Netzfundstück

Also,
bei dem Ding wurde gespart!
Dagegen ist meine ja schon fast ein aufwändiger Umbau...:lautlachen1:
Einen noch guten Monotank hatte ich auch da liegen um ihn zu montieren, habe aber davon abgesehen.
Was so ein bisschen Farbe und ein Solositz so alles ausmachen...:nixw:

Gruß

Kai
 
bei dem Ding wurde gespart!

Einen noch guten Monotank hatte ich auch da liegen um ihn zu montieren, habe aber davon abgesehen.
Was so ein bisschen Farbe und ein Solositz so alles ausmachen...:nixw:

Tja, Kai,

Da sieht man wieder, das du dir das Customizer-Karohemd erst noch erarbeiten musst:
Das ist ein Monolever Behördentank, Goldstaub!

Aber: das Farbschema triggert halt ;;-) ...

Bertl
 
Tach allerseits,

der Kraftstoffbehälter der Monolever-Modelle Baureihe 247E85 Baujahr 1985-1995 ist für das Fahren im Gelände ungeeignet.

Aufgrund der hinteren Befestigung.
Der Kraftstoffbehälter liegt nicht direkt auf dem Rahmen. Er ist über einen verschweißten Bügel und einen Hilfsrahmen mit dem Hauptrahmen verbunden.
Das führt über kurz oder lang zu Rissen in der Wand des Tunnels, nämlich dort wo der Bügel angeschweißt ist.

Wünsche euch einen schönen Rest-So. :bitte:
 
Ich glaube, dass die GS noch nie im Gelände war, so sauber wie sie ist. Oder habe ich da was übersehen?

Abend Uwe,

das trifft wohl auf die Mehrheit der G/S und GSen zu.

Da es ja hier User gibt, die so einen Vorschlag, wie den Kraftstoffbehälter der Monolever-Modelle Baureihe 247E85 Baujahr 1985-1995, an einer Geländemaschine vielleicht verwirklichen möchten, wissen worauf sie sich einlassn.

Wünsche dir einen schönen Abend :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
I’m not gonna lie, I also enjoyed the thought of annoying the standard crowd who give likes to all the subsequent R90S posts in their FB groups, despite the fact that each and every one of them are exactly the same.

Ein schöner Satz in dem Artikel:D

Und einfach auch eine nette Geschichte, das ganze.

Danke dir, Ingo.


Gruß, Hendrik
 
Ein schöner Satz in dem Artikel:D

Und einfach auch eine nette Geschichte, das ganze.

Danke dir, Ingo.


Gruß, Hendrik

Moin, ...ein provokanter Satz, aber jedem wie's gefällt. Ein Scrambler mit offenen Trichtern geht aber gar nicht - bei mir. Und gefallen tut mir das Gerät auch nicht.
Beste Grüße -Thomas
 
Darf jeder mit seinem Zeug machen was er will - aber der Hocker ist eine einzige Effekthascherei. Was soll diese vordere Bremse in diesem Rad/mit dieser Bereifung. In einer verlängerten Monster Gabel ohne Federweg. Ich bau auf Trichter um um dann die Batterie in den Lufi zu bauen? ...

Ich bin dafür zu doof...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus. Mir gefällts.

Jetzt noch Zündkabel, Benzinleitung und Gaszüge noch unter die Anlasserhaube verlegen.
 
N‘Abend zusammen,

für die Facebook fähigen ist der folgende Link einer R100 Paraleverschwinge vielleicht interessant:

https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0dd1GEWAnjUt9co8n5tocwN5498AaKoUGnpYjGkGpqjyCFNPKo7cV99uA7Kb3DfRnl&id=100063785283985


oder hier ohne FB:

https://wimoto.eu/swingarm-laten-maken/?lang=nl


Interessante Schwinge, sowas nötig mir Respekt ab. Nicht nur gezeichnet sondern auch gebaut.:fuenfe:
Leider schreibt er selbst, dass sie schwerer als die Aluschwinge ist. Auch die Verdrehstabilität würde ich zur Aluschwinge als geringer einschätzen. Aber auf Fahrbarkeit kam es wohl auch nicht an.
 
Wie ist die Abdichtung der Kardangelenke/Schubverzahnung
gelöst?
Braucht es nicht für den Showroom.

Die Kreuzgelenke haben alle aussen Dichtringe an den Nadellagern, das wird schon ne Zeit halten. Mit Staburags sollte das mit der Längsverzahnung auch halten. Etwaig anhaftender Schmutz wird halt weggeschoben. Das Schöne ist ja, beginnende Schäden würde man
ohne Zerlegung sehen und hören können...:rolleyes::D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann aber bitte mit Kardan verchromt ;;-)
Dann könnte man von beginnenden Schubverzahnungs Schäden vermutlich auch
nichts sehen, aber die Reparaturkosten stehen in einem passenden Verhältnis zum Umbau. :rolleyes:
Abgesehen jetzt mal von der Möglichkeit nen PKW Reifen zu fahren;
ich hab selten eine solche Diskrepanz gesehen, zwischen Aufwand
und Nutzen. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann aber bitte mit Kardan verchromt ;;-)
Dann könnte man von beginnenden Schubverzahnungs Schäden vermutlich auch
nichts sehen, aber die Reparaturkosten stehen in einem passenden Verhältnis zum Umbau. :rolleyes:
Abgesehen jetzt mal von der Möglichkeit nen PKW Reifen zu fahren;
ich hab selten eine solche Diskrepanz gesehen, zwischen Aufwand
und Nutzen. :(

Da isses wieder, dass mit dem Affen und der Seife...;)
Vorrichtung zum Schweißen der Schwinge hätte ich.. ich überlege sie als Vorlage für eine eigene Rohrschwinge zu nehmen. Die würde gut in das Projekt ES-Sporttank passen.... so
2028 oder so..:rolleyes: ;)
 
...aber der Hocker ist eine einzige Effekthascherei. ...

:fuenfe:

Der Satz bringt es bereits auf den Punkt. Ein weiterer nutzloser Eisdielenroller, der sonst nur noch für Fotos taugt. Ich empfehle eine Runde bei derzeitigem Wetter entlang einer Rübenabfuhrstrecke für "enhanced street credibility". Oder geht der Toaster dann aus, weil der Modder vom Hinterrad in die Vergaser gesaugt wird?
 
:fuenfe:

Der Satz bringt es bereits auf den Punkt. Ein weiterer nutzloser Eisdielenroller, der sonst nur noch für Fotos taugt. Ich empfehle eine Runde bei derzeitigem Wetter entlang einer Rübenabfuhrstrecke für "enhanced street credibility". Oder geht der Toaster dann aus, weil der Modder vom Hinterrad in die Vergaser gesaugt wird?

Nutzlosen Gerede von Leuten, die sowas handwerklich nicht zustande bringen würden.. :rolleyes:
 
Klasse! Selten habe ich so ein in sich stimmiges Design gesehen. Die eigenwillige Form der Scheinwerfer-Tank-Kombination wurde konsequent bis ganz nach hinten durchgezogen. Sowohl in Form, als auch in Farbe. Was vorne außergewöhnlich (man könnte auch gruselig sagen) angefangen hat, hört hinten genauso außergewöhnlich wieder auf. Ich würde das Ding nicht geschenkt haben wollen, aber es gefällt mir wirklich sehr gut. Danke für den Link.

Gruß Bernhard
 
Oehlerking macht auch schöne Sachen:

bmw-r80-kingston-custom-745x497.jpg


Mehr dazu siehe hier:

https://www.bikeexif.com/bmw-r80-kingston-custom

Gruß

Werner
 
Abend Werner,

:applaus: das schöne an diesen /5 Enduros ist die Sitzhöhe. ;)

Wünsche dir einen entspannten Abend :bitte:
Ingo
 
moin moin
MZ ist fein
es begann Alles mit Zweitaker
bis heute

Genauer gesagt begann die Geschichte des Motorradbaus in Zschopau in den 1920er Jahren mit der Marke DKW. Mit Ausnahme einiger weniger Modelle, die von der übernommenen Schüttoff stammten, wurden tatsächlich ausschließlich Zweitakter gefertigt, allerdings nicht bis heute, denn MZ existiert nicht mehr.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten