Restaurierung R100 S in (fast) original

Hallo Chris,

was hast du denn für eine Batterie verbaut?

Bei den 22 AH Kung Long und artverwandten mit den M6 Gewindelöchern
kann es schon mal vorkommen, dass zumindest der MINUS Anschluss in der Batterie mitdreht und dann ist Schluss mit Stromfluss.
Egal, ob die Batterie alt oder neu ist.


Gruß Friedel
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt ca. 50 mal den Startknopf gedrückt und es hat immer funktioniert.

Der Fehler trat in der Vergangenheit aber immer auf, als die Maschine warm war, kann da auch was sein, oder mache ich mir einfach nur zu viele Gedanken?
 
Obwohl ich Hans´ Ratschläge befolgt habe, ist das Problem immer noch da.
Gestern bei 350 km und einigen Pausen immer angesprungen.

Heute nur beim Wegfahren, sonst, hab ich sie immer anrennen müssen.

Folgende Gegebenheiten: Wenn ich nach dem Abstellen die Zündung einschalte, dann schlägt das Voltmeter komplett nach rechts auf Anschlag aus und nur ein Klacker.

Ich bilde mir ein, dass die GEN-Leuchte ganz leicht glimmt. Auch beim Fahren.

Batteriespannung 12,21 V direkt an den Polen der Batterie gemessen.

Kann da was mit dem Regler sein? Den hätte ich da ...

Andere Tipps sind natürlich auch willkommen, komisch ist das ganze schon :nixw:

Voltmeter nach einschalten der Zündung:
20210331_144943608_iOS.jpg

Nach 3-5 Kilometer Fahrt wandert die Nadel wieder auf ca. 12-13 Volt ...
 
Meine Vermutung:


Wenn die Nadel des Voltmeters beim Einschalten der Zündung bis zum Anschlag ausschlägt und da oben bleibt,
liegt das daran, dass die Dämpfung des Voltmeters dem Schwung der eiligen Nadel nicht mehr gewachsen ist.
Das hatte ich auch schon. Durch Vibrationen beim Fahren oder durch wohldefiniertes Klopfen auf das Messwerk
löste sich bei meinem Moped allerdings die Verklemmung der Nadel in Endstellung immer zuverlässig. Danach
zeigte das Gerät dann meist Werte an, die gar nicht so weit von denen eines echten Messgeräts entfernt lagen -
ausser beim Lichteinschalten, Bremsen, Blinken oder Einschalten der Griffheizung, denn wer an seinem Moped
sämtliche Steckverbindungen so wohldefiniert angammeln lässt wie ich, der weiss halt, dass dieses sogenannte
Voltmeter kein reines Voltmeter ist, sondern eigentlich ein Anzeigegerät für das Einschalten elektrischer Verbraucher.
Als Kontrolle für Blinker und Bremslicht ist das ja auch ganz praktisch!


12,21V direkt an den Polen ist auf jeden Fall zu wenig. Ob's am Regler liegt, weiss ich aber auch nicht. Ich würde
zuerst alle Steck- und Schraubverbindungen überprüfen.


Schönen Gruss
Hermann
 
Danke für Eure Ausführungen. Habe heute ein paar Messungen durchgeführt.

Relais in ausgebautem Zustand - mit und ohne Spannung am Steuerkreis,
Relais in eingebautem Zustand gemessen. Alles gut.

Regler erneuert.

Massekabel erneuert. Keine Änderung ... klack und nix,
Batterie unter Startlast gemessen, nur 1V unterhalb der Nennspannung der Batterie.

Pluspol am Anlasser zu Minus an der Batterie gemessen - unter Last nicht mal 1V :schock:

Bypass vom Pluspol der Batterie zum Plusanschluss des Anlassers gelegt - funktioniert :oberl:
Altes Pluskabel (das war auch neu im Zuge der Restauration) entfernt und das neue Pluskabel konfektioniert.

Bis jetzt sind alle Tests positiv verlaufen - evtl. kann ich es morgen im Fahrbetrieb testen - werde das (eh kloa) im Auge behalten und hoffe, dass es das jetzt war :applaus:
 
Ja Fritz, das stimmt. Noch dazu, dass man ein Kabel neu gegeben hat und das auch defekt war. Werde ich auch noch beim Händler reklamieren. :evil:

Aber ich warte noch ein wenig, bis ich weißen Rauch aufsteigen lasse )(-:
 
Sodala, bis auf ein paar Kleinigkeiten, sage ich mal, bin ich FERTIG ;;-)

Aber seht selbst :bitte:

Danke an alle, die mich hier unterstützt und begleitet haben, aber da kommt bestimmt noch was, wo ihr helfen könnt :D

Anhang anzeigen 275009

Hallo Chris,

das ist ein sehr schönes Ergebnis!

Über eines bin ich allerdings gestolpert: in der originalen Ausführung der Bremsleitungen liegt der Anschluss der Leitung an die Bremszange an der untere Bohrung und die Entlüfterschraube liegt darüber. Mit der Entlüfterschraube unten, so wie Du es montiert hast, kann es mal Probleme beim Entlüften geben, weil eine oben in der Zange liegende Luftblase dann nicht rauskommen will.

Den Umbau mit dem Bremszylinder am Lenker hatte mich vor vielen Jahren bei meiner R90/S auch gemacht. Ich hatte damals unterm Tank an der Stelle, an der original der Hauptbremszylinder montiert war, den Verteiler von der R100CS montiert. Da führst Du vom Lenker eine Leitung unter den Tank und von dort gehen zwei Leitungen zur Gabel, wo sie an die festen Leitungen angeschlossen werden. Das ist optisch einfach näher am Original und sehr clean! Die festen Leitungen hatte ich noch verchromen lassen, da bleiben sie dauerhaft sauber.

Gruß Jürgen

199708-0007.jpg
 
Ich habe den Umbau des HBZ an den Lenker schon mehrmals durchgeführt. Die Leitungen an den Sätteln als Stahlflexleitungen an der oberen Bohrung und die Entlüfterschraube an der unteren Bohrung ergaben bisher keine Probleme beim Entlüften. Allerdings immer mit Vakuum Pumpe entlüftet.

Mit dem Verteiler unterm Tank kann es bei Verwendung von Stahlflexleitungen durchaus Probleme geben.

:db:
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Verteiler unter dem Tank habe ich aus besagtem Grund auch nicht realisiert, ist auch eine Fehlerquelle weniger.

Das Entlüften ist auch in der von mir verwendeten Ausführung kein Problem. Die bremst wie eine Eins :D
 
Hallo aus der Mitte Deutschlands, das Moped sieht ganz vernümftig aus und birgt Potential für eine ausgiebige Winterbeschäftigung :-)
Willst du die Kombischalter am Lenker veräussern, wenn ich deinen Text richtig interpretiere ?
Hätte Interesse daran..
Grüsse Matthias
 
Hallo aus der Mitte Deutschlands, das Moped sieht ganz vernümftig aus und birgt Potential für eine ausgiebige Winterbeschäftigung :-)
Willst du die Kombischalter am Lenker veräussern, wenn ich deinen Text richtig interpretiere ?
Hätte Interesse daran..
Grüsse Matthias

Meinst die Schalter, die in Beitrag #23 sichtbar sind?

Der Linke ist gut, beim Rechten rastet der Killschalter nicht ein. Da hätte ich allerdings die Innereien für eine Reparatur ...
 
Hallo Chris,
war längere Zeit nicht Online.
Möchte nur sagen, einfach Toll und tolle Arbeit, fantastiches Ergebnis !!
So gehört das:gfreu: wieder ein Stück Kulturtgut erhalten.
Tolles Video

Jetzt fehlt nur noch das schöne Wetter und eine C freie Zeit :gfreu:

Allzeit gute Fahrt:wink1:
 
Meinst die Schalter, die in Beitrag #23 sichtbar sind?

Der Linke ist gut, beim Rechten rastet der Killschalter nicht ein. Da hätte ich allerdings die Innereien für eine Reparatur ...


Hallo Chris, danke für die Rückmeldung,
habs mir auf dem Foto (#23) angesehen, ja genau diese beiden Kombischalter meine ich, die würden mich interessieren, was willst du den dafür haben?
Denke das Einrasten des Killschalters kann man vielleicht reparieren..
Gerne können wir auch dazu telefonierenh 0173 352 362 8
Grüsse Matthias
 
So, nach einigen Jahren steht wieder mal was an. Ich möchte die alte Zündung auf eine neue Zündanlage umbauen. Die Idee ist auch, dass ich einen neuen Regler verbaue, der die Diodenplatte obsolet macht. Hier würde sich dann eine Silent Hektik Anlage anbieten, wie sind da so eure Erfahrungen? Und wenn ich schon frage, was brauche ich noch als Zubehör, an das ich gerade nicht denke?

Danke und schöne Feiertage :wink1:
 
...dass ich einen neuen Regler verbaue, der die Diodenplatte obsolet macht. Hier würde sich dann eine Silent Hektik Anlage anbieten, ...
Neue Zündung verstehe ich, aber was erwartest du von dem genannten Regler? Meine Erfahrung ist, dass mit dem Stator letzter Bauart (Modell 1991, nominal 17A) sämtliche, Rest Serie, die Lichtmaschine schon ab 1500/min ausreichend lädt.
 
Vorab wünsche ich euch schöne Feiertage ...

Soweit, so gut. In der Montageanleitung von SH ist folgendes zu lesen:

1735115520564.png

Da meine ja Kontaktzündung hat, welche Teile brauche ich noch für die Verlängerung, die hier angesprochen wird?

Noch eine Frage zu dem Set: Digitale Zündanlage - sind da alle abgebildeten Teil dabei? Konkret richtet sich meine Frage nach dem Alu-Adapter in C-Form.

Danke für eure kurzen Rückmeldungen!
 
Zurück
Oben Unten