Von 26 PS nach 50 PS

Hier ist schonmal eine Draufsicht zum Umbau.
Die zugehörige Zeichnung suche ich noch.

Hallo,

dieses Teil ist schon mit auf der Rechnung. Nur ist es vergessen worden beizulegen. Die suchen noch ...
Den Tragbolzen bekomme ich immer noch nicht ab von HAG. Das HAG anwärmen geht z.Z. nicht wegen der Gans für Weihnachten. Die soll wegen des Geschmacks, zuerst in die Röhre. :D

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist die CAD-Zg.
Sie ist von den US-Brüdern für private Zwecke freigegeben.
 

Anhänge

  • BMW Klammer HAG-Umbau.jpg
    BMW Klammer HAG-Umbau.jpg
    106,5 KB · Aufrufe: 258
Die einen fräsen sich das, so hobbyhalber 3D-zeilenweise, ca. 17 oder 1.700 Spuren...

Profis mit 'ner Deckel FP2 usw. können das bestimmt besser...

Andere biegen sich was - aus ca. 8 mm dickem Edelstahlblech.
 
Hallo Walter,

ich wünsche bei der Gans schon mal besten Appetit.

Eigentlich könnte ich heute auch eine Runde wärmen, biegen usw. ... Die Lady ist heute weg, bei ihrem Bruder. ... Aber ich hatte mich ja zum halbwegs originalen Aufbau der R 69 nun umentschieden, bin daher den Umbauerern Schwingen bissele von der Fahne gegangen.
Schlage mich nun mit den rasenden Preisen originaler BMW-Antriebstechnik der 50er Jahre herum...
;-)
Ach watt, da kommt Zeit, kommt Rad, kommt 50er Jahre-Motorrad... :-P
Vor der Hütte steht ja zum Brötchenholen die ausgeguckte R 65 RT (jaja, TIC). Wenn denn ich deren Elektriktrick in den Griffr bekommen habe.

Fröhliches WeinHatzten. Wir sind bei einem 2006er Saint-Emilion gelandet. Was für ein herrlicher Stoff. In Flasche gegossene, alkohöllische rote Fruchtbombe in Merlot. Wie wenn du in eine Fruchtschale voller lecker Beeren beißen darfst. Echt irre.

Cheerio Miss Sophie. Admiral von Snyder, Schkolll! Mister Pomeroy, cheerio.

Da wirste fröhlich, von 26 auf 50 Umdrehungen. :-D

Angenehme Tage wünsche ich.

Bernd B
 
Das Teil, wird Dir kein Prüfer abnicken.

Einseitig angeschraubtes Federbein an dem bisschen Gewinde.

Ja du hast recht, Patrick.
So ist das noch nix, v.a. in Alu, ob nun Flugzeug oder was.

Hauptsache er hat die Maße.

Ich würde mir da was biegen, was das untere Auge beiderseits umfasst. Sodass man von oben in eine Tasche das Auge reinsteckt und dann durchverschraubt.
 
Frag Mal bei Jochen Brett nach, der hat den Laden von Hans Bauhs übernommen.




Ja du hast recht, Patrick.
So ist das noch nix, v.a. in Alu, ob nun Flugzeug oder was.

Hauptsache er hat die Maße.

Ich würde mir da was biegen, was das untere Auge beiderseits umfasst. Sodass man von oben in eine Tasche das Auge reinsteckt und dann durchverschraubt.
 

Anhänge

  • 1640097898431664196303.jpg
    1640097898431664196303.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 216
  • 1640097909472219670132.jpg
    1640097909472219670132.jpg
    155,8 KB · Aufrufe: 214
  • 1640097926227854861832.jpg
    1640097926227854861832.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 193
Hallo Walter,

das ist mal ein spannendes Thema.
Gefällt mir ;;-).
Bin sehr auf das Endergebnis gespannt.
Viel Spaß beim Schrauben / Konstruieren und Bauen.

Schöne Grüße
Uwe
 
Moin Walter,
es geht ja gut bei dir voran, ich sammel die Reste ersteinmal zusammen.

Mit der bestellten Federbeinaufnahme bist "auf der sicherne Seite", sprich Nachweis.
Der Bolzen des Federbeins sollte zwei Auflagepunkte haben (Meyer, Bals, Stemmler). Wenn nur ein Punkt, dann sind drei, vier(?) Gewindegänge recht wenig für die dauerhaften Belastungen.

Indientacho auf das Vertigo. Für den eventuell späteren RXX/5 Tacho muss du dann aber ein bischen Aufwand betreiben. R50_69S Lampe ausbauen RXX/5 Lampe einbauen.

Umgeschweißte Schwinge. Wer hat es für dich gemacht. Hast du dafür einen Nachweis für den aaS bekommen?

Hast du schon die passende Gelenkwelle für die umgebaute Schwinge?
Wie lang ist die?
Ich frage, weil ich meine nochmal messen möchte, bevor ich sie zusammen mit der Schwinge zum ändern wegschicke.

Bei der Glocke wird Material am Ende abgedreht und an der Glockenseite wird eine Fase gedreht damit die Glocke beim ausfedern nicht an das Hinterradschwingengehäuse anstößt.
 
Hallo,

es scheint einfacher zu sein, sich zunächst eine K-Welle zu besorgen, mit 355 mm. Von einer /5 lang, /6, mit Konus 1:6 oder /7 mit Konus 1:7. Davon hängt ab der Umbau der Schwinge. Mein Weg war daher nicht so günstig, Alternativen gibt es nicht, es sei denn man hat einen Schrank voller -2 Schwingen zum Umbau. Platz ist nicht viel am HAG, das wird schon passen, wenn ich endlich den Bolzen herausbekomme. Wenn die Alle liefern würden wie die Aufträge vergeben sind, fehlt nur noch der Tank.
Ich stelle gleichzeitig eine Liste zusammen für den Umbau.

Das Schwierigste kommt ja noch am Schluß, die Farbe.:oberl:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
M.w. hat noch keiner eine R 50(/2) in daytona orange gemacht.

Hellblau sah ich auch erst einmal ... ;-)

Es bestehen also noch Chancen.

"Bunt" wäre auch mal eine Idee.

Ich bitte um Nachsicht, dass der Baum kein jahreszeitlicher Nadelbaum ist. Dafür sieht das fast so aus wie an dem Strand Pantai Cenang auf Langkawi in Malaysia, kurz vor Weihnachten vor fast 30 Jahren, als ich dort ein Zementwerk mitbaute.

Ich jedenfalls finde das Bild einiges stärker als 50 PS. ;-)
Sonst hätte ich den Tank nicht jekooft - und er war schön preiswert, Kein anderer wollte den haben. :-P
 

Anhänge

  • 20211223_121030[1].jpg
    20211223_121030[1].jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 189
Hallo,

wie schon gesagt die Farbe kommt zuletzt.
Kardanwellen von der /6 mit Konus 1:6 scheint es auf dem Markt nicht mehr kleinpreisig zu geben. Zur Not muß ich mir eine Welle bauen lassen. Die Tanks aus Indien werden alle schlecht beurteilt. BMW hat noch welche im Programm, für den Preis gibt es anderen Orten ein Motorrad dafür.:schock:

Gruß
Walter
 
………
Der Drehzahlmesser wird überbewertet. Bei einem Nachmittag durch die hessischen Mittelgebirge komme ich selten über 4500 U/min. Der Motor R65 ist drehzahlfest bis 7600 U/min. Zum Heizen ist der Umbau nicht gedacht, es sei denn "Luggi" fährt mit.

……

Ich bin schon immer geruhsamer Cruiser!

Den DZM braucht man bei den BMW‘s nicht. Ich schaue da nur drauf, wenn ich die Vergaser einstelle oder mir unterwegs auf der Strecke mal langweilig ist.

Ist übrigens ein sehr interessanter Umbau.

Später mal an einen Power Kit gedacht?A%!
 
Ich bin schon immer geruhsamer Cruiser!

Den DZM braucht man bei den BMW‘s nicht. Ich schaue da nur drauf, wenn ich die Vergaser einstelle oder mir unterwegs auf der Strecke mal langweilig ist.

Ist übrigens ein sehr interessanter Umbau.

Später mal an einen Power Kit gedacht?A%!

Hallo,

mit einem Powerkit ist das Motorrad höchstens eine vorzeitige Grabbeigabe. Ursprünglich hatte das Geschoß 24 PS !!!

Gruß
Walter
 
Moin,
die gleiche Aufmachung, Fahrwerk etc hatte 40 -44PS (je nachdem wie gut der Motor war), nannte sich R69S. :hurra:
Also, deine 50 PS, die du einbauen möchtest passen schon.
Bis Anfang 2000, sind noch häufig R100/60,70PS Motoren eingetragen worden, allerdings mit Einscheiben-, Doppelscheibenbremse, je nach aaS.
Keine Ahnung wieviel PS die Version von Helmut Dähne hatte.

Zu deinem Problem mit der Gelenkwelle, 35,0cm (?), schau doch mal bei den Kleinanzeigen nach Schwingen, BMW R Hinterradschwingen für das dem entsprechende Modell mit der notwendigen Länge. Hin und wieder sind Schwingen mit Gelenkwelle zu verkaufen. Defekte Kreutzgelenke lassen sich ja reparieren.

Tanks sind immmer wieder mal welche in den Kleinanzeigen, häufig ohne Werzeugfachklappe. z.B.: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/tank-bmw-r50-69s/1969604636-306-4792
 
Hallo,

die Kardanwelle kann man verlängern lassen, z.B. bei SWT-Sports. Wellen von der /5 Kurzschwinge habe ich, nur keine von der /6 1:6. Beim einem alten Tank für 600.- machen ich nicht mit. Bis dieser auf Vordermann gebracht ist, kann ein neuer Tank im Preis mithalten. Jetzt muß erst einmal der Federbeinbolzen aus dem HAG. Die US-Ausführung hat übrigens ein Blech im Rahmen für die Aufnahme der externen LIMA Teile.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten