Ölkohle entfernen

  • Ersteller Ersteller UbuRoy
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist wohl auch besser so. :rolleyes:
Den guten Rat von Florian aus dem " Lectron Vergaser" Thema hast Du ja bis jetzt nicht beherzigt.

Mit Informationsfreude habe ich kein Problem, wenn es denn hilfreich und zweckdienlich ist und dem THEMA dient. Kann man von SEHR VIELEN Beiträgen in NAHEZU allen Threads, die ich bisher las, nun wirklich nicht sagen.
Zwischen ECHTER und HILFREICHER Information auf der einen Seite und themenfremden Geschwafel oder dussligen Unterstellungen andererseits unterscheide ich nunmal, auch wenn du das sicher nicht verstehen kannst.

Frohes Julfest noch.
 
Ja, hast wohl recht.
Hab Siebenrock das Problem per Mail geschildert, denn irgendwie sieht das nach einem Materialfehler aus.
Wie soll da sonst so ein Schaden entstehen. Selbst durch einen Kolbenkipper unmöglich.
Vielleicht lassen sie sich auf Gewährleistung oder Rabatt ein...
Ab Januar weiss ich mehr.
 
Interessant. Aber umso besser. Hab ich anscheinend überlesen in den Dokus, da steht meist nur was von 9 Inbusschrauben.
Aber warum nicht. Vermutlich bessere Passung dadurch.

Danke.

Hallo,
überlesen in den Dokus?
Wenn ich an sowas drangehe, les ich mir alles sehr sehr sorgfältig durch.
Man sollte schon ein bisschen genauer hinschauen.
Gruß
Pit
 
Interessant. Aber umso besser. Hab ich anscheinend überlesen in den Dokus, da steht meist nur was von 9 Inbusschrauben.
Aber warum nicht. Vermutlich bessere Passung dadurch.

Danke.

Siehe hier, ETK > Kettenkastendeckel

(https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0483-EUR-04-1993-47E2-BMW-R_100_GS&diagId=11_1693)

Teil #4, davon sind 9 Stück gelistet, wovon 4 Stück für die Diodenplatte verwendet werden, die restliche 5 sind für den Kettenkastendeckel
Teil #10, davon sind 3 Stück gelistet

Grüße, Nav/Ch
 
Mit Informationsfreude habe ich kein Problem, wenn es denn hilfreich und zweckdienlich ist und dem THEMA dient. Kann man von SEHR VIELEN Beiträgen in NAHEZU allen Threads, die ich bisher las, nun wirklich nicht sagen.
Zwischen ECHTER und HILFREICHER Information auf der einen Seite und themenfremden Geschwafel oder dussligen Unterstellungen andererseits unterscheide ich nunmal, auch wenn du das sicher nicht verstehen kannst.

Frohes Julfest noch.

Ich glaube, das eigentliche Problem ist dein Ton ab und zu.
Da liest dann mancher gar nicht mehr im Detail und so kam es auch zu dem Missverständnis wegen der Bolzen.
Bei ein bisschen mehr Contenance deinerseits haben die Kollegen auch mehr Geduld mit dir.

Zwei Anmerkungen zur Sache:

Ich weiß nicht, wie du die Ölkohle versucht hast zu entfernen; jedenfalls bitte nicht mit Schleifpapier oder ähnlichen Mitteln - das wäre tödlich.

Der Kolben muss auf jeden Fall ersetzt werden!
 
Liebe Kollegen, mit meiner "Contenance" gäbe es ganz sicher keine "Probleme", würden hier nicht so oft ziemlich persönliche und nicht gerade freundliche Anmerkungen über meinen Wissensstand, meine Schrauberbefähigung, die Ausstattung meiner Werkstatt, meine Lesefähigkeit etc. kommen, die so gar nichts mit den eigentlichen DREI Fragen zu Beginn des Threads zu tun haben.

Ich verstehe echt nicht, warum hier permanent solche völlig irrelevanten Dinge kommen, anstatt einfach nur knapp auf die Fragen einzugehen???
Würde allen Beteiligten das Leben erleichtern, oder?
Und in dem Fall würde ich auch brav Danke sagen, wie ich es immer tue!

Und klar, natürlich sage ich was, wenn völlig ungerechtfertigte Dinge unterstellt werden, die nichts mit der Problemstellung zu tun haben.
Dazu gibts sicher andere Unterforen wo das angebracht sein mag.

Wo ist das Problem, einfach auf eine Frage einzugehen und diese technisch zu beantworten, statt immer und immer wieder nebensächliche und nicht sachdienliche Dinge hier zu schreiben.

Das macht erstens das Lesen und Finden der tatsächlich wichtigen Informationen zur Qual und bringt ansonsten zweitens rein gar nichts, außer Aufreger um Aufreger.

Leider ist das aber in echt vielen Postings der Fall, nicht nur in meinen.

Können wir jetzt bitte einfach mal wieder zur Sache koimmen?
Dürfte allen damit geholfen sein. Denn die hier beantworteteten Fragen kommen ja schließlich allen anderen Lesern auch zu Gute.
 
Tja...

Ich weiß nicht ob es Dir aufgefallen ist: Du bist hier in einem FORUM unterwegs..:D

Da ist das eben meistens so. Hab mich zuerst auch darüber geärgert, dass spätestens nach dem 3. Post die erste lustige Antwort kommt, nach dem 6. wird ein neues Thema hinzugefügt.

Ändert man nicht ( mehr) ... hab mich dran gewöhnt. Isso. :hurra:
 
Liebe Kollegen, mit meiner "Contenance" gäbe es ganz sicher keine "Probleme", würden hier nicht so oft ziemlich persönliche und nicht gerade freundliche Anmerkungen über meinen Wissensstand, meine Schrauberbefähigung, die Ausstattung meiner Werkstatt, meine Lesefähigkeit etc. kommen, die so gar nichts mit den eigentlichen DREI Fragen zu Beginn des Threads zu tun haben.

Ich verstehe echt nicht, warum hier permanent solche völlig irrelevanten Dinge kommen, anstatt einfach nur knapp auf die Fragen einzugehen???
Würde allen Beteiligten das Leben erleichtern, oder?
Und in dem Fall würde ich auch brav Danke sagen, wie ich es immer tue!

Und klar, natürlich sage ich was, wenn völlig ungerechtfertigte Dinge unterstellt werden, die nichts mit der Problemstellung zu tun haben.
Dazu gibts sicher andere Unterforen wo das angebracht sein mag.

Wo ist das Problem, einfach auf eine Frage einzugehen und diese technisch zu beantworten, statt immer und immer wieder nebensächliche und nicht sachdienliche Dinge hier zu schreiben.

Das macht erstens das Lesen und Finden der tatsächlich wichtigen Informationen zur Qual und bringt ansonsten zweitens rein gar nichts, außer Aufreger um Aufreger.

Leider ist das aber in echt vielen Postings der Fall, nicht nur in meinen.

Können wir jetzt bitte einfach mal wieder zur Sache koimmen?
Dürfte allen damit geholfen sein. Denn die hier beantworteteten Fragen kommen ja schließlich allen anderen Lesern auch zu Gute.

Noch einmal: Deine Appelle an die "Vernunft" sind nachvollziehbar, aber völlig unrealistisch. So funktioniert ein Internet-Forum nicht.
 
Bitte hiermit ganz freundlich um Beantwortung gleich zweier Fragen, die in keinem WHB oder irgendeiner Doku wirklich erwähnt werden (ich hab jedenfalls in keiner der Dokus was dazu gelesen):

Ich würde gern vorn das einfache alte Nockenwellenlager gegen ein neues gegossenes Lager mit Buchse tauschen (hab ich schon hier liegen).
Das steht heute an, dazu muss das Nockenwellenkettenrad runter, was sicherlich nicht ganz trivial werden dürfte...

1. Kann die Nockenwelle Problemlos aus- und wieder eingebaut werden, OHNE die Ölpumpe Kupplungsseitig aufmachen zu müssen wegen des Pumpenrotors?
Ich tippe eher auf nein :-(

2. Kriege ich das Kurbenwellenkettenrad irgendwie zerstörungsfrei abgezogen, ohne die spezielle Abziehhülse?
Auch hier wohl eher nicht.
 
Bitte hiermit ganz freundlich um Beantwortung gleich zweier Fragen, die in keinem WHB oder irgendeiner Doku wirklich erwähnt werden (ich hab jedenfalls in keiner der Dokus was dazu gelesen):

Ich würde gern vorn das einfache alte Nockenwellenlager gegen ein neues gegossenes Lager mit Buchse tauschen (hab ich schon hier liegen).
Das steht heute an, dazu muss das Nockenwellenkettenrad runter, was sicherlich nicht ganz trivial werden dürfte...

1. Kann die Nockenwelle Problemlos aus- und wieder eingebaut werden, OHNE die Ölpumpe Kupplungsseitig aufmachen zu müssen wegen des Pumpenrotors?
Ich tippe eher auf nein :-(

Nur wenn du einen Innenrotor hast, der abgeflachte Seiten hat, nicht mit Keil auf der NW fixiert ist.

2. Kriege ich das Kurbenwellenkettenrad irgendwie zerstörungsfrei abgezogen, ohne die spezielle Abziehhülse?
Auch hier wohl eher nicht. Funktioniert nur mit Hülse und Presse. Alles Andere ist frickelkram und Murks

Warum willst du das NW-Lager erneuern?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch einmal: Deine Appelle an die "Vernunft" sind nachvollziehbar, aber völlig unrealistisch. So funktioniert ein Internet-Forum nicht.

"Vernunft ist völlig unrealistisch"??? Okaaaay. Das würde natürlich einiges erklären, da ich sowas eher immer voraussetze :-)

Nun, aber gerade "vernünftig" funktionieren Foren Erfahrungsgemäß für mich seit Mitte der Achtziger Jahre in denen ich in wirklich sehr sehr vielen ebendieser unterwegs bin (allerdings oft eher als Beantworter statt als Frager.
Ich habe Jahrzehntelang als freiberuflicher Systemanalytiker IT Support gemacht und als Freier Dozent gearbeitet und auch Supportstrukturen für Konzerne und Dokumentations- und Wissensdatenbanken und ab und an auch Expertensysteme für ITler aufgebaut. Es gab nie solche Beschwerden wie hier.
Ich glaub nicht, das ich da mit meiner eigenen Erfahrung falsch liege, da es i.d.R. immer so funmktioniert hat. Aber auch das ist alles schon wieder am Thema vorbei und gehört hier nicht rein.
 
1. Kann die Nockenwelle Problemlos aus- und wieder eingebaut werden, OHNE die Ölpumpe Kupplungsseitig aufmachen zu müssen wegen des Pumpenrotors?
Ich tippe eher auf nein :-(

Nur wenn du einen Innenrotor hast, der abgeflachte Seiten hat, nicht mit Keil auf der NW fixiert ist.
Ja, hab ich :applaus:


2. Kriege ich das Kurbenwellenkettenrad irgendwie zerstörungsfrei abgezogen, ohne die spezielle Abziehhülse?
Auch hier wohl eher nicht. Funktioniert nur mit Hülse und Presse. Alles Andere ist frickelkram und Murks

Hab ich befürchtet. Muss ich mir das Abziehwerkzeug irgendwie besorgen...


Vielen Dank Trybear!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum willst du das NW-Lager erneuern?

Gruß

Gruss zurück.

Weil ich eh alles auseinander nehmen muss und in dem Zuge möglichst gleich alle Lager, Simmeringe etc. ersetzen werde. Bei ca. 85000 km Laufleistung muss das vielleicht nicht sein, aber warum nicht trotzdem?

Ist nicht ganz einfach, zugegeben, aber was würde dagegen sprechen?
 
Zuletzt bearbeitet:
"Vernunft ist völlig unrealistisch"??? Okaaaay. Das würde natürlich einiges erklären, da ich sowas eher immer voraussetze :-)

Nun, aber gerade "vernünftig" funktionieren Foren Erfahrungsgemäß für mich seit Mitte der Achtziger Jahre in denen ich in wirklich sehr sehr vielen ebendieser unterwegs bin (allerdings oft eher als Beantworter statt als Frager.
Ich habe Jahrzehntelang als freiberuflicher Systemanalytiker IT Support gemacht und als Freier Dozent gearbeitet und auch Supportstrukturen für Konzerne und Dokumentations- und Wissensdatenbanken und ab und an auch Expertensysteme für ITler aufgebaut. Es gab nie solche Beschwerden wie hier.
Ich glaub nicht, das ich da mit meiner eigenen Erfahrung falsch liege, da es i.d.R. immer so funmktioniert hat. Aber auch das ist alles schon wieder am Thema vorbei und gehört hier nicht rein.

Dann benutze doch einfach die Datenbanken hier und fertig! :nixw:
Das hier ist kein "Expertensystem" sondern so was wie ein soziales Netzwerk, man kennt und man hilft sich und teilt nicht nur "Anzugsdrehmomente" und "Lagerspiele" ! :D:D
Du kannst vollkommen auf diese Ebene verzichten wenn du möchtest. Es gibt die Datenbanken und die BMW Reparaturanleitungen. Genaugenommen brauchst du, eine gewisse Grunderfahrung vorausgesetzt, sonst nichts mehr zum Schrauben.....

Gruß

Kai
 
Gruss zurück.

Weil ich eh alles auseinander nehmen muss und in dem Zuge möglichst gleich alle Lager, Simmeringe etc. ersetzen werde. Bei ca. 85000 km Laufleistung muss das vielleicht nicht sein, aber warum nicht trotzdem?

Ist nicht ganz einfach, zugegeben, aber was würde dagegen sprechen?

Ich habe noch kein vorderes NW-Lager gesehen, was so verschlissen war, dass es hätte getauscht werden müssen...:nixw: ich mache die Motoren seit meiner Lehrzeit 1971 bei BMW HH
 
Bitte hiermit ganz freundlich um Beantwortung gleich zweier Fragen, die in keinem WHB oder irgendeiner Doku wirklich erwähnt werden (ich hab jedenfalls in keiner der Dokus was dazu gelesen):

Ich würde gern vorn das einfache alte Nockenwellenlager gegen ein neues gegossenes Lager mit Buchse tauschen (hab ich schon hier liegen).
Das steht heute an, dazu muss das Nockenwellenkettenrad runter, was sicherlich nicht ganz trivial werden dürfte...

1. Kann die Nockenwelle Problemlos aus- und wieder eingebaut werden, OHNE die Ölpumpe Kupplungsseitig aufmachen zu müssen wegen des Pumpenrotors?
Ich tippe eher auf nein :-(

2. Kriege ich das Kurbenwellenkettenrad irgendwie zerstörungsfrei abgezogen, ohne die spezielle Abziehhülse?
Auch hier wohl eher nicht.

Ganz sicher, und da du die Frage vermutlich im Zusammenhang mit dem Stift des Grauens stellst: In genau diesem Dokument wird darauf eingegangen.

Hans
 
Dann benutze doch einfach die Datenbanken hier und fertig! :nixw:
Kai

Genau das tat ich. Es bleiben trotzdem immer mal Fragen offen, wenn man mit BMW vorher nicht schon Jahrelange Erfahrung gesammelt hat.

Und ich geh mal ganz stark davon aus, das selbst von den langjährig Anwesenden hier eher selten jemand das Kurbelwellenlager vorn oder die Nockenwellenlagerschale im Schild getauscht hat, denn finde ich NICHTS in der Datenbank, nur im WHB. Bis zum Stift des Grauens und Kettentausch findet sich vieles wirklich Gutes.
Das was danach kommen könnte (Nockenwellen Kettenrad, Nockenwellen Lager, Kurbelwellenlagerschale wird NICHT erwähnt.
Und ich habe inzwischen einige TAGE in der Datenbank gesucht (und gelesen, wobei mir die Fähigkeit dazu ja auch schon abgesprochen wurde).

Aber okay. Ich werd mir die Technikfragen ab jetzt verkneifen, asozial wie ich wohl bin. Jedenfalls nicht im TECHNIKTEIL des Forums. Da hier wohl eher die sozialen Aspekte der langjährigen Gemeinschaft, die sich gern untereinander per smalltalk austauschen möchte, im Vordergreund zu stehen scheinen? Wie ich schon sagte, dafür gibt es Unterforen, wo es genau darum ginge.

Von der Kritik hier sind alle natürlich ausgenommen (die Mehrheit), die tatsächlich mal kurz, knapp und prägnant die technischen Fragen beanntwortet haben oder einfach nur mitlesen. IHR seid hier NICHT gemeint! Danke nochmal für Eure Hilfe und sogar das schweigen und gern immer wieder.

Ahoi die Brause

Und was das persönliche kennen angeht, mag das bei den alteingesessenen hier ja vielleicht über die Jahrzehnte so sein.
Wenn das hier eine geschlossene Gesellschaft ist, die nur über persönliche Kontakte Infos austeilt, bin ich hier in der Tat verkehrt.
Hier am Arsch der Welt finden sich nicht viele 2V Fahrer außerhalb des Forums.

Ich selber kenne hier im Forum keinen persönlich, bis auf den Kollegen, der hier einteilige Kipphebelböcke verkaufte und (ebenfalls) gesperrt wurde weil seine Meinung nicht genehm war (ist wohl seit 2020 ein grundsätzliches Problem). Und manuel Schadt, der hier aber auch nix mehr postet und das auch mal persönlich mit mir erläuterte. Ganz sozial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz sicher, und da du die Frage vermutlich im Zusammenhang mit dem Stift des Grauens stellst: In genau diesem Dokument wird darauf eingegangen.

Hans

Hab ich gelesen. Trotzdem steht nicht konkret drin, ob die Nockenwelle einfach so gezogen werden kann, ohne die Ölpumpe aufzumachen und vor allem, ob man sie einfach wieder in den Rotor hineinbekommt. Aber das wurde ja kurz beantwortet und damit gut. Zur Kurbelwellenlagerschale samt Anlaufring vorn steht da ja auch nichts. Z.B. auch nicht, was die Lagerbuchsenbezeichnung Rot, Grün, Gelb, Blau bedeutet, die zumindest bei SWT Angeboten werden... Selbst dort staht nix dazu, nur das sie alle ein meine GS passen würden. Das es unterschiedliche Anlaufscheiben gibt, ist mir klar, aber den den Lagern weiss ich nicht wirklich, wo da der Unterschied liegt.

Übrigens hab ich das Nockenwellenlager und die Welle NICHT einfach durch Drehung nach Lösen der beiden Schrauben des Lagersitzes rausbekommen. Auch nicht durch hebeln mit einem Schraubendreher. No Chance.
Dazu war ein Innenabzieher im Kettenrad mit Schwunggewicht nötig. Wäre eine hilfreiche Ergänzung für das Dokument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich gelesen. Trotzdem steht nicht konkret drin, ob die Nockenwelle einfach so gezogen werden kann, ohne die Ölpumpe aufzumachen und vor allem, ob man sie einfach wieder in den Rotor hineinbekommt. Aber das wurde ja kurz beantwortet und damit gut. Zur Kurbelwellenlagerschale vorn steht da ja auch nichts.

Übrigens hab ich das Nockenwellenlager und die Welle NICHT einfach durch Drehung nach Lösen der beiden Schrauben des Lagersitzes rausbekommen. Auch nicht durch hebeln mit einem Schraubendreher. No Chance.
Dazu war ein Innenabzieher im Kettenrad mit Schwunggewicht nötig. Wäre eine hilfreiche Ergänzung für das Dokument.

Ist halt hier keine „Vollkaskoversicherung“.

Hast Du Deine weitergehenden Erkenntnisse nachvollziehbar dokumentiert? Dann bringe Sie doch als Vorschläge für die Datenbank und nicht einem Duktus der als Vorwurf verstanden werden kann.

Du würdest dich damit in Reihe derjenigen einreihen, die für das Forum von echtem technischen Wert sind und wie Du selbst ja auch einforderst.

))):
 
"Duktus der als VORWURF verstanden werden kann"...

Im Ernst jetzt? Gehts noch? Ihr verweisst mich auf die Doku und wenn ich freundlich auf was Hinweise, was nicht drin steht, werde ich trotzdem angeschissen.

Langsam ist echt gut.

Im übrigen HABE ich bereits ein Dokument erstellt mit Drehmomenten, Füllmengen, Wechselintervallen, Ölsorten, Verschleissteilen etc.
Einige hier haben sich das auch bereits per Email von mir schicken lassen.

Soviel also dazu. Bin ich dadurch jetzt also ein "wertvolles" Mitglied hier... Schön zu wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Aufwand, sofern kein konkreter Anlass besteht.
Wichtig ist, das Axialspiel von 2 ... 10/100 bei Montage sicherzustellen.

Ja, stimmt, wie gesagt nicht ganz trivial.
Aber da mich dieser blöde Stift eh zu bereits 80% der notwändigen Schritte genötigt hat, dachte ich mir, ich machs jetzt alles komplett vorn.
Auch gleich die Kurbelwellenlager Buchse. Leider weiss ich derzeit aber weder, welches der 5 (!) möglichen passenden Lagerbuchsen ich nehmen sollte, noch, welche Anlaufscheibe ich brauche. Seufz.

Das Kettenrad muss sicher auch in genau der exakten Position und im richtigen Winkel zur Nockenwelle wieder aufgesetzt werden, gehe ich mal von aus.

Stehe gerade leider etwas auf dem Schlauch weil mir dieses Spezialwerkzeug zum Kettenrad ziehen fehlt.
 
Hab ich gelesen. Trotzdem steht nicht konkret drin, ob die Nockenwelle einfach so gezogen werden kann, ohne die Ölpumpe aufzumachen und vor allem, ob man sie einfach wieder in den Rotor hineinbekommt. [...]

Tun mir leid, ich lass mal nicht locker:

Die Nockenwelle aller Baujahre treibt an ihrem hinteren Ende die Ölpumpe an. Bis zu den frühen /7 Motoren sind die Nockenwellen nicht mit einem abgeflachten Ende mit dem Rotor der Ölpumpe verbunden, sondern die Fixierung wurde durch eine Keilnut und Passfeder gelöst. Die Möglichkeit, dass bei der Demontage bzw. Montage der Nockenwelle die Passfeder aus ihrer Position herausrutscht, ist sehr hoch. In diesem Fall sollte das Getriebe, die gesamte Kupplung und die Ölpumpe zusätzlich entfernt werden.

und

Montage Nockenwelle
Bei Motoren bis zu den frühen /7 Modellen ist die Ölpumpe zur Montage der Nockenwelle zu entfernen. .... Nockenwelle so weit drehen, dass das Ende der Welle (E) in den Ölpumpenrotor greift.

Bis jetzt sind die, die sich diese Arbeit zugetraut haben, ganz gut zurechtgekommen.

Und dann der Hinweis zu den Verschraubungen des Kettenkasten:
Anzugmoment: Innensechskantmuttern 7 Nm, Innensechskantschrauben 10 Nm.

Eigentlich alles dirn, was benötigt wird.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten