Was ich eigenartig fand ist dass die 750er, nur minimal langsamer, die Probleme nicht hatten. Habe zwei pendelnde 900er selbst gefahren und zwei 750er besessen, eine mit und eine ohne Serienverkleidung, beide waren auch bei 200Km/h völlig ruhig. Nur schnelle Kurven, so ab 100Km/h, mochten sie nicht aber da reichte es einfach langsamer mit weniger Schräglage zu fahren.
Gruß
Willy
Ich fahre neben der BMW seit fast 40 Jahren ein Boldorderivat, eine cb750c, sozusagen die Softchoppervariante der Bolle, aber die Technik ist identisch. Allerdings hat meine Honda einen auf gut 1000ccm frisieren 900-er Motor und ein optimiertes Fahrwerk.
Honda hat die Fahrwersschwächen seinerzeit schnell erkannt und vieles verbessert. Die Gabel wuchs von ursprünglich 35mm über 37mm auf zuletzt 39mm. In der letzten Stufe wurden Kastenschwingen verbaut. Es gab unterschiedliche Räder mit unterschiedlichen größen und Breiten und diverse Verkleidungsvarrianten. Auch die Knotenbleche im Rahmen und die Bremsen wurden verbessert. Nur die Motoren blieben weitgehend unverändert. Es gab Modelle mit fest verschraubten Motoren und solche in Gummilagern. Sehr viel Entwicklung für nur 6 Jahre Bauzeit (78-84). Du musst also bei deinen Angaben genauer angeben, welche Varrianten du da vergleichst.
Ich habe seinerzeit bei meinem Einfachstfahrwerk mit dünner 35mm-Gabel und Rundrohrschwinge (für über 5 Zentner Gewicht!) Konis und progressive Gabelfedern verbaut und einen moderateren Tourenlenker. Das war schon eine deutliche Verbesserung. Über die vielen Jahre gesehen kam die entscheidendste Verbesserung aber durch die Reifenentwicklung. Die heutigen Reifen (montiert BT46) sind signifikant besser als das alte Geraffel von damals. Das merken wir ja auch bei unseren BMWs.
Seit ein paar Jahren liegt eine Kasteschwinge und eine 39mmGabel mit Antidive und einer Zweikolbenbremsanlage von der CB1100F der letzten Generation in der Garage und warten auf die Montage. Aber eigentlich fährt die fette Sau aktuell zu schön, um da Hand anzulegen. Vielleicht habe ich mich an die Fahrwersschwächen aber auch einfach nur nach 40 Jahren derart gewöhnt, dass sie mich nicht mehr sonderlich stören oder gar behindert. Nach so langer Zeit weiß man recht genau, was das Motorrad kann und was nicht.
Wenn ich den Hahn voll aufdrehe, dann läuft sie immer noch stabil locker über 200, aber jenseits der 160 bläst mich der Wind gnadenlos und sehr unangenehm von meinem aufrechten Thron, und bei den Gescheschwindigkeiten bekomme ich mittlerweile auch einfach Angst. Da ich eigentlich nur auf Landstraßen unterwegs bin, ist alles jenseits der 160 km/h für mich sowieso ziemlich egal.
Auf jeden Fall war und ist die Bolle ein tolles Motorrad, das ein unverdientes Schattendasein neber der Übermutter CB750 führt, der sie in allen Belangen deutlich überlegen ist. Und ich finde sie sogar noch schöner als die Mutter (Geschmacksache natürlich...)
LG
Zoltán