Stommessung unlogisch?

Moin,

bei meinem 2012er Volvo ist der Batteriewechsel sogar in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Das ging vollkommen problemlos.
Anlass dafür war die Fahrzeugmeldung , dass das Start-Stopp System aufgrund niedrigem Ladezustand sich deaktiviert hat.
Angesprungen ist der immer. War ne reine Vorsichtsmaßnahmen von mir, weil ich keine Lust hatte an einem kalten Wintermorgen um halb sechs Überbrückungskabel zu ziehen.
Modernere Autos sagen einem das also schon!
Jetzt habe ich halt ne fette Batterie vorne in der Garage stehen, die ich ab und zu mal lade. Die reicht immer noch für alle andere Fahrzeuge bei Bedarf zu Brücken.

Gruß

Kai
 
Die Hitachi-Regler (Hüco 130216), die ich mittlerweile in beiden Kühen fahre, scheinen das auch zu tun, zumindest legt die Anzeige des RT-Voltmeters das nahe.

Ist ein klassischer 2Punktregler wie unsere. Kannst du daran erkennen, dass er keinen Anschluss zur Batterie hat.


Das was du siehst, ist, dass mit zunehmender Akkuladung der Akku gegen die LiMa arbeitet - was sich durch eine niedrigere Spannung am Messgerät ausweist.


Hans
 
Ist ein klassischer 2Punktregler wie unsere. Kannst du daran erkennen, dass er keinen Anschluss zur Batterie hat.
Genau. Multifunktionsregler haben i.A. noch folgende Anschlüsse: Kl. 15, W (eine Generatorphase), B+/S (Abgriff Batteriespannung) und einen Kombiausgang (L) für die Generatorkontrollleuchte bzw. eine Laststeuerung.

Ich hatte schon mal versucht, einen Multifunktionsregler zu adaptieren. Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt nur welche gefunden, die in die Lima integriert waren und massive mechanische Anpassungen erfordert hätten.

Durch deinen Hinweis auf Hüco bin ich gerade dort im Katalog fündig geworden: 13 2801 ist ein MFR in separatem Gehäuse mit positiver Regelung (Regler speist positive Spannung in DF ein). Er soll äquivalent zu folgenden Bosch-Teilenummern sein: 0986190000, 0986190009, 0986190019 und 0986190023. Ebenso wird Hella 5DR004243091 sowie eine Menge fahrzeugspezifischer Teilenummern.

Anschlüsse sind Kl. 15, W, DF, D-, L und B+. Werde mir mal einen zum Test besorgen.
 
Ist der Anlasser aufgebaut wie der Valeo?
Also mit Permanentmagneten?

Solche Anlasser ziehen mit steigender Drehzahl immer weniger Strom.

Edit: das erklärt, warum bei höherer Spannung weniger Strom fließen kann. Der Anlasser dreht einfach höher. Insgesamt wird ja auch, trotz geringeren Stroms, mehr Leistung ausgenommen.

Also nein: die Strommessung ist nicht unlogisch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ruhespannung wird als kritisch bezeichnet?

Anhang anzeigen 304479

Die Mühle springt allerdings einwandfrei an.

Deshalb meine Frage. Das chinesische Voltmeter zeigt vorne an der Steckdose 12,1 Volt an. ..

Die Ruhespannung wird am bestem mit einem vertrauenswürdigen Voltmeter direkt zwischen den Polanschlüssen gemessen. Zehntel Volt machen den Unterschied. Wie hoch die Ruhespannung einer Batterie sein sollte, hängt auch von ihrer Bauart ab.

Voll geladen ist bei
Nass-Batterie 12,65 V
AGM-Batterie 12,85 V

12,4 V reichen für viele Anforderungen noch aus, aber die Batterie altert in dem Zustand schneller.

12,4 V bei einer AGM ist schon ziemlich niedrig.
 
.. Anlass dafür war die Fahrzeugmeldung , dass das Start-Stopp System aufgrund niedrigem Ladezustand sich deaktiviert hat.
Angesprungen ist der immer. ...

Jetzt habe ich halt ne fette Batterie vorne in der Garage stehen, die ich ab und zu mal lade. Die reicht immer noch für alle andere Fahrzeuge bei Bedarf zu Brücken.

Autos mit Start-Stopp System sind meist auch "Microhybride". Dieses System versorgt während der Fahrt die Bordsysteme nur aus der Batterie. Die Lichtmaschine wird erst wieder im Schiebebetrieb zugeschaltet und soll dann die Batterie laden. Damit das System immer "Puffer" hat, wird die Batterie aber nie voll geladen, sondern auf einen "Zielwert" um 80%. Das Ganze wird nur für den Prüfstandsverbrauch gemacht und spart durch höheren Verschleiß (Batterie, Anlasser, Motor) eher nichts.

Ich lade deshalb die Batterie hin und wieder ohne besonderen Anlass mit einem geeigneten Automatiklader. Besonders vor längeren Standzeiten.
 

Wird die Spannung direkt an der Batterie abgegriffen oder über eine Steckdose (Zigarettenanzünder)? Das konstante Spannungsniveau legt nahe, dass die Batterie im Rahmen ihrer Restkapazität voll geladen ist.

:oberl: Wenn ein Teil des aktiven Massen (Blei, Bleidioxid) schon durch Sulfatierung verlorengegangen ist, hat sich die Säuredichte entsprechend reduziert und führt zu einer geringeren Ruhespannung. ;)
 
Die Messung wird direkt an den Batteriepolen vorgenommen.

Über ODB2 ergibt sich nicht viel anderes.
 
Hallo,

bei meinem SL hat wieder einmal die hintere Batterie (80AH) nach 5 Jahren versagt. Das Dach ging nicht mehr zu öffnen. Die vordere Batterie (35AH) war erst nach 16 Jahren fertig. Mittlerweile klemme ich die hintere Batterie über den Winter ab. Dann wird allerdings die Wartungsanzeige ungenau und vergißt die abgeklemmte Zeit.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten