Getriebedeckel

Moin,
ich bin gerade dabei eine leichte Drehmoment G/S aufzubauen. Alles was nicht unbedingt benötigt wird, soll weg bleiben.
Ob das sinnig ist, oder Unsinn, ist erstmal völlig zweitrangig.

Mein Plan ist dabei, unter vielen anderen Dingen, den Motor auf 1070 ccm aufzubauen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei dem Hubraum ein Starten mit dem Kickstarter kaum oder gar nicht möglich ist. Da ich das Getriebe zwecks Kontrolle und neuer Lagerung und Abdichtung sowieso aufmache, kann ich alles Überflüssige auch gleich rausnehmen.

Auf den /6 Deckel bin ich gekommen, weil ich den noch liegen habe.

Das mit den gedrehten Stopfen sieht ziemlich gut aus!

Für die Unterschiede zwischen leichtem und schwerem Schwung werde ich die Datenbank auch mal befragen. Bin mir sicher, da auch noch fündig zu werden.

LG
Martin
 
Also suche besser einen "Ohne Kick"-Deckel ab Modelljahr 81 mit der zu Deinem vorhandenen Getriebe identischen Kupplungsbetätigungsaufnahme.

Genau das habe ich dem TE bereits im #5 geraten. Und auch das man den Unterschied von /6 auf die neue Kupplung am Hebel erkennt. Wer hierbei unsicher ist kann sich gut mit einem Magneten behelfen.

Vielen dank für den Hinweis das es mit oder ohne Kick wahlweise schon irgendwann ab /6 gab. Man lernt eben nie aus, ich hab in meinem bisherigen Leben noch kein /6 Getriebe ohne Kick gesehen. Ist im Grunde vernünftig überlegt denn ab 90S mach das kicken keinen Spass mehr.

gruss peter
 
Hallo Peter,
meine 90/6 hatte keinen Kick. Habe vor 25 Jahren mal das Getriebe geschrottet und mir damals ein anderes, wahrscheinlich /6er Gertriebe (ohne Rippen) gekauft, auch ohne Kick.

LG Martin

Meine 90/6 und auch alle anderen 2-Ventiler haben keinen Kickstarter. Die Dinger stören nur und sind ständig im Weg.
 
Moin,

Moin,

...
Mein Plan ist dabei, unter vielen anderen Dingen, den Motor auf 1070 ccm aufzubauen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei dem Hubraum ein Starten mit dem Kickstarter kaum oder gar nicht möglich ist
...
LG
Martin

sowohl mein 1070 BBK Motor als auch der 1200er Langhuber in der Kampfkuh lassen sich vollkommen problemlos und in der Mehrzahl der Fälle beim ersten oder zweiten Tritt mit dem Kickstarter zum Leben erwecken. Verdichtung in beiden Fällen knapp über 10:1, Ignitechzündung mit induktivem Abnehmer und - wichtig - großer (70mm) Geberscheibe.

Grüße,
Jörg.
 
Da hat man dir was falsches erzählt. die /6 Getrieb haben alle Kick, und eine andere Kupplungsmechanik (Hebel aus Stahl). Ab dem verippten Getriebe gab es Kick oder nicht wahlweise (Hebel aus Alu).
Meine 75/7 Bj. ´76 hat einen Kickstarter. Der besteht aus Alu. Das Getriebegehäuse ist glatt, mit seitlicher Rippe.
 

Anhänge

  • gtriebe.jpg
    gtriebe.jpg
    122,4 KB · Aufrufe: 68
Moin,



sowohl mein 1070 BBK Motor als auch der 1200er Langhuber in der Kampfkuh lassen sich vollkommen problemlos und in der Mehrzahl der Fälle beim ersten oder zweiten Tritt mit dem Kickstarter zum Leben erwecken. Verdichtung in beiden Fällen knapp über 10:1, Ignitechzündung mit induktivem Abnehmer und - wichtig - großer (70mm) Geberscheibe.

Grüße,
Jörg.


Das hätte ich jetzt nicht gedacht.
Vielleicht muss ich dann doch nochmal umdisponieren und den Kickstarter erstmal drin lassen.
Mal andersrum gedacht, kann man auf den Anlasser verzichten??? Oder ist das zu optimistisch? Vielleicht muss ich dann doch erstmal meine eigenen Erfahrungen machen.

LG
Martin
 
Im Dokument wird die "Längsrippe" ab '77 beschrieben, das wage ich zu bezweifeln, die kam m.E. schon früher.
 
Mal andersrum gedacht, kann man auf den Anlasser verzichten??? Oder ist das zu optimistisch?

Hallo Martin,

du hast noch nicht gesagt was für eine Q du haben möchtest. Ne reine Renn-Q hat weder Anlasser noch Kick. Bei einer Strassen-Q bleibt dir, wenn das Kicken nicht klappt nur noch anschieben. Also ich würde mir diesen Verzicht niemals an tun.

Mein 7R BBK hab ich nur unter mühen mit dem Bosch zum laufen bekommen. Besorg dir auch einen Anlasser mit Getriebe, Valeo oder eine alternative.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner 90/6 ist es eine Art Naht, an dem Dampfer, den ich als Gast hier habe, eine echte Rippe.

So sieht das mit Bildern aus

IMG_3770.jpg

IMG_3771.jpg

Hier dann auch mit dem verfxxx Kickstarter, der einem ständig im Wege ist, und beim Fahren die Wade bearbeitet.

IMG_3769.jpg

IMG_3768.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal andersrum gedacht, kann man auf den Anlasser verzichten??? Oder ist das zu optimistisch? Vielleicht muss ich dann doch erstmal meine eigenen Erfahrungen machen.

LG
Martin

Tach Martin,

können kann man viel. Ich würde niemals auf den Anlasser verzichten, aber ich bin auch faul. In den 80zigern des letzten Jahrtausends waren Motorräder ohne Kickstarter fast unverkäuflich, weil den Anlassern keiner traute.
Selbst hochverdichtet 12:1 Sportenduros haben heute einen Anlasser, das ist sehr praktisch.
Ein Auto wirft man ja auch nicht mehr per Kubrel an und wenn ich Gewicht sparen möchte, nehme ich ab. :D

Hier dann auch mit dem verfxxx Kickstarter, der einem ständig im Wege ist, und beim Fahren die Wade bearbeitet.

Anhang anzeigen 336198

Anhang anzeigen 336199

Den hätte ich schon abgeschraubt, habe ich am meiner GS auch getan.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben :bitte:
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum jammerst du rum anstatt zu reparieren?

Normal steht der Hebel in Null-Stellung nicht so weit raus. Ein gutes Beispiel das die ganze Kickstarter Mechanik ab der 90S hoffnungslos überfordert ist. Das ganze hätte verstärkt gebaut werden müssen um dauerhaft und zuverlässig zu funktionieren.

gruss peter
 
Moin,
mein Plan ist eine Straßentaugliche G/S, die völlig legal ist, aber auch möglichst leicht ist.
Starter wird ein Valeo werden, den hab ich auch schon liegen. Als Batterie schwebt mir eine Lithium-Ionen vor. Dann hab ich von der Seite aus erstmal ein bisschen Gewicht gespart.
Das Getriebe will ich zerlegen und dann einfach mal schauen, ob ich den Kick drin lasse, oder eventuell einen Stopfen von Patrick einsetze. Übrigens steht mein Kick-Hebel auch so weit raus.

LG
Martin
 
Der Kickstarter ist Dir im Weg weil den jemand benutzt hat.

Entweder ist nur die Keilschraube völlig am Ende, evtl. aber auch die Welle verdreht.

Er geht nämlich gar nicht mehr in die Endlage zurück.

Sah auf dem Foto perspektivisch schlimmer aus.

IMG_3772.jpg

Bei meinen Motorräder habe ich die immer als erstes abgeschraubt....
 
Hallo
das man hier nichts erfährt weil die Antworten nicht
direkt eine Frage beantworten ist natürlich ... .

Ich hatte in den 70'ern zuerst nur Maschinen ohne
E-Anlasser. Anschließend dann mehrere mit Kickstarter
neben dem E-Anlasser, das hat immer gut geklappt.

Die 100 T hatte beides, ich hab des öfteren probiert sie mit
dem Kickstarter zu starten hat nie geklappt.
Ich denke man wollte uns Käufern damals den Kickstarter
abgewöhnen. Dabei hatte er schon Vorteile besonders
auch bei schwacher Batterie und um ein 'Gefühl' für
einen Motor zu bekommen.

Gottfried
 
Sah auf dem Foto perspektivisch schlimmer aus.

Anhang anzeigen 336217

Bei meinen Motorräder habe ich die immer als erstes abgeschraubt....

Hallo,

hier sieht man die Zangegeburt gut von Außen. Der Kickstarter ist verschwenkt, daß er immer auf der Fußraste aufsitzt und eine effektive Nutzung ausgeschlossen ist. Im Getriebe sieht die Konstruktion nicht viel besser aus.
Bei der R69S war die Trittfläche nur auf einer Seite vom Hebel und ging an der Fußraste vorbei. Unten am Rahmen mußte dann ein Anschlagsgummi sein. Diese wurde hier schlicht eingespart und die Fußraste als Anschlag mitgenutzt. Klassen gemacht.:oberl:
Das Beste ist dann noch das Zwischenrad vom Kickstarter im 4 Gang Gehäuse. Der Achsstummel neigt zum Herausfallen und landet in Getriebe. Mit einmal passiert und das Getriebeöl ist direkt auf den Hinterradreifen gelaufen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten