Öl auf dem Sammler

Hallo Yonas,

Das "Mittig" der Schwinge kannst Du rein optisch ermitteln. Ein dazwischen gelegter 4er Inbus hilft beim vermitteln.

Viel Erfolg wünscht Dir
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Ingo,

aus meiner Sicht sind 10-14 doppelt gemoppelt. Die 20Nm und 10Nm sind zu hoch. Tendiere eher zu 7Nm und 3Nm. Vorallen muss beim Anziehen der Mutter der Bolzen gekonntert werden. Oder mangels Spezialwerkzeug die Position mit Edding gekennzeichnet werden. Ich habe den Bolzen dann ca. 20° gelöst und dann die Mutter gekonntert. Danach stand der Eddingstrich wieder auf der markierten 12 Uhr Stellung.

So aus meiner Sicht......
 
Moin Ingo,

aus meiner Sicht sind 10-14 doppelt gemoppelt.

Sehe ich auch so.

Vorallen muss beim Anziehen der Mutter der Bolzen gekonntert werden. Oder mangels Spezialwerkzeug die Position mit Edding gekennzeichnet werden. Ich habe den Bolzen dann ca. 20° gelöst und dann die Mutter gekonntert. Danach stand der Eddingstrich wieder auf der markierten 12 Uhr Stellung.....

Hmmm, also bei mir - und ich habe das wirklich schon sehr oft gemacht - haben sich die Bolzen beim Kontern mittels der SW 27-Flachmutter noch nie weitergedreht.
 
Bei mir schon. Hängt natürlich von den Reibwerten ab. Bei mir ist beides Titan. Aber ohne Kontrolle würde ich es nicht anziehen. Wenn sich der Bolzen mitdreht, ist das Lager schnell platt. Bezüglich der Momente wurde hier schon öfter diskutiert. Auch wenn es im WHB steht, ist das zu hoch. Aber jeder wie er meint. Bei der 1100/1150 wurde es auf 10Nm und 7Nm reduziert, wenn ich es jetzt richtig im Kopf habe.
 
Tach allerseits,

ich habe die Anleitung gelöscht. In Zukunft werde ich mich auch zu Reparaturthemen nicht mehr äußern.
Es gibt hier genug User die darin weitaus besser sind als ich.

Wieder ne Menge dazu gelernt, danke an alle und ein frohes Weihnachtsfest.:bitte:
Ingo
 
Ingo, das Löschen empfinde ich als übertrieben. Jeder sollte doch im Leben dazu lernen. Deine Schritte waren nur doppelt, somit nicht schädlich! Die Drehmomente hattest du aus dem WHB, somit offiziell. Ich habe nur Verbesserungen (aus meiner Sicht) aufgezeigt.
 
Ingo, das Löschen empfinde ich als übertrieben. Jeder sollte doch im Leben dazu lernen. Deine Schritte waren nur doppelt, somit nicht schädlich! Die Drehmomente hattest du aus dem WHB, somit offiziell. Ich habe nur Verbesserungen (aus meiner Sicht) aufgezeigt.

Tach Phil,

alles ok, ich hatte ja um Korrektur gebeten. Ich hatte schon ein ungutes Gefühl beim Posten.
Jemand der diese Arbeiten noch nie gemacht hat, wie z.B. Yonas, wird durch solche Anleitungen nur verwirrt.

Wünsche dir ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:
Ingo
 
... In Zukunft werde ich mich auch zu Reparaturthemen nicht mehr äußern. ...

Lieber Ingo,

das solltest Du nicht tun!

Ich lese Deine Beiträge immer sehr gern. Nachdem ich Dich in Hambach kennen gelernt habe, sogar noch lieber.
Und wenn einmal etwas falsch ist, was solls. Genau dafür ist doch ein Forum da, dass die Gemeinschaft der Foristen dies richtig stellt.

Solange dies alles sachlich abläuft, ist es doch i.O..

Wünsche Dir und Claudia ein besinnliches Weihnachtsfest.
 
Hallo,
So, jetzt habe ich die BMW wieder zusammen, aber .....
Irgendwas passt mit der Kupplung nicht. Um die 201 mm zu erreichen musste ich oben am Lenker die Schraube ziemlich weit raus drehen und jetzt bekomme ich kein Kupplungsspiel her. Die Stellschraube am Getriebe ist auch fasst gabz eingehdret. Habe sie jetzt mal angemacht aber es geht kein Gang rein. Ist der Bowdenzug einfach schon zu audgeleiert? Einfach wechseln? Aber es ist schon komisch dass es vorher funkioniert hat und jetzt gar nicht.

Viele Gruesse,

Yonas
 

Anhänge

  • 17082718439867707410780302364243.jpg
    17082718439867707410780302364243.jpg
    90 KB · Aufrufe: 53
  • 17082718619732199109732379908794.jpg
    17082718619732199109732379908794.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 52
  • 17082718799524551629654837294603.jpg
    17082718799524551629654837294603.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 52
Hmmm, der Ausrückhebel hatte Widerstand?
Der sitzt schon recht weit vorne für mein Gefühl...
Ohne jetzt die 10 Seiten nochmals gelesen zu haben, Du hast nur die Manschette am Ausrückhebel getauscht?
 
Hallo Christian,
Ja, er hat wiederstand aber es fühlt sich ein bisschen komisch wenn ich den Handhebel benutze. Und wie schon gesagt, kein Kupplungspiel am Handhebel erreicht.

Getauscht habe ich nur die Druckstange und alles was dazu gehört (Gummi, Feder, kugellager, etc ...).

Viele Gruesse,

Yonas
 
Tach Yonas,

in einem anderen Thread habe ich kürzlich gelesen das die 201mm nicht so entscheidend sind.
Es ist wichtiger das die Gänge rein-und rausgehen. Vielleicht kannst du mal ohne auf die Maße zu achten, die Kupplung so einstellen das sie funktioniert.

Wünsche dir viel Erfolg beim Schrauben :bitte:
Ingo
 
Hallo Yonas,

mir scheint der Kupplungshebel unten zu parallel zum Getriebe zu stehen.
Das Foto mag aber täuschen.

Wenn du versuchst (bspw. mit enem Hammerstil) unten den Hebel zu betätigen, spürst Du dann überhaupt den Gegendruck der Kupplungsfeder?
(ich hoffe es sehr für Dich!)
Wie mühsam war das Einhängen des Zuges unten?
War ordentlich Spannung auf dem Hebel?

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Yonas
Wo hast Du das gemessen? Vergiss das Maß. ;)

Dreh die Einstellschraube am getriebeseitigen Hebel erst mal mindestens 10 mm raus.
Danach oben am Handhebel so weit verstellen dass der untere Hebel ca.10° nach hinten steht. Damit sollte auch das angegebene Maß von 201 mm erreicht sein, so genau ist das nicht.

Jetzt noch unten am getriebeseitigen Hebel die Schraube so weit einstellen dass oben am Handhebel das vorgegebene Spiel erreicht wird.
Bei halb gezogenem Handhebel sollte der untere Hebel annähernd parallel zum Getriebedeckel stehen.

Wenn nicht möglich ist bei der Montage der Kupplungsbetätigung ein Fehler unterlaufen. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
Dann wird es sicherlich so sein, dass das mit den 201mm nicht wirklich passt. Um es zu Messen habe ich mir einen Draht auf 201mm zugeschnitten und den dann unten benutzt, wie auf dem Foto. Druck ist auf jeden Fall drauf, musste gut hebeln, dass ich den Nippel wieder hineinbekommen habe.

Werde heute Mittags so machen wie ihr sagt. Vielen Dank für die Ratschläge.

Übrigens, kann es sein dass mit meiner Einstellung es so gewesen ist als, ob die Kupplung die ganze Zeit betätigt gewesen ist? Als ich sie gestern ausprobiert habe konnte ich die Gänge wechseln (meine ich zumindest weil das grüne Licht des Neutralschalters aus und anging) das Motorrad aber nicht los fuhr.

Viele Gruesse,

Yonas
 

Anhänge

  • Captura.JPG
    Captura.JPG
    20,1 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
....Druck ist auf jeden Fall drauf, musste gut hebeln, dass ich den Nippel wieder hineinbekommen habe.

Das ist gut. Somit können eine defekte Kupplungsfeder oder Druckstange ausgeschlossen werden.
Jetzt oben am Kupplungshebel den Zug nochmal lockern und dann so weitermachen, wie Fritz es beschrieben hat. Also dem unteren Hebel mehr Weg geben.

Das wird schon....:gfreu:

VG
Guido .
 
Hallo Yonas
Als Maß nicht den Abstand bis zur Mitte des Nippels sondern die Hebelvorderseite nehmen.
Das sind sonst fast 8 mm zu wenig.
 
Ahhhhhh, super Fritz. Dass ist sicherlich das (oder ein) Problem gewesen.

Nochmals vielen Dank.

Ich hoffe du hasst recht Guido ;).

Sage Bescheid wenn ich mehr weiss.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Verwirrend ist im Grunde genommen nur, dass man oben einstellt und unten misst und anschließend, wenn man unten gemessen hat, unten einstellt und oben misst.

Anstatt den 201 mm habe ich irgendetwas Rechtwinkliges (Blatt Papier, Geodreieck, Kartonecke) drangehalten und geschaut, dass beim Druckpunkt der Kupplung Hebel und Bowdenzug einen 90°-Winkel bilden. Oder noch ein klein wenig mehr.

Gruß Bernhard
 
Ich finde die Beschreibung in der Betriebsanleitung für die Grundeinstellung des Seilzuges ganz gut und auch logisch.

Im Laufe der Zeit stellt man dann meist nur mehr oben am Hebel das durch Verschleiß verkleinerte Spiel nach.

Nach nun 150.000 km bei der Monolever null Probleme und noch immer die erste Kupplung und Seilzug. :gfreu:
 
Hallo Yonas,

die 201 mm gelten nicht ab Mitte des Nippels, sondern ab dem Spalt Nippel/Ausrückhebel, also dort, wo der Nippel aufliegt.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten