Tankdeckel geht WIRKLICH nicht mehr auf!! ---> MEIN Werkzeug dafür!

R-100-GS

Teilnehmer
Seit
14. Juni 2022
Beiträge
14
Hallo Freunde,
ich bin neu hier und vermutlich auch nur kurz. Ich will nur Danke sagen, für die Infos zu "Tankdeckel geht nicht auf" hier in diesem Forum.
Sie waren hilfreich, um zu sehen, wie dieser "verfluchte Tankdeckel" aufgebaut ist, aber sie haben leider letztendlich NICHT GANZ GEHOLFEN, den Tankdeckel bei meiner R100GS aufzubekommen.
Was habe ich gemacht:
1.) Ich hab den Tankdeckel mit WD40 geflutet und 1-2 Tage wirken lassen (den Ablauf dazu mit Schaumstoff-Stückchen zugestopft)
2.) Ich habe mit VOLLER Kraft nach oben gezogen UND gedreht --> KEINE CHANCE, der mit Sschlüssel geöffnete Deckel ging letztendlich mit Klicken periodisch LEER durch!
3.) Ich habe ein kleines Loch an geeigneter Stelle gebohrt (dazu waren die PDFs hier SEHR HILFREICH) und einen gehärteten Stift reingesteckt (mit der Hoffnung, Ober-und Unterteil "zu verbinden") --> KRAFTVOLLES Drehen bewirkte, dass sich zwar das Oberteil des Deckels löste, aber Deckel (unteres Teil) UNVERÄNDERT NICHT drehte bzw. aufging.
4.) Ich habe einen passenden MASSIVEN Alustab in die Ausparung des unteren Teils des Tanddeckels gesteckt (an der Stelle wo der "Mitnehmer" des Schlosses NORMALERWEISE den Deckel dreht) und habe gedreht MIT MASSIVER KRAFTEINWIRKUNG. Ergebnis: Das Kunststoffteil, das im unteren Deckelteil sitzt, hat sich verdreht, ABER DER DECKEL (Metall) WIEDER NICHT!!
5.) Ich sah KEINE CHANCE mit einer Rohrzange den Deckel zu drehen OHNE den Tank zu verkratzen oder genügend Kraft zum Drehen zu übertragen!
6.) HIER KOMMT JETZT MEIN GENIALES (HAHAHA) WERKZEUG zum Einsatz!!
BINGO!!! Nach vier Versuchen und immer mehr Zuschrauben der Spannschrauben hat es geklappt!.
Siehe Fotos! Es handelt sich um ein Rohr mit 6cm Außendurchmesser, dass ich mit 4 Schlitzen versehen habe, dann aufgebogen, mit 90Grad versetzten Bohrungen versehen habe und.. siehe am besten Fotos.
Danke für dieses Forum hier!
Apropos: Wer MEIN Werkzeug braucht, der soll mir ne Nachricht schreiben.
Gegen "ein Bier oder mehr" ;-) PLUS PFAND verleihe ich es gerne. Ansonsten kann man es aber auch leicht nachbauen!
Schöne Grüße
R-100-GS
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    255,4 KB · Aufrufe: 463
  • 02.jpg
    02.jpg
    239,1 KB · Aufrufe: 432
  • 03.jpg
    03.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 405
  • 04.jpg
    04.jpg
    199,3 KB · Aufrufe: 372
Hallo Namenloser,

danke für dein Lob und den ausführlichen Bericht samt Bildern ! :fuenfe:

Was mich aber da jetzt massiv interessiert:
Du schreibst nichts über die Randbedingungen.
Vom Motorrad sieht man nicht viel, aber was man sieht, macht nicht den Eindruck, dass hier ein Objekt jahrelang in ungünstiger Umgebung stand.
Wenn ich aber das Tankdeckelfragment sehe, ist offensichtlich, dass dieser Deckel lange nicht bewegt worden sein kann. Die sichtbare Korrosion ist ganz extrem - habe ich an der Stelle so noch nie gesehen.
Da wäre etwas Aufklärung hilfreich.
 
Hallo prompter Admin,
zu den Randbedingungen: Ich bin die letzte Zeit (paar Jahre) leider nicht mehr gefahren. Die Maschine stand im Trockenen. Tank voll gefüllt. Hätte ich gewusst, wie "bescheiden" dieser Deckel aufgebaut ist, was Material UND Oberflächenbehandlung anbelangt, dann hätte ich ihn "EINGEFETTET" ;-)
Ich oder der nächste Besitzer (ich gebe das Fahren auf) muss wohl sowieso auf das Nachbau-Teil (aus Kunststoff) zurückgreifen, weil der Deckel nach meiner Meinung/Durchsicht/Restauration nicht mehr viel hermacht.
Das der Deckel MEINES ERACHTENS eine Fehlkonstruktion ist, zeigen die nicht wenigen Fälle im Internet.
Danke für Deine Arbeit hier
"der Namenlose" :D
 
Der "älteste" Tankdeckel dieser Art, den ich geöffnet habe, war 15 jahre unberührt. Wie die 30 anderen BMWs, die ich zerlegt habe, zeigten keine annähernd vergleichbare Situationen.
Von daher behaupte ich, dass das

Image2.jpg

eine Situation ist, die durch massiven Wassereintrag in den Tank verursacht -und damit nicht typisch- ist.
Hat das Motorrad lange unageschützt im Freien gestanden?
 
AW: Tankdeckel geht WIRKLICH nicht mehr auf!! ---> MEIN Werkzeug dafür!

Hallo Admin,
also Deine Behauptung in allen Ehren, aber wie ich schon geschrieben habe, stand mein Motorrad im Trockenen (genauer gesagt IMMER in seiner trockenen Garage). Allerdings habe ich - nur weil ich es leider nicht anders wusste - NIE den Deckel mal aufgemacht/kontrolliert UND beim Abstellen des Motorrads GARANTIERT auch "gut dicht zugeschraubt" :-(
 
Er kann den Tank ja nicht offen stehen lassen, oder sogar das Motorrad so weiterverkaufen?

Ja ich brauche schon einen Tankdeckel! Ich habe den alten Deckel "restauriert", "Oberflächen passiviert" konnte alles wieder zusammensetzen, einschließlich funktionierendem Schloß. Aber er ist garantiert so nicht für die Ewigkeit. Hast Du denn bitte einen für mich? Welcher Zustand und zu welchem Preis? Bitte gib mir Infos!
Und ja ich gebe aus Altersgründen das Fahren schweren Herzens auf.
Meine R100GS Bj. 91 hat sehr wenig km drauf und ist zu schade um nur zu stehen ..soweit bin ich leider schon. Nur ich bin sie gefahren, es fällt mir echt schwer.
 
Ja ich brauche schon einen Tankdeckel! Ich habe den alten Deckel "restauriert", "Oberflächen passiviert" konnte alles wieder zusammensetzen, einschließlich funktionierendem Schloß. Aber er ist garantiert so nicht für die Ewigkeit. Hast Du denn bitte einen für mich? Welcher Zustand und zu welchem Preis? Bitte gib mir Infos!
Und ja ich gebe aus Altersgründen das Fahren schweren Herzens auf.
Meine R100GS Bj. 91 hat sehr wenig km drauf und ist zu schade um nur zu stehen ..soweit bin ich leider schon. Nur ich bin sie gefahren, es fällt mir echt schwer.

Wie sieht denn die Gegenseite, der Tank, aus? Der Zustand ist weit relevanter als der des leicht austauschbaren Deckels.
 
Wie sieht denn die Gegenseite, der Tank, aus? Der Zustand ist weit relevanter als der des leicht austauschbaren Deckels.

danke, das ist klar bzw. da hast Du natürlich recht. Der Tank schaut soweit gut aus ("äußerlich" sowieso "wie aus dem Laden" ;-), "innerlich" muss er für die Zukunft "konserviert" werden (vom neuen Besitzer). MIR geht es vorerst darum, die Maschine nach Ölwechsel und Ölfilterwechsel und neuer Batterie und benzingespültem Tank mit neuem Sprit und mit Benzinfilter "anzuwerfen". Abgestellt wurde sie mit knapp 30tkm OHNE DIE GERINGSTEN Probleme. Und ..es ist sowieso eine VOLLABNAHME durch den neuen Besitzer erforderlich.
 
Die ist gerade so eingefahren. Viel Erfolg beim Verkauf und dass die GS in gute Hände kommt.

Danke schön! Es ist mir wirklich nicht leicht gefallen.
Aber JA, ich denke schon, dass Sie in sehr gute Hände gekommen ist. Meine GS wurde besichtigt, sie ist schon angezahlt und wird am Mittwoch abgeholt.

Ich wollte dem Admin @MM hier nur noch abschließend sagen - für´s Protokoll :D , weil ich jetzt natürlich in meinen VOLLSTÄNDIGEN Unterlagen nachgesehen habe und auch den Beleg zur "vorübergehenden Stillegung" gesehen habe:
Meine GS wurde 2004 abgestellt und stand seitdem in einem trockenem Häuschen ohne Fenster. "Meine" XL500S (Bj.1981), welche ich mir 2003 aus Nostalgie-Gründen wieder gegönnt habe (denn 1980-1983 war eine XL500S MEIN ERSTES MOTORRAD, dann kam Käfer und Triumph Spitfire usw und so fort) und die jetzt ebenso lange gestanden ist und zwar IM SELBEN Häuschen und die jetzt wohl auch abgegeben werden wird, die hat keinerlei Probleme an ihrem absperrbaren Tankdeckel UND auch im Tankinneren!!

Ich hoffe, der nette, neue Besitzer meiner GS hat soviel Spass wie ich damals von 1991 bis 2004. Er will sie über den Winter inspizieren und wieder fahrbereit machen FÜR SICH!

Bleibt gesund Leute und fahrt vorsichtig! Schönen endgültigen Abschiedsgruß! ...oder vielleicht komme ich ja in 10-20 Jahren wieder! HAHAHA

Nachtrag: obwohl ich eine neue Kung Long WP18-12I bei Akkuangebote.de für 44Euro inkl.Versand gekauft habe, bin ich mit dem vernünftigen neuen Liebhaber übereingekommen, dass ich die GS nicht starte bzw. versuche zu starten. Danke für die Tipps zur Batterie hier ..die bekommt der neue Liebhaber plus alles was noch habe zur GS geschenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir diesen extremen Rostbefall nur dadurch erklären, dass vielleicht etwas Wasser beim Waschen vor dem Abstellen dorthin gelangt ist. Möglicherweise ist ja auch der Ablauf verstopft (der Schlauch könnte geknickt sein oder sonst was).

Aber ist ja hier sowieso ohne Belang, der neue Besitzer wird alles durchsehen und dann sehr viel Spaß haben!

Dem namenlosen Vorbesitzer alles Gute! Dein Werkzeug ist ja wirklich nicht schlecht, bzw bringt einen auf Ideen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir diesen extremen Rostbefall nur dadurch erklären, dass vielleicht etwas Wasser beim Waschen vor dem Abstellen dorthin gelangt ist. Möglicherweise ist ja auch der Ablauf verstopft (der Schlauch könnte geknickt sein oder sonst was).

Aber ist ja hier sowieso ohne Belang, der neue Besitzer wird alles durchsehen und dann sehr viel Spaß haben!

Dem namenlosen Vorbesitzer alles Gute! Dein Werkzeug ist ja wirklich nicht schlecht, bzw bringt einen auf Ideen.

DANKE SCHÖN!

also der Ablauf ist meines Wissen nicht verstopft. (ich musste ihn mit Schaumstoff verstopfen, als ich mit WD-40 VERGEBLICH geflutet hab). Aber als Zusatzinfo noch: Ich hatte den Deckel vor 3-4 Wochen "mal aufgeschraubt" und er ging auf!! Ich habe das allerdings im HALBDUNKEL des Häuschens in der Nacht gemacht und ihn einfach wieder zugeschraubt, ohne Nachzusehen und auch - da ich das mit der "Besonderheit" dieses Deckels EINFACH NICHT wusste - "fest zugedreht, ohne großartig nachzudenken" (der Tank sollte ja weiterhin "dicht sein")! Es hat also dieses Zuschrauben und das Vorhandensein von Korrosion/Rost ausgereicht, dass ich diesen SCH.. Deckel (sorry aber das musste jetzt raus) NICHT UMS VERRECKEN 3-4 Wochen später wieder aufbekommen sollte.
Ich hätte mir mit einer - wie hier vorgeschlagen - Rohrzange eher den ganzen Tank ruiniert und verkratzt. Insofern freut es mich sehr, dass meine Idee mit dem Rohr einfach GENIAL ist und hoffentlich auch anderen hilft, wenn´s draufankommt!!
Ohh jetzt stinkt es hier aber HAHAHA

Die Abdeckung und Einlage mit einem kreisrunden Stück PVC-Boden (hast du das überhaupt bemerkt/gesehen?) bewirkt zudem, dass man "mein" Werkzeug SATT BIS NACH UNTEN DRÜCKEM kann, dann über die 2 kreuzversetzen Bolzen "anknallen" kann UND
über einen langen Schraubenzieher oder Stichel, der im Loch des Werkzeug steckt, dann drehen kann, ohne Angst haben zu müssen, etwa abzurutschen und den Tank irgendwo zu verkratzen. Ich musste das Rohr wirklich richtig "anknallen", weil es jedes Mal (bei 3-4 Versuchen) trotzdem durchdrehte und der Tankdeckel keinen Mucks machte.
ich hatte Angst den Deckel zu quetschen, weshalb ich mich vortastete, was das Anzugsmoment anbelangte.

Spass beiseite, was "meine" Genialität ;-) anbelangt:

Dieser Tankdenkel ist m.E. "billig gemacht. PUNKT!
keine vernünftige Oberflächenbehandlung/paarung (Metall auf Metall und nur schwach galvanisiert). Und dass das Auftreten von "Nichtaufgehen" über mehrere Motorradgenerationen ja WIRKLICH KEIN EINZELFALL ist, beweist das doch, das ich nicht so falsch liegen kann oder etwa nicht?
 
Ich kann mir diesen extremen Rostbefall nur dadurch erklären, dass vielleicht etwas Wasser beim Waschen vor dem Abstellen dorthin gelangt ist. Möglicherweise ist ja auch der Ablauf verstopft (der Schlauch könnte geknickt sein oder sonst was).

Aber ist ja hier sowieso ohne Belang, der neue Besitzer wird alles durchsehen und dann sehr viel Spaß haben!

Dem namenlosen Vorbesitzer alles Gute! Dein Werkzeug ist ja wirklich nicht schlecht, bzw bringt einen auf Ideen.

Nachtrag: Dass Wasser beim Waschen vor dem Abstellen dahin gelangt sein KANN, schließe ich nicht aus und vermute ich natürlich auch!

ABER!!! Auch sowas sollte einfach nicht sein dürfen, dass da überhaupt Wasser hingelangt, dann ist was an der Konstruktion/Abdichtung des Deckels faul! Es ist immerhin eine BMW!!! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "älteste" Tankdeckel dieser Art, den ich geöffnet habe, war 15 jahre unberührt. Wie die 30 anderen BMWs, die ich zerlegt habe, zeigten keine annähernd vergleichbare Situationen.
Von daher behaupte ich, dass das

Anhang anzeigen 305062

eine Situation ist, die durch massiven Wassereintrag in den Tank verursacht -und damit nicht typisch- ist.
Hat das Motorrad lange unageschützt im Freien gestanden?

nachdem ich nachgesehen habe:
Also ICH hab also nur einen einzigen Deckel geöffnet und wieder zugeschraubt, der aber seit ca. 18 Jahren unberührt war (wenn ich jetzt richtig gerechnet habe) :D
Spass beiseite. Ich freue mich, dass ich den Deckel aufbekommen habe und einen netten neuen Liebhaber gefunden habe. Ich hab das mit dem Deckel und Tank auch nicht "verheimlicht". Meine Maschine geht in gute Hände!
 
Was mich jetzt noch interessiert: War der Tank bis oben hin gefüllt, wie man es früher für "Überwinterungen" empfohlen hatte?
gefüllt schon, bis zum Rand ganz oben leider nicht ..kann mich jetzt noch in den A... beißen dafür.
Meine einzige Verteidigung jetzt (ich weiß die ist schwach), die XL500S war auch nicht randvoll gefüllt und es ist keine Korrosion erkennbar. Bei der XL kann man besser in den Tank schauen und der Stahl der nicht von Benzin benetzt wurde, ist einwandfrei blank ohne geringste Korrosion. Auch am ganz anders aufgebauten Deckel oben ..KEINERLEI KORROSION!
Die BMW und XL ist ja noch da und ich fotografiere gerne mal rein und stelle die Fotos rein ..soll ich?
Ich rufe aber dann den neuen Besitzer erst mal an und frag ihn erst, ob ihm das auch recht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
gefüllt schon, bis zum Rand ganz oben leider nicht ..kann mich jetzt noch in den A... beißen dafür.
Meine einzige Verteidigung jetzt (ich weiß die ist schwach), die XL500S war auch nicht randvoll gefüllt und es ist keine Korrosion erkennbar. Bei der XL kann man besser in den Tank schauen und der Stahl der nicht von Benzin benetzt wurde, ist einwandfrei blank ohne geringste Korrosion. Auch am ganz anders aufgebauten Deckel oben ..KEINERLEI KORROSION!
Die BMW und XL ist ja noch da und ich fotografiere gerne mal rein und stelle die Fotos rein ..soll ich?
Ich rufe aber dann den neuen Besitzer erst mal an und frag ihn erst, ob ihm das auch recht ist.

Ob es ihm recht ist, daß Du Fotos von Deinem ehem. Eigentum veröffentlichst? :schock:
 
...
Aber als Zusatzinfo noch: Ich hatte den Deckel vor 3-4 Wochen "mal aufgeschraubt" und er ging auf!! Ich habe das allerdings im HALBDUNKEL des Häuschens in der Nacht gemacht und ihn einfach wieder zugeschraubt, ohne Nachzusehen und auch - da ich das mit der "Besonderheit" dieses Deckels EINFACH NICHT wusste - "fest zugedreht, ohne großartig nachzudenken" (der Tank sollte ja weiterhin "dicht sein")! Es hat also dieses Zuschrauben und das Vorhandensein von Korrosion/Rost ausgereicht, dass ich diesen SCH.. Deckel (sorry aber das musste jetzt raus) NICHT UMS VERRECKEN 3-4 Wochen später wieder aufbekommen sollte.
...

Das ist eine interessante Zusatzinformation. Zeigt sie doch, dass der Deckel nicht wirklich eingerostet war - außer innerhalb der letzten paar Wochen. Warum er letztendlich nicht aufging, wird wohl nicht mehr zu ergründen sein.

Gruß Bernhard
 
Das ist eine interessante Zusatzinformation. Zeigt sie doch, dass der Deckel nicht wirklich eingerostet war - außer innerhalb der letzten paar Wochen. Warum er letztendlich nicht aufging, wird wohl nicht mehr zu ergründen sein.

Gruß Bernhard

nicht wirklich eingerostet hahaha
das ist jetzt wirklich nicht Dein Ernst ;-)
der Deckel war/ist im unteren Bereich und sogar seitlich sprichwörtlich weg-gerostet (siehe Fotos) ..dieser massive Rost hat sich garantiert nicht in 3-4 Wochen entwickelt. Warum er nicht mehr aufging? Weil sich die beiden korrespondierenden oberflächlichen Roststellen von Tank und Deckel verkeilt & verbunden haben (durch mein Zudrehen "initiert" und in 3-4 Wochen zusammengerostet/zusammengebacken" ..so einfach ist das m.E.)
Ich habe das leider nicht gesehen und bemerkt im Halbdunkel des Standortes. Hätte ich das gesehen oder gar vermutet, dass der Deckel so stark rosten kann, hätte ich den Deckel garantiert nicht mehr so zugeschraubt (ohne entsprechende vorherige genaue Inspektion und Behandlung)
 
Zuletzt bearbeitet:
"nicht wirklich eingerostet" HAHAHA
das ist jetzt "WIRKLICH" ;-) nicht Dein Ernst ;-)
der Deckel war/ist im unteren Bereich und sogar seitlich sprichwörtlich WEG-GEROSTET ..dieser massive Rost hat sich garantiert nicht in 3-4 Wochen entwickelt. Warum er nicht mehr aufging? Weil sich die beiden korrespondierenden oberflächlichen Roststellen von Tank und Deckel verkeilt & verbunden haben (durch mein Zudrehen "initiert" und in 3-4 Wochen "ZUSAMMENgerostet/zusammengebacken" ..so einfach ist das m.E.)
Ich habe das leider nicht gesehen und bemerkt im Halbdunkel des Standortes. Hätte ich das gesehen oder gar vermutet, dass der Deckel so stark rosten KANN, hätte ich den Deckel garantiert nicht mehr so zugeschraubt (ohne entsprechende vorherige genaue Inspektion und Behandlung)

Entschuldige bitte meine unqualifizierte Wortwahl. Ich wollte meine Verwunderung zum Ausdruck bringen, dass der Deckel schon einmal geöffnet wurde. Nachdem Michael in #2 um weitere Aufklärung gebeten hat, las ich in #5, dass es sich um eine Erstöffnung gehandelt hat.

Gruß Bernhard
 
Entschuldige bitte meine unqualifizierte Wortwahl. Ich wollte meine Verwunderung zum Ausdruck bringen, dass der Deckel schon einmal geöffnet wurde. Nachdem Michael in #2 um weitere Aufklärung gebeten hat, las ich in #5, dass es sich um eine Erstöffnung gehandelt hat.

Gruß Bernhard
Hallo Bernhard, brauchst Dich nicht entschuldigen ..ich bin ja genauso immer noch verwundert, was da passiert ist und vor allem dass so was überhaupt passieren kann. Ich ärgere mich über mich selbst, dass ich das nie mitbekommen habe, dass dieser Deckel - sagen wir mal höflich - "so heikel" sein kann. Wie vielleicht ersichtlich, habe ich mehrere Maschinen in meiner aktiven Zeit gefahren (Honda, Yamaha, BMW, Suzuki) Aktuell haben die XL500S, ne SR500 und die BMW solange gestanden (absolut identische Standbedingungen) und es ärgert mich einfach, dass mir gerade die BMW "zum Schluss" noch soviel "Ärger" macht. ich weiß ICH bin hier vielleicht jetzt der "Nestbeschmutzer" hahaha aber
1.) danke ich wirklich sehr für die Infos hier, weil ich wirklich voll auf dem Schlauch gestanden bin, als dieser Deckel nicht aufging!!
2.) wollte ich nur die Umstände/Details für Euch festhalten und wie ICH mir helfen konnte (quasi als Dankeschön zurück)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten