bei Verwendung einer Lithium Batterie anderer Laderegler?

[h=1]Lithium LiFePO4 Motorrad Starter Batterie -LitePOWER- mit Balancer 12V / 7,5Ah[/h]
Die Batterie hat nur einen Balancer. Der Regler mit 13,8V Ladespannung bleibt.
Oder Du nimmst einenSH Regler. Der ladet mit 14,4 Volt bis die Batterie voll ist und geht dann auf 13,8 Volt runter.
http://www.silent-hektik.de/UL_R_912.htm

Manfred
 
Mir ist schleierhaft, wie du auf 50 Watt kommst - vielleicht kannst du das mal erklären.

Hans

Habs grad geprüft: Halogenlicht vorn: 55W (Abblendlicht, Fernlicht braucht weit mehr denke ich)
Glühfadenlampe hinten: 15 Watt (Rücklicht, Bremslicht braucht10W mehr)
Originalblinker 4x15 Watt

Summasummarum: 70 Watt plus 30W wenn ich blinke. Das ist schon recht ordentlich.

Jetzt die LED Werte:

Blinker: 4x2 Watt
LED Rücklicht: 3 Watt
LED Scheinwerfer: 12 Watt
Tagfahrlicht 5 Watt

Summasummarum: 20 Watt plus 4 Watt beim Blinken oder 13 Watt mit Tagfahrlicht.

Ich spare also bei LED Beleuchtung locker etliche Watt ein und zwar im dauerhaften Betrieb wenn ich den Scheinwerfer AN habe. Habe ich aber nicht, denn das Tagfahrlicht ist mit 5 Watt ausreichend.

Das ist letztlich nicht mal mehr die Hälfte, her nur noch 35% des Stromverbraucht die meiste Zeit über.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, meine GS schafft es nicht, während der Fahrt den Akku vom Garmin oder S8 Smartphone aufzuladen. Sie entladen sich nur ein wenig langsamer über den Tag. Drehzahlmäßig bin ich schon auch oft gut um die 5000 rpm länger unterwegs, bringt aber trotzdem nix...

Die Batterie wird auch erst nach recht langen Strecken wirklich voll geladen.

Liebäugelte schon mit 'nem Behördenregler. Nur leider vermute ich, das die Kun-Loon als VAGR dabei nach Langstrecken aufderStrecke bleibt?

Hat da jemand Erfahrung mit?

Rüste jetzt die R80 GS mit LED Beleuchtung aus um schlicht "Strom zu sparen" während der Fahrt der dann hoffentlich für die anderen Geräte ausreichend vorhanden ist....
geht Ladekontrollleuchte während der Fahrt an? bei Leerlaufdrehzahl? Über 1000 Umdrehungen/min? Auch in mittleren Drehzahlbereichen?
 
Jupp. Alles ok. Keinen Fehler am Moped gefunden.

Außer, das USB 3.1 Stecker nicht laden an der Ladestation aber USB3.0 Stecker mit 3.1 Adapter schon... ??? Muss niemand verstehen.
 
[h=1]Lithium LiFePO4 Motorrad Starter Batterie -LitePOWER- mit Balancer 12V / 7,5Ah[/h]
Die Batterie hat nur einen Balancer. Der Regler mit 13,8V Ladespannung bleibt.
Oder Du nimmst einenSH Regler. Der ladet mit 14,4 Volt bis die Batterie voll ist und geht dann auf 13,8 Volt runter.
http://www.silent-hektik.de/UL_R_912.htm

Manfred

So hatte ich das gemacht. Der SH Regler ist zwar kein Schnâppchen, macht aber einen guten Job.

Gruß
Claus
 
aus gegebenem Anlass = Lifepo4 Akku Einbau.
Hat mal jemand den elektronischen CS Laderegler eingebaut auf Ladebeginn geprüft? Wenn er nur 0,5 V mehr bringen würde bei 2000 U wäre es schon mal gut. Also nur vergleichend zum alten Regler.
Sonst bestelle ich mal einen auf Verdacht.
 
Könnte der hier sein.

Reiner Regler, keine Änderung an der Lima. Der Ladebeginn bleibt damit unverändert.
 
https://cs-batteries.de/Elektronisc...FJFBqaeDCFv-oxg8NT4UaFUWycQIb8qcaAn_2EALw_wcB

ich hoffte , dass eine S Diode ggf durch Mosfets ersetzt einen bei gleicher Drehzahl stärkeren Ladestrom bringt ode so ähnlich..
Die Ladesschluss Spannung kann mal ja bei manchen Reglern einstellen

Uaahhhh - das ist vermutlich ein ganz normaler Behördenregler (meine Meinung kennst du sicherlich dazu) und dann neu "umgebappt" (neu beschriftet). Schade um's Geld, gibt es günstiger bei Beru für die Hälfte und genau so "schlecht".

Hans
 
Hallo,

da ich ja im letzten Jahr eine GS erleichtert habe, hatte ich die CS-Batterie eingebaut.
Bin im letzten Jahr ca 1500 km mit der Batterie und dem orig. Regler gefahren und hatte keine Probleme wegen mangelnder Ladung.

Kann das Teil also bis jetzt nur empfehlen.

Den Ladestrom hatte ich zwar gemessen, war OK , aber fragt jetzt nicht wieviel Ampere das waren.

( Behördenregler sind auch meiner Meinung nach nix für die GS - ich denke das funktionierte bei Betrieb mit Funkgerät und sonstiges Zubehöhr im Dauerbetrieb bei z.B einer Polizei BMW)

Grüße Thomas
 

Anhänge

  • IMG_20210115_170955.jpg
    IMG_20210115_170955.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20210719_140230(1).jpg
    IMG_20210719_140230(1).jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 64
Danke dir, der Behördenregler darf nicht mehr als 14,4 V machen, sonst kochen die Blei Batterien irgendwann leer.
Der Gedanke, den CS transportiert ist ja ein alter Regler , der nur 13,5 Volt macht, das ist schlechter als 14,4 V für die Lifepo4.
Sollte der Behördenregler mehr als 14,4 V zulassen, ist der als eher schädlich zu verwerfen.
Ideal wäre ein Regler, der seine Mess Spannung direkt von der Batterie abnimmt.
Durch Übergangswiderstände der Leitungen/ Klemmen/ Anschlüsse kommen ggf.von 14,2 V der Lima Ladeleitung noch 13,5 Volt an der Batterie an.
 
Danke dir, der Behördenregler darf nicht mehr als 14,4 V machen, sonst kochen die Blei Batterien irgendwann leer.
Der Gedanke, den CS transportiert ist ja ein alter Regler , der nur 13,5 Volt macht, das ist schlechter als 14,4 V für die Lifepo4.
Sollte der Behördenregler mehr als 14,4 V zulassen, ist der als eher schädlich zu verwerfen.
Ideal wäre ein Regler, der seine Mess Spannung direkt von der Batterie abnimmt.
Durch Übergangswiderstände der Leitungen/ Klemmen/ Anschlüsse kommen ggf.von 14,2 V der Lima Ladeleitung noch 13,5 Volt an der Batterie an.

Was ihr bei der Betrachtung IMMER vergesst, ist, die Ladespannung von der Erhaltungsspannung zu trennen. Da der, wie die meisten Regler, nur eine Regelspannung kennt, sollte man tunlichst nur die Erhaltungsspannung permanent anlegen, d.h, auch bei den LifePo4 "nur" die 13,8 (nicht 13,5) bis 14 Volt nehmen.

Hans
 
Hans, wieso vergesse ich das? Es geht ja drum die Batterie, die eh an der Ampel nach dem Start nicht mal geladen wird, bald wieder vollzubekommen.
Hier geht es um die Ladesschuss Spannung, die nicht überschritten werden darf. Und um früheren Ladebeginn, der aber mit der Ladeschluss Spannung des Reglers wenig zu tun hat. Wenn ich die Wahl hätte zwischen Regler mit 13,5 und 14,4 Volt würde ich den 14,4 Volt nehmen. Wohl wissend, dass die an der Batterie garnicht ankommen. Ich brauche nicht das ewige Leben eines Bleiakkus mit dunklem Fahr Licht.
Eine Lifepo4 ist eben mit einer um 0,5 Volt höheren Leerlaufspannung bei 13,2 Volt nicht bei 12,5 oder 12,8 V. wie der Blei. Also kann es gerne mehr Grundladung sein.
Will ich den Zellendrift verhindern muss ich bei der eingestellten Balncerspannung bleiben also ZB 3,6 V / Zelle , lasse ich die Ladeschluss Spannung bei 13,8 V müsste ich mit den Balancern auch aug 3,45 V runtergehen. Sonst lasse ich eine hohe Zellendrift zu. Also drei mal 0,15V / Zelle wären 0,45 V die auf die 3,6 Volt draufkönnten ohne dass der Balncer das noch schafft, wenn er erst ab so viel Differenz erst reingehen kann. Er würde 3,6 V versuchen zu machen, schafft das auch über Nacht, aber der Block hätte beim nächsten Start dann doch drei mal 3,45V plus einmal 3,6 V..
Da ist es besser, gleich die Balancer mit der 13,5 V Max runterzusetzen auf 3,45 V.
Oder die 14,4 Volt und die 3,6V Einzelbalancer zu belassen.

Wenn ich Erhaltungsladung meine, dann bin ich bei dir, da reichen der Blei über den Winter auch 13 oder 13,5 Volt, wobei die Lifepo4 ja erfahrungsgemäß gar keine Winterladung brauchen.
Klar klemme ich die Lifepo4 Im Frühjahr vorsichtigerweise doch an den Lader, aber brauchte es nicht.
Ich gehe auch mit überein dass die Bleiakkus nicht bei 14,4 Volt dauernd gehalten werden müssen, aber Millionen PKW Batterien tolerieren das während der Fahrt auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten