Reifenfreigaben gelten plötzlich nicht mehr

.... so nen Stundensatz möchte ich auch mal aufrufen.

Das Leidwesen aller Dienstleister:
Die Gebührenordnung ist vorher bekannt.
der Kunde nervt mehr oder weniger,
die besondere Sachkunde und gute Wille wird
(hier: erfolgreich) in Anspruch genommen.

Beim Zahlen sagt der Kunde:
"Aber Sie haben ja nur einen Brief geschrieben".

ffritzle
 
Das Leidwesen aller Dienstleister:
Die Gebührenordnung ist vorher bekannt.
der Kunde nervt mehr oder weniger,
die besondere Sachkunde und gute Wille wird
(hier: erfolgreich) in Anspruch genommen.

Beim Zahlen sagt der Kunde:
"Aber Sie haben ja nur einen Brief geschrieben".

ffritzle

Ich hätte vielleicht erwähnen sollen das ich mit dem Mann vorher 2x telefoniert habe und meinen Wunsch, nicht nur die aktuelle Reifengröße sondern auch die anderen eintragen zu lassen, geäussert und ganz klar besprochen habe.
Ganz um Schluß habe ich nach den Kosten gefragt. Die Antwort lautete 75 Euro. Mit denen bin ich dann in bar dort hin gefahren. Die Aussage, das jetzt ein Mehraufwand entstanden sei (der war ja VORHER abgeklärt) kam dann erst gaaaaanz am Ende, und schööön im Beisein von 2 weiteren Kollegen.

Ich denke da kann man meinen Unmut nachvollziehen. Du wärst bestimmt nicht amüsiert, wenn ich Dir ein Angebot über 50 Euro fürs Jägerzaunstreichen mache, und nach getaner Arbeit mit fix und fertig gemalerter Garteneinfriedung bekannt gebe das sich der Preis pro Latte versteht während meine Rugbymannschaft hinter mir steht.

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich denke da kann man meinen Unmut nachvollziehen. Du wärst bestimmt nicht amüsiert, wenn ich Dir ein Angebot über 50 Euro fürs Jägerzaunstreichen mache, und nach getaner Arbeit mit fix und fertig gemalerter Garteneinfriedung bekannt gebe das sich der Preis pro Latte versteht während meine Rugbymannschaft hinter mir steht.

Christian

Nicht gnadenlos übertreiben...
Bei solchen Gutachten ist i. d. R. eine Mindestgebühr vorgegeben; den Rest bestimmt der Bearbeiter. Im Kundensinne hätte der Mann da Spielraum gehabt.
 
Ich habe letztlich beim TÜV zusätzlich die Größen 90/90-18, 100/90-18 vorne und 110/90-18, 120/90-18 hinten eintragen lassen.

Das ging problemlos, ich hatte Vorarbeit geleistet und die Freigaben diverser Hersteller mitgebracht.

Der Prüfer war freundlich, aufgeschlossen und verständig, Zitat "Ja sie wollen ja gute Reifen fahren können, das ist mit lieber als wenn sie veralteten Mist aufziehen müssen".

Soweit gut.

Aber.

Dann wollte er 138,50 Euro haben, weil "Das sind ja mehrere Eintragungen, das ist Mehraufwand, das kann ich nicht umsonst machen".
Is klar... 2 Minuten am Krad gestanden, 10 Minuten am Computer gesessen - so nen Stundensatz möchte ich auch mal aufrufen. :schimpf:


Christian

Das musst du dir gekonnt schön rechnen.

Monatelang schlaflose Nächte gespart.
Tagelanges recherchieren im Internet.
Debattieren auf irgendwelchen Websites und in Foren.
X-mal nen halben Tag freinehmen und erfolglos zum TÜV fahren.

Rechne mal aus .... in der Zeit kannst du jetzt Geldverdienen.
Oder einfach Mopedfahren .... :gfreu:

Viel Spaß
 
Stimmt schon alles, und ich beschwere mich auch nur darüber, das der Herr sich einen Tag später nicht mehr an seine Preisauskunft erinnern wollte und für eine ursprünglich mit 75 Euro ausgehandelte Dienstleistung dann fast das Doppelte haben wollte.
Wenn ich solch ein Geschäftsgebaren an den Tag lege ist die Firma in Nullkommanix pleite, weil die Kunden nicht wiederkommen. Jetzt hat der TÜV aber derzeit de facto immer noch da Monopol auf die aaS (wie man hört fehlt KÜS und GTU etc das ausgebildete Personal) und das wird dann wohl ausgenutzt.
Und die Recherche zu dem ganzen Vorgang habe ausschließlich ICH betrieben.

So, genug jetzt von meiner Seite aus, das Thema ist für mich beendet.

Christian
 
Der KÜS bei uns, hat sich 'n exTÜVi eingekauft. Der kann das jetzt auch. Der hat mir die anderen Reifendimensionen mit eingetragen, als er das mit der Lenkererhöhung erledigt hat. . .

Ist mir erst später aufgefallen.


Stephan
 
So wurde es bei meiner 95er R100 R eingetragen, ich hoffe, dass das
jetzt für die nächsten Jahre reicht. 50€ für die Abnahme, 16€ fürs eintragen.

Anhang anzeigen 280421Anhang anzeigen 280422
Moin aus Hamburg, und Danke für das Foto! Ich stehe vor exakt demselben Thema und hab ein bisschen weiche Knie nach allem, was in der Presse und hier zu lesen war. Will Conti Road Attack 3 für meine 92er-R 100 R legalisieren lassen, die hinten nur in 130er-Größe zu haben sind. Was hast Du zum Eintragen/TÜVen mitgenommen an Dokumenten, um das so sauber und glatt hinzukriegen? Reicht die Uralt-Freigabe von BMW oder Bridgestone für die BT 45?
 
Moin Andreas,
danke, lief ganz geschmeidig.
Jepp, is ne R100R BJ 92
Olli, was hattest Du alles an Dokumenten für die Eintragung dabei? Muss kommende Woche genau das gleiche machen für exakt das gleiche Moped. Ich hab hier und anderswo bisher nur zwei Freigaben für 130er-Hinterreifen gefunden: von BMW anno 2004 und von Bridgestone für den BT45 von 2008/2010. Leider gibt's von Conti nix für die R 100 R und den Road Attack 3, den ich künftig fahre. Hab noch Gummis von 2019 erwischt, aber im Brief/Schein steht der 140er UND eine Fabrikatsbindung für den Metzeler Lasertec.
 
Schau mal hier. Da ist für den Conti Road Attack 3 auf der 2. Seite die Herstellerbescheinigung zu finden. Im unteren Teil ist für einen eventuell noch unschlüssigen aaS dessen zukünftige Entscheidung wortschöpferisch fein ausgearbeitet.

Gruß Bernhard
 
Moin aus Hamburg, und Danke für das Foto! Ich stehe vor exakt demselben Thema und hab ein bisschen weiche Knie nach allem, was in der Presse und hier zu lesen war. Will Conti Road Attack 3 für meine 92er-R 100 R legalisieren lassen, die hinten nur in 130er-Größe zu haben sind. Was hast Du zum Eintragen/TÜVen mitgenommen an Dokumenten, um das so sauber und glatt hinzukriegen? Reicht die Uralt-Freigabe von BMW oder Bridgestone für die BT 45?



Ich hatte nur die Freigabe von Conti dabei.
 
Ja, ich habe die Freigabe von damals mit der vom letzten Jahr verglichen:

"Da (in der Freigabe 2020) ist der 130er aber nicht mehr wie hier (Freigabe von 2011) aufgeführt!"

Vielleicht wird der Conti Go in 130 nicht mehr verkauft…..

Die CRA 2+3 sind in 130 und als Radialreifen jedenfalls erfasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

mein Beitrag zum Thema Reifenbindung:
Habe den Problemfall R80R mit dem 140/80VB17 Hinterreifen eingetragen und Metzeler ME33 Holzreifenbindung zusätzlich. Den gibt es nicht mehr. Der Lasertec Nachfolger wurde mit Freigabe geduldet, aber Freigabe heisst ab 2020 nicht mehr ohne Eintragung. Also weg von diesen grottenschlechten Reifen ohne Grip. Daher habe ich mit dem Sachverständigen beim TÜV-Nord ausgiebig telefoniert.

Auf meine Anfrage hiess es, die Herstellerbindung könne nicht ausgetragen werden. Wohl aber könne ich, wenn die Dimensionen passen und eine Herstellerbescheinigung/Service Information vorliegt, einen anderen und sicherlich besseren Reifen eintragen lassen. Das VB interessierte ihn nicht, er meinte es gibt moderneres und besseres als Bias Belted Reifen.

Bin da bei AVON fündig geworden und habe mir den Trailrider AV53 und AV54 eintragen lassen.

Jetzt steht in der ZB zusätzlich 110/80/R18 58V und 140/80R17 69V.
Mit dem Zusatz: "Nur Bereifung AVON AV53/AV54 zul."

Bin somit über die VB Hürde, aber Reifenbindung besteht immer noch.

Die Eintragung hat mich 55,80 TÜV und 12,10 für die neuen Papiere bei der Zulassungsstelle gekostet, sowie 3 Stunden Zeit (2,5 h Schlange Zulassungsstelle 0,5 h TÜV).

Finde ich jetzt nicht so schlimm. Der AVON wird sicherlich in 2 Jahren noch produziert, wenn die Pelle dann überhaupt schon runtergefahren ist. Den Metzeler brauchte ich bislang jedes Jahr neu.

Ansonsten bin ich froh, überhaupt vernünftige Reifen fahren zu können.
Vor allem bei Nässe und im Winter...
Und das Plus an Sicherheit ist mir die knapp 70 Euro für die Eintragung wert. Dafür spare ich noch pro Jahr einen Satz Reifen.

Grüße von der Ostsee
Chris
 
.. ähm und du bist jedes mal bereit, wenn ein Reifen abgelöst wird das selbe Gedöns wieder zu machen?

Sollte man das nicht grundsätzlich angehen und eine zufriedenstellende Lösung angehen?

Andreas
 
Sollte man das nicht grundsätzlich angehen und eine zufriedenstellende Lösung angehen?

Und was sollte "man" deiner Meinung nach tun, um ein zufriedenstellende Lösung zu erreichen? Und wer ist "man"?

Hier im Forum gibt es ja inzwischen Einige, die die Herstellerbindung ausgetragen bekommen haben. Andere, wie der Kollege "Kaputtnix" Chris sind halt an aaS geraten, die das nicht machen. Klar, dann lässt sich ja bei jedem Fabrikatswechsel wieder Geld verdienen.

Andere wie der "Creekree" Christian ein paar Beiträge weiter oben werden mit 138 Euro für ein paar abweichende Reifengrößen geschröpft. Dafür, dass da offenbar nicht mal eine Probefahrt gemacht wurde, schon an Rand des Wuchers.

Mir ist das inzwischen echt wurst. Ich schaue, dass ich für meine drei R100R einen 140er reifen mit noch gültiger UB des Reifenherstellers finde, ansonsten nehme ich die alten UB aus 2019 mit und stelle mich blöd.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
.. wenn jeder, den es betrifft für sein Moped ans Verkehsministerium schreibt und auf diesen unsäglichen Zustand hinweist, wird sich vielleicht was ändern!

Wenn jeder, der betroffen ist, kuscht und das so akzeptiert wird sich mit Sicherheit an der Situiation nichts ändern!

Ist Euch Euer Hobby wirklich keine Briefmarke und einen halbseitigen Brief an das Ministerium wert?

Andreas
 
Es gab ja in Openpetition ein Peititionsvorhaben, mit 12 Tsd. Unterstützern, da hat sich seit fast einem Jahr nichts mehr getan.

Detail am Rand: Openpetition wertet aus von welchen Websites die Unterzeichner kamen, wenn sie einem Link auf die Petition gefolgt sind. 2-Ventiler.de und GS-Forum.eu waren mit jeweils 1% dabei. Facebook mit 30%. So ist das heute.

Ich hatte mir schon mal überlegt den Scheuer anzuschreiben, aber das Thema ist zu klein. Im BMW 2V Lager betrifft das im wesentlichen die R100R Fahrer.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

War heute bei der HU. Hab auch kein R eingetragen. Moped wird 40 dies Jahr.
Kommentar des Prüfers nach einem Rundgang und den ersten Blick in die Papiere:

Älter als ich, sieht aber besser aus:D

Dem hab ich zugestimmt.

Der Rest war Formsache.

Ich sehe Kontrollen gelassen gegenüber. Wir stehen nicht auf der "Fahndungsliste"

Gruß Michel
 
Hallo

War heute bei der HU. Hab auch kein R eingetragen. Moped wird 40 dies Jahr.
Kommentar des Prüfers nach einem Rundgang und den ersten Blick in die Papiere:

Älter als ich, sieht aber besser aus:D

Dem hab ich zugestimmt.

Der Rest war Formsache.

Ich sehe Kontrollen gelassen gegenüber. Wir stehen nicht auf der "Fahndungsliste"

Gruß Michel

Glückwunsch! Dann kann die Tour ja beginnen. :fuenfe:
Wir sorgen dafür, dass hier die "Johnny Controlleti's" keine Gelegenheit zum Glotzen bekommen werden. :D

VG
Guido
 
Markenbindung aufgehoben

Hallo,

da mein Vorderreifen abgefahren ist, war ich kürzlich beim TÜV, um mich im Vorfeld wegen der Reifenfreigaben zu informieren. In meinem Fahrzeugschein sind die Größen noch herstellergebunden (ME33 und ME55) angegeben.

Der Mitarbeiter sicherte mir zu, dass die Markenbindung ausgetragen wird und er mir die Reifen als Diagonal- und Radialreifen einträgt. Kosten ca. 50€ TÜV plus Kosten bei der Zulassungsstelle ca. 40€, da Einzelabnahme.

Er hat es mir auf einem Zettel mit Namen bestätigt. Hoffentlich bleibt es dabei!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Markenbindung aufgehoben

Er sicherte mir zu, dass die Markenbindung ausgetragen wird und er mir die Reifen als Diagonal- und Radialreifen einträgt. Kosten ca. 50€ TÜV plus Kosten bei der Zulassungsstelle ca. 40€, da Einzelabnahme.
Glückwunsch! Was will man mehr? %hipp%
 
Übrigens just for Info:

Der Conti Road Attack 3 ist mittlerweile Auslaufmodell laut Conti. Bei meinem Reifenhändler sind schon einige Größen nicht mehr zu bekommen. ;(
 
Zurück
Oben Unten