An ALLE Dellorto Fahrer/Schrauber! Sammelung von SETUP/Einstellungen

Hallo Walter,
Strömungsabriss hört sich plausibel an - stellt sich nur die Frage: warum
Ein Grund könnte natürlich am Zerstäuber zu finden sein.
Der „AR“-Zerstäuber ist gegenüber dem „AB“- 2 mm kürzer ….
Die „K“-Nadeln sollten eigentlich alle gleich lang sein. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen in den Durchmessern der Schäfte und der Spitzen und in der Länge des konischen Teils.
Bzgl. des Schiebers, hat lt. DellOrto-Handbuch der …/3 mit 30 mm die längste Rampe!
Optimierung auf einem Prüfstand wäre natürlich optimal aber auch in Bezug auf die Kosten extrem.

Ich habe mir heute für den nächsten Optimierungsversuch heute AB265 Zerstäuber und K4 Nadeln besorgt.

Mal schauen, ob damit das Loch geschlossen werden kann.

Gruß
Axel



Hallo,

es kommt auch darauf an, in welchem Bereich die Rampe liegt. Nicht umsonst gibt es für die Dellortos jede Menge Nadel, Schieber und Düsen für die Einstellung. Hatte ganzen großen Kasten davon.
P1050318.jpg P1050319.jpg
Heute hat nur noch der R90S Motor diese Vergaser und Ansaugstutzen.
Die Moto Guzzi hatte bei 1000m³ 61PS mit offenen 30 mm Vergaser. Im Prinzip sind 40 mm gut für Vollgas und der Rest interessiert nicht.
Ein Prüfstandlauf ist die einfachste und sicherte Sache, um schnell zu einer vernünftigen Einstellung zu kommen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Strömungsabriss hört sich plausibel an - stellt sich nur die Frage: warum
Ein Grund könnte natürlich am Zerstäuber zu finden sein.
Der „AR“-Zerstäuber ist gegenüber dem „AB“- 2 mm kürzer ….

Axel,

bei Öffnen des Schiebers geht die Geschwindigkeit im Venturi runter.
Das ist bei Schiebervergasern so. In dem Moment magert das Gemisch ab.

Im Gegensatz zum Gleichdruckvergaser oder auf englisch Constant-Velocity.;)

Die Beschleunigerpumpe "arbeitet" gegen die Abmagerung. Dafür ist die da.

Du hast das Dellorto Buch auf Deutsch und/ oder Englisch?
In jedem Fall eine empfehlenswerte Lektüre.


Vorher hatte ich auch „AB“-Zerstäuber. Der Wechsel auf AR- war unfassbar! Die Kuh wurde richtig drehfreudig.

Die AR Zerstäuber haben einen kürzeren "Bund" und fetten das Gemisch an. Der Unterschied zwischen dem AR und AB ist schon deutlich.


Bei etwa 4500 1/min fällt sie bei spontaner Beschleunigung in ein Loch. An der Stelle muss ich dann den Gashahn etwas zurückdrehen und langsam wieder über den Bereich beschleunigen und dann ist alles gut!


Was heißt "spontane Beschleunigung"?
Volles ruckartiges aufreißen des Gashahns?


Hast Du eine Möglichkeit Lambda/ AFR/ O2 oder CO während der Fahrt zu messen?

Mein Popometer/ Gefühl liegt öfters bei zu fett und/ oder zu mager daneben.

Ansonsten wäre ein Prüfstand mit der Möglichkeit zu Messung der schnellere und unter Umständen der günstigere Weg zur Abstimmung. Sofern der Betreiber entsprechende Dellorto Teile zur Abstimmung da hat und über entsprechende Erfahrung verfügt. (Deswegen der Hinweis zu einem Guzzi Laden zu gehen).

Günstiger, weil die Anschaffung eines Lambda Messgeräts und einer entsprechenden Auswahl Vergaserteile nicht kostenlos ist.
Ich habe ungefähr noch einmal die Summe für einen Satz PHM 40 an Düsen, Zerstäuber, Nadeln etc. investiert.

Das Lambdamessgerät ist da noch nicht drin.
Gerade das ist ungemein hilfreich bei der Abstimmung.

Man kann unheimlich viel ohne Messgerät herausfahren aber für mich geht es einfach viel schneller (sh. oben mein Popometer irrt sich so leicht; Lambda 0,6-0,7 und Lambda 0,8-0,85 kann ich gefühlsmäßig nicht auseinanderhalten ;)).


Wenn das dann halbwegs passt, dann kann man auf dem Prüfstand die Zündkennlinie rausfahren und korrektiv in die Lambda/ AFR Ausreißer eingreifen. Das ist dann ein echter Mehrwert der programmierbaren Zündung :D


Was mich zu den anderen 50% der Vergaser-/ Zündungsprobleme bringt: Wieviel Grad Frühzündung hast Du bei 4.500 U/min?


Alexander
 
Jetzt mein Problem:
Bei etwa 4500 1/min fällt sie bei spontaner Beschleunigung in ein Loch. An der Stelle muss ich dann den Gashahn etwas zurückdrehen und langsam wieder über den Bereich beschleunigen und dann ist alles gut!

Das nicht Dein sondern das Problem aller Schiebervergaser und es ist auch kein Strömungsabriß!
Wenn Du den Schieber schnell anhebst, vergrößert sich schlagartig der durchströmte Querschnitt unter dem Schieber. Der Zylinder zieht das gleiche Gemischvolumen, weil sich die Drehzahl nicht so schnell ändert.
Damit steigt dort der Druck und es wird weniger Sprit aus der Nadeldüse angesaugt.
Die Beschleuniger versuchen durch Anfetten das Problem zu überspielen.
Du hast es also selbst in der Hand welches Gemisch du erzeugst.

Hast Du mal das eingespritzte Beschleunigervolumen bestimmt?
 
Hallo Dellorto-Freunde,
mein Motor R100RS, DZ, leichter Schwung, Vergaser offen, ohne Sieb, Schalldämpfer Hoske Nachbauten. Sonst keine Veränderungen zum Originalmotor.
Bin absolut zufrieden. Für mich gibt es in der Konstellation nix zu meckern.
Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • 20210920_101606.jpg
    20210920_101606.jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 90
Moin,
die Unterstützung bei der Optimierung durch eine Lambdasonde habe ich auch schon in Betracht gezogen. Habe bloß keinerlei Erfahrung welches System zu vernünftigen Kosten aussagefähige Informationen liefert.
Wenn ihr mir da etwas empfehlen könnt, wäre ich dankbar!
Ist ja auch irgendwie logisch: je mehr konkrete verlässliche Daten vorliegen, desto besser können Maßnahmen beurteilt und die Optimierung fortgeführt werden.

Wünsche allen eine schöne Woche!

Gruß
Axel
 
Das Innovate MTX-L leistet bei mir hervorragende Dienste. Ich hatte mal vor Jahren mit einer Stage6 Anzeige angefangen, die hat keine Breitbandsonde und ist ziemlich langsam von der Anzeige her. Würde ich nicht weiterempfehlen.
 
Bei dem Innovate ist eine beheizte Breitbandsonde dabei, je nach Bezugsquelle eine Bosch4.9 oder ein entsprechender Nachbau.
Bei der Stage6 Anzeige ist eine unbeheizte Sprungsonde dabei. Dafür benötigt das Instrument aber keine externe Spannungsversorgung.
Das AEM Instrument kannte ich bis dato nicht. Die geringe Einbautiefe hat Vorteile und es ist etwas preiswerter als das Innovate.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Innovate ist eine beheizte Breitbandsonde dabei, je nach Bezugsquelle eine Bosch4.9 oder ein entsprechender Nachbau.
Bei der Stage6 Anzeige ist eine unbeheizte Sprungsonde dabei. Dafür benötigt das Instrument aber keine externe Spannungsversorgung.
Das AEM Instrument kannte ich bis dato nicht. Die geringe Einbautiefe hat Vorteile und es ist etwas preiswerter als das Innovate.


Das AEM hat auch eine beheizte Breitbandsonde von BOSCH dabei. Ich meine auch die 4.9. Daher braucht es auch Strom zum heizen der Sonde.


Alexander
 
Moin,
habe gestern, entsprechend der Empfehlung, Zerstäuber AB 265 Und Nadel K4 eingesetzt und bin dann mal so ca 100 km gefahren.
Ergebnis: das Loch bei 4.500 1/min ist nicht mehr da und sie läuft echt klasse!!!
Standgas ist nicht wirklich stabil => kann an der etwas dürftigen Leerlaufdüse (60er) liegen. Ich werde mir 70er besorgen.

Lambdamessung: habe gelernt, dass das Mittel der Wahl eine beheizte Breitbandsonde ist. Am liebsten von Bosch, die 4.9 o.ä..

Bestückt man eigentlich beide Krümmer? Wenn ich das richtig verstanden habe sind die Anzeigegeräte alle einkanalig - oder lassen die sich von einen auf den anderen Zylinder umschalten?

Beste Grüße und vielen Dank für die Hilfen
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
habe gestern, entsprechend der Empfehlung, Zerstäuber AB 265 Und Nadel K4 eingesetzt und bin dann mal so ca 10 km gefahren.
Ergebnis: das Loch bei 4.500 1/min ist nicht mehr da und sie läuft echt klasse!!!

Dann erst einmal freuen, weiter fahren und Benzinverbrauch und ein wenig auf das Kerzenbild achten.

Der Rest (Lambda ja/ nein etc.) hängt jetzt davon ab wieviel Zeit und Geld Du investieren willst mit Aussicht auf eine evtl. fraglichen Verbesserung …

Die Muffe für die Sonde einzuschweißen ist noch ein halbwegs überschaubares Invest und hilft wenn Du auf den Prüfstand gehen solltest, um das Popometer zumindest für Vollast zu validieren.

Standgas ist nicht wirklich stabil => kann an der etwas dürftigen Leerlaufdüse (60er) liegen. Ich werde mir 70er besorgen.

Wie weit (Umdrehungen) hast Du denn die Einstellschraube draussen?
Ich würde mir auch mal die 65er LLD mit organisieren. Das Porto ist teurer als die zwei Düsen mitzubestellen …

Wie weit ist denn der Schieberanschlag draussen?
Nur mal als Quercheck.


Bestückt man eigentlich beide Krümmer? Wenn ich das richtig verstanden habe sind die Anzeigegeräte alle einkanalig - oder lassen die sich von einen auf den anderen Zylinder umschalten?

Das ist mMn eine philosophische Betrachtung und Diskussion. Ich habe nur einen Krümmer bestückt (die rechte Seite). Kurz nach dem vorderen Interferenzrohr. Andere Stellen sind das zweite Interferenzrohr oder der Vorschalldämpfer.

Wenn man beide bestückt, würde ich mich wundern, wenn die dieselben Werte anzeigen … Nur mal überschlägig wo alles Unterschiede/ Toleranzen im Spiel sind …

- Bei Luftfilter sind die Ansaugwege unterschiedlich lang
- Die Vergaser, Ventile, Kanäle, Köpfe, Zündspulen und Kerzen haben Toleranzen
- Die Lambdasonden und Anzeigegeräte haben Toleranzen
- …

Was hätte ich von einer zweiten Anzeige (bei der Preisklasse über die wir reden), außer evtl. Verunsicherung wegen der unterschiedlichen Werte oder Gewissheit, dass die eh nicht gleich sein können bei all den Toleranzen. Also habe ich mir das Geld gespart ;-)


Alexander
 
Ich stimme immer mit Sonde in einem Krümmer ab und hänge, wenn ich nicht zu faul bin, die Sonde ganz am Schluß testweise in den anderen Krümmer zur groben Kontrolle.
In der G/S hatte ich die Sonde im Y-Rohr. Das ergibt immer einen Mischwert aus links und rechts, für unsere Zwecke sollte das aber reichen.
Jetzt, wo der Sammler wegen der 2-in-2 Anlage weggefallen ist, habe ich wieder 2 Anschlüsse in den Krümmern.
 
Moin,
habe gestern, entsprechend der Empfehlung, Zerstäuber AB 265 Und Nadel K4 eingesetzt und bin dann mal so ca 100 km gefahren.
Ergebnis: das Loch bei 4.500 1/min ist nicht mehr da und sie läuft echt klasse!!!
Standgas ist nicht wirklich stabil => kann an der etwas dürftigen Leerlaufdüse (60er) liegen. Ich werde mir 70er besorgen.

Lambdamessung: habe gelernt, dass das Mittel der Wahl eine beheizte Breitbandsonde ist. Am liebsten von Bosch, die 4.9 o.ä..

Bestückt man eigentlich beide Krümmer? Wenn ich das richtig verstanden habe sind die Anzeigegeräte alle einkanalig - oder lassen die sich von einen auf den anderen Zylinder umschalten?

Beste Grüße und vielen Dank für die Hilfen
Axel


Hallo,

die LL mehr in Richtung 57..58. Zwischen Lambda Sonde 4.2 und 4.9 ist praktisch nur der Stecker unterschiedlich.

2 kanalig geht auch:
P1120033a.jpg

Alles nur eine Preisfrage.

P1120030a.jpg

Einbauposition.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle

Ich schreibe ich dieses Topic da ich meine Dellorto nicht auf meinen Motor abgestimmt bekomme, das Problem ist das ich kein vollgas geben kann.
Im Stand läuft sie sehr gut und auch bis 3/4 Gas läuft sie gut. Sobald ich das letzte Stück auf mache spuckt der Motor und die Drehzahl sinkt und der Motor würde ausgehen. Ich habe alle Hauptdüsen von 150 bis 175 durch, habe aber immer das gleiche Problem. So langsam weiß ich nicht mehr weiter.

Ich fahre einen R100s Baujahr 80 mit schwerem Schwung, Original 40mm Auspuff zeuna mit einem Interferenzrohr, Kompression 10,5:1, 324 NW
Doppelzündung Ignitech, als Vergaser habe ich zwei überholte Dellorto phm 40 NS+ND
Mit diesem setup

HD: 150-175
Nadelstellung 2 v.O
Nadel: K4
ND: 62
Zerstäuber:AB 260
Gasschieber 60/5
Pumpendüse: 38
Schwimmerventil: 350
Schwimmer: 8g
Gemisch: zirka 1,5 Umdrehung raus
Hauptdüsenkapsel montiert
Beschleunigerpumpen sind beide auf 8ccm bei 20 Hüben eingestellt
Original Papier Rundluftfilter

Die Zerstäuberbuchse wurde gewechselt (nicht von mir) könnte diese an dem Problem schuld sein? Wurde diese falsch eingebaut? Im Bild sieht man die Buchse, genauso wurde ein Schwimmerventil 350 eingebaut kann das zu gross sein?

Benzinmenge in der Schwimmerkammer sind voll zirka 70ml, kommt das hin?

Vielen Dank für eure Unterstützung
 

Anhänge

  • 7EFAF209-E487-4863-8960-2CB9E859C059.jpeg
    7EFAF209-E487-4863-8960-2CB9E859C059.jpeg
    42,5 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle

Ich schreibe ich dieses Topic da ich meine Dellorto nicht auf meinen Motor abgestimmt bekomme, das Problem ist das ich kein vollgas geben kann.
Im Stand läuft sie sehr gut und auch bis 3/4 Gas läuft sie gut. Sobald ich das letzte Stück auf mache spuckt der Motor und die Drehzahl sinkt und der Motor würde ausgehen. Ich habe alle Hauptdüsen von 150 bis 175 durch, habe aber immer das gleiche Problem. So langsam weiß ich nicht mehr weiter.

Ich fahre einen R100s Baujahr 80 mit schwerem Schwung, Original 40mm Auspuff zeuna mit einem Interferenzrohr, Kompression 10,5:1, 324 NW
Doppelzündung Ignitech, als Vergaser habe ich zwei überholte Dellorto phm 40 NS+ND
Mit diesem setup

HD: 150-175
Nadelstellung 2 v.O
Nadel: K4
ND: 62
Zerstäuber:AB 260
Gasschieber 60/5
Pumpendüse: 38
Schwimmerventil: 350
Schwimmer: 8g
Gemisch: zirka 1,5 Umdrehung raus
Hauptdüsenkapsel montiert
Beschleunigerpumpen sind beide auf 8ccm bei 20 Hüben eingestellt
Original Papier Rundluftfilter

Die Zerstäuberbuchse wurde gewechselt (nicht von mir) könnte diese an dem Problem schuld sein? Wurde diese falsch eingebaut? Im Bild sieht man die Buchse, genauso wurde ein Schwimmerventil 350 eingebaut kann das zu gross sein?

Benzinmenge in der Schwimmerkammer sind voll zirka 70ml, kommt das hin?

Vielen Dank für eure Unterstützung

Erster Verdacht ist, dass dein Gasgriff die Vergaser nicht komplett öffnen kann.
Du brauchst einen Gasgriff mit Zügen der die Schieber komplett öffnen kann.
Kannst du einfach prüfen. Ganz aufziehen und hinten in die Vergaser fassen. Dann merkst du, ob die Schieber komplett geöffnet sind.
Viel Erfolg.
Gruß
Klaus

p.s. Ich habe bei mir einen doppelzügigen Griff mit einer Gasgriffnocke von einer GS 100 PD. Der kann das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erster Verdacht ist, dass dein Gasgriff die Vergaser nicht komplett öffnen kann.
Du brauchst einen Gasgriff mit Zügen der die Schieber komplett öffnen kann.
Kannst du einfach prüfen. Ganz aufziehen und hinten in die Vergaser fassen. Dann merkst du, ob die Schieber komplett geöffnet sind.
Viel Erfolg.
Gruß
Klaus

p.s. Ich habe bei mir einen doppelzügigen Griff mit einer Gasgriffnocke von einer GS 100 PD. Der kann das.

Das wurde vor der erst Fahrt kontrolliert und beide Vergaser öffnen zu 100%
 
Hallo,

ND = Nadeldüse. Die HD = Hauptdüse muß bündig aufgeschraubt sein. Ist die Zündkerze naß?

Gruß
Walter

also wäre die Nadeldüse dann der Zerstäuber und als Schwimmerventil 350.
Da habe ich einen AB 260 montiert
HD ist bündig und fest

Zündkerze ist nicht Nass. Habe auch schon neue Kerzen verbaut aber keine Verbesserung

Das im Bild ist die besagte Nadeldüse?


ich habe noch vergessen zu sagen das dass Problem nur im 4 und 5 Gang auftritt wenn der Motor die Leistung bringen muss.
Alles was da drunter ist klappt ohne Probleme.
 

Anhänge

  • D40969C7-C151-4A7C-A4B4-781CCF1F8FDB.jpeg
    D40969C7-C151-4A7C-A4B4-781CCF1F8FDB.jpeg
    243,9 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre einen R100s Baujahr 80 mit schwerem Schwung, Original 40mm Auspuff zeuna mit einem Interferenzrohr, Kompression 10,5:1, 324 NW
Doppelzündung Ignitech, als Vergaser habe ich zwei überholte Dellorto phm 40 NS+ND

Original Papier Rundluftfilter


Hi,

Schwimmerhöhe penibel einstellen. Dann würde ich mal einen
- AB 262 Zerstäuber,
- 65 LLD (Leerlaufdüse)
- 165 HD Hauptdüse
- K2 Nadel in Position 2 (oder 3)
ausprobieren.

Die LLD kleiner machen, wenn Du nur sehr wenig aufmachst zur Einstellung. Ich habe eine 300er Nadelventil, sollte aber auch mit dem größeren 350er funktionieren.



Alexander
 
Hi,

Schwimmerhöhe penibel einstellen. Dann würde ich mal einen
- AB 262 Zerstäuber,
- 65 LLD (Leerlaufdüse)
- 165 HD Hauptdüse
- K2 Nadel in Position 2 (oder 3)
ausprobieren.

Die LLD kleiner machen, wenn Du nur sehr wenig aufmachst zur Einstellung. Ich habe eine 300er Nadelventil, sollte aber auch mit dem größeren 350er funktionieren.



Alexander

Die Schwimmer sind auf 18mm eingestellt, beide penibel auf das gleiche Maß gebracht.
LLD ist bei 62 ideal die Kerze hat eine schöne Farbe.

Hat das Nadelventil Einfluss auf das Gemisch? Oder sollte ich auf das 300 umrüsten?
 
Die Schwimmer sind auf 18mm eingestellt, beide penibel auf das gleiche Maß gebracht.
LLD ist bei 62 ideal die Kerze hat eine schöne Farbe.

Hat das Nadelventil Einfluss auf das Gemisch? Oder sollte ich auf das 300 umrüsten?

Hallo,

unsere Einstellungen sind optimiert auf bis zu 500 m NN. Wird das Motorrad darüber betrieben, so gibt es eine Korrekturtabelle von BING für die Höhenlage. Der Inhalt der Schwimmkammer sollte 50 ml betragen.

Gruß
Walter
 
Das im Bild ist die besagte Nadeldüse?

Nein, das ist ein Schwimmerventil

-Nadeldüse-, das Teil wo AB260 drauf steht, ist ein alter Ausdruck, ich sag nur noch Zerstäuber (in meinen englischen Dello Unterlagen steht: Atomizer) Meine 40er Dellos laufen am besten mit AB265. Ich habe einen trockenen runden K&N Tauschfilter.

gruss peter
 
Hallo,

unsere Einstellungen sind optimiert auf bis zu 500 m NN. Wird das Motorrad darüber betrieben, so gibt es eine Korrekturtabelle von BING für die Höhenlage. Der Inhalt der Schwimmkammer sollte 50 ml betragen.

Gruß
Walter

Hallo,

danke für die Antwort, das Motorrad gib größtenteils auf 250m ü.M gefahren.
Das es sich um einen dellorto handelt greift auch die Tabelle von Bing? Und sollte der Schwimmerinhalt auch gleich sein?


@Peter , hast du auch einen Rundfilter? Welche Probleme hattest du das du auf den Zerstäuber AB265 gewechselt bist?
Das was ich nicht verstehe das es nur in Gang 4 und 5 auftritt.

Also wird das Schwimmerventil kein Einfluss auf die Gemischaufbereitung haben.
 
Zurück
Oben Unten