75/6 will nicht zünden

Zündnix

Teilnehmer
Seit
11. Sep. 2021
Beiträge
11
Ort
49477 Ibbenbüren
Moin zusammen,
meine Q will auf einmal nicht mehr anspringen. Linke Kerze sprüht keinen Funken, rechte schon.. Habe Kerzenstecker, Kerze und Zündspule gecheckt, sind soweit in Ordnung. Hat jemand eine Idee?
Besten Dank im voraus
Zündnix
 
Hallo,

ich würde Kerzenstecker, Kerze und Zündspule nacheinander von links nach rechts
tauschen und schauen, ob der Zündfunke mitwandert....
 
Da die wenn Serienzustand, hintereinander geschaltet sind, haben beide oder keine ihren Stromfluss.



Gruß
Willy
 
Richtig,

das kann eigentlich nicht sein, dass du die Zündkabel "quer" verlegst und der Fehler verbleibt auf einer Seite.
Ich hoffe du hast die Zündkabel nicht oben umgesteckt! Dann hast du nämlich nur Zündkabel und Stecker getestet...
Das ist ne "loosen Spark" Zündung, der Zündfunke kommt immer auf beiden Seiten, ob jeweils Zündtakt oder Auslasstakt, du hast keinen klassischen Verteiler!
Die Auslösewelle kann gar nicht so eiern, dass nur jeder 2. Funken fehlt!!
Es bleibt dann nur ne müde Spule links. Warum es dann aber rechts noch deutlich funkt? :nixw:
Der Strom läuft zwar zuerst über die rechte Seite, ein wenig Stromfluss müsste aber links schon sein, auch wenn die Spule nicht richtig läd.
Wobei ich bei meiner /7 schon ein ähnliches Problem bei höheren Drehzahlen hatte. :nixw:

Gruß

Kai
 
...
Der Strom läuft zwar zuerst über die rechte Seite, ein wenig Stromfluss müsste aber links schon sein, auch wenn die Spule nicht richtig läd.
...

Ob zuerst rechts oder links, ist völlig einerlei; auch ist es das Wesen einer Serienschaltung, dass der Strom in beiden Primärspulen gleich groß ist (zumindest soweit es den ohmschen Teil betrifft). :oberl:

Ich würde mal die Zündkerzen tauschen; vielleicht ist eine schlicht defekt - soll vorkommen.
 
Hallo,


  • "ich würde Kerzenstecker, Kerze und Zündspule nacheinander von links nach rechts tauschen und schauen, ob der Zündfunke mitwandert...."
    und
  • "genau das habe ich gemacht. Der Fehler bleibt auf der linken Seite"

Das paßt m.E. nicht zusammen.

Wenn ein Zündfunke nicht ankommt, muß es bei serienmäßigem Zündkontakt entweder an der Spule, am Zündkabel, am Kerzenstecker oder an der Kerze liegen. Alles noch einmal in Ruhe (der Teufel ist ein Eichhörnchen) durchmessen oder durchtauschen. Der Fehler muß mitwandern.
Alles richtig angeschlossen? Die Stromversorgung geht erst in die linke und von dort in die rechte Spule. Ist diese Stromverbindung vielleicht schlecht?
 
Eine Zündspule hat zwei Wicklungen, eine durch die der Strom fließt wenn der Kontakt geschlossen ist und eine in der eine Hochspannung entsteht wenn sich der Kontakt öffnet.
Es kann also durchaus sein dass die Hochspannungsseite einer Spule defekt ist.

Ich würde, (also ich habe) eine Doppelspule gekauft und anstelle der beiden Spulen montiert, funktioniert seit Jahren einwandfrei. Habe eine von einer alten kontaktgesteuerten Japanischen Maschine genommen.

Die Vierzylinder haben Doppelspulen, eine davon reicht für die 2V.
Der Anschluss ist kein Problem, die Montage auch nicht.

Paaschburg & Wunderlich Zündspule 12V für Honda CB Four für EUR 45.95 | POLO Motorrad (polo-motorrad.com)

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Fehlerbeschreibung tippe ich auf eine Spule, die muss halt geprüft werden.

Eine Seite zündet, Kerzen und Stecker sind getauscht, Funke bleibt immer auf einer Seite, müssen also nur noch die Spulen getauscht werden.

Davon abgesehen sind die Euros für eine Doppelspule gut angelegt zumal die Originale einige Jahre auf dem Buckel haben und möglicherweise Feuchtigkeit eindringt.

Willy
 
Wie geschrieben, die Spulen wenn serienmäßig, hängen hintereinander wie die älteren Weihnachtsbaumbeleuchtungen. Ist eine "Birne" kaputt, leuchten auch die anderen nicht mehr. Hat eine Spule keinen Durchgang, geht auch durch die andere nix mehr durch.



Gruß
Willy
 
Bevor wir über Spulen nachdenken, muss erst mal die Ursache eindeutig gefunden werden.

Zunächst erstmal besten Dank für die Menge an Rückmeldungen.
Beide Spulen zeigen Widerstände von ca. 6,8 kOhm (bei Klemmen 15/4) bzw. 1,6 Ohm bei Klemmen 15/1. Bei angestellter Zündung (nicht Starten!) liegt bei beiden Spulen 12 V an.
Habe jeweils neue Kerzen sowie Stecker eingesetzt und die Seiten getauscht.
Wenn ich den Schaltplan richtig lese, geht von der linken Spule das Minuskabel zum Kondensator und Zündunterbrecher. Kann da etwas im Argen liegen?
Schönen Sonntag noch
 
Zunächst erstmal besten Dank für die Menge an Rückmeldungen.
Beide Spulen zeigen Widerstände von ca. 6,8 kOhm (bei Klemmen 15/4) bzw. 1,6 Ohm bei Klemmen 15/1. Bei angestellter Zündung (nicht Starten!) liegt bei beiden Spulen 12 V an.
Habe jeweils neue Kerzen sowie Stecker eingesetzt und die Seiten getauscht.
Wenn ich den Schaltplan richtig lese, geht von der linken Spule das Minuskabel zum Kondensator und Zündunterbrecher. Kann da etwas im Argen liegen?
Schönen Sonntag noch

Nein. Dann wären beide Spulen betroffen.
 
1.
Es kann sein, daß nur eine Zündspule defekt ist. Das wäre dann immer die "hintere", also die elektrisch nach der einen Spule geschaltete andere - ansonsten würden beide Spulen nicht zünden.
Das habe ich nochmals geschrieben, weil ich nicht verstanden habe, ob Du auch die Spulen getauscht hattest.

2.
Wenn Du Zündspule mit Kabel und Stecker und auch die Kerzen getauscht hattest und der Fehler nicht mitwanderte, liegt der Fehler meines Erachtens an der Zündmechanik.

Zwar hat hier schon einer geschrieben, daß er sich nicht vorstellen kann, daß die Zündung so ausgeleiert ist, daß das passiert. Ich aber schon:

Folgendes kurz zusammenfassend zum Verständnis:
  • Der Motor ist ein Gleichläufer = Beide Kolben sind gleichzeitig am OT.
  • Lediglich die Steuerung ist um 2 Takte versetzt = Kolben links komprimiert/zündet - Kolben rechts pufft aus.
  • Die Zündung zündet auch in den Auspufftakt = wenn links komprimiert und gezündet, wird rechts auch in den Auspufftakt gezündet (und umgekehrt).
  • Die Nockenwelle dreht sich halb so schnell wie die Kurbelwelle. Bei einem Zündkontakt ist daher, wie hier, ein Zündnocken mit 2 gegenüberliegenden Nocken erforderlich.
Die Zündnocken verschleißen wohl üblicherweise nicht unterschiedlich stark. Aber die dünne Welle am Ende der Nockenwelle, auf der Fliehkraftregler mit den Zündnocken montiert ist, kann leicht "eiern". Das ist typischerweise einigermaßen folgenlos, aber bei einem zufällig besonders groß eingestellen Kontaktabstand am Zündkontakt könnte es sich ergeben, daß der eine Nocken noch schließt, der andere aber gerade nicht mehr.

Das Ergebnis wäre, daß nicht mehr in jeden 2., sondern nur noch in jeden 4. Takt gezündet wird. Dann liefe ein Zylinder normal (er bekommt dann halt keine Zündung in den Auspufftakt ...) und der andere eben gar nicht, weil er bekäme eine Zündung nur in den Auspufftakt.

3.
Zusammengefaßt: Wenn eine Seite definitiv gar keine Zündung hat, muß der Fehler beim Tauschen von Spule/Kabel/Kerzenstecker/Zündkerze mitwandern.
Tut er das nicht, hast Du wahrscheinlich nicht vollständig getauscht oder falsch gemessen.
Andernfalls wird Dein Zündnocken "eiern".
Viel Erfolg!
 
1.
Es kann sein, daß nur eine Zündspule defekt ist. Das wäre dann immer die "hintere", also die elektrisch nach der einen Spule geschaltete andere - ansonsten würden beide Spulen nicht zünden.
Das habe ich nochmals geschrieben, weil ich nicht verstanden habe, ob Du auch die Spulen getauscht hattest.

2.
Wenn Du Zündspule mit Kabel und Stecker und auch die Kerzen getauscht hattest und der Fehler nicht mitwanderte, liegt der Fehler meines Erachtens an der Zündmechanik.

Zwar hat hier schon einer geschrieben, daß er sich nicht vorstellen kann, daß die Zündung so ausgeleiert ist, daß das passiert. Ich aber schon:

Folgendes kurz zusammenfassend zum Verständnis:
  • Der Motor ist ein Gleichläufer = Beide Kolben sind gleichzeitig am OT.
  • Lediglich die Steuerung ist um 2 Takte versetzt = Kolben links komprimiert/zündet - Kolben rechts pufft aus.
  • Die Zündung zündet auch in den Auspufftakt = wenn links komprimiert und gezündet, wird rechts auch in den Auspufftakt gezündet (und umgekehrt).
  • Die Nockenwelle dreht sich halb so schnell wie die Kurbelwelle. Bei einem Zündkontakt ist daher, wie hier, ein Zündnocken mit 2 gegenüberliegenden Nocken erforderlich.
Die Zündnocken verschleißen wohl üblicherweise nicht unterschiedlich stark. Aber die dünne Welle am Ende der Nockenwelle, auf der Fliehkraftregler mit den Zündnocken montiert ist, kann leicht "eiern". Das ist typischerweise einigermaßen folgenlos, aber bei einem zufällig besonders groß eingestellen Kontaktabstand am Zündkontakt könnte es sich ergeben, daß der eine Nocken noch schließt, der andere aber gerade nicht mehr.

Das Ergebnis wäre, daß nicht mehr in jeden 2., sondern nur noch in jeden 4. Takt gezündet wird. Dann liefe ein Zylinder normal (er bekommt dann halt keine Zündung in den Auspufftakt ...) und der andere eben gar nicht, weil er bekäme eine Zündung nur in den Auspufftakt.

3.
Zusammengefaßt: Wenn eine Seite definitiv gar keine Zündung hat, muß der Fehler beim Tauschen von Spule/Kabel/Kerzenstecker/Zündkerze mitwandern.
Tut er das nicht, hast Du wahrscheinlich nicht vollständig getauscht oder falsch gemessen.
Andernfalls wird Dein Zündnocken "eiern".
Viel Erfolg!


Hallo,
hast Du Dir jemals eine 2V Nockenwelle genau angesehen :schock:

Gruß Hans-Jürgen
 
. ... Bei angestellter Zündung (nicht Starten!) liegt bei beiden Spulen 12 V an. ...


Hi,

wieso liegen an beiden Spulen im Stillstand 12 V an? In dem Falle ist der rein Ohmsche Widerstand maßgeblich, sprich wir haben einen Spannungsteiler 1:1. Damit müssen an beiden Spulen nur jeweils 6 Volt anliegen. Sollten tatsächlich 12 Volt anliegen, stimmt irgendetwas mit der ganzen Schaltung nicht!

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
 
Hi,

wieso liegen an beiden Spulen im Stillstand 12 V an? In dem Falle ist der rein Ohmsche Widerstand maßgeblich, sprich wir haben einen Spannungsteiler 1:1. Damit müssen an beiden Spulen nur jeweils 6 Volt anliegen. Sollten tatsächlich 12 Volt anliegen, stimmt irgendetwas mit der ganzen Schaltung nicht!

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!


Oje, am besten noch einmal alles durch...! Melde mich, sobald irgendetwas Neues zu Tage kommt, kann ein paar Tage dauern. Besten Dank erstmal bis hierhin. Scheint ja wirklich alles etwas merkwürdig.
Viele Grüße

Michael
 
Oje, am besten noch einmal alles durch...! Melde mich, sobald irgendetwas Neues zu Tage kommt, kann ein paar Tage dauern. Besten Dank erstmal bis hierhin. Scheint ja wirklich alles etwas merkwürdig.
Viele Grüße

Michael

Hallo Michael,
mach es Dir einfach!
Schraub den Limadeckel vorne ab, mach beide Zündkerzen raus und steck sie wieder in die Stecker.
Dann mach die Zündung an und dreh behutsam den Motor mit dem passenden Inbus am Limarotor ein paar mal rund.
Immer wenn du an der S Markierung auf der Schwungscheibe vorbeikommst müsstest du ein "Pitsch" hören und wenn es dunkel ist einen Funken sehen.
Du kannst dann auch direkt sehen ob der Unterbrecher sauber abhebt und der Kontaktabstand stimmt.
Du brauchst dazu weder Messgerät noch irgendwas.Wenn
es dann nur auf einer Seite funkt wird es, im warsten Sinne des Wortes (hoch)spannend! :D:D


Gruß

Kai
 
Hallo,

den Fliehkraftregler einmal abnehmen. Meist hat sich Rost auf der NW und an den Fliehgewichten gebildet. Wenn der Nocken eingelaufen ist, wird es teuer. Rost entfernen und wieder zusammenbauen. Für den Nocken gibt es von Bosch ein Fett.

Gruß
Walter
 
In diesem Fall macht der Unterbrecher seinem Namen alle Ehre. Er ist dann offen.

Gruß Hans-Jürgen

Hi,

es kommt drauf an, wie du dann misst. Wenn du über die Spulen misst, sollte man nichts messen, sprich null Volt. Wenn du jeweils zur Masse misst, liegen tatsächlich immer 12 Volt an, )(-: aber dann überall.
 
Hi,

es kommt drauf an, wie du dann misst. Wenn du über die Spulen misst, sollte man nichts messen, sprich null Volt. Wenn du jeweils zur Masse misst, liegen tatsächlich immer 12 Volt an, )(-: aber dann überall.


Genau Jürgen.
Wenn ich davon ausgehe wie ich es machen würde, wäre der Minusanschluss des Messgeräts am zentralen Massepunkt des Rahmens.

Gruß Hans-Jürgen
 
Moin zusammen,
meine Q will auf einmal nicht mehr anspringen. Linke Kerze sprüht keinen Funken, rechte schon.. Habe Kerzenstecker, Kerze und Zündspule gecheckt, sind soweit in Ordnung. Hat jemand eine Idee?
Besten Dank im voraus
Zündnix

Hallo,

bei der /6 kann man mit dem Motordeckel das Unterbrecherkabel abklemmen. Einfach die 3 Schrauben M6 etwas lösen.
Wem ist das Missgeschick noch nicht passiert?

Gruß
Walter
 
Habs noch getoppt, Ausfall kurz nach "Karl am Kanal", kein Inbus dabei also abgeschleppt, nach 10 oder 15Km der Abflug, 2 Wochen Bethanien, (Krankenhaus) 6 Wochen auf Krücken, bei der BMW einen Lenkanschlag weniger an der unteren Gabelbrücke. :pfeif:

1996 war es, wir waren noch heim gefahren und hatten einen Anhänger geholt damit die BMW nach hause kam. Dann erst auf das Sofa F1 gucken und als Schumachers Ferrari mal wieder strandete ins Krankenhaus gehumpelt, war gleich gegenüber.


Willy
 
Zurück
Oben Unten