R80 G/S dreht mit anderen 32 er Vergasern heiß höher

teileklaus

Aktiv
Seit
15. Jan. 2019
Beiträge
1.029
Ort
Bei 74821 Mosbach
Danke fürs verschieben.
Eine 20 Jahre gestandene R80 G/S sollte wieder laufen.
Die Vergaser waren so fest in Klappen und Schiebern die Restkammern mit Schmodder..
Also 2 Bing gekauft .

Nun zum Vergaser einstellen.
Ich hatte ja gebrauchte vorher unauffällige 32 er Vergaser gekauft, schön geschallt und alles saubergemacht neue Dichtungen statt 135 auf wieder 142 er Düsen umgebaut für den offferen Dakar Auspuff.
Alles chick biss sie richtig Heiß war, dann steigt die Drehzahl auf 1500...2000 U ohne dass ich was mache
- Ventilspiel gut eingestellt,
- Ölwechsel neu
- Keine Falschluft mit Bremsenreiniger beidseitig getestet. Startergehäuse vorne an der runden kritischen Stelle extra von außen noch mal mit Dichtungsmasse bestrichen, das ist dicht.
- Beide Gaszüge mit viel Spiel,
- Beide Choke Züge neu auch am LL Anschlag beidseitig
- beide Gas Anschlagschrauben mit Papierprobe ohne Kontakt.
- Beim Zudrehen der LLGS wird der jeweilige Zylinder ab nur 1/2 offen langsam beim weiteren Zudrehen stirbt er ab
- reagiert beidseitig aus ca 0,7 bis 1 U mit Drehzahlabfall wenn magerer oder fetter gedreht wird.
Co ist bei ca 2-3 % bei höchster LLG Einstellung
drehe ich rein auf 3/4 U offen geht der CO auf 1% runter..
Alles schön, aber die Drehzahl geht heiß auf fast 2000 hoch.
händisch kann man die Drosselklappen nicht weiter zudrücken.

Nun hab ich gelesen, es könnte an der Zündung liegen.
Kalt springt sie bei 0.. 5 Grad ohne Ckoke nicht an. Gut das erwarte ich.
Mit Choke halbe Stellung schon sofort beim 2. Hub , gut das erwarte ich auch.
Nach 1 Minute Warm Lauf kann ich den Choke rausnehmen dann läuft sie halbwarm mit 3/4 U schlecht mit 1 U offen gut auch nur mit 1000 U ..
Also scheint am Vergaser auf den Ersten Blick doch alles gut so?

Was kann sein dass, sie heiß so hoch dreht?
selbst wenn ich heiß den Linken Vergaser LLGS ganz zudrehe , so dass der Zyl ausgeht, läuft sie nur mit rechts unverändert noch weiter auf 1000 U.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde einen neuen Thread im Bereich Vergaser aufmachen. Gib Bescheid, wenn ich deinen Beitrag dorthin verschieben soll und eine Überschrift.

Hans
 
Hat mich ein Boxerleben lang begleitet. Bings raus Dellortos rein, einmal einstellen und dann nur noch fahren.
 
Vielleicht ist die Verstellung der Frühzündung nicht mehr beweglich.
Nach so vielen Jahren würde ich den Hallgeber beim Forumskollegen Achim Gerhard (Hallgeber-Service) mal überholen lassen.
 
Hallo Klaus, wieviel Strecke hast du das Moped vor dem CO einstellen warmgefahren?
Hört sich für mich nach Einstellung im zu kaltem Zustand an dann dreht sie hoch wenn sie richtig warm wird. Ich fahre immer min. 20km warm bevor ich einstelle
Auch das sie bei Temperaturen um die 5 Grad mit halben Choke sofort anspringt mutet seltsam an.

Micha
 
Gnamend.
ist rundherum wirklich alles gecheckt?
Ventile nach dem ersten (!) warmlaufen wieder korrigiert? Zündung auf S?
Eingeschraubte Ansaugrohre im ZK auch im warmen Zustand fest?
Stellt der Hallgeber bei circa 3000 auf früh?
Leg mal die alten und neuen Vergaser nebeneinander und vergleiche bzw. messe den Drosselklappenspalt.
Sind die Schwimmerstände gleich und entsprechen die dem WHB.
Ich habe so ein ähnliches Problem derletzt einseitig gehabt, da war es ein lockeres Ansaugrohr. Hab ich nur bei heißem Motor feststellen können.

Gruß
Kai
 
Ich hatte bei uneinstellbaren Vergasern auch schon durchlässige O-Ringe an den Drosselklappenlagern.
Bemerkt hab ich das durch Fett an der Stelle, was für zeitlich begrenzte Besserung sorgte.
 
Ich habe so ein ähnliches Problem derletzt einseitig gehabt, da war es ein lockeres Ansaugrohr. Hab ich nur bei heißem Motor feststellen können.

Gruß
Kai
Ich tippe auch auf ein lockeres Ansaugrohr im heißem Zustand.

Das bedeutet, das Krad läuft mit geschlossenen Drosselklappen im Leerlauf?

Grüße, Hendrik
Die Frage ist auch interessant.

Viele Grüße,
Gerhard
 
nun habe ich die Alten Vergaser Tagelang eingeweicht mit Benzin CRC Vergaserreiniger und alles wurde geölt und gangbar.
Mit neuen Dichtungen und alles US gereinigt grundeingestellt auf 1 U offen, wollte ich die Gegenprobe machen, aber leider hat sich das erst mal erledigt, weil der Rechte Vergaser über lief. Nun hab ich einen anderen Schwimmer auch 12 Gramm reingebaut , damit startete der Motor auch mit halbem Choke, lief aber nach 3 Miuten auch über. Nun den Vergaser wieder ausgebaut und ein anderes sauberes Nadeventil eingebaut, den Sitz schon saubergeblasen und mit dem Ohrenstäbchen poliert.
Nun suche ich ein Marmeladenglas wo ich den Pegel Stand sehen kann, wenn ich den ausgebauten Vergaser an Benzinvorrat anschließe.

Zu den Vorschlägen:
- ja die S Markierung habe ich im Stand abgeblitzt, das stimmt, die Z Markierung muss ich erst noch mal saubermachen und anmalen.. Die habe ich aber auch im Loch gesehen.
- Ja der Motor lief bei geschlossenen Drosselklappen weiter, ich schrieb ja beide Anschlagschrauben waren ohne Kontakt.
- Ja die Drosselklappen haben einen mini Lichtspalt durchscheinend. Somit also nicht unten anliegend.
- Das Einschraubrohr im Kopf müsste dann doch aber wenn es lose ist und Falschluft reinlässt, auch Bremsenreiniger mit reinlassen, das macht es nicht, wenn ich auf 2000 U absprühe. also kann nichts losen sein? werde aber noch mal bei heißem Motor mit der Zange drangehen.

- Bing raus und Delorto rein wäre eine "teure Verzweiflungstat," die ich nur bei einem Big Bore Tuning Motor machen würde, wenn ich gleich auf 40 er Flachschieber wollte und die bisherigen Vergaser zu klein nichts taugen.
- Dass die Vergaser zu Fett sind, denke ich auch, da der Motor schon mit halb Choke gut anläuft, und dann habwarm gut ans Gas geht.
( Schwimmerstände prüfe ich bei allen dann wenn ich das passende Glas habe. )
Der sollte wenn er heiß gut abgestimmt läuft, halbwarm ohne Choke das Gas unwillig annehmen eher mal Patschen und ausgehen bis er das Betriebswarm nicht mehr macht..
Also erst mal die Ersatzvergaser dicht machen.
Dann die Drosselklappen spaltfrei. Sollten die seitenverkehrt montiert sein ist dann nicht sehr viel Lichtspalt zu sehen? Alo ich habe keinen halben mm messe aber noch mal nach mit der 0,05 mm Blattlehre.

edit Rechtschreibkorrekturen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus, wieviel Strecke hast du das Moped vor dem CO einstellen warmgefahren?
Hört sich für mich nach Einstellung im zu kaltem Zustand an dann dreht sie hoch wenn sie richtig warm wird. Ich fahre immer min. 20km warm bevor ich einstelle
Auch das sie bei Temperaturen um die 5 Grad mit halben Choke sofort anspringt mutet seltsam an.

Micha
Die CO Einstellung mache ich normal auch nach einer Probefahrt noch mal.,
Unangemeldet und bei den Tempearuren bin ich noch nicht gefahren, da der Mangel ja schon stationär auffällt.
Wenn der Motor dann zu Kalt zu zu fett eingestellt w ä r e, reguliere ich ja sofort die LLGS nach beiden Seiten.
Ergebnis = die Drehzahl geht "zu fett" also 2 U raus , oder auch bei "zu mager" nur eine 1/2 U offen von den 2000 U runter. auf 1500. U
Dreht man die LLGS weiter zu, geht der Motor dann zu mager aus.
Ich verstehe es aber so, dass der Motor erst mal mit LLGS 0,7...1 U jeweils offen aber ohne Drosselklappen Anschlagschrauben Kontakt immer ausgehen muss.
Kann das jemand so bestätigen?
Dass der Motor bei ca 2% CO gut über die LLGS eingestell ist, ist für mich nicht fraglich. Ich denke eher auch an den Lichtspalt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall. Der Motor muss ausgehen, wenn die Anschlagsschrauben ohne Kontakt zum Hebel sind...sonst stimmt was nicht. Anhaltspunkte sind ja schon gegeben...Drosselklappen falschrum, Welle schwergängig...ich hatte es auch schon, das die Nippel der Bowdenzüge in den Hebeln verkanteten und so einen Hebel kurz vor dem Anschlag haben blockieren lassen..das war aber bei den "alten" 32ern.

Bilder von den DK würden evtl. helfen.

Ich denk, da musst du nochmal ran an deine Vergaser...Ich hab son bisschen den Überblick verloren, was für Material egtl. vorhanden ist und in welchem Erhaltungszustand...und, nix für ungut, aber die diversen Tippfehler, Satzzeichenchaos und so machen es nicht grad leicht, nachzuvollziehen...wie gesagt, nix für ungut!

Lieben Gruss, Hendrik
 
....
Kalt springt sie ... Mit Choke halbe Stellung schon sofort beim 2. Hub , gut das erwarte ich auch.
Nach 1 Minute Warm Lauf kann ich den Choke rausnehmen dann läuft sie halbwarm mit 3/4 U schlecht mit 1 U offen gut auch nur mit 1000 U ..
Das erwarte ich nicht nicht und spricht für ein überfettes Leerlaufgemisch.
Das bedeutet, das Krad läuft mit geschlossenen Drosselklappen im Leerlauf?
Das wäre kurios und würde dem Grundprinzip der Vergaser widersprechen.
 
Da hast du recht Frank, kalt sollte sie nicht nur mit halb gezogenem Choke anspringen.

Die Prüfung der Drosselklappenspalte hat ergeben, dass man da "Kappen durchwerfen" kann, die Originalen sind viel dichter.

Beidseitig kann man an mehreren Stellen diagonal zur Welle die 0,05 mm Blattleere saugend reinschieben, an manchen Stellen lose, so dass dort fast 0,1 mm sind, die Lichtprobe ist Taghell an den Stellen, zu umlaufend " leicht durchscheinend" an den Originalen Vergasern.

Versuchsweises 1/8 U Lösen der beiden Schlitzschrauben, Klappe zumachen und wieder festziehen, hat schon ein fast dichtes Ergebnis an dem Einen Ersatzvergaser gebracht. Ich habe die Vergaser noch an den Zügen hängen gelassen und die nun Sauberen Originalvergasen nur mal wieder draufgesteckt gehabt. Bis an Einem Benzin überlief.
Ohne Vorwurf:
Also müssen die zu offenen Klappen schon mal befummelt worden sein, ist ja auch nicht schlimm. Ich bin froh, sie überhaupt so günstig bekommen zu haben !

Die Düsennadeln sind sicher auch schon etwas verschlissen und mit damit fetterem Gemisch usw. springt sie eben schon mit halbem Choke an.
Stimmt das muss noch magerer werden.
Nun kommen die Veragser richtig runter und mache Bilder und stelle die Klappe nochmal enger Ein.
Dass die ggf. verdreht eingebaut wurden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus, hattest du dir aus der Datenbank die Revionsanleitung für Vergaser angeschaut? Ich vermute du wirst die Vergaser nochmal richtig machen müssen.
Wenn du schon neue Düsennadeln reinmachst bitte auch die Nadeldüsen erneuern.. Danach vernünftige Grundeinstellung und von da aus dann fein einstellen

Micha
 
Bedüsung hatte ich übernommen, Gerhard hatte auch schon mal geschrieben, dass ggf andere Nadeldüse / Düsennadeln verbaut sein können die nicht funktionieren. Da aber ein Offenerer Auspufftopf dran ist, hatte ich das mit der 142 HD erst mal so gelassen, hat je vermutlich schon mal so funktioniert beim Originalvergaser. Sobald man fahren kann ist das noch mal zu prüfen. LL Düse ist bei beiden 45 wenn ich recht lese.
Klar wenn ich Düsennadeln kaufe, dann wird auch die Nadeldüse mit erneuert, ist ja ein gelaufenes Paar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist etwa so hilfreich wie der Vorschlag doch gleiche eine Honda zu nehmen.
Stimmt, glaube ich kann heute noch mit Augenbinde die Bingelings einstellen. Und auch wenn alles passt, fährst Du mit heißer Maschine von der Autobahn an die Tanke und hast 1700 1/min Leerlaufdrehzahl. Hat mich ein Boxerleben lang genervt.
 
Stimmt, glaube ich kann heute noch mit Augenbinde die Bingelings einstellen. Und auch wenn alles passt, fährst Du mit heißer Maschine von der Autobahn an die Tanke und hast 1700 1/min Leerlaufdrehzahl. Hat mich ein Boxerleben lang genervt.
:nixw:
Ohne Augenbinde hätte das Einstellen der Bings wohl besser geklappt. :D
 
glaube ich nicht, es sind nur 2 Schrauben..
Wenn es viele so beschreiben ist das wohl in Grenzen normal, dass sie heiß höher dreht. Ist aber auch eine besondere Bedingung BAB heißer Motor , raus abstellen..Tanken..
Damit fahre ich keine BAB..
 
Ja,
mag sein, dass die heiss gefahren so circa 100upm höher dreht.... um das festzustellen brauchst du aber nen guten Drehzahlmesser.... :pfeif:
Aber ich kann da wenig dazu sagen, ich fahr ja erst so circa 300 000 km G/S und noch mal 50 000km /7 vorher. Bislang ist das noch nicht in diesem Ausmaß aufgetreten... Vielleicht kommt das ja aber noch... :D:&&&:

Gruß

Kai
 
Ja,
mag sein, dass die heiss gefahren so circa 100upm höher dreht.... um das festzustellen brauchst du aber nen guten Drehzahlmesser.... :pfeif:
Aber ich kann da wenig dazu sagen, ich fahr ja erst so circa 300 000 km G/S und noch mal 50 000km /7 vorher. Bislang ist das noch nicht in diesem Ausmaß aufgetreten... Vielleicht kommt das ja aber noch... :D:&&&:
Meine Beobachtung deckt sich mit der von Kai. Allerdings kann ich noch weniger als Kai dazu sagen, da ich mit der G/S noch nicht einmal halb soviel Kilometer zurück gelegt habe wie Kai. ;)

Oder anders ausgedrückt: wenn die LL-Drehzahl tatsächlich auf 1700 1/min hochgeht, stimmt etwas mit den Vergasern nicht (wenn ansonsten alle anderen Einstellungen korrekt sind).
 
Noch mal zur Info!
Ein manuell eingestellter, ungeregelter Vergaser funktioniert nur unter den Rahmenbedingungen (Temperatur, Luftdruck etc) unter denen du die Einstellung vorgenommen hast optimal!
Stellst du den bei kaltem Motor ein läuft die Q warm zu fett. Wenn du bei 90 Grad Öltemperatur den Vergaser einstellst ist er dann bei 120 Grad auch etwas zu fett! Darum kann man beim Einstellen der Gemischregulierschraube einen kleinen (!) Ticken mehr in Richtung mager gehen, als eigentlich nötig. Damit minimiert man solche Phänomene.


Gruß

Kai
 
Noch mal zur Info!
Ein manuell eingestellter, ungeregelter Vergaser funktioniert nur unter den Rahmenbedingungen (Temperatur, Luftdruck etc) unter denen du die Einstellung vorgenommen hast optimal!
Stellst du den bei kaltem Motor ein läuft die Q warm zu fett. Wenn du bei 90 Grad Öltemperatur den Vergaser einstellst ist er dann bei 120 Grad auch etwas zu fett! Darum kann man beim Einstellen der Gemischregulierschraube einen kleinen (!) Ticken mehr in Richtung mager gehen, als eigentlich nötig. Damit minimiert man solche Phänomene. ...
Man kann noch die Abhängigkeit der Einstellung von der Höhenlage erwähnen.

Bei einem Urlaub in den französischen Westalpen habe ich das Gemisch auf 2000 müNN neu eingestellt, weil sie auf knapp 3000 m einfach viel zu fett war. Sie lief dann in einem Bereich zwischen 1000 und 3000 m vernünftig.
 
Zurück
Oben Unten