• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 RT "entblößen" - leichter Umbau zur nackten Variante

Bei einer reisemässig vollgepackten Kuh schiebe ich den Seitenständer immer mit der Stiefelspitze so weit nach vorne wie möglich, kippe die Kuh leicht drauf und schiebe sie dann nach hinten bis der Seitenständer vorne am Anschlag ist.
Seit dem :schimpf: Sprunggelenk heute auch bei der Leichtbepackten.
Naja, früher war auch mehr Lametta.

Schöne RT übrigens, Gruss vom Frank
 
Danke euch allen für den Input, ich werde es dann so machen wie von mir beschrieben mit einer einzelnen Leitung von HBZ zu Bremssattel.

Ich möchte aber nochmal bzgl. der Anschlüsse fragen: was benötige ich denn da auf Seiten von HBZ und Bremssattel?
 
Nimm Hohlschrauben für Bremssattel und HBZ, konfiguriere die Winkel der Ringanschlüsse der Leitung passend und achte darauf, eine Leitung zu bestellen, deren Anschlüsse verdrehbar sind. Die Leitung selbst darf nämlich keinesfalls verdreht verlegt werden, was bei starren Anschlüssen durchaus passieren könnte. Händler, die Stahlflex nach Maß anfertigen, haben gewöhnlicherweise einen entsprechenden Konfigurator auf ihrem Internetauftritt und bieten auch die Hohlschrauben samt Dichtringen an. Die Gewinde sind immer M10x1. Eine Hohlschraube hast du übrigens bereits ;).

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Nach langer Pause ein kurzes Update:
Habe die Maschine mittlerweile auf mich zugelassen und vergangenes Wochenende im Saarland abgeholt und nach Frankfurt gefahren - mit einigen Umwegen, da ich nicht aufhören wollte zu fahren. Seit Samstag habe ich 500 km draufgepackt, wahrscheinlich mehr, als die Maschine die letzten 10 Jahre gesehen hat :nixw:
Macht super Freude, das Teil.

Nun möchte ich nochmal auf ein altes Thema zurückkommen: die Verkleidung.

Ich habe einen Beratungstermin beim TÜV vereinbart, um dessen Anforderungen für eine Einzelabnahme zu besprechen. Ich habe trotzdem auf eigene Faust weiterrecherchiert und bin mehrfach auf Aussagen gestoßen, dass eine Einzelabnahme u.U. nicht erforderlich ist, da es die R80 RT eben auch als nackte Variante gab. Hier folgende Indizien, die dafür sprechen:

- Als Modellbezeichnung steht im Schein zu meinem Moped "BMW 247" und ferner "BMW R 80, -RS, -RT", also nicht konkret beschrieben

- Alle Varianten Teilen sich die ABE-Nummer A339 bzw. A339/3

- Weiter steht im Schein: "B. Ausr. M. Vollverkleid., Typ RS1 od. RS5"; hier meinten einige, dass die RT ohne Ein- bzw. Austragung mit oder ohne Verkleidung gefahren werden kann.

https://ibb.co/T0K7bBj

Selbstverständlich werde ich mir die finale Antwort beim TÜV selbst holen.
Trotzdem hätte ich gerne eure Einschätzung hierzu, da ich damit eigentlich schon nicht mehr gerechnet habe und mich schon mit einer Einzelabnahme abgefunden habe.


Beste Grüße

Philipp
 
Bau die Verkleidung ab und lass es bzgl. TÜV gut sein. ;)
Eine R80 RT (Mono) ohne "Plasrikkleid" entspricht einer stinknormalen R80 Mono.
Blinker und Spiegel dran. Fertig!
Dafür muss und braucht man keine schlafende Hunde zu wecken. :D

NUR falls Deine neue Bremsleitung keine ABE besitzt, musst Du sie beim TÜV eintragen lassen.

Viel Vergnügen mit Deiner RT wünscht Dir )(-:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Phillip

Ich hatte dir ja schon die ein oder andere PN zum Thema geschickt.
Bei mir (und damit meine persönliche Erfahrung) war eine Einzelabnahme erforderlich. 11 Jahre abgemeldet, 13 Jahre ohne HU und ein Modell aus 83.
Der Abbau war relativ zügig zu machen, die Anpassungen der Elektrik (Kabel kürzen u.ä.) auch. Spiegel, Blinker und eine neue Halterung des Frontscheinwerfers. Dann ist aufgefallen, dass meine Bremsschläuche ersetzt werden müssen und das wars. Hab alles mit dem Prüfer durchgesprochen, eine HU bekommen und das für den neuen "Brief" notwendige Gutachten.

Die von dir angeführte ABE 339 und folgende sind sehr umfangreich und beschreiben Spaltenweise die verschiedenen Typen. Auch dort zu finden die Hinweise, unter welchen Umständen was eingetragen werden muss.
Ich meine, die ABE auch irgendwo im www gefunden zu haben, weiß aber nicht mehr wo.
Ein "wahlweise" zur Verkleidung hätte ich gerne gehabt, wurde aber mit dem Hinweis auf die 339 verwehrt. Kann ich aber auch mit leben.

Du hast da im Übrigen das Zitat aus deinem Schein nicht ganz zu Ende zitiert. Bei mit steht noch hinter dem Hinweis zu den Verkleidungen die Anweisung, Blinker in der Verkleidung......

Natürlich kannst du auch alles umbauen und darauf hoffen, dass es keiner merkt. Bei mir steht z.B. am Rahmen neben der FIN ein Aufkleber " R 80/7". Am Unterzug rechts unter dem Zylinder eingeschlagen aber "R80RT".

Die Einzelabnahme mit noch ein paar kleinen Wünschen meinerseits und die HU (ohne AU) haben mich knappe 200 € gekostet. Das ist es aber für mich auch wert.

Wie gesagt: meine persönlichen Erfahrungen und meine ganz persönliche Meinung.

Gruß

Rainer
 
Danke Guido und Rainer für die Einschätzung und den Erfahrungsbericht.

Nach Rücksprache mit dem TÜV in Aschaffenburg hat mir der nette Prüfer bestätigt, dass eine Einzelabnahme und Austragung nicht nötig seien, da es das Modell eben auch als nackte Variante gibt, die Verkleidung in den Papieren als wahlweise zu verstehen ist und durch die Entfernung dieser keine Bedenken bzgl. Fahrsicherheit entstehen.
Damit bin ich natürlich überglücklich und mache mich dieses Wochenende ans Werk :D

Es gibt noch einige offene Fragen an euch, die ich im Laufe der nächsten Tage angehen möchte.
Zuerst aber wollte ich fragen, ob von euch bereits jemand Erfahrung mit Trockeneinsstrahlen an Motorrädern gemacht hat?
Nicht, dass ich das Schätzchen nicht händisch zu säubern würde; man sieht ihr aber das Alter leider an und es gibt viele unschöne Stellen (Oberflächenrost, getrocknete Schmierstoffe, angelaufenes Alu) die durch "konventionelle" Wäsche mit einschäumen und absprühen nicht weggehen.

https://ibb.co/qsvHm6F

https://ibb.co/XkXD91h



Grüße

Philipp
 
Soo, ich habe einen sehr produktiven Morgen hinter mir.
Gestartet sind wir hiermit...

https://ibb.co/P1chvw5

https://ibb.co/mbFTBTK

... haben jede Menge runtergeschmissen...

https://ibb.co/ysKS8zx

... und haben somit folgende Schönheit:

https://ibb.co/2NmxD5C

https://ibb.co/fCPzY7c


Mit dem Zwischenergebnis bin ich überglücklich, mir gefällt sie persönlich so viel besser.
Während des Umbaus kamen ein Paar Fragen auf. Hoffe ihr könnt mir hiermit helfen :D

1) Gibt es denn eine Instrumentenhalterung, die Plug and Play passt und den Cluster ein wenig weiter nach unten und vorne bringt - womöglich von der nackten R80? Auf diversen Explosionszeichnungen kann ich leider keine Teilenummer o.ä. ausmachen.

https://ibb.co/Zckwpj6

2) Ich habe original Lampenhalter, die ich gerne auf die Gabel stecken würde. In die untere Gabelbrücke sind jedoch diese Stifte eingekeilt und stünden im Weg. Kann ich diese einfach wegflexen?

https://ibb.co/2drgrJs

3) Die Verschmutzung ist doch nicht so hartnäckig wie gedacht. Was sind denn eure bevorzugten Reinigungsmittel für Motor, Tank etc.? Ich hoffe, dem Alu dem Motors einen gewissen "Glanz" (sinngemäß) zurückgeben zu können, dieser sieht ein bisschen Dumpf aus.


Weiteres folgt :D
 
Schön geworden, Philipp!

Solltest Du die Verkleidungsteile unbedingt loswerden möchten, würde ich Dir eventuell dabei helfen:D

Zu 2. - Die Stifte sind Klemmstifte, die kann man mit einer Rohrzange packen und drehend herausziehen.
Oder Du machst die sinnvollen Faltenbälge an die Gabel, dann brauchst Du die wieder.
Sinnvoll heisst, die schützen die Standrohre vor Steinschlag und lassen die Simmerringe der Gabel länger leben.

Gruß, Frank
 
Hallo Frank,

Darüber können wir uns gerne unterhalten ;)

Faltenbälge habe ich schon und werde sie dranmachen - aber ich kann dir bei den Klemmstiften leider nicht folgen. Sitzen die Faltenbälge nicht zw. unterer Gabelbrücke und Tauchrohren? Wie würden die Klemmstifte diese denn fixieren?

Gruß

Philipp
 
Hallo Frank,

Darüber können wir uns gerne unterhalten ;)

Faltenbälge habe ich schon und werde sie dranmachen - aber ich kann dir bei den Klemmstiften leider nicht folgen. Sitzen die Faltenbälge nicht zw. unterer Gabelbrücke und Tauchrohren? Wie würden die Klemmstifte diese denn fixieren?

Gruß

Philipp

Hallo Philipp,

diese Spannstifte gehen normalerweise durch die Gabelbrücke durch und schauen also oben und unten raus.
Die Original Lampenhalter passen darüber. Der untere dazugehörige Gummiring hat für diesen Spannstift auch eine Öffnung.

Auch die Original Faltenbälge haben für den Stift ein Loch und werden darüber geschoben.

Für die nicht RT Modelle gibt es niedrigere Instrumentenhalter.
Müsste ich auch noch irgendwo haben.

Gruß Wolfgang
 
Hmmh, gucken die Klemmstifte nicht aus der unteren Gabelbrücke nach unten raus?
So kenne ich das nur bei den 7/ und der G/S, damit werden die Atmungsbohrungen der Faltenbälge fixiert.

Wenn die bei Dir nach Oben rausgucken, kannst Du die nach unten durchklopfen, brauchen wirst Du sie nach meinem Ermessen definitiv.

Ich könnte heute Abend ein Photo machen, dann wird es vielleicht klarer.

Gruß, Frank

Edith sagt, Wolfgang war schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Wolfgang und Frank, jetzt wird mir das ganze schon klarer.
Die Gummiringe der Lampenhalter sind unterwegs, da werde ich dann direkt Mal nachschauen.
Bei den Faltenbälgen habe ich gerade auch geschaut, da sind tatsächlich Löcher vorgefertigt. Augen auf im Straßenverkehr :D

Wolfgang, solltest du so einen Instrumentenhalter noch haben, wäre ich auf jeden Fall daran interessiert!

Im Zusammenhang damit noch eine weitere Frage:
Der Lenker ist mir eigentlich zu hoch ohne Verkleidung, super flach sollte er aber auch nicht sein, da der Komfort ja auch nicht stark drunter leiden soll.
Ich werde aber weder aus den bei den alten R-Modellen gängigen Lenker-Bemaßungen schlau, noch ist mir klar, wie es dort mit den gesetzlichen Bestimmungen aussieht.
Angenommen, ich würde mir einen der folgenden Lenker kaufen...

https://www.siebenrock.com/gebrauchtes/lenker/5005/lenker-halbhoch?c=792

https://www.siebenrock.com/rahmen/gabel/2957/lenker


...würde die darauf befindliche Nummer für eine Eintragung beim TÜV reichen? Müsste ich damit überhaupt direkt zum TÜV?
Alternativ wäre ich euch sehr verbunden, wenn ihr Vorschläge für passende Lenkeralternativen hättet, also größentechnisch kleiner als die RT-Hochlenker, aber doch keine Stummellenker :D

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Umbau auf einen flacheren Lenker zieht einen Rattenschwanz an Änderungen bei Gas- und Chokezug, Bremsleitung und Kupplungszug nach sich.
Zu lange Kabel kann man noch am besten verstecken.

Ich würde da mal im Suche Bereich einen Aufruf machen, das läppert sich.

Oder bau auf einen etwas breiteren aber recht flachen „Superbike“ Lenker um, dann könnte es vielleicht noch passen.

Wichtig ist hier ein TÜV Gutachten oder eine ABE.

Gruss, Frank
 
Die Bremsleitung werde ich sowieso gegen Stahlflex umtauschen, aber eben erst wenn der passende Lenker drauf ist.
Was die anderen Amaturen angeht, hast du schon Recht. Ich hatte aber auch gehofft, dass man mit den Kabellängen bei einem etwas flacheren aber breiten Lenker hinkommt.

Welchen Aufruf im Suche-Bereich meinst du denn - nach gebrauchten Lenkern?

Gruß Philipp
 
Das habe ich so verstanden, nur nicht, was ich dort erfragen soll :gfreu:
Ich bin immer noch unschlüssig, was genau ich suche/ welche Lenkermaße geeignet wären

Grüße
Philipp
 
Das habe ich so verstanden, nur nicht, was ich dort erfragen soll :gfreu:
Ich bin immer noch unschlüssig, was genau ich suche/ welche Lenkermaße geeignet wären

Grüße
Philipp

Das kannst allerdinGS nur Du wissen, wie Dein gewünschtes Ergebnis hinterher aussehen soll. :D
Frank hat die Besonderheiten, welche bzgl. Kabel-, Kupplungszug-, Gaszug-, Chokezuglänge zu beachten wären, bereits erwähnt.
Uffbasse, und nicht unterschätzen..:oberl:...das geht u.U. tiefer als gedacht ins Portemonnaie.

VG
Guido
 
Zu guter Letzt kratzst du dann noch die Schriftzüge von den Seitendeckeln. Erstens gehören sie nicht zu einer Monolever, zweitens ist das nun keine RT mehr, drittens passt auch die Farbe nicht (müsste weiß sein).

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Lenker von einer ST könnte auch gut gehen, vielleicht ist jemand in der Nähe, der Dich mal probesitzen lässt.

Wird schon, im Suche Bereich einfach reinschreiben was Du alles brauchst, hier haben einige über Jahrzehnte Ihre Vorratskammern gefüllt.

Gruss, Frank
 
Die Aufkleber kommen gleich morgen ab :D

Den ST Lenker habe ich auch schon ins Auge gefasst; in einem anderen RT-Umbau Fred wurde der jemandem mit ähnlichen Anforderungen empfohlen.

Ich habe Mal ein "Suchen"-Thread eröffnet und werde dort einfach alles auflisten, was mir so in den Sinn kommt :D+

Philipp
 
Lenker von einer ST könnte auch gut gehen, vielleicht ist jemand in der Nähe, der Dich mal probesitzen lässt.
...................

Gruss, Frank

Hallo
Der Lenker der ST wurde im Ersatzteilkatalog durch den gleich breiten der R 100R ersetzt.
Den habe ich bei meiner ST auch verbaut da der Originallenker zu weit nach hinten gekröpft ist und dabei vor allem auf längeren Strecken eine unbequeme Stellung der Handgelenke ergibt.

Habe dazu noch ein Foto von damals gefunden um zu Vergleichen.
005.jpg
 
Es gibt noch zwei weitere Anliegen, die mir im Kopf rumkreisen:

1) Besteht die Möglichkeit, die Sitzbank der R80/7 ohne größere Modifikationen an die Mono anzubringen, oder passt das alles nicht mit Rahmen und Kotflügel? Gäbe es andere Alternativen, die im Großen und Ganzen Plug & Play wären?

2) Zwei Dinge stören mich zum Thema Auspuff der R80 Mono: Der Klang ist sehr dezent, ich würde mir da etwas kernigeres, blubbernderes wünschen (nicht unbedingt super laut). Zusätzlich finde ich die Umsetzung mit den vielen Verbindungsschellen und dem Sammler/Vorschalldämpfer optisch überhaupt nicht ansprechend.
Ich habe mich eine Weile lang in das Thema eingelesen und sehe bisher folgende Möglichkeiten:

- Komplett neue Auspuffanlage mit Krümmer und Tüten (möglichst mit ABE) für 1000€ +: Für mich als Student aktuell nicht umsetzbar

- Vorschalldämpferersatz in Form von zwei Direktverbindungen von Krümmer zu Endschalldämpfern: Eventuelle Probleme bei der Eintragung, Motorabstimmung muss überarbeitet werden, eventuelle Drehmomentschlappen durch die veränderte Ladungsbewegung.

- Vorschalldämpferersatzt in H-Form: prinzipiell gleiche Probleme wie bei den Direktverbindungen, nur finden sich hier auch ausreichend viele widerlegende Erfahrungsberichte, dass dies vielleicht doch eine Option sein könnte.

Wie sieht hier denn eure Einschätzung/Erfahrung aus? Habt ihr vielleicht diesbezüglich noch andere Vorschläge?


Beste Grüße

Philipp
 
Philipp,
2 Dinge sprechen neben den Kosten dagegen:
Fahrverbote und Motorabstimmung.

Zusätzlich muss alles TÜV tauglich sein.

Muss man alles wollen,

Gruss, Frank
 
Hallo Philipp,
habe auch noch ein paar Anregungen für dich. Alles bei einer R80 Mono.
Ich habe einen LSL Flat Track Lenker drauf mit den entsprechend längeren Zügen, wie du Sie auch haben solltest.Eintragung kein Problem.
Wahrscheinlich zu breit für dich , aber du kannst ja mal die Maße googeln
und dann weißt du zumindest schon mal was an Lenkern passen sollte.
Choke habe ich übrigens direkt am Vergaser. kann man auch mit einer Speiche selbst basteln.
Auspuff ist ein Hattech Gunball mit Abe. Da entfällt der Sammler, aber der Originalkrümmer mit Int. Rohr bleibt.
Vergaser eingestellt . Fertig
Kracht, blubbert und läuft ohne merkliche Leistungsverluste.
Also die einfachste Variante.
Habe auch wegen dem Preis überlegt, aber nach Abwägung der
ganzen Widrigkeiten (Abnahme mit Stand und Fahrgeräuschmessung und deren Kosten), habe ich es dann doch gemacht.
Bei der Sitzbank weiß ich es nicht genau, aber ich habe noch nie erlebt dass sowas Plug n Play funktioniert. Ausser du kaufst dir eins der gekürzten Hecks der üblichen Verdächtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke auch für deine Einschätzung :gfreu:
Ich befürchte, Auspuff-technisch bleibt mir da langfristig auch nichts anderes übrig. Aber das muss noch eine gute Weile warten, so eine Investition ist gerade nicht drin :D

Habe Mal deinen Lenker gegooglet - sieht super aus und von Form, Kröpfung und Tiefe auch etwa das, was ich mir vorgestellt habe. Aber leider wirklich sehr lang. Nach stundenlanger Recherche und Vergleichen gestern Abend habe ich mir ein Paar Maße rausgeschrieben, was ich mir da vorstelle. Bis auf die Breite deckt sich das aber generell gut mit deinem.
Kurze Frage: Wie ist denn deine Körpergröße und Sitzhaltung während der Fahrt? Dein Lenker hat eine Tiefe von 185 mm; ich habe mich auf diesen Lenker eingeschossen, der eine Tiefe von 120 mm hat:

https://www.fehling.de/produkt/superbike-lenker-755-mm-breit/

Ich hätte gerne eine leicht vorgebeugte Haltung, ohne gleich die Lenkerenden auf Höhe der Zylinder suchen zu müssen. Bin übrigens 1,73m :D

Noch eine Frage:
Hat jemand eine Idee, wo ich diese Gummistopfen finden kann bzw. wie die heißen? Finde da im Ersatzteilkatalog nichts:

https://ibb.co/Zct5xn3

https://ibb.co/Rv7QHgs


Grüße

Philipp
 
Zurück
Oben Unten