Totale Restauration eines WASP RT15 Gespann

Hallo Gemeinde,

heute habe ich ein wenig weiter gebastelt.
Ich habe 2 Kabelbaumhalter nachgefertigt bzw. habe ich auch 2 gebrauchte bekommen.
Diese habe ich heute platziert und angebracht, denn es wird ein Original BMW Kabelbaum verwendet.

Nur mit Kabelbinder wollte ich nicht arbeiten.

Grüße
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_20230220_171613.jpg
    IMG_20230220_171613.jpg
    152,6 KB · Aufrufe: 206
Tach Uwe,

heute habe ich ein wenig weiter gebastelt.
Ich habe 2 Kabelbaumhalter nachgefertigt bzw. habe ich auch 2 gebrauchte bekommen.
Diese habe ich heute platziert und angebracht, denn es wird ein Original BMW Kabelbaum verwendet.

Eine gute Idee. :applaus: Welchen Kabelbau möchtest du verbauen ?

Nur mit Kabelbinder wollte ich nicht arbeiten.

Eine noch bessere Idee. :applaus: :applaus:

Wünsche dir weiterhin viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:
 
Hallo @ all, hallo Ingo.

Vielen Dank, ja ich habe Spaß beim Basteln, nur mit dem Erfolg……sehen wir, wann es fertig ist ;)!
Kabelbaum ist von der GS, die dafür geschlachtet wurde, BJ. 90, eine vor den Legoschaltern.
Heute hatten wir Hochzeit und verdammt, die nächste Hürde, also keinen Erfolg.
Der Wasp Rahmen baut etwas breiter, also muss ich neue Distanzbuchsen drehen für die Motorbefestigung im Rahmen X(
Sonst gleitet er bei rechts und Linkskurven immer hin und her :D.
Ach ja, wenn wir beim Drehen sind, das Vorderrad war nicht genau in der Mitte (5mm), also Buchsen gedreht um es in die Mitte zu bringen.
Dazu musste ich die Bremsscheibenaufnahme um dieses Maß reduzieren, damit es mit dem Bremssattel wieder ausgeht, doch ein kleiner Erfolg heute :P.
Danach kommt; Batteriekasten, Schutzbleche, Beleuchtung, Roadbuchhalter, Scheinwerfer usw, usw, usw.

Grüße
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_20230223_175213.jpg
    IMG_20230223_175213.jpg
    166 KB · Aufrufe: 206
Abend Uwe,

es wäre ja auch langweilig wenn alles sofort passen würde. ;)

Ich werde diesen Thread weiter aufmerksam verfolgen.

Wünsche dir einen schönen Abend:bitte:
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Im Russengespannbereich sind oft Einträge wie "Diebstahlsicherung als loses Zubehör" vorhanden

Zumindest beim TÜV Südwest wird das nicht mehr akzeptiert (abhängig von der EZ?? - hier war es 1989) . ich hätte sogar einen Zylinder für ein Schloss am Lenkkopf anschweißen dürfen, aber das mit dem losen Zubehör wurde mir nicht eingetragen. Und beim TüV Termin neulich wurde auch wieder die Funktion des Lenkradschlosses geprüft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Zumindest beim TÜV Südwest wird das nicht mehr akzeptiert. ich hätte sogar einen Zylinder für ein Schloss am Lenkkopf anschweißen dürfen, aber das mit dem losen Zubehör wurde mir nicht eingetragen. Und beim TüV Termin neulich wurde auch wieder die Funktion des Lenkradschlosses geprüft.

Hammer ... habe ich noch nie erlebt, dass das geprüft wurde .. ich hab in 99 Prozent der Fälle auch nicht den Schlüssel dafür dabei ..
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Naja, bei den horrenden Gebühren erwarte ich schon das der Prüfer auch was für sein Geld tut.

Früher gab es bei Louis und Co, Lenkschlösser mit Anschweißaufnahme.

Die Eintragung mit dem losen Zubehör kenne ich zwar, ist mir aber zu mühsam.

Hammer ... habe ich noch nie erlebt, dass das geprüft wurde .. ich hab in 99 Prozent der Fälle auch nicht den Schlüssel dafür dabei ..
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Zumindest beim TÜV Südwest wird das nicht mehr akzeptiert (abhängig von der EZ?? - hier war es 1989) . ich hätte sogar einen Zylinder für ein Schloss am Lenkkopf anschweißen dürfen, aber das mit dem losen Zubehör wurde mir nicht eingetragen. Und beim TüV Termin neulich wurde auch wieder die Funktion des Lenkradschlosses geprüft.

Na ich glaube das hängt doch sehr vom Prüfer ab.
In den 30 Jahren, die ich jetzt mit meinen Motorrädern zum TÜV fahre ist einmal das Lenkradschloss geprüft worden. Dafür hat mein SWT Umbau auch den Eintrag: "ENTFALL LENKRADSCHLOSS-SEPERATE SICHERUNG GEG. UNBEF.BENUTZ. MITZUF." vor 6 Jahren bekommen bei Bj 95.
Grüße MartinA-GS
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Naja, bei den horrenden Gebühren erwarte ich schon das der Prüfer auch was für sein Geld tut.

Früher gab es bei Louis und Co, Lenkschlösser mit Anschweißaufnahme.

Die Eintragung mit dem losen Zubehör kenne ich zwar, ist mir aber zu mühsam.

Jeder normale Mensch will doch eigentlich, dass der Prüfer sich garnichts anguckt :schade:

Die meisten von uns Schraubern haben eh immer perfekte funktionierende Karren... wirkliche Entdeckungen sind eher bei den nur Fahrern aber nicht Schrauben Anhängern zu erwarten ..

Ich für meinen Teil mache mir vorm TÜV nie Gedanken, weil ich weiß das immer alles tacko ist ..

Sowas merken die Jungs aber auch relativ schnell und wissen dann, dass sie nix finden werden .. ist dann immer ne schnelle Nummer ..
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Hammer ... habe ich noch nie erlebt, dass das geprüft wurde .. ich hab in 99 Prozent der Fälle auch nicht den Schlüssel dafür dabei ..

Habe noch nie erlebt, dass er es nicht geprüft hat. Muss aber nichts heißen, gehe noch nicht so lange mit mehreren Fahrzeugen zum TÜV. Sind erst ca. 40 Jahre.
 
AW: WASP Gespann Gabelaufnahme

Habe noch nie erlebt, dass er es nicht geprüft hat. Muss aber nichts heißen, gehe noch nicht so lange mit mehreren Fahrzeugen zum TÜV. Sind erst ca. 40 Jahre.

Ich kann mich dagegen nicht erinnern, dass das mal ein Prüfer in meinem Beisein geprüft hätte.
Bei der GS PD fällt dir eh der Klappschlüssel min. 2 x auf den Boden, bevor du erfolgreich bist. :lautlach:
Eine Zeitlang brachte ich die Mopeten für den TÜV-Termin zu einem befreundeten Motorradhändler.
Keine Ahnung, ob das Schloss bei der Gelegenheit geprüft wurde. :nixw:

Ich besitze 2 Motorräder bei denen der Verweis "loses Zubehör" in den Papieren steht.

VG :gfreu:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Uwe, mal was anderes, was für einen Endantrieb hast du für dein Wasp-Gespann vorgesehen, Kardan oder Kette?

Beste Grüße
Gerhard
 
Uwe, mal was anderes, was für einen Endantrieb hast du für dein Wasp-Gespann vorgesehen, Kardan oder Kette?

Mensch Gerhard, das sieht man doch: Kardan.
Kette fahren nur Masochisten. Keine Ahnung, wer sich sowas antun würde. :&&&:



@Uwe: Hast du mal die Kräfte an der Bremsscheibenaufnahme der vorderen Bremse durchgerechnet? Ich habs gemacht, seitdem liegt die Wasp-Nabe in der Kiste. War mir zu heiß. Immerhin hast du im Gegensatz zum Original keine Senkkopfschrauben verwendet, das ist schonmal was.
Bei mir waren das 6 M6-Senkkopfschrauben mit einem Teilkreis von 67mm.

Gruß,
Richard
 
Hallo, 3-Radler.

Ich bin am Wasp Gespann etwas weiter gekommen.
Fußbremshebel (aus dem Fundus) Befestigung hergestellt und zurechtgebogen.
Als nächstes, den HBZ anbauen und die Koppelstangen Befestigung anfertigen.
Dazu muss ich jetzt den Seitenwagen anbauen, um zu schauen, wo Platz für den HBZ ist.
Und wo findet der rechte Fuß seinen Platz?
Eventuell ist auch das Fußbremspedal auch zu lange.

Auf der linken Seite, für die Schalthebel Mechanik, suche ich noch nach einer Lösung.
Wobei ich fast sicher bin, die Fußrasten Aufnahme nach hinten zu versetzten.

1. Kickstarter geht so nicht zu bedienen.
2. Abstand Schalthebel und Fußraste ist zu dicht bei aneinander.
3. Sturzbügel wird wohl dann ein Originaler, oder keiner ;).

Wie ist das sonst gelöst an einer Wasp :nixw:.

Wie schon gesagt ist alles ein Riesenpuzzle, hatte ja mehrere Kisten Puzzleteile zur Verfügung.

Danke für euere Tipps :gfreu:.

@ Richard, durchgerechnet habe ich das nicht, aber 5 x M10 an der Suzuki GSX Bremsscheibe ist so an dieser, so Original.
M6 mit Senkkopf wäre mir auch nicht ausreichend :schock:.

Schöne Grüße
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_20230401_151758.jpg
    IMG_20230401_151758.jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_20230401_151815.jpg
    IMG_20230401_151815.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_20230401_153409.jpg
    IMG_20230401_153409.jpg
    165 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_20230401_153357.jpg
    IMG_20230401_153357.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_20230402_103747.jpg
    IMG_20230402_103747.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 181
  • IMG_20230402_103948.jpg
    IMG_20230402_103948.jpg
    179,5 KB · Aufrufe: 177
  • IMG_20230402_103909.jpg
    IMG_20230402_103909.jpg
    124,3 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_20230402_103825.jpg
    IMG_20230402_103825.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 178
@ Richard, durchgerechnet habe ich das nicht, aber 5 x M10 an der Suzuki GSX Bremsscheibe ist so an dieser, so Original.
M10 klingt gut, Drehmoment einhalten ist bei dem geringen Abstand sicher trotzdem recht wichtig.

Die Wasp-Gespanne sind ja alle irgendwie anders und alles quasi Einzelstücke.
Bei meiner geht der Kicker problemlos an der Fußraste vorbei, ist aber dafür beim Sitzen im Weg.
Bremshebel ist bei mir komplett anders, entspricht eher dem Wasp-"Standard", das sieht bei dir wieder anders aus.
Hier ein Bild noch vom Aufbau:
DSC_0482small.jpg

Den Schalthebel habe ich verändert, so passt es mir ganz gut. Überlege aber auch, auf die Variante mit dem Extra-Hebel umzubauen, weil es sich so noch besser schalten lässt.
DSC_0477small.jpg

Insgesamt sind bei mir die Fußrasten, relativ zum Sattel gesehen, recht weit hinten, das liegt wohl am RT-15-Rahmen. Dadurch ist, besonders beim rechten Fuß, sehr wenig Platz (weil dort die Fußraste Rahmenbedingt nicht einfach tiefer zu setzen ist). Mit den -30°C-Kamik-Winterstiefeln könnte ich wohl die Bremse nicht betätigen.

Links konnte ich durch Tieferlegen der Raste einiges rausholen (links original, rechts mein Neubau):
20210306_193939k.jpg

Dadurch und durch Anpassung des Sattels konnte ich eine normale Sitzposition rausholen.
Ein Schutzbügel wie an Endurogespannen üblich, geht so natürlich nicht mehr, aber da ich weder Enduro- noch Crossrennen fahre, kann ich damit leben. Ich werde noch einen BMW-Sturzbügel anpassen, um den Zylinderkopf zu schützen. Und falls es mich zu sehr stört, muss auch die rechte Fußraste noch runter, aber der Eingriff ist da eher tiefergehender...
 
Hallo Uwe
Ich hab bei Suzuki noch nie M10 Bremsscheiben Schrauben gesehen. Da sind normal M8 Bundschrauben drin, bekommst du bei Suzuki.
Gruß Jürgen
 
Hallo, 3-Radler.

Also das mit meinem Bremspedal passt so schon mal.
Nun muss ich schauen, wo ich den HBZ befestige.
Für die Linke Seite habe im Moment 2 Versionen für den Schalthebel.
Entweder so, wie an der GS oder, so wie an der R 80.
Mal sehen?
Also der Linke WASP Sturzbügel mit der Fußrasten, wandert in den Schrott.
Auch habe ich mal den Seitenwagen angebracht, auch um zu sehen / messen wie die Fußrasten positioniert werden.
Frage zum Lenkungsdämpfer, gibt es da irgendwelche Winkel zu beachten?
Seitenwagen ist wieder abgebaut und geht indessen zum Sandstrahlen.
Wir haben uns gegenseitig im Hof geschoben und dabei gebrummt :lautlach: .
Dann noch schöne Osterfeiertage.

Grüße
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_20230404_120106.jpg
    IMG_20230404_120106.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_20230404_120054.jpg
    IMG_20230404_120054.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_20230404_115200.jpg
    IMG_20230404_115200.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 136
  • IMG_20230403_100650.jpg
    IMG_20230403_100650.jpg
    259,1 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_20230403_135626.jpg
    IMG_20230403_135626.jpg
    186,7 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_20230404_121154.jpg
    IMG_20230404_121154.jpg
    265,2 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_20230404_115051.jpg
    IMG_20230404_115051.jpg
    255,5 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_20230404_115139.jpg
    IMG_20230404_115139.jpg
    230,2 KB · Aufrufe: 150
  • IMG-20230408-WA0000.jpg
    IMG-20230408-WA0000.jpg
    267,7 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_20230404_122836.jpg
    IMG_20230404_122836.jpg
    281,4 KB · Aufrufe: 160
Hi Uwe, bevor Du den linken Sturzbügel zum Schrotti gibst, wäre ich daran interessiert.

Gruss, Frank
 
Hallo,3-Radler.

Ich habe längere Zeit, aus Beruflichen gründen, nicht am Gespann gearbeitet.
Nun ist es soweit fertig, wird wieder zerlegt und geht zum Lackierer.
Nur bei einer Baustelle bin ich noch nicht so richtig weiter, die Beleuchtung am Beiwagen.
Ohne eine Diskussion starten zu wollen, eins ist sicher, ich möchte ein Bremslicht am Beiwagen haben!
Vorne sollte es von Hella eine Positionsleuchte mit Blinker haben.
Diese:

https://www.pkwteile.de/hella/933034?utm_medium=cpc&utm_source=google&tb_prm=15349181991&gshp=1&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwxNW2BhAkEiwA24Cm9PiyeQN9PgcKohVaPsEMOA-JSDaAzqMWS1sA5-x3kByO3q5_jxhiqxoCHpQQAvD_BwE

Nur für hinten habe ich noch kein passendes Leuchtmittel gefunden, in kleiner Ausführung, in dem Blinker Stand und Bremslicht vereint sind.
Am liebsten in Rund! Hätte hier jemand eine Idee?
Wäre Super, Danke.

Schöne Grüße
Uwe
 

Anhänge

  • Screenshot_20240903-081445.jpg
    Screenshot_20240903-081445.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 118
Wegen Rücklicht:
Ich hab bei mir die klassischen Hella-Rückleuchten , da hab ich die auf der Beiwagenseite mit einer 2-Faden-Birne versehen. Sicher nicht ganz legal, den Prüfer hat es aber nicht gestört.
 

Anhänge

  • blur1725345369024.jpg
    blur1725345369024.jpg
    295 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet:
An meinem Tripteq-Gespann hab ich zwei etwas modernere Rückleuchten, die sehen IMHO auch ganz ok aus.
Sind aber leider auch Sofitten drin, die mag ich nicht besonders.
 

Anhänge

  • IMG_20240605_191418_HDR_1.jpg
    IMG_20240605_191418_HDR_1.jpg
    256,2 KB · Aufrufe: 59
Wegen Rücklicht:
Ich hab bei mir die klasssichen Hella-Rückleuchten , da hab ich die auf der Beiwagenseite mit einer 2-Faden-Birne versehen. Sicher nicht ganz legal, den Prüfer hat es aber nicht gestört.


Okay, Danke ned schlecht!

Hast du da in der Lampe einen anderen Sockel eingebracht, um die 2 Anschlüsse auf die 2 Faden-Birne zu bekommen?

Uwe
 
Hallo Uwe, das könnte ich Dir anbieten. IMG-20240903-WA0000.jpgIMG-20240903-WA0001.jpg


Für die linken Rücklichtgläser habe ich nur einen Träger für die Birnen, aber 2 Gläser auf Reserve wäre auch nicht verkehrt:D. Die Nr..Schild Beleuchtung würde ich abkleben etc.

Am rechten Rücklicht das aus Metall ist leider am gelben Teil etwas abgebrochen, ist noch vorhanden, Sekundenkleber könnte helfen.

Intresse, für umme,


Gruß Schmitti )(-:
 
In meiner BW-Rückleuchte (wie die rechte aus #56) ist kein Zweifadenobst für Schluss-/Bremslicht, stattdessen sitzt hinter der 5-W-Soffitte eine weitere Lampenfassung für eine 21-W-Halogenlampe aus einem Kellermann-Blinker. Die Fassung ragt in den Sockel hinein, mit dem die Leuchte am Kotflygel montiert wird - so haben die beiden Leuchtmittel genug Platz und berühren sich nicht. Und der aaS hat wegen des unerwarteten Bremslichtes in der Leuchte noch nie ein Wort verloren. :coool:

Grysze, Michael


P.S.: Ich finde Soffitten wirklich gut. Die machen ihren Job, und zumindest an meinen Mopeten waren die immer sehr unkompliziert. Wo die SR mit ihren Vibrationen das Obst im gummigelagerten (!) Scheinwerfer manchmal alle paar 100 km gekillt hat, sind die Soffitten in den Ochsenaugen nach vielen Jahren noch immer die ersten. An der XT hatte ich das in #55 gezeigte Rücklicht und O-Augen, auch da über ca. 30 tkm vielleicht eine ersetzt. Am Bastard bis dato erst eine im O-Auge ersetzt, die war beim Basteln runtergefallen. :pfeif:

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten