CO-Messung beim TÜV: CO-WERT 7,5%

Hallo Alfred

Wenn mein launiger Beitrag so rüber gekommen ist tut es mir leid und bitte um Entschuldigung.
Und dich als ....... zu bezeichnen würde ich mir sicher nie rausnehmen.

Aber nachdem wie Du schreibst viele Versuche deinerseits keine Ergebnisse brachten denke ich dass bei der CO Messung einige Fehler passiert sind und deshalb von jemand der Erfahrung hat, wie auch schon Marcus in #80 anmerkte, noch mal gemessen und überprüft werden sollte.

Ich hoffe Du findest den Fehler und wünsche Dir viel Erfolg.
 

"Bei grob falscher Grundeinstellung der Drosselklappe."
Wurde aber genau gemacht mit der Papiermethode

Gruß Alfred

Hallo Alfred,
die Vergaser wurden von mir mit der Grundeinstellung (0,2mm Spaltmaß Drosselklappe) versehen. Die Papiermethode hättest Du nicht mehr machen müssen.

Dass die Drehzahl beim weiteren herausdrehen der Gemischschraube nicht sofort abfällt, kann auch an einem zu großem Spaltmaß der Drosselklappe liegen.
Stell mal die Drehzahl mit der Drosselklappenanschlagschraube niedriger (Synchron), danach das Gemisch mit der Gemischschraube wieder einstellen.
Die Gemischschraube reindrehen bis die Drehzahl abfällt, dann die Schraube herausdrehen bis die Drehzahl am höchsten ist, danach wieder ein bisschen hineindrehen, aber so, dass die Drehzahl nicht abfällt.
Nach der Einstellung der Gemischschraube sollte die Drehzahl wieder höher sein.

Falls das alles nicht klappt, schick mir bitte deine Vergaser zu, damit ich drüber schauen kann.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Hallo Alfred

Wenn mein launiger Beitrag so rüber gekommen ist tut es mir leid und bitte um Entschuldigung.
Und dich als ....... zu bezeichnen würde ich mir sicher nie rausnehmen.

Aber nachdem wie Du schreibst viele Versuche deinerseits keine Ergebnisse brachten denke ich dass bei der CO Messung einige Fehler passiert sind und deshalb von jemand der Erfahrung hat, wie auch schon Marcus in #80 anmerkte, noch mal gemessen und überprüft werden sollte.

Ich hoffe Du findest den Fehler und wünsche Dir viel Erfolg.
Hallo Fritz
Entschuldigung akzeptiert.
Schwamm drüber.

Die CO-Messung hat halt der TÜV-Ingenieur gemacht.
Einstellung nach WHB, Warmfahren ok, Leerlaufdrehzahl etwas zu niedrig
Ich hab halt gerade das Problem, überhaupt jemanden zu finden mit einem CO-Tester, um das nachzuprüfen.
Und es ist ungeklärt, ob es damit zu tun hat, dass bei mir die Leerlaufdrehzahl nahezu gleich bleibt, wenn ich Richtung Überfettung gehe (erst bei ca. 4 Umdrehungen linksrum geht sie runter)

Alfred
 
Hallo Gerhard

Danke für den Tip.
Werde ich Alles machen und mich wieder rühren. Wird wegen des Regenwetters wohl ein bisschen dauern (warmfahren!)

Gruß Alfred
 
Danke Alfed )(-:

Ich rede mir halt leicht weil ich bei einem der Autofahrerclubs Mitglied bin und im nahegelegenen Stützpunkt jederzeit einen kostenlosen Abgastest vornehmen lassen könnte. ;)
Dort habe ich auch zuletzt den jährlichen TÜV inkl. Abgasprüfung machen lassen.
Der Prüfer fährt selbst schon lange Motorrad und hat diesbezüglich Erfahrung.
 
... Morgen fahre ich mit der G/S zur HU. Den CO-Wert kann ich ja dann mal mitteilen. Bei "meinem" Prüfingenieur darf ich auch Nachregulieren. ...

So, war heute vormittag bei der Prüfstelle.

Der gemessene CO-Wert war knapp unter 1,8 %. Da konnte ich den Schraubendreher im Tankrucksack lassen.
 
Hallo,

nach meiner Erinnerung gab es von Pierburg, oder zumindest in deren Vertrieb, einen Vergaserreiniger namens Elmotan.

Unter diesem Begriff kann ich jedoch min Netz nichts finden.

Erinnert sich jemand daran, oder liege ich da komplett falsch?
 
Hallo,

nach meiner Erinnerung gab es von Pierburg, oder zumindest in deren Vertrieb, einen Vergaserreiniger namens Elmotan.

Unter diesem Begriff kann ich jedoch min Netz nichts finden.

Erinnert sich jemand daran, oder liege ich da komplett falsch?

Bekannt war auch ein Vergaserreiniger von Yamaha.

Das einzig adäquate heute kommt von ERC.
 
Schau mal bitte auf den Fresszettel, sollte drauf stehen. ...

Hallo Hans,

bin zuerst über den Fresszettel gestolpert. Der Ausdruck ist mir nicht geläufig.
Du meinst aber wohl den Prüfbericht.

Da steht eben nichts drauf. Mein Motorrad ist aufgrund des Alters von der Abgasuntersuchung befreit.

Ich habe nach der HU den Prüfingenieur gebeten, den CO-Wert zu messen. Einen Drehzahlsensor haben wir nicht angeschlossen. Habe ich, wie gesagt, leider nicht dran gedacht.
Du weißt doch, das Alter. ;)
 
Ein Standardgerät zur Abgasprüfung hat fast jede Autowerkstatt und die können auch eine einfache CO-Messung machen.
Hallo, Michael

Kann ich so nicht bestätigen.
Ich habe jetzt 4 Autowerkstätten durch und eine Motorradwerkstatt.
Keine war positiv.
Zwei haben behauptet, so "altes Gerümpel" nicht mehr zu haben, weil es wegen der heutigen Einspritzer nicht mehr nötig ist. Eine, dass das Gerät wegen Alters nicht kalibriert ist (was mir wurscht wäre, aber ihnen nicht). Bei einer war das Messgerät defekt und eine hat zwar so ein funktionierendes Gerät, gibt es aber nicht her für Motorräder, weil die so heiß werden, dass die Sonde schon einmal geschmolzen ist (??)
Natürlich denke ich, dass sie mich nur abwimmeln, z. B. weil es nicht zu ihrem Betriebsablauf passt. Aber das macht keinen Unterschied, ich komme jedenfalls nicht ran.
Selbst bei der Motorradwerkstätte, wo ich meine neuen Reifen kaufe und aufziehen lasse, habe ich kein Glück.

Und das ist jetzt gerade mein Problem.

Alfred
 
Hallo Hans,

bin zuerst über den Fresszettel gestolpert. Der Ausdruck ist mir nicht geläufig.
Du meinst aber wohl den Prüfbericht.

Da steht eben nichts drauf. Mein Motorrad ist aufgrund des Alters von der Abgasuntersuchung befreit.

Ich habe nach der HU den Prüfingenieur gebeten, den CO-Wert zu messen. Einen Drehzahlsensor haben wir nicht angeschlossen. Habe ich, wie gesagt, leider nicht dran gedacht.
Du weißt doch, das Alter. ;)


OK, richtige Interpretation des Zettels.

Stimmt, dann bekommst du nur den Wert mitgeteilt. Meine Erfahrung und vieler „Fresszettel“ ist, dann mit erhöhter Drehzahl der Wert deutlich besser ist, teilweise um 0,5 %-Punkte besser.

Drum meine Frage

Hans
 
Hallo, Wolfram

1,8% CO. Das ist beneidenswert. Und das bei einem Motorrad, das hierfür keine
Grenzwerte hat.

Ich habe mittlerweile vom Gerhard noch telefonisch ein paar Tips bekommen, nach denen ich vorgehen werde.
Falls alle Stricke reissen, kann ich ihm die Vergaser auch schicken und bekomme sie umgehend zurück.
Tolles Angebot, das ich wohl -wenn nötig- annehmen werde, denn bei der "Eigenreparatur" habe ich Bammel, dass ich was vermurkse und dann in Zeitnot komme.
Dann werde ich nochmal bei der Werkstätte vorstellig werden, die zwar ein Messgerät hat, mich aber wegen eines möglichen Hitzeschadens nicht dran lassen will. Der Werkstättenchef hat sich eigentlich ganz hilfsbereit angehört.
Vielleicht klappts, wenn ich anbiete, die Kosten für eine neue Sonde im Falle eines Falles zu übernehmen.
Weiß jemand, ob der Endschalldämpfer einer R100R tatsächlich so viel heisser wird als ein Autoschalldämpfer? Sollte da nicht auch der Vorschalldämpfer/Sammler helfen?

Also mal sehen...

Alfred
 
Hallo, Michael

Kann ich so nicht bestätigen.
Ich habe jetzt 4 Autowerkstätten durch und eine Motorradwerkstatt.
Keine war positiv.
...

Das will ich nicht bestreiten,
aber die haben entweder keine Lust oder kennen ihre Geräte nicht.
Schade, dass die Servicewilligkeit bei uns so gering geworden ist.
Wenn du dich traust bis in die Pfalz zu fahren, verhelfe ich dir zu einer Messung.
 
...
Weiß jemand, ob der Endschalldämpfer einer R100R tatsächlich so viel heisser wird als ein Autoschalldämpfer? Sollte da nicht auch der Vorschalldämpfer/Sammler helfen?

Also mal sehen...

Alfred

Völliger Unfug!
Ich habe beruflich 12 Jahre Motorräder aller Art abgasgeprüft ohne Probleme.
Die einzigen schwierigen Kandidaten sind Zweitakter, die man nicht ohne Ölabscheider davor prüfen darf.
 
OK, richtige Interpretation des Zettels.

Stimmt, dann bekommst du nur den Wert mitgeteilt. Meine Erfahrung und vieler „Fresszettel“ ist, dann mit erhöhter Drehzahl der Wert deutlich besser ist, teilweise um 0,5 %-Punkte besser.

Drum meine Frage

Hans

Ich hatte ja nachgefragt, ob wir mal den CO-Wert messen können, da er mich ja interessierte.

Bei der HU des Motorrades von 1983 wird regulär kein Abgaswert überprüft.
 
Hallo, Michael
Vielen Dank für die Auskunft zu den Auspufftemperaturen. Kann ich vielleicht verwenden.

Und danke für das Angebot, in die Pfalz zu kommen.
Ist aber beim jetzigen Wetter vielleicht ein bisschen weit von Ingolstadt aus.

Gruß Alfred
 
Hallo Alfred,

das mit der Zerstörung der Sonde durch hohe Temperatur ist, wie schon von Michael ausgeführt, totaler Blödsinn. Eigentlich eine Frechheit.

Fahr doch einfach zu einem Mitbewerber des TÜV und frage dort, ob Du mal messen und einstellen darfst und lass Dir direkt die Nachprüfung bestätigen.
Sonst war doch wohl alles in Ordnung.

Ich gehe jetzt halt von meiner lokalen Situation und Vernetzung aus und sehe da keine Probleme.

Wir haben hier halt eine recht hohe Dichte von prüfberechtigten Institutionen.
 
AW: CO-Messung beim TÜV: CO-WERT 7,5%

Jede Werkstatt die eine Abgasuntersuchung durchführen kann hat auch einen CO Tester.
Die Messonde wird im Motorradauspuff nicht zu heiß.
Da die alten BMWs einen recht hohen HC Anteil im Abgas haben sollte man tunlichst nicht zu lange messen. Die Tester haben sonst eine sehr lange Regenerationsphase oder schalten sich ganz ab.
Eine AUK ohne kalibrierten Drehzahlmesser ist nicht zulässig!!!
Die Messung am Motorrad im Endrohr ist sehr fraglich und nicht genau. Korrekterweise gehört dazu eine Art Tüte, die man auf den Auspuff schiebt, um die Pulsation des Abgases zu beruhigen.
Außerdem gibt es einen Korrekturfaktor für die CO Messung bei Motorrädern.
Extreme Abgaswerte, wie der beschriebene, kommen eigentlich nur bei Hochleistungsmotoren mit großer Ventilüberschneidung vor.
Das einzige "normale" Motorrad bei dem ich zu hohe CO Werte kenne ist die Yamaha Virago mit V-Motor. Die hat regelmäßig CO-Werte über 5 Vol.%. Braucht die aber auch zu Kühlung.
Die alten BMWs laufen um die 2,0 Vol.%
Über 2,7 Vol.% lief selbst mein alter 75/5 Motor nicht mehr.
Abgasuntersuchungen sind erst ab Erstzulassung 1.Jan 1989 erforderlich.
Also: nicht am Vergaser fummeln wenn die Karre läuft und die Kohle nicht in Additive stecken.
 
...Außerdem gibt es einen Korrekturfaktor für die CO Messung bei Motorrädern. ...

Könntest Du hierzu bitte noch etwas schreiben. Was hat es damit auf sich?

Ich erinnere mich, dass das Meßgerät auch einen korrigierten Wert angezeigt hat.

PS: habe mir erlaubt, die Hieroglyphen im Zitat zu entfernen. Wenn Du beim Anmelden den Haken bei "angemeldet bleiben" setzt, gibt es diese Verstümmelungen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Korrekturfaktor wurde eingeführt um einen realistischeren Abgaswert zu bekomme, wenn man die Tüte nicht benutzt. Was da genau messtechnisch passiert weiß ich nicht, der Messfehler liegt ja ebenso im Bereich niedrigerer Lamdawerte wie auch hoher.
Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass die Messdaten direkt vom Messgerät übernommen werde. Wenn man sein Krad also bei einer Prüforganisation vorführt stehen die direkt auf dem Bericht. Ein Eintragung von Hand ist nicht zulässig! Wird die Messung in einem Meisterbetrieb durchgeführt erfolgt auch eine direkte Übertragung vom Tester.
 
Hallo, UPM

Die Messung beim TÜV lief anders ab.
Nach Probefahrt und einigen Minuten Standlauf zwecks Vorwärmen wurde das Metallrohr des Messgerätes bis zum Griff eingeschoben und dann gewartet, bis sich ein ruhiger Wert von Balkenanzeige und Zahlenwert ergab. Nachdem er zu hoch war, wurden einige Gasstöße gegeben, was aber kaum etwas am Ergebnis geändert hat. Fertig.
Deshalb ist es interessant, wie man es besser machen könnte.
Allerdings weiß ich nicht, wie ich deine Erklärungen nutzen könnte.
Wenn ich zum TÜV gehe und sage "hört mal her, Leute..." bin ich schneller wieder draussen als dort ;-)
-------‐
Du schreibst:
"Die alten BMWs laufen um die 2,0 Vol.%

Über 2,7 Vol.% lief selbst mein alter 75/5 Motor nicht mehr."

Ich denke, du meinst Motorräder, die technisch in Ordnung sind.
Bei meinen Vergaser verhält sich die Leerlauffunktion irregulär, und es ist nicht klar, was die Ursache ist und auch nicht, ob das mit den überhöhten CO-Werten zu tun hat.

Gruß Alfred
 
Na ja dann. Hättest du vielleicht mal ein Bild von dem Schraubenzieher mit der Gradscheibe?
 

Ich denke, du meinst Motorräder, die technisch in Ordnung sind.
Bei meinen Vergaser verhält sich die Leerlauffunktion irregulär, und es ist nicht klar, was die Ursache ist und auch nicht, ob das mit den überhöhten CO-Werten zu tun hat.
...

Hallo Alfred,

das "irregulär" betrifft bei Deinem Motorrad doch nur den Bereich der Anfettung. Richtung "mager", also niedriger CO-Wert, funktioniert es doch.

Meine Vermutung ist, dass wenn Du in diese Richtung, also mager, die Vergaser "grenzwertig" einstellst, Du akzeptable Werte erreichst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten