LKL leuchtet dauernd, dann gar nicht mehr

Hallo Hans,

ob dort auch die Diodenplatten für Wehrle produziert werden, weiß ich nicht.
Aber dass HC-Cargo für Wehrle produziert, kann man deren Homepage entnehmen.

https://hc-cargo.de/

Hier ein screenshot der Homepage:

Anhang anzeigen 328458

VG
Guido

Dank dir - Produktsegmente kann man natürlich zweierlei interpretieren: Einmal als Vorlieferant, einmal als "Ersatzlieferat" (wobei man beim zweiten die Rechte zur Nutzung der Logos haben müsste). Grundsätzlich macht das aber Sinn, denn so viel wird nicht mehr hergestellt und eine "zentrale" Produktion wäre finanziell der beste Weg.

Wehrle gehört ja zur österreichischen Gruppe S-Tec. Man findet bei Wehlre auch keinerlei technische Angaben mehr zu den Komponenten. Auch die von Hüco(Hitachi sehen gleich aus.

Hans
 
Ich werde demnächst wahnsinnig! Habe jetzt die defekte Diodenplatte gegen eine Neue getauscht und bin seither ca. 400km gefahren. Jetzt schon wieder leuchtet die LKL . Mal schnell die Ersatz Diodenplatte die ich zum Testen geliehen hatte wieder eingebaut. LKL leuchtet. Diodenplatte scheint es glücklicherweise nicht schon wieder zu sein.
OK dann auf ein Neues mit der Checkliste "LKL leuchtet"
Bei Punkt 6 Stecker Regler abziehen ==> LKL geht aus, also Regler defekt?

Ich habe hier im Forum noch einen anderen Test für den Regler gefunden:
Für den Regler gibt es bei leuchtender Ladekontrolle einen einfachen Schnelltest.Man zieht den Dreifachstecker am Regler ab und verbindet am Stecker die Anschlüsse DF und D+ mit einer Drahtbrücke. Motor starten und mit leicht erhöhter Drehzahl laufen lassen. Geht die Ladekontrolle
aus, ist der Regler defekt, anderenfalls die Lichtmaschine
==> Die LKL geht aus also, wohl tatsächlich der Regler.

Jetzt 2 Fragen:

1. Welchen Regler kaufen? Bezugsquelle? Gut wäre, wenn der zu meiner Lithium Batterie passen würde. Mit dem jetzige Regler hat die Voltanzeige nur 13,6 angezeigt, was ich aber noch nicht mit dem Messgerät nachgeprüft hatte. Bischen mehr wäre schon gut.
2. Habe ich einen Kupferwurm, sprich einen Fehler im System, der diese Defekte verursacht. Nach meinen bescheidenen Kenntnissen ja nicht, da hunderte von km alles einwandfrei funktioniert hat.
 
Ich werde demnächst wahnsinnig! Habe jetzt die defekte Diodenplatte gegen eine Neue getauscht und bin seither ca. 400km gefahren. Jetzt schon wieder leuchtet die LKL . Mal schnell die Ersatz Diodenplatte die ich zum Testen geliehen hatte wieder eingebaut. LKL leuchtet. Diodenplatte scheint es glücklicherweise nicht schon wieder zu sein.
OK dann auf ein Neues mit der Checkliste "LKL leuchtet"
Bei Punkt 6 Stecker Regler abziehen ==> LKL geht aus, also Regler defekt?

Ich habe hier im Forum noch einen anderen Test für den Regler gefunden:

==> Die LKL geht aus also, wohl tatsächlich der Regler.

Du ziehst hier die Beschreibung aus dem Kontext. In der Checkliste gibt es jede Menge Fragen im Vorfeld. Wurden die alle so beantwortet, dass du an den Punkt 6 gekommen bist? D.h. egal, was du ab Punkt 2 gemach hast, die Antwort war immer "ja"???

Hans
 
Ja ich bin Punkt für Punkt durchgegangen. Wo ich vorsichtshalber nochmals nachfragen muss: Ich habe bei jedem Punkt den Vorgängerpunkt wieder rückgängig gemacht. Also bei Punkt 6 habe ich dann das Kabel DF aus Punkt 5 wieder aufgesteckt.
Ich habe also abwechselnd beide Kohlen isoliert und den Stecker DF abgezogen, viel mehr ist es ja nicht bevor 6. kommt
 
Ja ich bin Punkt für Punkt durchgegangen. Wo ich vorsichtshalber nochmals nachfragen muss: Ich habe bei jedem Punkt den Vorgängerpunkt wieder rückgängig gemacht. Also bei Punkt 6 habe ich dann das Kabel DF aus Punkt 5 wieder aufgesteckt.
Ich habe also abwechselnd beide Kohlen isoliert und den Stecker DF abgezogen, viel mehr ist es ja nicht bevor 6. kommt

Du missverstehst die Liste:

Punkt 3: Kohlehalter Kohle D- isolieren: LKL leuchtet? D.h. wenn die LKL trotz des abgezogenen Kabels leuchtet, geht es in der Liste weiter. Ging sie aus, dann kommt >> LKL-Funktion OK, weiter mit Checkliste „Spannung“

Also: Wurde die Frage mit "ja" beantwortet?

Hans
 
Bei Punkt 3 habe ich einen Kabelbinder unter die Kohle gesteckt. Die LKL hat bei eingeschalteter Zündung (Motor aus)geleuchtet, also Frage mit "Ja" beantwortet
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Punkt 3 habe ich einen Kabelbinder unter die Kohle gesteckt. Die LKL hat bei eingeschalteter Zündung (Motor aus)geleuchtet, also Frage mit "Ja" beantwortet

OK, dann bin ich ganz bei dir. Wenn alles andere dann auch so war und beim abziehen des Reglers die Lampe ausgegangen ist, ist der definitiv defekt. Auch der von dir angesprochene zweite Test bestätigt das.

Zum Regler: Kauf dir bitte einen, der ab 13,8 Volt einregelt, d.h. nominell mit 14 Volt ausgewiesen wird. Ich würde dir immer noch zum Wehrele Regler raten, viele andere 14 Volt Regler heben die Spannung unnötig an. Gerade die von dir genutzten Akkus mögen keinen Überspannung auf Dauer.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich mal wieder komplett verwirt: Ich habe jetzt statt meiner LKL im Acewell Tacho, wieder die einfache Glühbirne angeschlossen. Motor start, LKL geht sofort aus. Dann wieder die Tacho LK, LKL geht auch aus: Was soll das!! Jetzt geht wieder alles korrekt.
Ich teste jetzt mal nochmals den Regler

Edit: Regler getestet. Gemäss beiden Tests wie vorher, müsste der Regler defekt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was: Wenn du unbedingt auf das Geld achten musst, kannst du euch einen regelbaren nehmen. Ich bin nicht sehr überzeugt von denen, denn der Poti kann über die Jahre altern und zu Problemen führen.

Auf dem Prüfstand hat ein Teil von HC-Cargo 136325) eine gute Figur gemacht.

Hans
 
Jetzt bin ich mal wieder komplett verwirt: Ich habe jetzt statt meiner LKL im Acewell Tacho, wieder die einfache Glühbirne angeschlossen. Motor start, LKL geht sofort aus. Dann wieder die Tacho LK, LKL geht auch aus: Was soll das!! Jetzt geht wieder alles korrekt.
Ich teste jetzt mal nochmals den Regler

Kontrollier mal alle Kabel auf guten Kontakt. Vor allem das blaue Kabel (Diodenplatte/Regler/Tacho) mal auf Beschädigung prüfen.

Hans
 
Hallo Hans, danke! Unsere Posts haben sich überschnitten. Hast du meinen post #39 gesehen?
 
Kabel scheinen OK, haben auch guten Kontakt. Ich drehe jetzt mal ne Runde, mal sehen was passiert.;)
 
Nach einer Proberunde ist alles nach wie vor alles OK. Aber definitiv ist da ja irgendwo ein Problem versteckt. Ich gehe davon aus dass die LKL jedes Mal korrekt angezeigt hat, dass die Batterie nicht geladen wird, weil man das auch an der niedriger werdenden Spannung sehen konnte. Auch könnte man vermuten, dass beim Tausch der Diodenplatte ebenso Zufall im Spiel war und die alte gar nicht kaputt ist. Dies werde ich jetzt als nächstes testen. Aber wo ist jetzt mein Problem? Kabel und Kabelverbindungen scheinen OK, aber natürlich 40 Jahre alt. Ich denke ich werde mal alle Kabel austauschen, damit von der Seite das Problem gänzlich ausgeschlossen werden kann. Gibt es sonst noch Ideen?

Komisch ist dass die Tests heute auf einen kaputten Regler hindeuten, deshalb die Frage. Wenn man wie ich die Checkliste bis Punkt6 abarbeitet und Punkt 6 sagt Regler kaputt, kann es dann trotzdem sein dass der Regler eben nicht kaputt ist?
 
Einen eindeutigen Test bekommst du mit dem Prüfstand hin. Aber die Verkabelung zu prüfen, ist auf jeden Fall mehr als sinnvoll.

Hans
 
Ich bräuchte nochmals eure Hilfe. Ich habe jetzt die meisten Kabel getauscht, die irgendwie alt aussahen. Und ich habe einen neuen Regler eingebaut HC-Cargo 136325. Die LKL geht jetzt immer aus und bleibt auch aus, selten aber allerdings manchmal kann das bis zu ca. 1 Minute dauern bis sie nach dem Anlassen ausgeht. Ein anders Problem habe ich aber zusätzlich festgestellt. Die Voltanzeige bewegt sich normalerweise irgendwo zwischen 13,6 und 14,1 . Manchmal schnellt sie aber ganz kurz bis zu 15 V hoch. Ich habe ne Volt Anzeige im Tacho und noch einen externe. Beide zeigen ungefähr gleich an, so dass ich davon ausgehe, daß die Werte real sind. Der Verdacht fällt natürlich schnell auf den neuen Regler, aber mir ist aufgefallen, daß jedes Mal wenn es so einen Volt Peak gibt, auch die Tachonadel kurz bis 200 km/h ausschlägt. Dies habe ich aber auch schon beim alten Regler beobachtet. Tacho ist ein Acewell und ich habe da schon vor Wochen mal nachgefragt, der freundliche Herr Cappiello meinte damals so etwas sei oft ein Masse Problem. Ich tippe jetzt ins Blaue. Kann es sich um ein Masse Problem der Diodenplatte handeln? Das sind die einzigen Kabel, die ich nicht getauscht habe, weil sei ganz neu aussahen. Gibt es andere Ideen?
 
Alles folgende vergessen, bezihet sich auf den Hüco-Regler

Der von dir genutzte Regler schaltet in meinem Test am Prüfstand erst bei 14,5 Volt ab, was meiner Meinung nach viel zu spät ist.

Kannst du bitte nich die Ah-Zahl des Akkus mitteilen?

Ich würde definitiv den Regler gegen einen mit 14 Volt Abregelspannung tauschen. Mir ist bekannt, dass der von dir genutzte Regler mit 14 Volt angegeben wird.



Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Der von dir genutzte Regler schaltet in meinem Test am Prüfstand erst bei 14,5 Volt ab, was meiner Meinung nach viel zu spät ist.

Kannst du bitte nich die Ah-Zahl des Akkus mitteilen?

Ich würde definitiv den Regler gegen einen mit 14 Volt Abregelspannung tauschen. Mir ist bekannt, dass der von dir genutzte Regler mit 14 Volt angegeben wird.

Hans




Hallo Hans.

Hattest du den Hüco 130216 auch schon auf deinem Prüfstand?

Fehler von mir: Ich meinte den Hüco

Alle Ergebnisse habe ich hier u.a. hinterlegt

[h=3]Teilekunde Generator / Lichtmaschine[/h]
 
Ich bräuchte nochmals eure Hilfe. Ich habe jetzt die meisten Kabel getauscht, die irgendwie alt aussahen. Und ich habe einen neuen Regler eingebaut HC-Cargo 136325. Die LKL geht jetzt immer aus und bleibt auch aus, selten aber allerdings manchmal kann das bis zu ca. 1 Minute dauern bis sie nach dem Anlassen ausgeht. Ein anders Problem habe ich aber zusätzlich festgestellt. Die Voltanzeige bewegt sich normalerweise irgendwo zwischen 13,6 und 14,1 . Manchmal schnellt sie aber ganz kurz bis zu 15 V hoch. Ich habe ne Volt Anzeige im Tacho und noch einen externe. Beide zeigen ungefähr gleich an, so dass ich davon ausgehe, daß die Werte real sind. Der Verdacht fällt natürlich schnell auf den neuen Regler, aber mir ist aufgefallen, daß jedes Mal wenn es so einen Volt Peak gibt, auch die Tachonadel kurz bis 200 km/h ausschlägt. Dies habe ich aber auch schon beim alten Regler beobachtet. Tacho ist ein Acewell und ich habe da schon vor Wochen mal nachgefragt, der freundliche Herr Cappiello meinte damals so etwas sei oft ein Masse Problem. Ich tippe jetzt ins Blaue. Kann es sich um ein Masse Problem der Diodenplatte handeln? Das sind die einzigen Kabel, die ich nicht getauscht habe, weil sei ganz neu aussahen. Gibt es andere Ideen?


So, nach mal von vorne, da vorhin Mist geschrieben:
Der von dir genutze Regler ist nach meinen Messungen her recht gut, deine Werte sind perfekt.

Zum Problem: Da das auch schon vorher da war, würde ich jetzt mal nicht auf den Regler tippen. Entweder die Verbindung Regler - D- am Kohlehalter (braunes Kabel) sitzt nicht richtig oder deine Verbindung zum Akku hat einen Wackler. Beides kann zu dem Problem führen.

Zun dem immer wieder gegebenen Tipp "muss Masse sein": Ohne einen konkreten Hinsweis, welche Masse, sind diese Tipps "für die Tonnen".

Ziehe nochmal bitte den Reglerstecker ab: lässt der sich leicht oder nur schrwe abziehen? Wenn leicht, dann mal die Kabel aus dem Stecker ziehen und die Kabelschuhe leicht nachbiegen. Das gleiche auf den anderen Seite am Kohlehalter (schau dir beide Seiten an, also auch den an DF). Dann unbedingt das Massekabel am Getriebe und am Akku, aber auch das Pluskabel am Akku bzw. Anlasser. Der Akku ist sehr wichtig für die Balance der Spannung!

Hans
 
Danke Hans für deine Hilfe!
Ich schaue mir das nächste Woche mal nochmals ganz genau an. Nur theoretisch kann das fast nicht der Grund sein, da diese Kabel alle getauscht wurden, auch das Pluskabel. Massekabel zur Batterie habe ich das absteckbare vom Kollegen hier im Forum. Das wäre evtl. eine Möglichkeit, ich weiss nur nicht genau, ob ich das nicht auch nachträglich montiert habe? Egal, ich werde alles nochmals checken.
 
Genau das wollte ich Dich als NäGStes fragen: ;) "Hast Du einen BTS verbaut?"

Und nun hast Du es selbst beantwortet. :gfreu:
Sofern originales Massekabel noch vorhanden ist, bau bitte mal um und teste.
Nur um auszuschließen dass Du Dir mit dem BTS u.U. eine "Fehlerquelle" eingehandelt hast.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann unbedingt das Massekabel am Getriebe und am Akku,
"Hast Du einen BTS verbaut?"

Habe jetzt heute als erstes das Massekabel gewechselt, weil dies am Schnellsten geht und bin eine Runde gefahren. Nur ca. 40km, also zu kurz um einen eindeutigen Rückschluss zu ziehen. Aber sieht so aus als war dies der richtige Tip, weil keinerlei Aussetzer passiert sind. Ich muss das jetzt weiter beobachten, aber mal die Frage, ob solche Probleme schon öfters mit den BTS aufgetaucht sind? Ist natürlich schade weil das Ding ist sehr praktisch und hat halt auch ein paar Euro gekostet:(
 
Zurück
Oben Unten