Heute beim TÜV

Moin RaineR,

das kommt auf das ww an, wenn es um Ein- oder Zweipersonenbetrieb handelt m. E. nur einmal. Bei relevanten - wie in diesem Fall - natürlich MIT dem dritten Rad auch nur einmal, aber eben MIT Rad.

Beste Grüße - thomas
 
Hallo,

bei meiner letzten Vollabnahme hatte ich kein 2. Sattel montiert. Nur die 2.Fußrasten. Das Fahrzeug wurde daraufhin nur für 1 Person zugelassen. Macht nix, Kosten rund 350 €. Bevor ich mich uffreg, ist es mir lieber egal, sagt der Hesse.

Gruß
Walter
 
Ich hätte auch gesagt, 1x hinfahren "mit allem und scharf", und gut isses.
Wer unterschreibt schon für etwas, was er (m/w/d) nicht nachprüfen / anschauen kann? :nixw: Bei den möglichen finanziellen wie auch sonstigen Konsequenzen verstehe ich den Prüfer vollumfänglich!

Ich persönlich hätte allerdings als Prüfer gesagt, komm einfach nochmal mit dem Beiwagen vorbei und dann läuft die Sache, den Bericht wie jetzt hier zitiert hätte ich gar nicht schreiben wollen. Das ist wenig kundenorientiertes Verhalten, finde ich.

Grysze, Michael :bier:
 
Dein Autoanhänger braucht neuen TÜV.

Oh, hab ich grad nicht dabei. Bekomme ich den Stempel mit?

Der TÜV prüft, was er nicht sieht und unterschreibt dafür?


Eionmal hinfahren -mit allem.

:lautlachen1:

In den Papieren steht Anhänger ww mit Auto?
 
RaineR, nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.
Und nicht alles, was hinkt, ist auch gut.

Martin hat aber im Kern seiner Aussage Recht. :fuenfe:
 
Das Streichen des Seitenwagens halte ich für Narretei und Behördenwillkür - wobei TÜV und CO ja nur privatwirtschaftliche Unternehmen und keine Behörden sind.
Wahlweise heißt eben wahlweise mit oder ohne SW.

Bei meiner R50 ist wahlweise ein Velorex-, ein M72- und ein BMW Steib- Beiwagen eingetragen. Müsste ich nach der Logik dann 4 mal vorbeikommen?
1x solo und mit je einem der eingetragenen SW?

Bei wahlweisem Eintrag und Prüfung MIT SW müsste dann ja auch die Solo-Verwendung untersagt werden.

Wie will er denn den ordnungsgemäßen Einbau und Zustand der vorderen Schwinggabel in Solo Stellung, den Solo Federbeinen vorn, dem S-Getriebe, des Achsantriebs mit Solo Übersetzung, der Solofedern hinten, des Hinterrades, des Hinterreifens und des Solo-Lenkers samt Zügen und elektrischen Schaltern überprüfen, wenn ich zur Prüfung mit SW dort auflaufe?
 

Anhänge

  • Scheinkopie.jpg
    Scheinkopie.jpg
    192,5 KB · Aufrufe: 24
Der Gedanke war eine Plakette für einen Anhänger der nicht dabei war.

So wie ein Beiwagen geprüft der nicht dabei war.

Ich habe meine ww Fußrasten/Sitzbank, Serienfederbeine statt Koni, anderes Vorderrad und die zig Reifen auch nicht dabei.
 
Moin,
es kommt, wie immer, anscheinend auf den Prüfer an.

Bei meiner R50 sind u.a. folgende Eintragungen: WW.: Steib S 250 mit den dementsprechen Änderungen die einzuhalten sind: 3 Personen, Zulassung, Leergewicht dann 275kg, zul Gesamtgewicht dann 549kg, Reifen hinten 4.00-18, Beiwagenbetrieb auch genehmigt 125 R15 auf Stahlspeichenrad.
Letze HU ohne den Soziasattel. Alles gut, ich darf weiterhin mit 2 Personen durch die Lande fahren:gfreu:, ich musste auch keinen Seitenwagen o.ä. vorführen. Im HU Bericht keine extra Bemerkungen.

Mein VW Armarok hat ebenfalls einen ww Eintrag für eine Wohnkabine mit den dementsprechenden Änderungen für die Abmessungen, drittes Kenzeichen. Zur HU fahre ich immer ohne Wohnkabine. Bis jetzt immer ohne Probleme. Wobei die Wohnkabine rechtlich als Ladung anzusehen ist.
 
Ich hatte bei meinem Gespann (3-Personen-Zulassung) auch schon ewig nicht mehr den Soziussattel drauf. Inzwischen hab ich auf dem Koti hinten einen kleinen Gepäckträger angebracht (da soll dann ggf. mal ein "Brötchen" drauf, falls jemand mitfahren will - ein Prototyp hat schon die Feuertaufe bestanden). Egal wie, bei der HU wurde das nie thematisiert.

Die fehlende Standlichtbirne im Scheinwerfer (ist im montierten Reflektor schlichtweg nicht vorgesehen) fiel hingegen bei der letzten HU erstmalig auf. Der gleiche (!) Prüfer hatte das Gespann die vorigen 2 oder 3 Male mit exakt dem gleichen Reflektor durchgewunken... :nixw:
 
Da ja einige wissen, dass ich vom Fach bin:
Wie soll ein Fzg., das als Gespann in den Papieren beschrieben ist, ohne SW geprüft werden?
Mal abgesehen davon, dass der gesamte Beiwagen samt Anbindung fehlt, ist die elektrischer Ausrüstung ein Thema sowie das Fahrverhalten.
Und ganz formal stehen im Schein Maße, Gewichte und Sitzplätze, die nicht zum Solofahrzeug passen.
 
Da ja einige wissen, dass ich vom Fach bin:
Wie soll ein Fzg., das als Gespann in den Papieren beschrieben ist, ohne SW geprüft werden?
Mal abgesehen davon, dass der gesamte Beiwagen samt Anbindung fehlt, ist die elektrischer Ausrüstung ein Thema sowie das Fahrverhalten.
Und ganz formal stehen im Schein Maße, Gewichte und Sitzplätze, die nicht zum Solofahrzeug passen.


Den Brief habe ich leider nicht gesehen. Wusste nicht, dass es sich um ein Gespann handelt.
 
Da ja einige wissen, dass ich vom Fach bin:
Wie soll ein Fzg., das als Gespann in den Papieren beschrieben ist, ohne SW geprüft werden?
Mal abgesehen davon, dass der gesamte Beiwagen samt Anbindung fehlt, ist die elektrischer Ausrüstung ein Thema sowie das Fahrverhalten.
Und ganz formal stehen im Schein Maße, Gewichte und Sitzplätze, die nicht zum Solofahrzeug passen.

Genau für solche Fragen gibt es eine ABE
 

Anhänge

Fazit:
Wenn der Solobetrieb ohne weitere Änderungen vom Hersteller überhaupt gestattet ist, handelt es sich rechtlich um zwei unterschiedliche Fahrzeuge mit verschiedenen Daten.
Dann gibt es eigentlich nur eine sinnvolle Alternative:
Das Fahrzeug wird kpl. als Gespann beschrieben und in den Bemerkungen Feld 22 ist alles Abweichende zu beschreiben für den Solobetrieb. Dann kann der Prüfer wirklich beide Varianten bei der HU prüfen.
 
Ich hatte mehrere MZ, bei denen der ww Gebrauch ab Werk eingetragen war. Das wurde nie bei einer HU bemängelt, egal ob ein Seitenwagen dran hing oder nicht.
 
mal was unaufgeregtes,

am Freitag beim TÜV zur HU,
R 100 GS, Bj 88, 156´km, wie immer ohne Mängel, 55 Euronen abgedrückt, aber der Prüfer grinste nach der Probefahrt glücklich wie immer...

liebe Grüße aus dem Süden

Andreas
 
Hallo,

bin heute mit der R100RT zum 19 mal zu TÜV gefahren. Und wieder ist der Blaukittel über was gestolpert. Bei Zug am Kupplungsgriff geht die grüne Lampe an! Ich habe im dann erklärt, das ist immer so, wenn kein Kraftschluß zum Hinterrad vorhanden ist. ;)
Das Motorrad ist halt älter als Er.
Trotzdem ein Stempel in den völlig überstempelten Schein bekommen. Bin zu faul die kaputte Diode zu wechseln.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bin heute mit der R100RT zum 19 mal zu TÜV gefahren. Und wieder ist der Blaukittel über was gestolpert. Bei Zug am Kupplungsgriff geht die grüne Lampe an! Ich habe im dann erklärt, das ist immer so, wenn kein Kraftschluß zum Hinterrad vorhanden ist. ;)
Das Motorrad ist halt er als Er.
Trotzdem ein Stempel in den völlig überstempelten Schein bekommen. Bin zu faul die kaputte Diode zu wechseln.

Gruß
Walter

Das Stündchen solltest Du dir doch nehmen können....mmmm
 
Hi,
ich würde erstmal den Kupplungsschalter testen, das geht in wenigen Minuten ? Ich frage mich, wo der Masseschluss herkommt.
Gruss HJ


Ist elektrisch anders: Beim ziehen der Kupplung wird die Leerlaufanzeige über die defekte Diode und dem Kupplungsschalter nach Masse verbunden: Die Leerlaufanzeige leuchtet.

Hans
 
Die Leerlaufanzeige leuchtet.

Hans

Danke fürs Erwähnen, meine leuchtet bei eingelegtem Leerlauf nur, wenn ihr danach ist. Muss ich wohl mal gucken wo der Fehler steckt....:do: immerhin war sie bei der letzten HU in Funktion.
An meiner MZ hat mal ein sehr junger Mitarbeiter den Anlassknopf gesucht, habe ihn dann gesagt wie man startet, die MZ hat gemerkt dass er nicht ich bin und hat ihn einen unter die Sohle gegeben.

Gruß
Willy
 
Danke fürs Erwähnen, meine leuchtet bei eingelegtem Leerlauf nur, wenn ihr danach ist. Muss ich wohl mal gucken wo der Fehler steckt....:do: immerhin war sie bei der letzten HU in Funktion.
An meiner MZ hat mal ein sehr junger Mitarbeiter den Anlassknopf gesucht, habe ihn dann gesagt wie man startet, die MZ hat gemerkt dass er nicht ich bin und hat ihn einen unter die Sohle gegeben.

Gruß
Willy


Hallo Willi,
mein Beitrag bezog sich auf eine defekte Diode, wenn deine nur nach Lust uns Laune leuchet, würde ich die Verkabelung, den Schalter selber und den Kontakt zur Schaltermasse kontrollieren.

Hans
 
Zurück
Oben Unten