bretzi
Teilnehmer
Was sich eigentlich nach einem lösbaren Standardproblem anliest, bringt mich an den Rand der Verzweiflung. Hier die Fakten so detailiert wie möglich:
- R100R, Bj. 92, Ignitech Doppelzündung mit opt. Sensor, Li-Batterie, läuft seit 2 Jahren problemlos, Acewell Tache mit LED + 50 Ohm Vorwiderstand als Ladekontrolllampe (LKL), ich musste in der Saison nie nachladen!
- Der Motor wurde komplett zerlegt, Kubelwelle neu gelagert, feingewuchtet und alles wieder zusammengebaut mit einer neuen Diodenplatte spezial von Motoren Israel
- Seit dem Zusammenbau lief der Motor im Rahmen einer kleinen Testfahrt prima, aber die LKL geht nicht mehr aus und die Batteriespannung sinkt langsam, es erfolgt keine Nachladung. Auch wenn ich im Stand Gas gebe ändert sich die Spannung an der Batterie nicht. Sie sinkt langsam durch den Verbrauch der Zündanlage ganz langsam ab.
Was ich bisher entsprechend dem 2- Ventiler Dokument "Messungen an Lichtmaschine, Regler, Diodenplatte, BMW Boxer, 1969.1996" gemessen habe
1. Rotor:
- Widerstand zwischen den Rotorschleifringen bei abgehobenen Kohlen: 3,4 Ohm = ok
- Widerstand zwischen beiden Rotorschleifringen und der Kurbelwelle (Masse) bei abgehobenen Kohlen: unendlich = ok
- Widerstand zwischen beiden Rotorschleifringen und der Ignitech Geberscheibe bei abgehobenen Kohlen: unendlich = ok
- Widerstand zwischen den Rotorschleifringen bei aufgelegten Kohlen und gezogenen Steckern von D- und DF: 4,3 Ohm = ok
2. Stator (Typ 008):
- Widerstand jeweils zwischen U-V-W gemessen: 1,1 Ohm = ok
- Widerstand jeweils zwischen (Sternpunkt) Y-U, -V, -W gemessen: 0,6 Ohm = ok
3. Kohlen:
- Wurden 2020 erneuert. Zeigen keinen Verschleiß (ca. 4.000 km gelaufen)
4. Diodenplatte:
- Die Diodenplatte spezial von Motoren Israel habe ich wieder gegen die originale Diodenplatte zurückgetauscht, trotzdem lädt die Lima nicht
5. Spannungsregler:
- Ist der originale Typ von Wehrle (55 990 002), 14 V, aber von 95
- Ich habe ihn entsprechend der Anleitung (o.g. Dokument Seite 18) einmal mit meinem Multimeter und einmal mit einer 12V/21W Glühlampe (= Last) getestet. Er schaltet sauber bei 14,16 V ab. Genau nach Lehrbuch.
- Ich habe das blaue und das schwarze Kabel am Reglerstecker mit einem eigens angefertigten Kabel überbrückt und bin gefahren, aber die Lima lädt nicht.
- Messe ich am Reglerstecker D+ gegen Masse, finde ich 10,2 V. Spannungsverlust erklärt sich aus meiner Sicht durch den Spannungsabfall an der LKL. Am abgezogenen DF Stecker an der Rotorkohle messe ich nur noch 5,14 V! Stecke ich den Stecker wieder auf, bricht die Spanung gegen Masse gemessen auf 0,04 V zusammen. Mein Resumee ohne Spannung am Rotor kein Strom, ohne Strom kein Magnetfeld am Rotor und dadurch keine Ladung! Die schwarze Leitung vom Reglerstecker zum Rotor habe ich durchgemessen = 0 Ohm = ok.
6. LKL:
- LED leuchtet, ist also nicht defekt
- Widerstand hat 49,3 Ohm, entspricht also dem Ursprungswert
Aus meiner Sicht sind alle Einzelkomponenten ok, aber alle zusammen funktionieren nicht.
Hat irgend jemand noch eine Idee, wo ich suchen könnte?
Kann jemand mal bei stehendem Motor nachmessen, ob er bei eingeschalteter Zündung eine Spannung an DF am Rotor messen kann? Falls ja, welcher Wert konnte gemessen werden?
Bitte beachten:
Aufgrund des opt. Sensors kann ich den Motor nicht ohne Lima Deckel laufen lassen. Daher kann ich keine Spannungswerte an der Lima hinter dem Deckel bei laufendem Motor messen.
Ich bin für jede Hilfe dankbar. Falls jemand in der Nähe wohnt (Bad Kreuznach) und vorbeikommen möchte, sehr gerne.
Viele Grüße
Michael
- R100R, Bj. 92, Ignitech Doppelzündung mit opt. Sensor, Li-Batterie, läuft seit 2 Jahren problemlos, Acewell Tache mit LED + 50 Ohm Vorwiderstand als Ladekontrolllampe (LKL), ich musste in der Saison nie nachladen!
- Der Motor wurde komplett zerlegt, Kubelwelle neu gelagert, feingewuchtet und alles wieder zusammengebaut mit einer neuen Diodenplatte spezial von Motoren Israel
- Seit dem Zusammenbau lief der Motor im Rahmen einer kleinen Testfahrt prima, aber die LKL geht nicht mehr aus und die Batteriespannung sinkt langsam, es erfolgt keine Nachladung. Auch wenn ich im Stand Gas gebe ändert sich die Spannung an der Batterie nicht. Sie sinkt langsam durch den Verbrauch der Zündanlage ganz langsam ab.
Was ich bisher entsprechend dem 2- Ventiler Dokument "Messungen an Lichtmaschine, Regler, Diodenplatte, BMW Boxer, 1969.1996" gemessen habe
1. Rotor:
- Widerstand zwischen den Rotorschleifringen bei abgehobenen Kohlen: 3,4 Ohm = ok
- Widerstand zwischen beiden Rotorschleifringen und der Kurbelwelle (Masse) bei abgehobenen Kohlen: unendlich = ok
- Widerstand zwischen beiden Rotorschleifringen und der Ignitech Geberscheibe bei abgehobenen Kohlen: unendlich = ok
- Widerstand zwischen den Rotorschleifringen bei aufgelegten Kohlen und gezogenen Steckern von D- und DF: 4,3 Ohm = ok
2. Stator (Typ 008):
- Widerstand jeweils zwischen U-V-W gemessen: 1,1 Ohm = ok
- Widerstand jeweils zwischen (Sternpunkt) Y-U, -V, -W gemessen: 0,6 Ohm = ok
3. Kohlen:
- Wurden 2020 erneuert. Zeigen keinen Verschleiß (ca. 4.000 km gelaufen)
4. Diodenplatte:
- Die Diodenplatte spezial von Motoren Israel habe ich wieder gegen die originale Diodenplatte zurückgetauscht, trotzdem lädt die Lima nicht
5. Spannungsregler:
- Ist der originale Typ von Wehrle (55 990 002), 14 V, aber von 95
- Ich habe ihn entsprechend der Anleitung (o.g. Dokument Seite 18) einmal mit meinem Multimeter und einmal mit einer 12V/21W Glühlampe (= Last) getestet. Er schaltet sauber bei 14,16 V ab. Genau nach Lehrbuch.
- Ich habe das blaue und das schwarze Kabel am Reglerstecker mit einem eigens angefertigten Kabel überbrückt und bin gefahren, aber die Lima lädt nicht.
- Messe ich am Reglerstecker D+ gegen Masse, finde ich 10,2 V. Spannungsverlust erklärt sich aus meiner Sicht durch den Spannungsabfall an der LKL. Am abgezogenen DF Stecker an der Rotorkohle messe ich nur noch 5,14 V! Stecke ich den Stecker wieder auf, bricht die Spanung gegen Masse gemessen auf 0,04 V zusammen. Mein Resumee ohne Spannung am Rotor kein Strom, ohne Strom kein Magnetfeld am Rotor und dadurch keine Ladung! Die schwarze Leitung vom Reglerstecker zum Rotor habe ich durchgemessen = 0 Ohm = ok.
6. LKL:
- LED leuchtet, ist also nicht defekt
- Widerstand hat 49,3 Ohm, entspricht also dem Ursprungswert
Aus meiner Sicht sind alle Einzelkomponenten ok, aber alle zusammen funktionieren nicht.
Hat irgend jemand noch eine Idee, wo ich suchen könnte?
Kann jemand mal bei stehendem Motor nachmessen, ob er bei eingeschalteter Zündung eine Spannung an DF am Rotor messen kann? Falls ja, welcher Wert konnte gemessen werden?
Bitte beachten:
Aufgrund des opt. Sensors kann ich den Motor nicht ohne Lima Deckel laufen lassen. Daher kann ich keine Spannungswerte an der Lima hinter dem Deckel bei laufendem Motor messen.
Ich bin für jede Hilfe dankbar. Falls jemand in der Nähe wohnt (Bad Kreuznach) und vorbeikommen möchte, sehr gerne.
Viele Grüße
Michael