2V-Boxer Generator Messungen Version 3.0

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.380
Ort
Filderstadt
Die Überschrift sagt es eigentlich schon, nach 12 Jahren der Entstehung überarbeite ich mein Dokument der LiMa-Messungen nochmals komplett und bringe es auf ein neues Format.

Was ist neu?

  • Checklisten wurden erweitert
  • Des weiteren sind neue Erfahrungswerte bezüglich der unterschiedlichen Rotoren mit eingeflossen.
  • Hinzufügen von Toleranzbereich bei vielen Messwerten aus der Praxis
  • Ein weiteres Kapitel befasst sich mit schlechten Kontaktübergängen, vor allem als Spannungsabfal zwischen Akku und Rahmen bzw. Anlasser Plus. Bei den alten /5 eben auch das Starterrelais als "Brücke"
  • Messung des Reglers unter Last bzw. unter Einwirkung von Hitze
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dokument erhält einen neuen Namen

Vieles wurde aber aus dem alten Dokument unverändert übernommen. Nur ist es um 4 weitere Seiten gewachsen. Ich hoffe, dass die Struktur nochmals besser helfen kann.

Hinweise wie immer gerne gesehen - muss noch die Textbezüge prüfen - mal sehen, ob ich sie dynamisch hinbekomme (wäre das Ziel).

Version 3.0 21.10.2022
Version 3.0 20.01.2023

Hans
 

Anhänge

Hallo Hans
auch von mir : DANKE
kann mir vorstellen wieviel Arbeit das ist
Gottfried
 
Hallo Hans
was mir zu:
2V-Boxer Generator Messungen Version 3.0
aufgefallen ist.

Seite 17
 Alles zwischen 13,6 bis 14,0 ist perfekt
 13,8 bis 14,2 noch OK
13,6 bis 14,0 ist zu erst noch 'OK' ,
in der nächsten Zeile wären dann 13,6 bis 14 nur 'noch OK'.

Vielleicht ein bisschen Haarspalterei aber kann den einen oder anderen vielleicht auch verwirren.

Gottfried
 
Hallo Hans
was mir zu:
2V-Boxer Generator Messungen Version 3.0
aufgefallen ist.

Seite 17
 Alles zwischen 13,6 bis 14,0 ist perfekt
 13,8 bis 14,2 noch OK
13,6 bis 14,0 ist zu erst noch 'OK' ,
in der nächsten Zeile wären dann 13,6 bis 14 nur 'noch OK'.

Vielleicht ein bisschen Haarspalterei aber kann den einen oder anderen vielleicht auch verwirren.

Gottfried


Passt, danke für den Hinweis - werde ich ändern.

Hans
 
Hallo Hans
was mir heute Nacht noch eingefallen ist:

Seite 6
Was wird benötigt
Ordentliches Universal-Messgerät (Multimeter), wobei eine einfache Ausführung vom
Elektronikdiscounter ausreichend ist.

die 'Diodenmessung' haben meines erachtens die meisten günstigen Universal-Messgerät wohl nicht. Da ist es warscheinlich schwieriger ein günstiges Gerät zu finden.
Gottfried
 
Hallo Hans
was mir heute Nacht noch eingefallen ist:

Seite 6
Was wird benötigt
Ordentliches Universal-Messgerät (Multimeter), wobei eine einfache Ausführung vom
Elektronikdiscounter ausreichend ist.

die 'Diodenmessung' haben meines erachtens die meisten günstigen Universal-Messgerät wohl nicht. Da ist es warscheinlich schwieriger ein günstiges Gerät zu finden.
Gottfried

Guter Hinweis: Ich mach mal eine Eurowert (ab 25 Euro, mal gerade bei Völkner getestet) dazu - auch den Hinweis, dass das Messgerät sinnvollerweise eine Diodenmessung haben sollte..

Hans
 
Habe noch per PN einen weiteren Hinweis bekommen:

Vielleicht könntest du noch auf das Thema Übergangswiderstände und ihre Gemeinheiten etwas mehr ins Detail gehen, da habe ich persönlich die häufigsten Ursachen für unbefriedigende Ladebilanz gefunden.

Hans
 
Guter Hinweis: Ich mach mal eine Eurowert (ab 25 Euro, mal gerade bei Völkner getestet) dazu - auch den Hinweis, dass das Messgerät sinnvollerweise eine Diodenmessung haben sollte..

Hans

Da kann man nicht meckern. Ich habe mein erstes Digitales so um 1978 gekauft ich meine so für 200 Dollar, das war zu der Zeit sehr günstig.
Das hatte nur die Grundfunktionen also
Spannung-Strom-Widerstandmessung und war von Keithley.
Ein riesen Unterschied zu den Zeigermessgeräten.

Nachtrag:
Das Zeigerinstrument hatte es zerlegt , der Zeiger hatte sich gelöst. Ich hatte es auf
dem Gepäckträger einer CB 250 mitgenommen um einen Fehler zu suchen.

Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiteres Update, die obigen Themen habe noch mit aufgenommen.

Es werden nochmal alle Messungen am lebenden Objekt für ein weiteres Update geprüft.

In einem Bild hatte ich noch einen großen und einen kleineren Fehler gefunden, der in den letzten 10 Jahren nicht aufgefallen ist ...

Hans
 
Hallo Hans,
unbezahlbar was du da beiträgst. Wir haben hier eine Datenbank die seinesgleichen sucht.
Besten Dank an alle die dazu beitragen.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten