Weil sich durch das Ventil eher ein Unterdruck einstellt. Es lässt ja nur was raus und nicht rein! Das soll die Dichtungen und Simmerringe entlasten.
Nicht nur "eher", sondern tatsächlich!
Schon beim Anlassvorhang baut sich dieser Unterdruck auf, bewirkt durch die Pumpwirkung der Kolben in Verbindung mit dem Flatterventil.
Dies ist selbstverständlich kein konstanter Druck. Der Druck hat einen Minimalwert in der Nähe des OT und einen Maximalwert beim UT. Beim unteren Totpunkt wird er Druck eventuell positiv, da jeder, auch noch so gesunde Motor, Blow-By-Gase erzeugt, die dann über das Flatterventil entweichen. Wie groß dieser positive Druck ist, hängt zum einen von der Vorspannung des Ventilplättchens und vom Unterdruck im Ansaugsystem ab.
Den Unterdruck im Kurbelhaus hat Gerd gemessen und auf seiner Homepage dokumentiert. Er hat den Druckverlauf auch grafisch dargestellt. Die Darstellung als Zick-Zack-Kurve ist zwar nur eine Annährung, trägt aber zum Verständnis bei.
Beim Minimaldruck müsste die Kurve abgerundet sein, beim Maximaldruck würde ich eine Parallele zur Zeitachse erwarten, da dort ab einem gewissen Punkt das Flatterventil öffnet.
Auch der Rudi hat sich schon die Mühe gemacht den Druck im Kurbelhaus zu messen. Insofern verstehe ich nicht, dass hier teilweise immer noch von einem Überdruck gesprochen wird. Im zeitlichen Mittel herrscht dort immer ein leichter Unterdruck (selbstverständlich nur bei laufendem Motor).
Meiner Meinung nach ist die Hauptaufgabe dieses ausgeklügelten Systems, das Hin- und Herpumpen von der Gasmenge zu verhindern, die sich eben aus dem Prinzip des Zweizylinder-Boxers ergibt. Ohne das Flatterventil hätte man sicherlich sehr hohe Ölverbräuche, und nicht nur das.
Dass der Unterdruck die Wirkung verschiedener Dichtungen unterstützt, ist ein angenehmer Nebeneffekt. Notwendig ist er nicht. Ein RWDR hält auch ohne diesen Unterdruck dicht.
Beim Käfermotor ist am hinteren Ende der Kurbelwelle kein Wellendichtring. Hier reicht ein Ölrückfördergewinde in der Keilriemenscheibe. Der Motor benötigt halt auch kein Flatterventil, da beim Vierzylinderboxer die Pumpwirkung von Zylinder 1 und 2 durch die gegensätzliche Bewegung der Zylinder 3 und 4 aufgehoben wird.