Simmerring Getriebeeingang / BMW R100 RS (BJ 1977)

Dr. Mabuse

Aktiv
Seit
12. Jan. 2009
Beiträge
182
Ort
Ratingen / NRW
Hallo Männer,

an meiner alten BMW R100 RS (BJ 1977) habe ich eine kleine Leckage am Getriebeeingang (... da, wo der Schalthebel der Knoscher Rastenanlage ins Getriebe eingreift). Vermutlich wird es am Simmerring liegen; einen neuen Simmerring habe ich noch vorrätig. Wie treibt man einen neuen Simmerring an der Stelle am besten ein ?! Habe leider eine Drehbank, um ein entsprechendes Werkzeug tailor-made herzustellen. Gibt es Alternativen, damit ich den neuen Simmerring mit 'Boardmitteln' unbeschädigt einbringen kann ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Den alten Dichtring in Verbindung mit einer 13er (??, Größe messen) Stecknuss verwenden.
 
Hallo Rainer und Walter,

Dank für den Tipp zur Stecknuss ....
Gehe gleich mal die Größe des Simmerrings messen !

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Hmm, eine Stecknuss mit einem Aussendurchmesser von 26mm habe ich nicht gefunden (Wellendichtring: 26x16x7); entweder zu klein oder zu groß. Hat jemand im Raum Düsseldorf / Ratingen / Essen ein entsprechendes Eintreibe-Werkzeug und würde es mir leihen ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese immer "Eintreiben" da reicht simples drücken. Nur gerade sollte es sein, tief genug und dennoch nicht zu tief ....
 

Anhänge

  • 1629458374157377139805.jpg
    1629458374157377139805.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 111
Hallo MKM900,

habe HAZET Werkzeug:

SW18 hat einen Aussendurchmesser von 25.0 mm
SW19 hat einen Aussendurchmesser von 26.5 mm
SW20 hat einen Aussendurchmesser von 27.7 mm

Habe zur Zeit noch nichts demontiert und konnte bisher noch nicht messen; kommt man mit der SW19 Nuss (26.5mm) noch in den Getriebetunnel am Getriebegehäuse !? Der Wellendichtring soll ja ein paar Millimeter versenkt werden.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Hallo MKM900,

habe HAZET Werkzeug:

SW18 hat einen Aussendurchmesser von 25.0 mm
SW19 hat einen Aussendurchmesser von 26.5 mm
SW20 hat einen Aussendurchmesser von 27.7 mm

Habe zur Zeit noch nichts demontiert und konnte bisher noch nicht messen; kommt man mit der SW19 Nuss (26.5mm) noch in den Getriebetunnel am Getriebegehäuse !? Der Wellendichtring soll ja ein paar Millimeter versenkt werden.

Bollergruß,

Dr. Mabuse

Hallo Bollergruß,
du schreibst "Dipl.-Ing. / Process Engineering" im Profil.
Nimm die SW 18mm mit 25,0mm
 
Hallo Bollergruß,
du schreibst "Dipl.-Ing. / Process Engineering" im Profil.
Nimm die SW 18mm mit 25,0mm

Du weisst, was Process Engineering bedeutet ?! :D

Kein Maschinenbau - habe aber in Erinnerung, dass man einen Wellendichtring möglicht aussen 'eintreibt' und nicht innen oder ?! Liege ich richtig ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Du weisst, was Process Engineering bedeutet ?! :D Nein

Kein Maschinenbau - habe aber in Erinnerung, dass man einen Wellendichtring möglicht aussen 'eintreibt' und nicht innen oder ?! Liege ich richtig ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
.
 
... Process Engineering bedeutet Verfahrenstechnik. Mein Gebiet ist die thermische Verfahrenstechnik im Bereich Öl & Gas.

Bollergruß :wink1:

Dr. Mabuse
 
Liebe Ingenieure, Maschinenbauer, Verfahrenstechniker,
Ihr seid mir manchmal zu kompliziert!
Ihr schaut euch einfach nicht um, seit doch mal kreativ!
:D:D:D
Ich hab hier zwei Holzbesenstiele, Durchmesser 26mm in der Garage..... und ne Säge.... :D:D:D:D
Wie überlebt ihr denn sonst so... :&&&:

Gruß

Kai
 
Exkurs:

Einem Ingenieur, einem Physiker und einem Mathematiker wird die Frage nach der Lösung der Aufgabe von 1 + 1 gestellt:

Der Ingenieur:
Lösung der Aufgabe 1 + 1 = 2.00

Der Physiker:
Lösung der Aufgabe 1 + 1 = 2.0000000000000000

Der Mathematiker:
- Schickt die Frau zu ihren Eltern ...
- Schließt sich im Haus ein ...
- Verdunkelt alle Zimmer im Haus ...
- Nach drei Tagen dann die Antwort auf die Frage nach der Lösung ....

DIE LÖSUNG EXISTIERT !


Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Ingenieure, Maschinenbauer, Verfahrenstechniker,
Ihr seid mir manchmal zu kompliziert!
Ihr schaut euch einfach nicht um, seit doch mal kreativ!
:D:D:D
Ich hab hier zwei Holzbesenstiele, Durchmesser 26mm in der Garage..... und ne Säge.... :D:D:D:D
Wie überlebt ihr denn sonst so... :&&&:

Gruß

Kai

Kai,
besser hätte man es nicht sagen können:fuenfe:
 
Exkurs:

Einem Ingenieur, einem Physiker und einem Mathematiker wird die Frage nach der Lösung der Aufgabe von 1 + 1 gestellt:

Der Ingenieur:
Lösung der Aufgabe 1 + 1 = 2.00

Der Physiker:
Lösung der Aufgabe 1 + 1 = 2.0000000000000000

Der Mathematiker:
- Schickt die Frau zu ihren Eltern ...
- Schließt sich im Haus ein ...
- Verdunkelt alle Zimmer im Haus ...
- Nach drei Tagen dann die Antwort auf die Frage nach der Lösung ....

DIE LÖSUNG EXISTIERT !


Bollergruß,

Dr. Mabuse


Sehe jetzt nicht, wo das geschriebene dir dem Kragen rettet?(
 
Hallo,
nur keinen Stress!
Ich hab nichts gegen Spezialwerkzeug, besonders wenn man professionell arbeiten und täglich damit umgehen muss.
Für eine einmaligen Aktion ist das aber manchmal übertrieben.

2.Exkurs:
Ich hab nen Kumpel der ist Architekt und wollte ein Bild aufhängen.
Er ist in den Keller, hat die Laserwasserwaage gesucht, zwei Hämmer, verschiedene Nägel, einen Bleistift und ein langes Alulineal und wie er wieder heraufkam hing das Bild schon!
Seine Frau hat einen Holzcloq ausgezogen, zwei Nägel aus der Kruschelschublade genommen und das in 5 Minuten erledigt. Das Bild hängt heute noch... gerade!
:D:D:D

Gruß

Kai
 
Kai, ich bin mal wieder ganz bei Dier,

einfach herrlich, ich amüsiere mich köstlich. Aber jetzt ist gut, irgendwann muss der WeDi Schluss endlich in das G5.

Also, der WeDi hat aussen 26mm, die Nuss hat 25mm. D.h. wir haben eine Durchmesser Differenz von 0,5mm -Rings rum- (geiler Ausdruck, steht der im Duden?). Das ist geradezu perfekt, so habe ich unzählige WeDi`s eingedrückt, bzw. eigeklopft. Das ist fett geschrieben um das hervor zu heben
-schlagen- ist hier nicht. Man braucht nur 3 Dinge; die Nuss, kurze Verlängerung und einen kleinen Hammer (am besten Kustoff oder Gummi). Der WeDi flutscht ganz sachte in seinen Sitz. Das wichtige ist ihn nicht zu weit einzuklopfen, gut merken wie der alte gesessen ist.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nur keinen Stress!
Ich hab nichts gegen Spezialwerkzeug, besonders wenn man professionell arbeiten und täglich damit umgehen muss.
Für eine einmaligen Aktion ist das aber manchmal übertrieben.

2.Exkurs:
Ich hab nen Kumpel der ist Architekt und wollte ein Bild aufhängen.
Er ist in den Keller, hat die Laserwasserwaage gesucht, zwei Hämmer, verschiedene Nägel, einen Bleistift und ein langes Alulineal und wie er wieder heraufkam hing das Bild schon!
Seine Frau hat einen Holzcloq ausgezogen, zwei Nägel aus der Kruschelschublade genommen und das in 5 Minuten erledigt. Das Bild hängt heute noch... gerade!
:D:D:D

Gruß

Kai


…und der ist (je nach Alter) wahrscheinlich auch Ingenieur !
 
Warum schreibst du dann nicht Verfahrenstechnik hin?


Rainer,
das verstehst Du nicht :oberl:
Da gibt es Leute die glauben etwas tolles gelernt zu haben, stehen sich selbst und anderen meistens im Weg herum, bekommen dafür auch noch Geld, kommen aber beim kleinsten Problem nicht klar.
Früher nannte man sowas Theoretiker, die heutige Bezeichnung kenne ich nicht, muss aber was ganz Weichgespültes sein.
Hauptsache es bollert, aber nicht da wo das Bollern angebracht wäre :D

Ganz früher wären solche Leute schlichtergreifend verhungert ;(
 
Hallo,

ein Bekannter fertigt mir nunmehr ein entsprechendes PP Drehteil, wie von Elefantentreiber in seinem Bild gezeigt, an. Das ist keine große Sache und der Aufwand hält sich in Grenzen.

Ende gut - alles gut ... :D

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Hallo,

ein Bekannter fertigt mir nunmehr ein entsprechendes PP Drehteil, wie von Elefantentreiber in seinem Bild gezeigt, an. Das ist keine große Sache und der Aufwand hält sich in Grenzen.

Ende gut - alles gut ... :D

Bollergruß,

Dr. Mabuse

Mit welchem Außenmaß?
 
Das messe ich mir noch nach der Demontage der Getriebeeingangshebelei aus. Werde bei dem Hilfswerkzeug auch die hier im Forum genannte 'Einpresstiefe' berücksichtigen; d.h. man drückt den Wellendichtring soweit ein, bis das Hilfswerkzeug anliegt.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Eintreiber für Wellendichtringe kann man auch gut im 3D-Drucker herstellen (sofern in der näheren Verwandtschaft oder Bekanntschaft vorhanden). Habe ich selber zum eintreiben der WDi hinter der Kupplung verwendet. Aber zum Einschlagen nur einen Gummihammer verwenden.
Gruss
Jens
 
Rainer,
das verstehst Du nicht :oberl:
Da gibt es Leute die glauben etwas tolles gelernt zu haben, stehen sich selbst und anderen meistens im Weg herum, bekommen dafür auch noch Geld, kommen aber beim kleinsten Problem nicht klar.
Früher nannte man sowas Theoretiker, die heutige Bezeichnung kenne ich nicht, muss aber was ganz Weichgespültes sein.
Hauptsache es bollert, aber nicht da wo das Bollern angebracht wäre :D

Ganz früher wären solche Leute schlichtergreifend verhungert ;(

Hab' jetzt mal gegoogelt die heissen heute Wichtigtuer

:lautlachen1::lautlach::lautlachen1:

Der Fahrdienstleiter bei der Bahn heißt jetzt wahrscheinlich auch Driveserviceleader...:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten