R100R, Lima lädt nicht mehr, LKL leuchtet konstant, kein Standardproblem

bretzi

Teilnehmer
Seit
04. Juni 2008
Beiträge
89
Ort
Kreis Bad Kreuznach
Was sich eigentlich nach einem lösbaren Standardproblem anliest, bringt mich an den Rand der Verzweiflung. Hier die Fakten so detailiert wie möglich:
- R100R, Bj. 92, Ignitech Doppelzündung mit opt. Sensor, Li-Batterie, läuft seit 2 Jahren problemlos, Acewell Tache mit LED + 50 Ohm Vorwiderstand als Ladekontrolllampe (LKL), ich musste in der Saison nie nachladen!
- Der Motor wurde komplett zerlegt, Kubelwelle neu gelagert, feingewuchtet und alles wieder zusammengebaut mit einer neuen Diodenplatte spezial von Motoren Israel
- Seit dem Zusammenbau lief der Motor im Rahmen einer kleinen Testfahrt prima, aber die LKL geht nicht mehr aus und die Batteriespannung sinkt langsam, es erfolgt keine Nachladung. Auch wenn ich im Stand Gas gebe ändert sich die Spannung an der Batterie nicht. Sie sinkt langsam durch den Verbrauch der Zündanlage ganz langsam ab.

Was ich bisher entsprechend dem 2- Ventiler Dokument "Messungen an Lichtmaschine, Regler, Diodenplatte, BMW Boxer, 1969.1996" gemessen habe
1. Rotor:
- Widerstand zwischen den Rotorschleifringen bei abgehobenen Kohlen: 3,4 Ohm = ok
- Widerstand zwischen beiden Rotorschleifringen und der Kurbelwelle (Masse) bei abgehobenen Kohlen: unendlich = ok
- Widerstand zwischen beiden Rotorschleifringen und der Ignitech Geberscheibe bei abgehobenen Kohlen: unendlich = ok
- Widerstand zwischen den Rotorschleifringen bei aufgelegten Kohlen und gezogenen Steckern von D- und DF: 4,3 Ohm = ok

2. Stator (Typ 008):
- Widerstand jeweils zwischen U-V-W gemessen: 1,1 Ohm = ok
- Widerstand jeweils zwischen (Sternpunkt) Y-U, -V, -W gemessen: 0,6 Ohm = ok

3. Kohlen:
- Wurden 2020 erneuert. Zeigen keinen Verschleiß (ca. 4.000 km gelaufen)

4. Diodenplatte:
- Die Diodenplatte spezial von Motoren Israel habe ich wieder gegen die originale Diodenplatte zurückgetauscht, trotzdem lädt die Lima nicht

5. Spannungsregler:
- Ist der originale Typ von Wehrle (55 990 002), 14 V, aber von 95
- Ich habe ihn entsprechend der Anleitung (o.g. Dokument Seite 18) einmal mit meinem Multimeter und einmal mit einer 12V/21W Glühlampe (= Last) getestet. Er schaltet sauber bei 14,16 V ab. Genau nach Lehrbuch.
- Ich habe das blaue und das schwarze Kabel am Reglerstecker mit einem eigens angefertigten Kabel überbrückt und bin gefahren, aber die Lima lädt nicht.
- Messe ich am Reglerstecker D+ gegen Masse, finde ich 10,2 V. Spannungsverlust erklärt sich aus meiner Sicht durch den Spannungsabfall an der LKL. Am abgezogenen DF Stecker an der Rotorkohle messe ich nur noch 5,14 V! Stecke ich den Stecker wieder auf, bricht die Spanung gegen Masse gemessen auf 0,04 V zusammen. Mein Resumee ohne Spannung am Rotor kein Strom, ohne Strom kein Magnetfeld am Rotor und dadurch keine Ladung! Die schwarze Leitung vom Reglerstecker zum Rotor habe ich durchgemessen = 0 Ohm = ok.

6. LKL:
- LED leuchtet, ist also nicht defekt
- Widerstand hat 49,3 Ohm, entspricht also dem Ursprungswert

Aus meiner Sicht sind alle Einzelkomponenten ok, aber alle zusammen funktionieren nicht.

Hat irgend jemand noch eine Idee, wo ich suchen könnte?
Kann jemand mal bei stehendem Motor nachmessen, ob er bei eingeschalteter Zündung eine Spannung an DF am Rotor messen kann? Falls ja, welcher Wert konnte gemessen werden?

Bitte beachten:
Aufgrund des opt. Sensors kann ich den Motor nicht ohne Lima Deckel laufen lassen. Daher kann ich keine Spannungswerte an der Lima hinter dem Deckel bei laufendem Motor messen.

Ich bin für jede Hilfe dankbar. Falls jemand in der Nähe wohnt (Bad Kreuznach) und vorbeikommen möchte, sehr gerne.

Viele Grüße
Michael
 
Hi,
erstmal Klasse, dass du dich durch die Messungen geplagt hast, mein Respekt.

Alles sieht soweit wirklich gut aus. Das einzige, was mir auf Anhieb einfällt: Dein Pick-Up der Zündung hängt vermutlich an der KW, sprich die Segmentscheibe ist an der Schraube am KW-Stumpf befestigt.


Schau mal, ob dort eine ungewollte Masseverbindung zwischen der Schraube, der Segmentscheibe und dem Rotor bzw. der Rotorfläche besteht. Könnte das Problem sein.

Hans
 
Hallo Hans,

vielen Dank für die sehr schnelle Antwort.
Den Geber hatte ich auch in Verdacht, aber bei abgehobenen Kohlen messe ich zwischen den einzelnen Rotorschleifringen und der KW/Geberscheibe einen unendlichen Widerstand. Besser geht es nicht. Ich habe ca 0,2 mm Abstand zwischen vorderem Rotorring uund der Scheibe.
Aber danke fürs Mitdenken.
Grüße
Michael
 
OK, brutalomethode: Zieh mal ein Kabel von Akku_Plus nach DF an den Kohlen. Nicht erschrecken, es könnte etwas funken. Motor starten: Geht dann die Lima hoch (nicht über 3500 drehen, da kein Regler im Einsatz), ist Stator und Rotor ok.


Hans
 
Gute Idee, kann ich morgen früh testen, ich muss aber entweder den Steckkontakt DF am Reglerstecker verwenden, oder eine Leitung durch die Lüftungsschlitze des Lima Deckels verlegen, sollte aber auch machbar sein.

Ich melde mich morgen mit den Erfahrungen.
Vielen Dank
Michael
 
Hallo Hans,

könntest Du mal bei deinem 2-Ventiler nachmessen, ob bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung an DF an der Lima eine Spannung anliegt?

Wäre super!
Grüße
Michael
 
Hallo Hans,

könntest Du mal bei deinem 2-Ventiler nachmessen, ob bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung an DF an der Lima eine Spannung anliegt?

Wäre super!
Grüße
Michael


Mein Moped steht gerade ca. 1800 km entfernt …

Aber aus der Erfahrung: bei eingeschalteter Zündung fallen ca. 11 Volt am Widerstand bzw. LKL ab und rund 1 Volt am Rotor, sprich DF gegen Masse rund 1.0 Volt.

Hans
 
Gute Idee, kann ich morgen früh testen, ich muss aber entweder den Steckkontakt DF am Reglerstecker verwenden, oder eine Leitung durch die Lüftungsschlitze des Lima Deckels verlegen, sollte aber auch machbar sein.

Ich melde mich morgen mit den Erfahrungen.
Vielen Dank
Michael

Beides OK
 
Hi Hans,
Hier liegt ein riesiger Unterschied zu meinen Messwerten. Ziehe ich den Stecker an DF ab, messe ich 5,14 V (ist halt ohne Last). Stecke ich den Stecker drauf, habe ich noch 0,04 V, also fast nichts!
Hier liegt irgendwo mein Problem.
Vielleicht klemme ich den Widerstand und die LED mal ab und hänge provisorische eine klassische Kontrolllampe dazwischen. Mal sehen, was ich dann am Rotor messe.
Grüße
michel
 
Wie komme ich auf den Wert: Strom von 12Volt mit 48 Ohm an 3,4Ohm Abfall am Rotor

= 12 / 48 x 3,4 = 0,868… Volt
 
Hi Hans,
Hier liegt ein riesiger Unterschied zu meinen Messwerten. Ziehe ich den Stecker an DF ab, messe ich 5,14 V (ist halt ohne Last). Stecke ich den Stecker drauf, habe ich noch 0,04 V, also fast nichts!
Hier liegt irgendwo mein Problem.
Vielleicht klemme ich den Widerstand und die LED mal ab und hänge provisorische eine klassische Kontrolllampe dazwischen. Mal sehen, was ich dann am Rotor messe.
Grüße
michel

Abgezogen bringt dir nichts, angeschlossen schon. Die 5,14 sind schon wenig, aber nicht wirklich problematisch. Wenn der Vorwiderstand (LKL oder Widerstand) etwas zu hoch ist, fängt die LiMa durch den geringen Strom vermutlich erst später an hochzulaufen. Deshalb mal den Test mit der direkten Verbindung. Sollte die LiMa dann hochlaufen, sprich laden, hat der Widerstand einen Schuss

Hans
 
Bemerkung vom Spielfeldrand: Macht Spaß, Euren Dialog zu lesen, da wird man nicht dümmer von… :D

Gutes Gelingen,
Florian
 
Und noch ne Bemerkung vom Spielfeldrand..
Wenn bei abgenommenem Lima-Deckel die Sonne nicht direkt draufscheint,müsste der Motor laufen. (meiner wenigstens, allerdings mit Sachse-Zündung,aber auch optisch)
Manne
 
Ich habe noch eine doofe Frage: Hast du die Silentblöcke (Gummiblöcke) noch im Kettenkasten? Wenn ja, hast du die braunen Käbelchen oben oder unten befestigt? Die sollten oben anliegen


Hans
 
Hallo Hans,
ja die Silentblöcke sind eingebaut und die Massebrücken sind drin.

Das Problem ist gelöst! Du hast mich auf den richtigen Weg gebracht. Ein direktes Kabel vom Pluspol der Batterie auf DF am Rotor zu legen und dann den Motor zu starten, davor hatte ich dann doch zuviel Bammel, dass ich mir ggf. die Zündbox und den elektronischen Acewell Tacho damit abschieße. Zwar ist dei Batterie noch als Puffer drin, aber ... Wie Du richtig beschrieben hast, hätte ich damit testen können, ob die Lima grundsätzlich funktioniert und etwas mit der LED/Widerstand LKL nicht stimmt. Also habe ich stattdessen direkt aus der Krabbelkiste eine Kontrolllampe mit einer 1,4 W Glühlampe statt dem Widerstand und der LED Lampe eingebaut.
Nun habe ich wieder 1,2 V an der Erregerspule und die Lima lädt wie es sein soll. Vorher war ja die Spannung am DF Kabelschuh zusammengebrochen, sobald ich das schwarze Kabel auf den Kontakt am Kohlehalter gesteckt habe.

Erklärungsversuch:
der Widerstand der LED LKL hat immer noch fast genau 50 Ohm. Er ist für mich soweit ok. Die LED im Tacho leuchtet beim Einschalten der Zündung im Rahmen eines Checkup des Tachos kurz auf, obwohl sie nicht mehr angeschlossen ist. Dies bedeutet für mich, dass sie über einen Mikrokontroller im Tacho angeschlossen ist und der eigentliche Ladestrom über eine Leistungsstufe im Tacho läuft, und genau diese ist vermutlich defekt. Dies würde erklären, dass ich am abgezogenen DF Stecker des Rotors zwar eine Spannung von 10,5 V messen kann, diese aber zusammenbricht, sobald der Rotor Leistung abfordert, also der Stecker auf den DF Kontakt gesteckt wird.

Jetzt überlege ich noch, ob ich den Tacho reparieren lasse, sofern überhaupt möglich oder mir eine separate LKL irgendwo hinbaue. Am besten eine mit einer Glühlampe, die kann man einfacher ersetzen.

IBM = Immer Besser Manuell

Vielen Dank für die Gedanken und Ideen und viele Grüße
Michael
 
Hallo Manne,

mit offenem Lima Deckel und ohne Sonne den Motor zu starten, ist mir noch nicht gelungen. Vielleich war die restliche Helligkeit doch zu groß. Ich habe den Lima Deckel innen auch komplett mattschwarz lackiert, um alle Helligkeitsprobleme zu umgehen.

Viele Grüße
Michael
 
Du hast ne Igni drin wie wir auch. Wenn ich die ohne den Deckel laufen lassen will, muss ich alles mit Decken abhängen damit es schön dunkel ist.
Schon bei nur einem Fitzelschen Licht geht das mit dem optischen Sensor der Igni nicht.

Micha
 
Du hast ne Igni drin wie wir auch. Wenn ich die ohne den Deckel laufen lassen will, muss ich alles mit Decken abhängen damit es schön dunkel ist.
Schon bei nur einem Fitzelschen Licht geht das mit dem optischen Sensor der Igni nicht.

Micha


Ah,ok. Dann ist da schon ein großer Unterschied.
Dann läufts natürlich nicht.Wieder was gelernt.
Manne
 
Ein direktes Kabel vom Pluspol der Batterie auf DF am Rotor zu legen und dann den Motor zu starten, davor hatte ich dann doch zuviel Bammel, dass ich mir ggf. die Zündbox und den elektronischen Acewell Tacho damit abschieße. Zwar ist dei Batterie noch als Puffer drin, aber ... Wie Du richtig beschrieben hast, hätte ich damit testen können, ob die Lima grundsätzlich funktioniert und etwas mit der LED/Widerstand LKL nicht stimmt. Also habe ich stattdessen direkt aus der Krabbelkiste eine Kontrolllampe mit einer 1,4 W Glühlampe statt dem Widerstand und der LED Lampe eingebaut.

Die Prozedur habe ich in der neuen LiMa Doku, die gerade in Bearbeitung sit, mit aufgenommen.

Hans
 
Hallo Hans,
prima.
Ich muss mich korrigieren, für den Test mit der LKL aus der Grabbelkiste hatte ich eine 12 V, 3 W Glühlampe, entspricht der Standard LKL, verwendet.

Grüße
Michael
 
Zurück
Oben Unten