R69S - Neuerwerb

so, jetzt hab ich sie optisch -bis auf ein paar Kleinigkeiten wie neue Lampenhalter, den lackierten Luftfiltertopf und ein paar neu verzinkte Schrauben, so wie ich sie haben wollte
 

Anhänge

  • kleinIMG_0774.jpg
    kleinIMG_0774.jpg
    243,2 KB · Aufrufe: 161
Moin,
der Oldtimer (Bentley ?) im Hintergrund ist jetzt bestimmt eifersüchtig.
So eine alte Schwingen-BMW ist einfach immer wieder wunderschön anzuschauen.
Viel Spass (mit beiden):wink1:
Martin
 
Moin,
auch chic.
Fast wie meine:D, nur mit Vorderradschwinge und originool Motor.
Warum Löcher in den Lampenhalterungen? Willst du noch Extralampen oder sonst was anbauen?
caddytischer, Claus

deswegen -wie ich schrieb- kommen neue Lampenhalter dran;)
Da der Lack fast komplett original ist, bleibt die Patina wie sie ist

PS - poste doch mal bitte ein größeres Bild von Deiner!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
der Oldtimer (Bentley ?) im Hintergrund ist jetzt bestimmt eifersüchtig.
So eine alte Schwingen-BMW ist einfach immer wieder wunderschön anzuschauen.
Viel Spass (mit beiden):wink1:
Martin


Das ist eine 1973er Corniche DHC von RR, die ist im Moment etwas vernachlässigt und muss dringend gewaschen werden, ein herrliches Teil zum offen cruisen bei schönem Wetter. Da gehen auch mal ganz entspannt 800km am Stück wie im Sommerurlaub
 
Moin Gerd,
Bilders:
mittlererweile mit "Meiertank", schwarzlackierte /5 Gabel, AnlasserdeckelLuftfilterkastendeckel einteilig, offene KuN Filter geändert, 3. Bild beim Begutachten an der historischen Tankstelle Brandshofer Schleuse.
 

Anhänge

  • BMW R 50 2.jpg
    BMW R 50 2.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 142
  • BMW R 50 3.jpg
    BMW R 50 3.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 137
  • BMW R 50 4.jpg
    BMW R 50 4.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20211027_111746_resized_20211027_114759774.jpg
    IMG_20211027_111746_resized_20211027_114759774.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_6663.jpg
    IMG_6663.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_7399.jpg
    IMG_7399.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_7400.jpg
    IMG_7400.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Moin Pit,
KuN Filter,
ich habe eine Kegelabwicklung aus Blech gemacht und etwas weniger als 3/4 mit ca 3mm Abstand auf die Filter geschraubt. So ist gewährleistet, das rundum weiterhin ausreichend Luft angesogen werden kann und bei Regenfahrten kein Wasser in den Ansaugtrackt kommt.
Ausprobiert, läuft.
Motorrad ist leiser als in den Papieren eingetragen!:D
So vom aaS abgenommen und mittlererweile eingetragen.
Für mich ging es um die Optik, die Rundluftfilteranlage finde ich mit den ansteigenden Buckel nicht so gefällig wie diese Lösung. Liegt dichter an der Oprik von dem original Motor der Vollschwingen. Ob ich nn mit 50PS oder 45PS unterwegs bin stört mich nicht.
Ist einer der wenigen Fälle bei mir, wo nicht "form follows function" umgesetzt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benzinhahn war original ein Everbest 'Zeppelin'.

Die Löcher in den Lampenhaltern sind oft drin, wenn die in den USA mit seitl. Reflektoren ausgestattet war.

Die Lenkerarmatur - Du hast die 'Knubbelschalter'. die linke Lenkerarmatur ist aber für einen Schalter mit dem eckigen, verchromten Gehäuse gemacht. Was genau drangehört, müsste man anhand der Nummern klären.
 
Moin Pit,
KuN Filter,
ich habe eine Kegelabwicklung aus Blech gemacht und etwas weniger als 3/4 mit ca 3mm Abstand auf die Filter geschraubt. So ist gewährleistet, das rundum weiterhin ausreichend Luft angesogen werden kann und bei Regenfahrten kein Wasser in den Ansaugtrackt kommt.
Ausprobiert, läuft.
Motorrad ist leiser als in den Papieren eingetragen!:D
So vom aaS abgenommen und mittlererweile eingetragen.
Für mich ging es um die Optik, die Rundluftfilteranlage finde ich mit den ansteigenden Buckel nicht so gefällig wie diese Lösung. Liegt dichter an der Oprik von dem original Motor der Vollschwingen. Ob ich nn mit 50PS oder 45PS unterwegs bin stört mich nicht.
Ist einer der wenigen Fälle bei mir, wo nicht "form follows function" umgesetzt ist.

Hallo,

eine Frage. Wie verläuft die Motorentlüftung bei dieser Anlasserabdeckung?

Gruß
Walter
 
Benzinhahn war original ein Everbest 'Zeppelin'.

Die Löcher in den Lampenhaltern sind oft drin, wenn die in den USA mit seitl. Reflektoren ausgestattet war.

Die Lenkerarmatur - Du hast die 'Knubbelschalter'. die linke Lenkerarmatur ist aber für einen Schalter mit dem eckigen, verchromten Gehäuse gemacht. Was genau drangehört, müsste man anhand der Nummern klären.

Danke! Meine war französische EZ 1969, die Löcher sehen auch nicht gerade fachmännisch aus, in den 60/70ern waren ja Zusatzscheinwerfer in, vielleicht hat ein Vorbesitzer da gebastelt. Da meine einer der letzten 250 poduzierten war, könnte das evtl sogar original "Knubbel" gewesen sein.

Als junger Knabe mit 16/17 (ja ja, noch ohne Führerschein) hab ich an meine R27 auch so was angebastelt , wg Ermangelung eines Zylinders auch mit Doppel-Hoske
 

Anhänge

  • L1020123.jpg
    L1020123.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 138
  • L1020122.jpg
    L1020122.jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 136
Moin Walter,
zu deiner Frage nach der Motorentlüftung.
Der Motorentlüftungsschlauch ist an einem kleinen Behälter angeschlossen. Dieser Behälter ist auf dem Getriebe angeschraubt (die M8 Schraube, die das Federblech für die Luftfiltergehäusehälften klemmt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Meine war französische EZ 1969, die Löcher sehen auch nicht gerade fachmännisch aus, in den 60/70ern waren ja Zusatzscheinwerfer in, vielleicht hat ein Vorbesitzer da gebastelt. Da meine einer der letzten 250 poduzierten war, könnte das evtl sogar original "Knubbel" gewesen sein.

Als junger Knabe mit 16/17 (ja ja, noch ohne Führerschein) hab ich an meine R27 auch so was angebastelt , wg Ermangelung eines Zylinders auch mit Doppel-Hoske

Stimmt, die späten hatten Knubbelschalter, dann passt aber die linke Kupplungsarmatur nicht zu dem Baujahr.

Na klar geht das auch, das Moped läuft nicht schlechter, aber wir waren ja dabei, Details zu klären...
 
Stimmt, die späten hatten Knubbelschalter, dann passt aber die linke Kupplungsarmatur nicht zu dem Baujahr. [...]

Hallo Thomas, was ist denn an der Kupplungsarmatur auszusetzen? M.E. ist die 100% stimmig. Ich habe zur Sicherheit gerade alle meine ET Kataloge gewälzt. Das ist die letzte Ausführung für Schwingenmodelle mit dem Innengewinde für Spiegel.
Der "Knubbelschalter" an der Kupplungsarmatur wurde, im Gegensatz zu der neueren Ausführung der Gasgriffarmatur, mit einem Schalter-Aufnahmestück befestigt.

Gruß, Schorsch
 
Zuletzt bearbeitet:
So kenne ich das auch

Hallo Thomas, was ist denn an der Kupplungsarmatur auszusetzen? M.E. ist die 100% stimmig. Ich habe zur Sicherheit gerade alle meine ET Kataloge gewälzt. Das ist die letzte Ausführung für Schwingenmodelle mit dem Innengewinde für Spiegel.
Der Knubbelschalter an der Kupplungsarmatur wurde, im Gegensatz zur Gasgriffarmatur, mit einem Schalter-Aufnahmestück befestigt.

Gruß, Schorsch
 
Den Kupplungsgriff für "Knubbelschalter" ohne Schalter-Aufnahmestück gab es dann erst ab /5.

Gerade nomma nachgeschlagen.

Gruß, Schorsch
 
Hier nochmal zum Vergleich die letzte Version der Kupplungsgriffarmatur für die Schwingenmodelle, mit separatem Aufnahmestück für den "Knubbelschalter" (Kippschalter) (Foto 2) und die Armatur für /5 Modelle, ohne Aufnahmestück (hier mit der modifizierten Version des Kippschalters)




Gruß, Schorsch
 

Anhänge

  • DSC08846.jpg
    DSC08846.jpg
    145,8 KB · Aufrufe: 84
  • DSC06908.jpg
    DSC06908.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
Das ist jetzt meine Hebelei - mit defektem Gewinde. Sieht m.E nach original aus. Runter zum lackieren muss sie sowieso. Zum Vergleich die rechte
 

Anhänge

  • IMG_0721.JPG
    IMG_0721.JPG
    115,2 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_0720.JPG
    IMG_0720.JPG
    134,4 KB · Aufrufe: 123
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, Ihr habt recht - es sah auf dem einen, früheren Bild so komisch aus... Kupplungsarmatur und Schalter sind tiptop!
 
https://www.rabenbauer.com/onlinesh...e_m8_x_1_li_erneuern_incl_gewindebuechse.html

Lack hält auf dem Zink Krempel so schlecht, ich suche gerade nach Anbietern von KTL Beschichtungen.

Das ganze dann in RAL 9005 fast glänzend.


Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Pulverbeschichtung gemacht.
In einem Fall, wegen Dusseligkeit, musste neu beschichtet werden. Davor habe ich versuchte die Beschichtung abzuschleifen. Ich habs sein lassen und später feinstrahlen und in RAL 9005 seidenmatt neu beschichten lassen.
 
Zurück
Oben Unten