Vorderrad verliert Luft am Felgenrand

Q-tr

Einsteiger
Seit
12. Apr. 2010
Beiträge
4
Hallo Gemeinde,

bei meiner Basic verliert der Vorderreifen (Metzler Tourance) an einer Stelle am Felgenrand Luft.
Hatte von Euch auch schon mal das Problem und was kann ich dagegen machen?

VG q-tr
 
Für die Reinigung der Felgen beim Reifenwechsel nehmen sich die Profiwerkstätten keine Zeit, weil das kosten würde und die Kunden das nicht bezahlen wollen. Dadurch wird die aushärtende Schmodderschicht des Gleitmittels immer dicker und unebener. Irgendwann Pfeift es dann nach etlichen Reifenwechseln durch.

Deshalb wechsele ich schon seit vielen Jahren selbst und reinige jedes mal gründlich. Ansonsten empfiehlt sich für den, der es nicht will oder kann, beim Reifenhändler nach dem Abziehen selbst Hand anzulegen.

Gruß, Sucky
 
...bei meiner Basic verliert der Vorderreifen (Metzler Tourance) an einer Stelle am Felgenrand Luft.

Für die Reinigung der Felgen beim Reifenwechsel nehmen sich die Profiwerkstätten keine Zeit, weil das kosten würde und die Kunden das nicht bezahlen wollen. ...

Das muss man sich aber ich gefallen lassen. Wenn ein neu montierter Reifen erkennbar Luft verliert, würde ich das reklamieren.
 
Den Fall hatte ich auch nach Aufziehen eines neuen Reifens, obwohl ich die Verunreinigungen von alter Reifenmontierpaste und Gummiabrieb schon vorher selber entfernt hatte.

Die Undichtigkeit habe ich beim Händler reklamiert, der Reifen wurde wieder demontiert und die Felge an den Dichtflächen gesäubert, bei mir waren es Aufblühungen der Alufelgenoberfläche. Seit dem habe ich keine Probleme mehr.

Gruß

Werner
 
...., der Reifen wurde wieder demontiert und die Felge an den Dichtflächen gesäubert, bei mir waren es Aufblühungen der Alufelgenoberfläche. Seit dem habe ich keine Probleme mehr....

Diese Aufblühungen sind meist der Grund für Undichtigkeit zwischen ALU-Felge und Schlauchlosreifen; kann jeder Reifendealer - hauptsächlich natürlich aus dem PKW-Bereich - ein langes Lied von singen.

Falls alles Reinigen, Glattschleifen o.ä. nix nützt ... es gibt dafür ein spezielles silikonartiges Dichtmittel das zwischen Felgenhorn/-schulter und Reifenwulst bei der Montage aufgebracht wird. Funzt prima, erschwert aber wegen seiner Klebewirkung die Demontage und ist dabei nebenbei eine ziemliche Sauerei.

Falls auch das versagt bleibt immer noch als letztes Mittel das Einziehen eines Schlauches. So praktiziert bei den - äußerlich tiptop - Y-Speichenrädern meiner R 65 Mono.
 
Guten Morgen zusammen,

erst mal danke für die schnellen Antworten. Der Reifen ist nicht neu sondern schon drei Jahre alt. Ich werde Euren Rat befolgen, den Reifen abziehen und diei Felge mal richtig reinigen. Nach 27 Jahren hat sie das auch mal verdient.
 
Moin zusammen,
Frage von einem, der das jetzt auch vor der Brust hat. Wie geht denn der alte Schmodder am besten ab - Kaltreiniger, WD 40, Messingbürste oder was und wie auch immer.
Bin gespannt auf euere Erfahrungen. Den Einsatz von Menschenschweiss setze ich mal voraus.
Ach ja, noch eins: wie gross ist der Zeitaufwand? Geht das wirklich mal eben beim Reifenhändler oder doch besser nur Abziehen lassen, zu Hause reinigen und dann wieder montieren? Sind Conti Road Attack 3, die jetzt plötzlich pro Tag vorne und hinten ca. 0,2 bar verlieren. Ventile bei Montage vor 2 Jahren neu, Ventileinsätze sind dicht, keine Schrauben, Nägel usw. gefunden.

Gruss Axel
 
Aaaalso ich,
ich spann das Rad mit der Achse in den Schraubstock, nehm die Bohrmaschine mit einer Stahlbürste und eine rundum schliessende Schutzbrille. Und dann in verschiedenen Anstellwinkeln die Felge innen bearbeiten. Die Bürste treibt das Rad an, da muss man bremsen. Ist aber besser als drehen zu müssen.
 
Ich habe GS Felgen mit einer Messingbürste und reichlich WD 40 im Felgengrund gereinigt. Am besten ordentlich Pappe auf die Werkbank sonst ist das eine rechte Sauerei. Bohrmaschine usw schien mir (noch) zu aggressiv. Meine Felgen/Reifen waren im Anschluss dicht.
Viele Grüße
DerDicke
 
Moin zusammen,
Frage von einem, der das jetzt auch vor der Brust hat. Wie geht denn der alte Schmodder am besten ab - Kaltreiniger, WD 40, Messingbürste oder was und wie auch immer.
Bin gespannt auf euere Erfahrungen. Den Einsatz von Menschenschweiss setze ich mal voraus.
Ach ja, noch eins: wie gross ist der Zeitaufwand? Geht das wirklich mal eben beim Reifenhändler oder doch besser nur Abziehen lassen, zu Hause reinigen und dann wieder montieren? Sind Conti Road Attack 3, die jetzt plötzlich pro Tag vorne und hinten ca. 0,2 bar verlieren. Ventile bei Montage vor 2 Jahren neu, Ventileinsätze sind dicht, keine Schrauben, Nägel usw. gefunden.

Gruss Axel

Hallo Axel,

meine Methode ist das klassische Handpolieren mit Poliermitteln wie NeverDull, Alu-Magic, Elsterglanz etc.... Das dauert recht lange, geht also nicht zwischendrin beim Reifenhändler. Diesem möchte ich diese Aufgabe auch nicht übergeben, da er nach dem Zeit-ist-Geld-Motto hier mit Maschine und ggf. Drahtbürste gröber rangehen muss.

IMG_3597.JPG

Herzliche Grüsse, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
;)Aaaalso ich,
ich spann das Rad mit der Achse in den Schraubstock, nehm die Bohrmaschine mit einer Stahlbürste und eine rundum schliessende Schutzbrille. Und dann in verschiedenen Anstellwinkeln die Felge innen bearbeiten. Die Bürste treibt das Rad an, da muss man bremsen. Ist aber besser als drehen zu müssen.
Also, warum jemand wie Du das nicht in Deine Drehbank spannt dafür...?
 
Ist ein Dauerthema

 
Moin zusammen,
Frage von einem, der das jetzt auch vor der Brust hat. Wie geht denn der alte Schmodder am besten ab - Kaltreiniger, WD 40, Messingbürste oder was und wie auch immer.
Bin gespannt auf euere Erfahrungen. Den Einsatz von Menschenschweiss setze ich mal voraus.
Ach ja, noch eins: wie gross ist der Zeitaufwand? Geht das wirklich mal eben beim Reifenhändler oder doch besser nur Abziehen lassen, zu Hause reinigen und dann wieder montieren? Sind Conti Road Attack 3, die jetzt plötzlich pro Tag vorne und hinten ca. 0,2 bar verlieren. Ventile bei Montage vor 2 Jahren neu, Ventileinsätze sind dicht, keine Schrauben, Nägel usw. gefunden.

Gruss Axel
Ganz klassisch mit Autosol unter Verlust der Fingerkuppen ...

Hans
 
Meine bescheidene Erfahrung: Es kann auch an den seitlichen Stoppeln vom Reifen liegen, welche von der Fertigung dranbleiben. Bei manchen Reifen-Herstellern sind die auch am Profil zu finden. Die können für Luftverlust an der Felge sorgen, sobald die zwischen Reifen und Felge kommen. Die schneid ich vor Montage auf Schlauchlosfelgen immer ab. Bei Schlauchfelgen ist das natürlich unnötig.

Gruß Rudi
 
Vielen Dank an alle für die schnellen Antworten. Ich werde die Räder ausbauen und beim Reifenhändler abziehen lassen. Die Reinigung erfolgt dann zu Hause. Tips gibt es ja erst einmal reichlich.👍
Die Arbeit geht einem niemals aus 😳

Gruss Axel
 
Ich hatte das bei meiner 88er GS auch. Es half nur eins: gründlich mit einer feinen Bürste säubern, abtrocknen und dann Autohartwachs (ja, das was auf Lack draufkommt) auftragen. Trocknen lassen und nur sachte den Überschuß entfernen. Das schützt das Alu vor neuer Korrosion.
Und das Ventil, d.h. den Ventilkörper aus der Felge schrauben, auch saubermachen und mit etwas Vaseline oder Silikonfett am kleinen O-Ring wieder einschrauben.

Das ist allemal besser als einen Schlauch einzulegen, obwohl ich das auf einer Reise auch schon machen musste.
 
Hallo,

Man kann das alles selbst machen, ist beim ersten Mal etwas manuelle Arbeit, danach geht es.
  • Vorreinigen mit handelsüblichen Reinigungsmitteln, um die eingetrockneten Reste der alten Montagepaste zu entfernen. Hilfreich dabei aus dem Haushaltsbereich: Spülschwämme mit rauher Seite und, besonders effektiv, die Reinigungs-Pads aus Edelstahllocken.
  • Dann, je nach Korrosionsschäden: effektive Schleifmittel, Pasten, Vlies usw.
Schon x Mal so gemacht und keine Probleme danach mit Luftverlusten gehabt. Das aufwändige daran ist es, einen Reifenhändler zu finden, der die Reifen runtermacht und einen dann die Felgen für die Reinigung vor der Neumontage mitnehmen lässt. Und der Zeitaufwand dafür. Ich hätte so gerne eine eigene "richtige" Reifenmontiermaschine. Nicht so ein manuelles Murks - Teil, sondern eine elektrische. Leider fehlt der Platz. Kosten tun die ja im Semi-Profi Bereich nicht allzuviel.

Gruß
Marcus

30406430gl.jpg


30406429lu.jpg



36736973is.jpg
 
Liebe Leute,

werdet mal wach.

Alle Antworten auf Axel's Beitrag Nr. 8 beschreiben die Bearbeitung von GS-Paralever-Felgen aus "nackigem" Alu; außer Nr. 9.

Dumm nur ... Axel's R 100 RS ist eine Monolever mit ab Werk allseitig schwarz lackierten Felgen. Die empfohlenen Alu-Poliermittelchen nützen da gar nix.

Gute Reifenhändler haben dafür spezielle Bürsten - regelmäßig im Einsatz gewesen als PKW-Alufelgen noch nicht winterfest lackiert waren - mit denen die Kontaktfläche Reifen-Felge ruckzuck luftdicht geglättet werden kann ohne das Felgenalu über Gebühr anzugreifen.
 
Zurück
Oben Unten