Vorderrad / Achsmutter / erforderliches Drehmoment

Da wird dann ein so genanntes "Langgewinde" oder gar ein "ist ab Gewinde" ... :D:D

Hi Patrick, ich kenne das als Korkenziehergewinde. Leider oft genug an Gabelklemmungen bei Reiskochern gesehen... bei BMW würde das aber auch gehen 😉👍

Speziell die M6 und M8 Schrauben leiden da sehr durch die Grobmotorik und mangelndem Feingefühl der BASTLER :D ;) :&&&:

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Um wieviel Mikrometer ändert sich denn die Vorspannung der Kegelrollenlager bei einer nach Gefühl angezogen Mutter?:nixw: Ausgehend von dem vorgeschriebenen Drehmoment zieht der Eine vielleicht + 30 Nm, der Andere - 30 Nm an. Vielleicht sollte das mal jemand nachmessen! Ich hab jedenfalls an der Stelle noch nie einen Drehmomentschlüssel verwendet! Wahrscheinlich musste ich deswegen erst kürzlich, nach über 250.000 km die hinteren Radlager tauschen.:schock: Allerdings war da Rost drin, jedoch noch kein Spiel!:pfeif:
 
Hallo!
Um wieviel Mikrometer ändert sich denn die Vorspannung der Kegelrollenlager bei einer nach Gefühl angezogen Mutter?:nixw: Ausgehend von dem vorgeschriebenen Drehmoment zieht der Eine vielleicht + 30 Nm, der Andere - 30 Nm an. Vielleicht sollte das mal jemand nachmessen!

Oha, ich schlage vor, dass man da ganz dringend ein neues Forenprojekt draus machen sollte...:pfeif:
...
 
Ich hab ja auch noch gedient, war zur Grundausbildung in Lüneburg, Instandsetzungsausbildungskompanie 5/3. Unser Schlachtruf lautete damals (1991): Schraube los, Schraube fest, Schraube ab! :D
 
Wenn ihr so scharf aufs rechnen seid. Nehmen wir ein Ringschlüssel mit einer Länge von 25cm.
Am Ende des Ringschlüssel drücken wir dann mit einer Kraft von 5 kp.
Länge mal Kraft ergibt die Kraft die auf die Lager wirkt.
Und nun kann ein anderer weiter rechnen. Vor allem um wieviel dann das Material sich zusammen drückt. Das liegt wahrscheinlich im 1/1000 Bereich.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmen wir doch einfach mal das BMW Handbuch für die Werkstatt
Da gibt es doch ein Bild wo die Steckachse , die beiden Lager und die Distanzstücke zu sehen sind. dabei steht die Mutter kräftig anziehen und dann muss das Zwischenstück, welches in verschiedenen Längen gibt mit Daumendruck verschiebar sein. Von einem Hinweis auf das Anzugsmonent habe ich nix in Erinnerung.
Lese auch. Einstellen der Radlager Seite 44 aus dem Buch 1000 Tricks für schnelle BMWs.
Manfred
 
Leute, ihr seid einfach zu spät dran. In der Industrie wird schon lange mit Drehmoment gearbeitet. Schon einfach deshalb, weil eben die Monteure verschieden kräftig gebaut sind. . .


Stephan
 
Leute, ihr seid einfach zu spät dran. In der Industrie wird schon lange mit Drehmoment gearbeitet. Schon einfach deshalb, weil eben die Monteure verschieden kräftig gebaut sind. . .


Stephan

Da geht es aber mehr darum das sich die hasenfüßigen Chefs mittels der dann entstandenen Dokumentationen enthaften können…:&&&:
 
Leute, ihr seid einfach zu spät dran. In der Industrie wird schon lange mit Drehmoment gearbeitet. Schon einfach deshalb, weil eben die Monteure verschieden kräftig gebaut sind. . .


Stephan


Da hast du Recht. Vor allem wenn es vorkommt, dass so eine M14 einfach mal überdreht oder sogar abgerissen wird. Ganz zu schweigen von Schraubfällen in Kunststoff, mit z.B. 2,5 Nm.
 
OT: Kfz-Konfigurator

Ich befürchte ich bin in 5 Jahren endgültig Lebensunfähig.

Ich habe in den letzten 3 Wochen mehrmals Versucht für die Portale von Ford und Mercedes ein neues KFZ zu konfigurieren.

Ich bin kläglich gescheitert
Das ist auch bei anderen Herstellern so ... wenn Du heute ein neues Auto kaufen willst, musst Du vorher genau wissen, welches Modell Du willst.

Einfach in den Konfigurator gehen und "zeig mir den kleinsten 4x4 mit Dieselmotor, egal welches Modell" geht bei Skoda, VW, Seat, Mercedes, Ford usw. gar nicht.

Du musst die Logik der Programmierer verstehen.
Naja, ich glaube nicht, dass der Programmierer schuld ist ... ich verdächtige da eher das Marketing :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
War in der Zeit als die Zweiventiler Boxer konstruiert wurden der Drehmomentschlüssel eigentlich schon erfunden? :pfeif:
:D:D:D:D



Gruß

Kai
 
Ja - aber nicht diese Klickklick-Geräte.
Das war ein biegsame Stange ohne Nm. Die wurde solange benutzt bis
man das "Gefühl" entwickelt hatte.

Edit:
Sorry - zertifizierte Quellenangabe habe ich nicht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja - aber nicht diese Klickklick-Geräte.
Das war ein biegsame Stange ohne Nm. Die wurde solange benutzt bis
man das "Gefühl" entwickelt hatte.

Edit:
Sorry - zertifizierte Quellenangabe habe ich nicht. :D

Das waren biegsame Stangen MIT Nm, ohne Gefühl, dafür ablesen statt klicken.

3870321-torsion-art-drehmomentschl%C3%BCssel.jpg
 
Da geht es aber mehr darum das sich die hasenfüßigen Chefs mittels der dann entstandenen Dokumentationen enthaften können…:&&&:

Wenn du in die USA exportierst, knackst auch ein Luggi als Chef lieber 8x ab. So dick kann deine Hose gar nicht sein.
 
Was mich immer wieder in Erstaunen versetzt, ist die Chutzpe, mit der Hobbyschrauber nach dem Motto , "das haben wir schon immer so gemacht", sich gegen anerkannte, empirisch ermittelte und wissenschaftlich untermauerte Verfahren wenden und auch noch meinen, daß das was Fachleute sagen alles Blödsinn ist.

Es mag ja sein, daß wenn man an seinem eigenen Gerät, auf das kein anderer Zugriff hat, rumschraubte es tausend mal gut geht bevor etwas passiert. Das betrifft einen dann hoffentlich nur alleine und trifft niemand anderen. Sobald man aber nicht nur für sich selber schraubt treten Haftungssachverhalte auf.

Aus welchem rationalen Grund sollte man es also nicht so machen, wie es sicher ist?

Gruß, Sucky
 
Was mich immer wieder in Erstaunen versetzt, ist die Chutzpe, mit der Hobbyschrauber nach dem Motto , "das haben wir schon immer so gemacht", sich gegen anerkannte, empirisch ermittelte und wissenschaftlich untermauerte Verfahren wenden und auch noch meinen, daß das was Fachleute sagen alles Blödsinn ist.

Gruß, Sucky

Mag sein, dass einige Privatschrauber vieles verkehrt machen.
Aber was so manche Vertragswerkstätte (oder sollte ich einige schreiben?) mit sogenanntem Fachpersonal heutzutage alles zustande bringt, da stellt es mir die Haare.
Hatte erst diese Woche wieder so ein Erlebnis bei der 20 tkm-Inspektion meiner Yamaha. Ohrfeigen wären noch das geringste Strafmaß, das mir für die Sachbeschädigung einfiele.
Daran hätte auch der Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Radachse niGS mehr geändert. ;)

Aber generell möchte ich Deiner Aussage nicht widersprechen, da auch sie, meiner Erfahrung nach, leider allzu oft stimmt. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber hat kein Signifikanten Einfluss mehr auf das Spiel (vorrausgesetzt Ich bleibe in vernünftige und passende Drehmomente Bereiche). Da braucht man sich nicht lange drum unterhalten.

Das ist richtig. Man mißt alles aus, stellt die Passcheiben zusammen, baut alles zusammen und zieht es mit dem vorgeschriebenen Drehmoment zusammen und ........ das Lager geht schwer (manchmal auch zu Lose). Also wieder auseinander und nachjustieren. Macht man manchmal öfter bis es passt……

Ein Nachjustieren mittels der Achsmutter war bisher noch nie notwendig.

Das Anziehen mittels Drehmomentschlüssel um sicherzustellen das sich die Achsmutter sich nicht löst, sehe ich ein.(Wie Radmuttern am Auto)

Mit der Einstellung des Spiels sollte das aber nichts zu tun haben.
 
Mir fällt dazu gerade das Lenkkopflager ein. Man stellt das Spiel ein, alles passt und dann zieht man die Kontermutter an und ohne das sich die Stellmutter bewegt hat, ist auf einmal das Spiel zu stramm. Woran liegt das?

Dieser Hauch von plastischer Verformung im Lenkrohr zieht das untere Lager zu fest.

Grundsätzlich sind Schräglager schwieriger einzustellen, da es durch die kegelige Form ein Verhältnis von von ca. 1 zu 3 von Durchmesseränderung zur Längenänderung gibt. Durch Versuchsreihen ermitteln die Hersteller, mit welchem Anzugsmoment sich wiederholbare Verhältnisse erzielen lassen.

Der immer wieder angeführte Ärger über angeblich inkompetente Fachwerkstätten sagt nichts über Fachkunde an sich aus. Auch diesen Werkstätten liegen die richtigen Vorgaben vor. Wenn diese wegen mangelnder Ausbildung, fehlender Fehlerkultur, schlechtem Tag des Monteurs, Zeitdruck, Gleichgültigkeit wg. innerer Kündigung oder der Auffassung " das haben wir schon immer so gemacht" oder dem fehlenden Eingeständnis, das man etwas nicht kann und so einen Auftrag nicht annehmen kann, nicht zufriedenstellend Ergebnisse abliefern, ist das der menschliche Faktor. Gerade deswegen gibt es nachweisbare Vorgaben.

Gruß, Sucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist aber so, BMW hat das ganze mal Konstruiert und gebaut, dazu eine Anleitung zum Einstellen bzw. der Montage verfasst.

Alle Bauteile sind ausgelegt für die "Belastung" und eben das angegebene Drehmoment der Achsmutter.

Wenn das dramatisch zu stark angezogen wird, ändert sich auch die Lagerung.

Zumal das Menschen zusammen bauen und es auch dort zu "Toleranzen" kommt.
Evtl. ist nämlich der neue Lagersatz sagen wird mal recht eng einstellt, dann ist es mit einer zu stramm angezogenen Achsmutter schnell zu eng.



Mit der Einstellung des Spiels sollte das aber nichts zu tun haben.
 
Hallo,

Ich finde wir diskutieren am falschen Eck des Motorrads herum.
Die Achsklemmung vorne ist weitgehend unproblematisch, (wenn auch nicht narrensicher!) da gibt es zudem noch, zumindest bei den älteren Modellen, zwei Inbusschrauben zum sichern. Darum hat man sich auch den Splint gespart, den man bei vielen gleichalten japanischen Modellen hier findet.
Hinten dagegen ist bei den Einarmschwingenmodellen ein Drehmomentschlüssel unbedingt erforderlich. Besonders bei den G/S und ST mit den drei Radschrauben.
Diese können sich unbemerkt lösen wenn die nicht gleichmäßig angezogen wurden........ :pfeif:

Gruß

Kai
 
Es geht grundsätzlich um die Verwendung von Drehmomentschlüsseln oder nicht, weil es Könner ja im Gefühl haben und dem Fredersteller von manchen Könnern gesagt wurde, es spielt keine Rolle.

Gruß, Sucky
 
Es geht grundsätzlich um die Verwendung von Drehmomentschlüsseln oder nicht, weil es Könner ja im Gefühl haben und dem Fredersteller von manchen Könnern gesagt wurde, es spielt keine Rolle.

Gruß, Sucky

Ich sehe zwar einiges etwas anders wie Du, aber hier bin ich bei Dir.
Der Fredersteller fragte ausdrücklich nach dem Zahlenwerten des
Drehmoments.

Es geht letztendlich um den richtigen Drehmoment. Egal ob mit/ohne
Gefühl oder mit/ohne Drehmomentschlüssel. Wenn es stimmt ist ok.

Edit: Loriot hat es genau erklärt :D
https://www.youtube.com/watch?v=YcwAuS3MVmM
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten