Versuch mit indischem Tank, neudeutsch: No Risk, no Fun

Das war die Sache mit dem Risk...

Jetzt zu Fun

Vielleicht kannst du Ihn als Außendusche nutzen :gfreu:

Gruß Ulli
 
You always get, what you pay for!

Meine beiden Tanks haben auch jeweils einen Haariss. Ist leider erst beim Sprit einfüllen aufgefallen. Müssen halt jetzt wieder gut gelüftet und dann nachgeschweißt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hy,

ich war auch vor ein paar Wochen am Überlegen mir einen frisch gebrutzelten Toaster Tank aus der Bucht/Indien zu besorgen. ?(

Allerdings habe ich schon immer berufsbedingt berechtigte Zweifel an der Qualität von diversen Produkten aus Fernost. Vor Allem im Maschinenbau.

Ich bin meinem Gefühl und meiner Erfahrung gefolgt und habe lieber direkt bei BMW Bayer den Tank gekauft.
Man zahlt zwar dreifach, aber da bekommt man genau das, was man auch möchte :gfreu: Alles passt.

Ist wie mit Werkzeug, lieber das teurere Kaufen, das enttäuscht selten :D


Aber danke für deinen Erfahrungsbericht :gfreu:
 
Hallo,

mit einem indischen Tank kann es nicht schlimmer kommen als mit einem "Deutschen". Neuer Tank (NOS) für ein Vielfaches des indischen Tanks gekauft, erweist sich als reine Nervensache. Nach Monaten des Wartes auf die Innenbeschichtung, Lackierung und Linierung geht jetzt die Farbe hoch.

P1130042a.jpg

Schon mit der Fachwerkstatt gesprochen. Die müßen noch mal ran. Die haben mir schon 2 Motorräder lackiert, immer ohne Mangel.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
You always get, what you pay for!

Meine beiden Tanks habe auch jeweils einen Haariss. Ist leider erst beim Sprit einfüllen aufgefallen. Müssen halt jetzt wieder gut gelüftet und dann nachgeschweißt werden.

Wie wurde die oben beschriebene Druckprüfung durchgeführt?
Nach meiner Interpretation deiner Aussagen mit Luft.
Dann hätten Lecks aber doch auffallen müssen, solange die Umgebungstemperatur nicht gestiegen ist.
 
Hallo Michael,

ja mit Luft, ohne Prüfflüssigkeit (Wasser).

Der eine Haarriss in der Aussenhaut im Bereich vorne oben, wo sie mit dem Tanktunnel verschweisst ist fiel bei der Druckprüfung nicht auf, dort diffundiert wirklich auch nur sehr wenig Kraftstoff.

Den zweiten Tank wollte ich, nach der Erfahrung mit dem ersten, erst nach Befüllung mit Kraftstoff abdrücken. Da lief der Sprit aber schon nach Einfüllen von vier Litern hinten links unten raus. Dort war vermutlich nach dem Verschweißen von Aussenhaut und Tanktunnel zuviel Material weggeschliffen (poliert) worden.
 
Hallo Bernd

Ich wusste gar nicht, daß du eine indische Tochter hast.
;)
Hallo Jörg,

"Unsere" Tochter.

"Wir" = mein alter Brötchengeber.
Falls du mal gerade am Lennestrand ein kleines Zementwerk brauchen solltest. ...
;)
"Tochter" = Tochtergesellschaft, Konzern. Ist lange her, irgendwas mit Hüsteln und Grob oder so. Internationaler Anlagenbau. Unglaublich dolles, aber stets schwieriges Arbeitsfeld. Hohes Identifikationspotential.

Freundliche Grüße an die Lenne
Bernd

Bury my Heart at Wounded Knee...
Begrabt mein Herz am Lennestrand.
 
Besser überlegen? Ja ja.

Irgendwann längs von oben nach unten durchschneiden/-sägen und einen 15mm breiten Streifen einschweißen, einmal rundum.

Tip für heute: von den indischen Brüdern entweder gar nichts kaufen,
oder
mit einem originalen Tank z.B. /7 vergleichen, und NUR die wenigen Angebote betrachten, ca. ein Viertel aller 2V-Tanks, die mit passigen Maßen der Unterseite kommen.
Dass man seine Chancen verbessere, dass das später dann passt, passen könnte ...

Und auch dann noch nicht wirklich sicher sein kann - bis ein Tank anlandet und mal angebaut werden kann.

Freundliche Grüße
Bernd
 
Wurde dieses Video hier schon erwähnt?

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Hier ein weiteres audiovisuelles Dokument ;):

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Man beachte die Sicherheitssandalen und die minderjährigen Fachkräfte.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird bei uns vor über 100 Jahren in der industriellen Fertigung nicht anders ausgesehen haben. Naja.. bis auf die Sicherheitssandalen vielleicht :rolleyes: ;)
 
In einer englischen Motorrad Oldtimer Zeitschrift wird über die Bestellung über ebay.uk eines indischen BMW-Alu Tanks berichtet für eine R100.
Passform nicht gut, ein britischer Alutank-Hersteller hat in das Experiment noch 3 h Nacharbeit investiert.
Kosten 250 GBP für Tank + Transport, 66 GBP Import Steuer, 120 GBP Nacharbeit = 436 GBP. Eine Empfehlung einen Tank zu bestellen kann nicht gegeben werden, man weiß nicht was man bekommt.

Grüße
Werner

### Bilder entfernt, Copyright beachten, Hans ###
 
Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel...

Die indischen Tanks sinds wohl auch :D
 
Moin,

nach der Doku ist doch alles klar
wenn auf die gleiche Weise auch BMW-Tanks gebaut werden. :D:D
Wenn ich 5 Bleche übereinander in die Presse lege unterscheidet sich im Maß das obere von dem unteren um die Dicke der dazwischen liegenden.
Es ist dann Glücksache welches "Innenmaß" der gelieferte Tank hat. Kann passen, kann auch nicht. Du musst halt 10 bestellen, davon werden so 1 bis 2 passen. :D:D:D
Alte BMWs sind halt aufgrund der Rahmenschleifen hinten die falschen Modelle für eine solche Manufaktur!!

Gruß

Kai
 
Für mich nicht nachvollziehbar, warum man überhaupt einen minderwertigen Artikel kauft.
Es gibt ja schließlich noch genügend hochwertige auf dem Markt, von absoluten Exoten einmal abgesehen.

Minderwertig, heisst er hat nur einen geringen Wert.

Sich also so einen Tank für eine geringe Summe zu kaufen, noch nachzubessern um Ihn der vorgesehenen Bestimmung zuzuführen ist kaufmännisch gesehen nur unter dem Aspekt des Erhalts der Liquidität nachvollziehbar.

Man wird für diesen Tank bei einer eventuellen späteren Veräußerung nur maximal den Kaufpreis wiederbekommen.

Und dann hätte man sich gleich einen höherwertigen, sprich originalen oder gut gemachten Nachbautank kaufen können, welcher seinen Wert erhält oder in manchen Fällen auch erhöht.

Frohe Festtage, Frank
 
Guten Morgen Kai,

schau Dir das Video noch mal genauer an! Die Blechpakete für die Tank-Aussenhüllen, die im Bundle vorgeformt werden, kommen im darauf folgenden Arbeitsgang einzeln zum Fertigformen in die nächste Presse. Blöd sind die Inder auch nicht!

Der Bericht der britischen Kollegen deckt sich mit meinen Erfahrungen, dazu muß man halt den ganzen Tread lesen.

Es kommt aber auf die Sichtweise an: Für wenig Kohle hab ich zwei polierte Alutanks mit Monza-Tankdeckel bekommen, habe sie angepasst, das hat Zeit gekostet, rechne ich allerdings unter "Hobby" ab, beide Tanks mussten nachgeschweißt werden, der eine wegen eigener Blödheit (verunglückte Dichtigkeitsprüfung) der andere, weil er an drei Stellen leckte. Dass die Tanks optisch dem BMW-Tank ähnlich sind, diesem aber nicht 1:1 entsprechen sollte klar sein.

Weiter oben hab ich 's schon mal geschrieben: You always get what you pay for!

Gewerblich uninteressant würde ich mir privat jederzeit wieder einen indischen Alutank holen. Für den Preis, den BMW für einen passgenauen, grundierten Stahltank aufruft, bekomme ich vier Alutanks!

Und last but not least: der Tank sieht einfach geil aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Man wird für diesen Tank bei einer eventuellen späteren Veräußerung nur maximal den Kaufpreis wiederbekommen...

falls überhaupt angegeben wird dass der Tank nicht Original ist...
möcht nicht wissen wieviele unwissende einen Indertank fahren und stolz wie Oskar sind weil sie denken bei Ihnen ist alles Original :pfeif:
Dazu grad mal ne Frage, ist das bei BMW irgendwo eingestanzt oder aufgedruckt?
 
Hallo Norbert,

Du greifst hier niemanden persönlich an, aber hast Du Dir wirklich vor dem Schreiben überlegt was Du hier ablässt?

Ich kann jetzt nur für die Alu-Tanks sprechen, die ich erworben habe. Hast Du schon mal 'nen indischen Tank in Natura in der Hand gehabt? Die Tanks unterscheiden sich in Material, Einfüllstutzen und Linienführung nicht unerheblich von den originalen Blech- oder Kunststofftanks (ja, die gab es auch mal kurzzeitig). Jemand, der sich auch nur etwas mit der Materie befasst, wird sie nicht für original halten!

Zu Deiner Frage: Die originalen Blechtanks sind nicht gekennzeichnet!
 
Schau Dir die Form und Verarbeitung eines Originaltanks an, mach meinswegen auch Bilder. Dann verglichen mit den Indern ist der Qualitätsunterschied schnell zu erkennen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schlimmer als mit einem originalen Tank kann es praktisch nicht werden. Vor 1 Jahr habe ich einen originalen BMW Tank (NOS) bei einem Händler erworben. Von Preis her hätte ich 3 Tanks aus Indien bestellen können. Nach dem Lackieren, Linieren und Innenbeschichtung, preislich noch mal 2 Tanks aus Indien, zeigt der Tank mittlerweile Undichtigkeiten. Woher diese ursächlich herkommt, unklar.
P1140999a.jpgP1160068a.jpg
Wenn ich mal Lust dazu habe, löte ich die Stellen zu. Dann wieder Lackieren, Linieren und Innenbeschichtung.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten