Bremstrommel nass an der Paralever GS

Martin aus Mannheim

unterwegs - nicht am Ziel
Seit
03. Aug. 2014
Beiträge
2.813
Ort
ehem. Mannheim, jetzt Vorderpfalz
Hallo in die Runde,
bei der einen GS im Stall kommt nach kurzer Fahrstrecke Getriebeöl in die Bremstrommel.
Erster Kandidat ist natürlich der WeDi, klar.
Ich hatte das Rad runter, alles trocken gelegt, Probefahrt gemacht und danach an der Kontur des WeDi keine Ölspuren gefunden, „nur“ Spritzöl im äußeren Bereich des Bremstrommelrings, einschließlich Backen und Beläge.
Gibt es eine ölführende Verbindung zwischen dem Inneren des HAG und der Bremstrommel über das Führungsrohr der Bremshebelwelle? Bzw. hat diese Hülse eingebaut Kontakt mit Öl?
Auch bei laufendem Radmitnehmer ohne Rad auf dem Hauptständer konnte ich im Bereich des WeDi keinen Ölaustritt wahrnehmen.
Es traten geschätzt auf 1000km etwa 50ml Öl aus.
Habt Ihr Tipps für mich, diese Leckage zu finden und zu beheben? Erster Plan ist, das siffende HAG gegen ein Anderes zu tauschen, damit die Kiste vorläufig wieder fahrbereit wird.
Danke vorab und nen schönen Sonntag!
 
Hallo Martin,
wenn es nicht vom Wellendichtring kommt kann nur der Sitz der Hülse von der Bremsschlüsselwelle undicht sein.
Auspressen und mit Dichtmittel einsetzen.
 
Lös mal den Faltenbalg zur Schwinge.

Wenn da Öl drin ist, findet das die unmöglichsten Wege da raus zu kommen.

Wenn der Wedi selber trocken ist, das Rohr für den Bremsschlüssel ist sehr stramm drin und kann eigentlich nicht undicht werden.

Die 2 O-Ringe haben keine Dichtfunktion für Öl, die sollen nur Dreck fern und Fett innen halten.
 
Hallo Martin,

prüfe bitte, ob Dein EA nicht zu viel Öl drin hat.
Ich hatte dadurch an der GS ebenfalls schon unerwünschte Ölaustritte.

VG
Guido
nach WHB 260ml. Nach dem Ablassen neulich habe ich 260 aufgezogen, wollte es einfüllen, habe garnicht alles rein bekommen.
Wie muss ich mir Überfüllen vorstellen?
Welche Menge machst Du rein?
Ich habe das Ding jetzt auseinander:
Wedi von der letzten Reinigung noch trocken.
Um die Eingangswelle herum um die Nutmutter herum ziemlich „schwitzig“. Wie von dort Öl in die Trommel kommen sollte: :nixw:.
Trotzdem Danke, Patrick, da ein Auge drauf zu werfen, der Balg ist abgesehen davon auch nass.
Versuch es mit Bildern einigermaßen zu verdeutlichen....
 

Anhänge

  • 33177F88-8EC5-491C-B260-74C82EE8706C.jpg
    33177F88-8EC5-491C-B260-74C82EE8706C.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 316
  • C43D8553-EE06-44B7-8FBA-C510E53A58AD.jpg
    C43D8553-EE06-44B7-8FBA-C510E53A58AD.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 292
Na Du machst Dir`s ja einfach Martin. :D

HAG getauscht und wir erfahren nun die Ursache der letzten Ölung nicht. :pfeif:
Oder doch? ;)

:wink1:

Die Ursache einer "letzten Ölung" ist meines Wissens immer eine schwere Krankheit/Gebrechen, die/das den nahen Tod in Aussicht stellt.

Wie geht´s also dem letztgeölten vulgo getauschten HAG ?( Ist es bereits verblichen...:entsetzten:
 
Tag zusammen !
Der Fred von Martin passt so ziemlich zu meinem Problem, daher hänge ich mich mal dran, statt ein neues Thema zu starten:

Die Bremswirkung hinten ist bei meiner Paralever GS in letzter Zeit mehr als dürftig, die Beläge und die Trommel sind ölig.
in der oberen Kardanmanschette konnte ich kein Öl finden, so dass das Getriebe dicht sein müsste.
Auch das HAG sieht erst mal dicht aus.
Eigentlich scheint es fast so, als würde das Öl nur im Bereich des Bremsschlüssels austreten.
Kann das da undicht werden ?
Die Beiträge weiter oben sind nicht eindeutig…
Könnt Ihr vielleicht anhand der Fotos etwas erkennen?
Martin: Wie ist Die HAG-Untersuchung bei Dir ausgegangen ?

Vielen Dank im Voraus !

01.jpg
02.jpg
03.jpg
05.jpg
06.jpg
 
Tag zusammen !
Der Fred von Martin passt so ziemlich zu meinem Problem, daher hänge ich mich mal dran, statt ein neues Thema zu starten:

Die Bremswirkung hinten ist bei meiner Paralever GS in letzter Zeit mehr als dürftig, die Beläge und die Trommel sind ölig.
in der oberen Kardanmanschette konnte ich kein Öl finden, so dass das Getriebe dicht sein müsste.
Auch das HAG sieht erst mal dicht aus.
Eigentlich scheint es fast so, als würde das Öl nur im Bereich des Bremsschlüssels austreten.
Kann das da undicht werden ?
Die Beiträge weiter oben sind nicht eindeutig…
Könnt Ihr vielleicht anhand der Fotos etwas erkennen?
Martin: Wie ist Die HAG-Untersuchung bei Dir ausgegangen ?

Vielen Dank im Voraus !

Bau mal die Bremsschlüsselwelle aus und schau mal, ob es in dem Rohr auch ölig ist.

Hans
 
in der oberen Kardanmanschette konnte ich kein Öl finden, so dass das Getriebe dicht sein müsste.
Auch das HAG sieht erst mal dicht aus.
Eigentlich scheint es fast so, als würde das Öl nur im Bereich des Bremsschlüssels austreten.
Kann das da undicht werden ?
Die Beiträge weiter oben sind nicht eindeutig…
Könnt Ihr vielleicht anhand der Fotos etwas erkennen?
Martin: Wie ist Die HAG-Untersuchung bei Dir ausgegangen ?

Vielen Dank im Voraus !

Anhang anzeigen 290565
Anhang anzeigen 290566
Anhang anzeigen 290567
Anhang anzeigen 290568
Anhang anzeigen 290569

Moin Jürgen,

kontrolliere mal den Ölstand im HAG. Das könnte lustig werden.

Meine GS hat eine ganze Weile einen leichten Ölnebel an der Unterseite der Schwinge. Da ich im Rahmen des Austausches des Neutralschalters das Hinterrad ab hatte, habe ich in diesem Zustand gleich einen Ölwechsel gemacht. Das Ergebnis war in etwa so, wie bei Martin. Rein gehören 0,26l, raus kamen gut 0,29l und rein gingen letztendlich 0,21l.:entsetzten:

Daraufhin habe ich mal die Manschetten geöffnet. Getriebeseitig war es relativ trocken. Am HAG spritzte mir das Öl förmlich entgegen.

Nun ist die Schwinge raus und das HAG wird abgedichtet.

Zum Glück ist die Bremse trocken.

Edit sagt: Der Grund für die Ölwanderung ist der fehlende Silikonpropfen an meiner Innungschef - GS. mmmm

20210915_184558.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jürgen,

kontrolliere mal den Ölstand im HAG. Das könnte lustig werden.

Meine GS hat eine ganze Weile einen leichten Ölnebel an der Unterseite der Schwinge. Da ich im Rahmen des Austausches des Neutralschalters das Hinterrad ab hatte, habe ich in diesem Zustand gleich einen Ölwechsel gemacht. Das Ergebnis war in etwa so, wie bei Martin. Rein gehören 0,26l, raus kamen gut 0,29l und rein gingen letztendlich 0,21l.:entsetzten:

Daraufhin habe ich mal die Manschetten geöffnet. Getriebeseitig war es relativ trocken. Am HAG spritzte mir das Öl förmlich entgegen.

Nun ist die Schwinge raus und das HAG wird abgedichtet.

Zum Glück ist die Bremse trocken.

Edit sagt: Der Grund für die Ölwanderung ist der fehlende Silikonpropfen an meiner Innungschef - GS. mmmm

Hi Bernd !
Dann mache ich die untere Manschette auch mal auf.
Habe ich Dich richtig verstanden?:
Durch den fehlenden Propfen ist ständig Getriebeöl in den Kardan gelaufen und das Öl hat über einen defekten Wedi das HAG überflutet ?
Wie kam dann das Öl nach außen ?
Über die Entlüftung ?
 
…mal noch eine vielleicht doofe Frage:
Kann man den korrekten Ölstand im HAG messen ?
Ich habe immer nach angegebener Füllmenge befüllt, und das war stets so viel wie überhaupt rein geht.
 
…mal noch eine vielleicht doofe Frage:
Kann man den korrekten Ölstand im HAG messen ?
Ich habe immer nach angegebener Füllmenge befüllt, und das war stets so viel wie überhaupt rein geht.

Kiste auf den Hauptständer. Öleinlassschraube raus: Bein richtigen Ölstand müsste dieser unterhalb der Öffnung liegen.

Hans
 
Hi Bernd !
Dann mache ich die untere Manschette auch mal auf.
Habe ich Dich richtig verstanden?:
Durch den fehlenden Propfen ist ständig Getriebeöl in den Kardan gelaufen und das Öl hat über einen defekten Wedi das HAG überflutet ?
Wie kam dann das Öl nach außen ?
Über die Entlüftung ?

Moin Jürgen,

es gibt nach meinem, aus Hans genialer Anleitung erlesenem Wissen zwei Möglichkeiten, die das Öl in die Schwinge laufen lässt:

1. fehlender Silikonpropfen
2. undichter Wedi am Getriebeausgang

Da die Bälge auf der Unterseite wohl Entlüftungslöcher haben, kann das Öl dort wohl auch in kleinen Mengen austreten und vernebeln.

Da ich weiß, dass beim letzten Ölwechsel im HAG von mir definitiv auch nur 0,21l aufgefüllt wurden, muss das Öl ja seinen Weg vom Getriebe genommen haben.
 
Genau. Jetzt wird Wedi und ggf. Druckring getauscht. Wenn das nicht zielführend ist, melde ich mich bei der OPEC an.
 
Bei Dir sieht es ja so aus, dass der Wedi zum Hinterradantrieb undicht ist. Dann müsste rein theoretisch bei Dir im HAG weniger Öl als ursprünglich eingefüllt vorhanden sein.

Mein Antrieb sieht so aus:

20210910_185355.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,

es gibt noch eine andere gemeine Möglichkeit, wie das Öl aus dem HAG in die Bremstrommel gelangen kann: die Dichtung zwischen den Gehäuseteilen. ein frisch überholtes HAG und aus einer der Abdrückbohrungen kam Öl raus.

viele Grüße
Paul
 

Anhänge

  • HAG Ölverlust Bild1.jpg
    HAG Ölverlust Bild1.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 150
  • HAG Ölverlust Bild2.jpg
    HAG Ölverlust Bild2.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 119
Ach, es gibt so viele Möglichkeiten für herumvagabundierendes Öl...
An meiner Strichfünf (1970) fehlte doch tatsächlich die kleine Entlüftungsbohrung hinter dem Ausgangsflansch. Dadurch blähte sich bei schneller Fahrt der Faltenbalg auf Orangengröße auf, was ja auf Überdruck in der Schwinge hindeutet. Also die kleine Bohrung nachgerüstet.
Öl in der Schwinge (serienmäßig in der Strichfünf, auf einen Defekt hindeutend bei der Paralever) wird sich an der tiefsten Stelle sammeln. BMW schreibt vor, dass der Gewinderinge im HAG-Gehäusehals mit Dichtmittel eingesetzt werden muss. Wenn er nicht fest sitzt, dann gibt es zusätzliche Probleme. Und dann kann der Wedi im Gewindering natürlich kaputt sein. Es kann aber auch an einem nicht ganz einwandfreien unteren Faltenbalg bei den Paralevern Öl außen am Gehäuse nach hinten rauslaufen und vom sich drehenden Hinterrad - trotz Zentrifugalkraft (!) - in Richtung Trommelinneres transportiert werden... Auch ein leicht siffender Dichtring an der Ablassschraube kann den gleichen Effekt haben.
Letzlich muss man sehr oft kontrollieren. Bei der Strichfünf habe ich das dann exakt eingegrenzt mit Milliliter HAG-Öl auf 400 km Strecke. Der Ölstand in der Schwinge stieg, und fiel im HAG. Ein neuer Wedi im Gewindering plus Abdichten desselben mit Hylomar brachte Abhilfe. Dass bei der Paralever-GS einfach so am Bremsschlüsselwellenrohr eine Undichtigkeit auftritt kann ich nicht glauben. Es sei denn, der Deckel ist zuvor mal abgemacht worden...

Jan
 
Zurück
Oben Unten