Heute beim TÜV

Ich habe heute die '84er Honda CX 650 E zur DEKRA gefahren (HU problemlos) und Stahlflex-Bremsleitungen (Melvin/ABE), Federbein (YSS/ABE), sowie die Radial-Reifen (nur die Dimension) eintragen lassen – hat alles geklappt (und der dämliche Satz „Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten” ist auch ausgetragen).

Diesbezüglich geht es uns hier in Berlin wohl wesentlich besser als den Kollegen in anderen Bundesländern…

ABER: Keine Chance auf einen Termin beim KVA (Kraftverkehrsamt) innerhalb der nächsten sechs Wochen, um das in die Papiere übertragen zu lassen. Also einen Zulassungsdienst beauftragt, der das für schlanke 20 € (natürlich zzgl. der amtlichen Gebühren) innerhalb einer Woche erledigen kann.

Gruß,
Florian
 
In meinem Abnahmebericht für die Stahlflex steht, "Bei Gelegenheit durch die Zulassungsstelle eintragen lassen". Ist sicher 15-20 Jahre her und eine Gelegenheit hat sich noch nicht ergeben ;)

Gruß
Willy
 
Interessehalber, was hat der Eintrag bei dir gekostet? Vor allem der Radialreifen, bei meiner /5 waren allein dafür letztes Jahr knapp 180€ fällig wegen Einzelabnahme, trotz vorhandener Unbedenklichkeitsbescheinigung von Conti :rolleyes:
 
ABER: Keine Chance auf einen Termin beim KVA (Kraftverkehrsamt) innerhalb der nächsten sechs Wochen, um das in die Papiere übertragen zu lassen. Also einen Zulassungsdienst beauftragt, der das für schlanke 20 € (natürlich zzgl. der amtlichen Gebühren) innerhalb einer Woche erledigen kann.

Gruß,
Florian

ZunäGSt Glückwunsch zur bestandenen HU sowie zu den erfolgreichen Eintragungen, Florian. )(-:

Aber immer wenn ich Zulassungsdienst lese, kommt mir so ein leicht säuerliches Gschmäckle hoch.
Klar, es handelt sich hierbei um eine Dienstleistung. Eine, die man sich sogar noch gut leisten kann und die einem im Alltag Zeit erspart.
Wenn ich aber lese, dass die Wartezeit für den Normalsterblichen 6 Wochen und für den Dienstleister hingegen nur max. 1 Woche beträgt, hat das, m.M.n. und milde formuliert, einen gewissen "mafiösen" Touch.
Bin froh, dass es bei uns (noch) nicht so ist und man meist innerhalb der näGSten 1 - 2 Tage online einen freien Termin auf der Zulassungsstelle erhält.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
... Warum der Vorderreifen trotzdem spitz abgelaufen ist, weiß ich nicht. ...

Hallo Willy,

da hätte ich die Vermutung, dass dies mit dem von Dir praktizierten Fahrstil zusammenhängt, den Du jaweiter oben geschildert hast.

Der Vorderreifen wird in der Mitte nur dann abgenutzt, wenn kräftig gebremst wird. Bei Geradeausfahrt nutzt sich der Vorderreifen kaum ab.

Bei der Kurvenfahrt werden vor allen Dingen die Reifenflanken beansprucht, der Reifen radiert dann quasi auf der Straße, hat also Schlupf zur Seite. Je größer die Schräglage, desto größer wird der Schlupf, da der Reifen ja immer größere Zentripetalkräfte übertragen muss.

Und da Du ja, wie von Dir beschrieben, meist mit der Motorbremse verzögerst, ergibt sich dieses spitze Ablaufbild.

Hinzu kommt bei uns noch eine stärkere Abnutzung der linken Flanke, weil die Straßen i.d.R. gewölbt sind, damit das Regenwasser zum Straßenrand abläuft.
Die Engländer haben diesen Effekt an der rechten Flanke.

Ich kenne dieses Ablaufbild sehr gut, weil ich auch ein Motorbremser bin und mit Kurven sind wir hier reichlich ausgestattet. Habe letztens wieder einen Reifen gewechselt, der in der Mitte noch deutlich über der gesetzlichen Abfahrgrenze war, an den Flanken aber schon unter 1 mm. Irgendwann setzt sich dann doch die Vernunft durch und man erneuert den Reifen, zumal das Bußgeld vermutlich höher ist als der Preis des neuen Reifens.
 
Hallo Willy,

da hätte ich die Vermutung, dass dies mit dem von Dir praktizierten Fahrstil zusammenhängt, den Du jaweiter oben geschildert hast.

Der Vorderreifen wird in der Mitte nur dann abgenutzt, wenn kräftig gebremst wird. Bei Geradeausfahrt nutzt sich der Vorderreifen kaum ab.

Bei der Kurvenfahrt werden vor allen Dingen die Reifenflanken beansprucht, der Reifen radiert dann quasi auf der Straße, hat also Schlupf zur Seite. Je größer die Schräglage, desto größer wird der Schlupf, da der Reifen ja immer größere Zentripetalkräfte übertragen muss.

Und da Du ja, wie von Dir beschrieben, meist mit der Motorbremse verzögerst, ergibt sich dieses spitze Ablaufbild.

Hinzu kommt bei uns noch eine stärkere Abnutzung der linken Flanke, weil die Straßen i.d.R. gewölbt sind, damit das Regenwasser zum Straßenrand abläuft.
Die Engländer haben diesen Effekt an der rechten Flanke.

Ich kenne dieses Ablaufbild sehr gut, weil ich auch ein Motorbremser bin und mit Kurven sind wir hier reichlich ausgestattet. Habe letztens wieder einen Reifen gewechselt, der in der Mitte noch deutlich über der gesetzlichen Abfahrgrenze war, an den Flanken aber schon unter 1 mm. Irgendwann setzt sich dann doch die Vernunft durch und man erneuert den Reifen, zumal das Bußgeld vermutlich höher ist als der Preis des neuen Reifens.


Moin,

dieses Ablaufbild des Reifens haben eigentlich alle meine Motorräder. Wobei nur die BMWs das assymetrische Verschleissbild zeigen. .
Meine Hypothese zu der Ursache von diesem Phänomen sind allerdings die längslaufenden Wellen und das dadurch ungleiche Einlenken rechts und links. Nach links kenkst du mit den Kreiselkräfte ein, nach rechts dagegen. Bei meiner Duc und der Yam meines Sohnes ist das halt nicht so, da werden die Reifen einfach nur spitz!
Eventuell spielen da aber noch mehr Effekte rein. Nach links hast du in D mehr Übersicht in den Kurvenverlauf und oft subjektiv etwas mehr Platz. Du gibst daher früher Gas weil du nicht Richtung Gegenverkehr beschleunigst.... . Das ist dann mehr so ein subjektive Sicherheitsgefühl. Wenn dann das Abwinkeln auch noch easier geht hat der Reifen mehr zu halten. :nixw:

Gruß

Kai
 
Moin,

außer dem BT hatte ich, soweit ich mich erinnere, noch nie spitz abgelaufene Vorderreifen, siehe Bilder.

Aktuell fahre ich den Conti RB2 auf der Four und der /6, den Conti TKC70 auf der Freewind und einen Heidenau auf der MZ. Wie lange die Dinger drauf sind müsste ich nachforschen weil ich es mir nie notiere, auch die Laufleitungen kann ich nur schätzen, wenn sie runter sind, kommen neue drauf, fertig.

Außer bei der Freewind, da habe ich nach der ersten kleinen Runde die noch nie gelaufenen aber 7 Jahre alten Reifen abziehen und die Contis aufziehen lassen.
Die TKC haben nach 8300Km vorn noch 4,5mm rundum und hinten mittig 10, außen 7.5mm.

Der RB2 auf der Honda hat rundum ca.3mm, auf der BMW3,5 mm.

Mein Fahrstil, sagen wir mal so, Kurve - Gerade - Kurve usw. fahren viele Sitzbankturner 60 - 160 - 60, da fahre ich 80 - 100 - 80. Meine Brems und Beschleunigungs Leistungen bleiben also recht überschaubar.

Die Pickel an den Reifenrändern stören mich wie man sieht, heute nicht mehr, früher undenkbar aber ich bin halt ruhiger geworden.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • Freewind.JPG
    Freewind.JPG
    259,8 KB · Aufrufe: 69
  • Four2.jpg
    Four2.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 74
  • Four1.JPG
    Four1.JPG
    287,5 KB · Aufrufe: 80
  • BMW2.JPG
    BMW2.JPG
    183,2 KB · Aufrufe: 88
  • BMW1.JPG
    BMW1.JPG
    254,7 KB · Aufrufe: 80
  • MZ.jpg
    MZ.jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Uiii :schock: :D

Ich verwende dazu noch einen massiven alten Ledergürtel um das Interferenzrohr und Querstrebe vom Hauptständer.
So kann die BMW auch bei unvorsichtigem Hantieren nicht über den Hauptständer nach vorne abklappen.


No Risk no Fun* - früher hatte ich hinten keinen Heber dran. Wer sich da dann am Gepäckträger abstützte …. Das mache ich aber seit 32 Jahren so ….


Hans

* wer kein Risiko eingeht, hat auch keinen Spass
 
Zuletzt bearbeitet:
... dieses Ablaufbild des Reifens haben eigentlich alle meine Motorräder. Wobei nur die BMWs das assymetrische Verschleissbild zeigen. ...

... außer dem BT hatte ich, soweit ich mich erinnere, noch nie spitz abgelaufene Vorderreifen, siehe Bilder.

...


Die TKC haben nach 8300Km vorn noch 4,5mm rundum und hinten mittig 10, außen 7.5mm. ...

Von solchen Laufleistungen kann ich nur träumen.

Hallo,

die deutlich höhere Abnutzung und die Asymmetrie an der Reifenflanke habe ich bei allen bisher gefahrenen Reifenfabrikaten und Profilen (Metzeler Enduro I, Tourance Next und Mitas Terra Force R) und nicht nur bei der BMW.

Habe gerade noch mal an dem kürzlich demontierten Mitas (6500 km) nachgemessen. Der Reifen hat in der Mitte noch 2,6 mm Restprofiltiefe, an der linken Flanke waren es teilweise schon unter 1 mm, an der rechten Flanke einige Zehntel Millimeter mehr. Der Neureifen hat in Mitte etwa 4 mm Profiltiefe.

Möchte allerdings auch nicht ausschließen, dass der höhere Verschleiß an der linken Flanke des Vorderreifens auch durch eine höhere Kurvengeschwindigkeit in Linkskurven verursacht wird, wie von Kai beschrieben.

Zu dem auf der G/S jetzt vorne montierten Heidenau K60 kann ich was den Verschleiß angeht noch nicht viel sagen, da er erst 2000 km runter hat. Er wird jeoch länger halten als der vorher gefahrene Enduro I. Zumindest auf der Hinterachse erreicht der K60 Scout etwa die doppelte Laufleistung wie der vorher ausschließlich gefahrene Enduro II.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der GS habe ich mit dem K60 Scout gute Erfahrungen gemacht. Haftung auf der Straße auch bei Nässe erstaunlich gut, Tauglichkeit im leichten Gelände für mein Können genug, Lebensdauer erstaunlich hoch.
 
MM
AW: Heute beim TÜV
Auf der GS habe ich mit dem K60 Scout gute Erfahrungen gemacht. Haftung auf der Straße auch bei Nässe erstaunlich gut, Tauglichkeit im leichten Gelände für mein Können genug, Lebensdauer erstaunlich hoch.​

Diese Erfahrungen kann ich sowohl für die GS, als auch für die G/S bestätigen.

Gruß aus PAF
Gerd
 
War am Freitag beim TÜV um zu fragen, ob er mir
Heidenau k60 auf meiner 1100 gs von 98 einträgt.
Antwort:
Nein mache ich nicht, keine Chance!(wegen Geschwindigkeitsindex)
Jetzt bin ich etwas verwirrt, ich dachte das sei ohne
Probleme möglich wegen M+S Kennzeichnung.
Was sagt man dazu???
Gruß Bernd
 
Tja, man könnte ja schneller fahren,:rolleyes: Freunde von mir, haben haben M+ S eingetragen, in Verbindung mit einem Aufkleber im Cockpit.( z.B.KTM)
 
Aber immer wenn ich Zulassungsdienst lese, kommt mir so ein leicht säuerliches Gschmäckle hoch.Klar, es handelt sich hierbei um eine Dienstleistung. Eine, die man sich sogar noch gut leisten kann und die einem im Alltag Zeit erspart.Wenn ich aber lese, dass die Wartezeit für den Normalsterblichen 6 Wochen und für den Dienstleister hingegen nur max. 1 Woche beträgt, hat das, m.M.n. und milde formuliert, einen gewissen "mafiösen" Touch.Bin froh, dass es bei uns (noch) nicht so ist und man meist innerhalb der näGSten 1 - 2 Tage online einen freien Termin auf der Zulassungsstelle erhält.VGGuido
So ist das auch, die Reservieren alle Termine vorweg, dass du keine Chance mehr hast als normalo
 
Tja, man könnte ja schneller fahren,:rolleyes: Freunde von mir, haben haben M+ S eingetragen, in Verbindung mit einem Aufkleber im Cockpit.( z.B.KTM)

So ist es. Sollte "eigentlich" auch kein Problem darstellen.
Bernd, vielleicht kennst Du einen, der einen TÜV-Prüfer kennt, der bei dem Thema etwas aufgeschlossener ist.

Mann was bin ich froh, dass ich mich bei keinem meiner Kräder mit dem Thema Reifenfreigabe bzw. -eintragung beschäftigen muss. (solange die Dimensionen passen) Meine T700 hat den Aufkleber bereits ab Werk im Cockpit.

VG
Guido
 
So ist das auch, die Reservieren alle Termine vorweg, dass du keine Chance mehr hast als normalo

Vermutlich dieselben Typen, die früher morgens alle Nummern gezogen haben, um diese vor der Tür gewinnbringend zu veräußern.
Eigentlich eine Schande für jede Behörde, die so einem Treiben kein Ende setzt. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich dieselben Typen, die früher morgens alle Nummern gezogen haben, um diese vor der Tür gewinnbringend zu veräußern.
Eigentlich eine Schande für jede Behörde, die so einem Treiben kein Ende setzt. ;)

VG
Guido

Mahlzeit, hab bei uns die Erfahrung gemacht, dass Termine für die kommende Woche fast alle ausgebucht sind. Wenn man jedoch mittags reinschaut, sind oft wieder Termine am gleichen Tag verfügbar, weil Reservierungen storniert wurden....
 
Zurück
Oben Unten