LED KungLong Brotdose Zündschloss Winter

BlaueEmma

Stammgast
Seit
27. Aug. 2009
Beiträge
6.412
Ort
Göppingen
Guten Morgen liebe Foristi und Foristinnen,

ich muss euch vor was warnen.
Betr. G/S ST und was sonst noch das Licht/Standlicht über das Zündschloss schaltet.
Die KungLong 18Ah ist nicht dafür geeignet, eine LED-Standlichtbirne den Winter über mit ausreichend Strom zu versorgen :entsetzten:.
Ich wollte gestern zur 1. Ausfahrt starten, aber die Lichter blieben dunkel.
Hab die Blaue einfach nach der letzten Ausfahrt im Herbst abgestellt.
Schlüssel zieh ich ja in meiner Garage nicht ab (hätt aber auch niGS gebracht). Und da hab ich wohl das Standlicht brennen lassen. Weiss nich wie lange das gebrannt hat, war ja nicht dabei.

Also, Schlüssel beim Abstellen immer gaaaanz nach links drehen.

Gruss Holger

P.S. nach einbau einer neuen Batterie (nochmal Danke nach LU) sprang sie aber sofort an. Ohne Benzinstabilisator und so, einfach so.
Und es war g........ randios :D

Ach ja, die 7 Jahre alte KL wird gerade mit dem Labornetzgerät reanimiert - mal schaun obs die alte Dame danach noch tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ui, hab ja ganz vergessen, dass ich im Rücklicht ja noch keine LED drin habe.
Also kanns an der LED-Standlichtbirne vorne nicht liegen.
Wahrscheinlich gings dann aber auch ganz schnell, also dass die Batterie leer war. Wahrscheinlich keine Nacht lang ;(

Gruss Holger
 
Eine Nacht sollte das Standlicht schon halten. Aber wer so unkühlich ist, dass er sich am nächsten Tag nicht noch einmal vergewissert, ob alle Schläferinnen auch versorgt sind, der sieht halt auch nicht, wenn eine Kuh noch wach ist :pfeif: ;)

Aber offensichtlich war im Stall scheinbar niemand ernsthaft pikiert. Glück gehabt :D

Gruß Bernhard
 
Also volles Fahrlicht für eine Stunde anlassen hält eine KL auch nicht aus.:&&&:
 
tja Luggi

is ja ganz einfach Watt=Volt mal Ampere
50 Watt sind ca. 4 Ampere, da sind die 18 Amperestunden in ca. 4.5 Stunden wech, einfach so in Wärme umgewandelt.
Aber, das können wir ja z.Zt. auch gut gebrauchen.

Gruss, der Frühling kommt, Holger
 
Hallo Holger,

warum zum Teufel lässt du die Schlüssel stecken?
Das mache ich nie, obwohl ich das Haus meist durch die
Garage betrete.

Gruß, Axel
 
tja Luggi

is ja ganz einfach Watt=Volt mal Ampere
50 Watt sind ca. 4 Ampere, da sind die 18 Amperestunden in ca. 4.5 Stunden wech, einfach so in Wärme umgewandelt.
Aber, das können wir ja z.Zt. auch gut gebrauchen.

Gruss, der Frühling kommt, Holger

Na ja, wenigstens war es danach in der Garage um 0,2° wärmer. :D
 
Meine moderne Téneré kann das noch besser. Bei der kann man in der Parklichtposition sogar den Blinker einschalten.
Was letztes Jahr, nach dem Bezug eines Pensionszimmers, mein Glück war, denn der Q-Michel hat beim Abladen seines Gepäcks das Blinken bemerkt. ;;-)

Front- und Rücklicht sind LED. Die Blinker nicht. Die hätten extra gekostet. Aber der Schwabe..... :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine moderne Téneré kann das noch besser. Bei der kann man in der Parklichtposition sogar den Blinker einschalten.
Was letztes Jahr, nach dem Bezug eines Pensionszimmers, mein Glück war, denn der Q-Michel hat beim Abladen seines Gepäcks das Blinken bemerkt. ;;-)
Front- und Rücklicht ist LED. Die Blinker nicht. :D

VG
Guido

OK Guido, das nächste mal passe ich halt auf dass sich die Tetertä nicht sebständig macht. :D

Oder besser Du kommst mal mit einem "gscheiten" Motorrad. ;)

Hoffe wir sehen uns heuer wieder zum A%! :sabbel: und bei Eierlikörguglhupf.

:wink1:
 
Oder besser Du kommst mal mit einem "gscheiten" Motorrad. ;)

:wink1:

Weil die Fahrer immer blöder werden, müssen nun die Motorräder "gscheiter" werden. :lautlach:
(Fritz, ich habe schon verstanden, wie Du das meinst. :D In dem Punkt unterscheidet sich unsere "Muttersprache" nicht.)

Am Freitag zischten die ersten 3 Schwalben bei mir übers Dach. War wohl nur eine Vorhut, denn aktuell haben wir knapp 3°.
Sobald sich die Schwalbenanzahl hier verdichtet, mache ich mich auf den Weg entlang der Donau. Versprochen! :gfreu:

VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, die Kung hats hintersich ;(

Am Labornetzgerät mit Leerlaufspannung von 13.5V hat sie anfangs 1A gezogen. Das ging dann auf 1.7A hoch, mehr mochte sie nicht.
Und die Spannung geht jetzt nach ca. 3 Stunden nicht über 11.6V rauf, sie zieht sogar das Netzgerät runter (bringt max. 3A, aber Strombegrenzung war bei 2.5)

Ok, war eine schöne Zeit und eine gute Erfahrung.
Aber, die näGSte ist ja schon eingebaut und eine als Reserve hol ich mir demnäGSt.

Gruss Holger

P.S. womit wieder bewiesen wäre, was man hat, das braucht man und was man nicht hat ....
 
Moin,

so eine KL ist doch recht zäh :D
So wies ausschaut, hat sie sich doch berappelt.
Nachdem am Labornetzgerät nicht so richtig was rein wollte,
ist sie jetzt über nacht am Akkuladegerät als voll bezeichnet.
Leerlauf-Spannung bei 12.9V, das wird natürlich beobachtet und dann
auch mal belastet.
Ich werde berichten.

Gruss und einen schönen, arbeits- und erfolgreichen Tag

Holger
 
Der Axel würde sich sehr sehr ärgern, wenns Mopet
plötzlich weg ist, und er selber dazu noch beigetragen
hat.
Das mit dem Schlüssel suchen kenne ich aber auch:schimpf:

Ich kenne es auch umgekehrt. In der Wohnung nach dem Schlüssel gesucht und dann steckte er im Zündschloss. Ist aber die Ausnahme. Normalerweise muss ich nie suchen.

@Holger: Falls Du die wiederbelebte Batterie im eingebauten Zustand testen möchtest, parke auf der Anhöhe. Das spart Kraft. :D

VG :wink1:
Guido
 
Der erste Test sollte wie folgt aussehen: Eine Nacht stehen lassen. Wenn sie dann auf 12,2 Volt zurückgesackt ist, ist sie reif für den Recyclinghof. Wenn um die 12,4 Volt, ist es ein Test wert.

Hans
 
Jo die Vergesslichkeit bei den jungen Herren hier.

Ich hab alle meine Motorradschlüssel inkl.Papiere in einer Tubberdose und diese immer an der gleichen Stelle.
Musste aber au scho suchen:evil:
 
Nö, wozu?

das ist mir zu akademisch :aetsch:

Wenns startet is gut, wenn nich weiss ich auch woran ich bin.
Und zur Not kick ich se halt an :D

Gruss Holger
 
08:00 19.5°C 12.85V :hurra:

Am WE kommt der Belastungstest A%!

Gruss und allen ein frohes Schaffen

Holger

P.S. die Batterie steht im klimatisierten Messraum :D in der Garage wärens -4°C :entsetzten:
 
Da hast du aber richtig Glück gehabt, oder pig had, wie Loddarmaddäus sagen würde :D. Bleiakkus mögen nämlich zwei »Betriebszustände« gar nicht, nämlich die stets mit Elektrolytverlust verbundene Überladung und die Tiefentladung, von der im geschilderten Fall auszugehen ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Nö, wozu?

das ist mir zu akademisch :aetsch:

Wenns startet is gut, wenn nich weiss ich auch woran ich bin.
Und zur Not kick ich se halt an :D

Hallo Holger,

wozu? Weil die Kenntnis des Innenwiderstands eine Aussage zum Zustand und der Startfähigkeit des Akkus erlaubt.

Außerdem hätte mich der Wert des Innenwiderstandes interessiert, weil ich letztes Jahr eine 18 Monate alte Gelbatterie reklamiert hatte, nach vorheriger Messung des R[SUB]i[/SUB].

Eine gleichzeitige Messung von Strom und Spannung bei zwei verschiedenen Belastungszuständen würde ich jetzt nicht als akademisch bezeichnen. Mehr braucht es nämlich nicht zur Bestimmung des Innenwiderstandes.
Bin einfach davon ausgegangen, dass Du als Besitzer eines Labornetzgerätes über zwei Vielfachmessgeräte verfügst. Deutlich komfortabler und in zwei Minuten erledigt wird das Ganze dann, wenn man die Strommessung mit einer Messzange durchführen kann.

Das beruhigende Gefühl, bei schlechter Batterie über einen Kickstarter zu verfügen, kenne ich. ;)
 
Zurück
Oben Unten