Vorderrad / Achsmutter / erforderliches Drehmoment

Dr. Mabuse

Aktiv
Seit
12. Jan. 2009
Beiträge
184
Ort
Ratingen / NRW
Hallo 2-Ventiler,

kann mir jemand das erforderliche Anzugsmoment für die große Achsmutter (SW22) des Vorderrades nennen ?! Mutter ist noch die originale, welche 1977 an meiner R100 RS verbaut wurde. Eine Festigkeitsklasse ist nicht auf der Mutter ersichtlich. Dank für feedback im voraus !

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
M12 32 bis
121
M14
52 bis
194

Manfred

Passt doch. Jetzt muss noch geklärt werden ob die Gewinde unbeschädigt und sauber sind und mit oder ohne Öl angezogen wird.
Besser wäre eine Angabe von Winkelgrad.
 
Ich kapiere das auch nicht. Jede Schraube, Mutter mit einem Drehmoment anziehen. Und dann haben die Jungs vielleicht einen Drehmonentschlüssel vom Aldi.
Einfach anziehen, Wenn es 2 mal knarchts aufhören. Beim 3 knarchtsen ist sie ab.:D
Einfach mit Gefühl fest anziehen geht heute nicht mehr
Manfred
 
Eine Achse wird mit einem festgelegten Anzugsmoment angezogen, um die korrekte Lagervorspannung zu erzielen und nicht um die Achse zu befestigen. Dies besorgen die Achsklemmschrauben. Daher ist genau auf das Anzugsmoment zu achten, das der Hersteller vorgibt, sonst werden die Lager zerstört.

Gruß, Sucky
 
In Zeiten in denen das eigenständige Denken von Apps ersetzt wird, gehört alles mit dem Drehmomentschlüssel angezogen.
Vermutlich auch schon die Socken.

Mist, ich befürchte, ich bin aus der Zeit gefallen. :pfeif:

VG :D
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte ich bin in 5 Jahren endgültig Lebensunfähig.

Ich habe in den letzten 3 Wochen mehrmals Versucht für die Portale von Ford und Mercedes ein neues KFZ zu konfigurieren.

Ich bin kläglich gescheitert und habe nun doch wieder einen überteuerten Gebrauchten gekauft.



Mist, ich befürchte, ich bin aus der Zeit gefallen. :pfeif:

V
 
Eine Achse wird mit einem festgelegten Anzugsmoment angezogen, um die korrekte Lagervorspannung zu erzielen und nicht um die Achse zu befestigen.

In den Trommeln sind Kegelrollenlager verbaut. Das Abstansmaß wird durch eine Buchse hergestellt. Diese sitzt zwischen den beiden Kegelrollenlager (Innenring) und muss das Mass haben damit sich das Rad spielfrei drehen kann. Außen sitzen dann die Buchsen welche auf den Innenring drücken.
Damit ist es beinahe egal wie fest ich die Mutter anziehen.
Manfred
 
In den Trommeln sind Kegelrollenlager verbaut. Das Abstansmaß wird durch eine Buchse hergestellt. Diese sitzt zwischen den beiden Kegelrollenlager (Innenring) und muss das Mass haben damit sich das Rad spielfrei drehen kann. Außen sitzen dann die Buchsen welche auf den Innenring drücken.
Damit ist es beinahe egal wie fest ich die Mutter anziehen.
Manfred

Da denk nochmal drüber nach. Und lies noch mal, wie man Kegelrollenlager in den Rädern bei unseren BMW`s einstellt.

Gruß, Sucky
 
Die werden mit dem Passring eingestellt und nicht mit der Achsmutter.

So steht es auch im Werkstatthandbuch. Und BMW bietet die Abstandsbuchsen in verschiedenen Maße an.Durch diese Abstandsbuchsen kann ich das Rad auf locker oder bombenfest einstellen.
Manfred
 
Wenn das Anzugsmoment Einfluss auf das Radlager hätte, müsste eine Konterung vorgesehen sein.
 
Ich befürchte ich bin in 5 Jahren endgültig Lebensunfähig.

Ich habe in den letzten 3 Wochen mehrmals Versucht für die Portale von Ford und Mercedes ein neues KFZ zu konfigurieren.

Ich bin kläglich gescheitert und habe nun doch wieder einen überteuerten Gebrauchten gekauft.

Du musst die Logik der Programmierer verstehen. Dann klappt das auch mit dem bestellen.
Hast Du schon mal einen LED Fernseher eingestellt?
Das versuche ich gerade. Ist ja alles selbsterkklärend.
Manfred
 
Hallo,

ich möchte die Argumentation von Sucky unterstützen.

Beim Anziehen der Mutter werden beide Passhülsen etwas gestaucht, d.h. die Lagerinnenringe haben dann einen geringeren Abstand, das Lagerspiel verringert sich etwas.

Insofern ist das korrekte Anzugsmoment nicht ganz unwichtig.

Aber zur Frage des vorgeschrieben Moments: bei meiner G/S sind es 44 Nm, die Gabel dürfte identisch sein mit der RS.

Aber bitte den Wert noch einmal in der Datenbank überprüfen, mein Gedächtnis täuscht mich da manchmal.

Gruß, Wolfram

Grund der Änderung: Drehmomentwert korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich möchte die Argumentation von Sucky unterstützen.

Beim Anziehen der Mutter werden beide Passhülsen etwas gestaucht, d.h. die Lagerinnenringe haben dann einen geringeren Abstand, das Lagerspiel verringert sich etwas.

Ja aber hat kein Signifikanten Einfluss mehr auf das Spiel (vorrausgesetzt Ich bleibe in vernünftige und passende Drehmomente Bereiche). Da braucht man sich nicht lange drum unterhalten.
 
Du musst die Logik der Programmierer verstehen. Dann klappt das auch mit dem bestellen.
Hast Du schon mal einen LED Fernseher eingestellt?
Das versuche ich gerade. Ist ja alles selbsterkklärend.
Manfred

Ich konnte bereits am Gymnasium nur ganz wenigen meiner Mathe- oder Physiklehrer inhaltlich folgen. Diese "Gattung Mensch" wird heutzutage gerne Programmierer.
(Ist nicht abwertend gemeint!)

Daher habe ich mich beruflich für einen ganz anderen Part in der IT-Landschaft entschieden. Folgt mehr meiner Logik und ähnelt sehr dem Schrauben an einem klassischen Motorrad. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Die werden mit dem Passring eingestellt und nicht mit der Achsmutter.


Das ist richtig. Man mißt alles aus, stellt die Passcheiben zusammen, baut alles zusammen und zieht es mit dem vorgeschriebenen Drehmoment zusammen und ........ das Lager geht schwer (manchmal auch zu Lose). Also wieder auseinander und nachjustieren. Macht man manchmal öfter bis es passt. wenn mann dann zu stark anzieht geht es wieder schwer. Warum? Weil es sowas wie ein Elastizitätsmodul bei Metallen gibt.

Bei einer nicht rotierenden Welle braucht es keine Konterung der Lagerjustage. Die Selbsthemmung des Feingewindes ist Sicherung genug.

Gruß, Sucky
 
Das ist richtig. Man mißt alles aus, stellt die Passcheiben zusammen, baut alles zusammen und zieht es mit dem vorgeschriebenen Drehmoment zusammen und ........ das Lager geht schwer (manchmal auch zu Lose). Also wieder auseinander und nachjustieren. Macht man manchmal öfter bis es passt. wenn mann dann zu stark anzieht geht es wieder schwer. Warum? Weil es sowas wie ein Elastizitätsmodul bei Metallen gibt.

Bei einer nicht rotierenden Welle braucht es keine Konterung der Lagerjustage. Die Selbsthemmung des Feingewindes ist Sicherung genug.

Gruß, Sucky

Feingewinde an der Achsmutter?

So oft wie ich schon Vorderräder an den /6 Modellen rein-und rausgebaut habe, konnte ich die von Dir beschriebenen Unterschiede in der Leichtläufigkeit nicht Feststellen.

Ich habe auch schon mehrfach Lager in einer Fachwerkstatt ersetzen lassen und dann das Vorderrad einfach eingebaut.

Vier- oder fünfmal. Da gab es keine Probleme. Hat immer gepasst.
 
Stauchung der Buchsen? Stauchung des Absatzes an der Achswelle? Dann müsste sich da immer das Material aufwerfen.
Ich gehe nun zu meinem Hamster. Der bohnert gerade den Fußboden
Manfred
 
45 Nm.
Für Fälle, wo kein Drehmomentschlüssel da ist (Reifenpanne Straßenrand) kann es sinnvoll sein, in Ruhe zu Hause zu üben, diesen Wert frei Schnauze zu erreichen. Wenn dieses Zutrauen schließlich da ist, dann lässt man den Drehmo auch einfach mal im Keller liegen, obwohl es nur 10 Meter Weg wären...
 
Feingewinde an der Achsmutter? Nach metrisches ISO Gewinde Din 13 Reihe 2 hat M14 die Steigung 2 mm. Das Vorhandene Gewinde hat M14 x 1,5 also Feingwinde

So oft wie ich schon Vorderräder an den /6 Modellen rein-und rausgebaut habe, konnte ich die von Dir beschriebenen Unterschiede in der Leichtläufigkeit nicht Feststellen. Grobmotoriker?:&&&: Ich messe Berufsbedingt aus Gewohnheit das Losbrechmoment mit Federwaage nach Lagerherstellervorschrift

Ich habe auch schon mehrfach Lager in einer Fachwerkstatt ersetzen lassen und dann das Vorderrad einfach eingebaut.

Vier- oder fünfmal. Da gab es keine Probleme. Hat immer gepasst. Dann haben Sie das richtige Drehmoment angewandt. und darumgeht es hier doch


Gruß, Sucky
 
Hallo,

ich habe nicht geschrieben, dass die Buchsen plastisch verformt werden!

Die Buchsen bzw. Passringe werden unter dem Einfluss der Vorspannkraft etwas verkürzt, im elastischen Bereich. Und damit wird das Lagerspiel verringert. Stichwort, wie bereits von Sucky erwähnt: Eleastizitätsmodul

Frage an die, die anderer Meinung sind: habt ihr solch einen Fall einmal gerechnet?
Ich nicht. Habe es aber einmal von einem Maschinenbauingenieur rechnen lassen.
Und die Verkürzung dieser gepressten Bauteile ist nicht unerheblich.

Deshalb werden auch die Achsmuttern bei PKWs bei Verwendung von Kompaktlagern (angestellte Schrägkugellager bzw. Kegelrollenlager) immer mit einem definierten Drehmoment angezogen.

Mit freundlichem Gruß, Wolfram
 
Zurück
Oben Unten