R80 G/S dreht mit anderen 32 er Vergasern heiß höher

Die Nadeldüsenbohrung wurde schon mal vermessen?
Wenn man eine schlecht lesbare 2,66 oder 2,68 hat..
Nadel hat 2,45 mm
Düse 2,68 hat ca 2,6 mm ?
Düse 2,66 hat ca 2,55 ?
Düse 2,64 hat ?
Klar mache ich die gekaufte 2,66 er rein, aber was sind die Alten?
 
Hallo Klaus, das Beste ist du fragst Gerhard....er weiß immer was wo reingehört respektive Sinn macht. Als er die Vergaser unserer beiden R100GS nach 33 Jahren (hab sie nicht mehr eingestellt bekommen) gemacht hat kam was ganz anderes raus als ich mir mit halbwissen eingebaut hatte- was soll ich sagen laufen klasse bei knapp 1.8% CO (BBK, K&N, Igni mit Kennfeld von Helmut, leicht abgewandelt und natürlich -wie bei uns üblich- SR- Racing Komplettanlage.

Micha
 
Die Nadeldüsenbohrung wurde schon mal vermessen?
Wenn man eine schlecht lesbare 2,66 oder 2,68 hat..
Nadel hat 2,45 mm
Düse 2,68 hat ca 2,6 mm ?
Düse 2,66 hat ca 2,55 ?
Düse 2,64 hat ?
Klar mache ich die gekaufte 2,66 er rein, aber was sind die Alten?
Hallo Klaus,

die Düsennadel hat Ø2,47-0,005.
Die Nadeldüsen sind nicht auf Durchfluss kalibriert wie z.B. die Hauptdüse und Leerlaufdüse, diese haben den Durchmesser der eingeprägt ist.
Nadeldüse 2,66 hat Ø2,66mm.
usw.

Viele Grüße
Gerhard
 
Danke Gerhard. Es ist unzweifelhaft, dass Gerhard und andere Tüftler wie Helmut da die meisten Erfahrung haben. Ich hatte ja auch schon Vergaser dort. Und das war sofort ohne Mecker Aber selber wissen warum, ist auch nicht schlecht. Da bei den HD eben die Zahl nicht unbedingt Innendurchmesser ist, dachte ich hier auch so.
Puh 0,02 mm ist wenig Differenz..
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerhards Lieferung ging von Mitwoch bis Montag.. heute endlich kamen die Sachen.

Nadeldüsen 2,66 sind statt 2,68 verbaut.
Die Düsennadeln waren auf 3. Kerbe eingehängt, die habe ich nun auf die 2. Kerbe
142 HD sind wieder verbaut wie vorher.
Vegaser ist dicht.
Eine Drosselklappenachse mit neuen Schrauben neu verbaut, dabei ist ein fehlender Dichtring auf der Achse aufgefallen. Somit war dort auch mehr Falschluft..
Mit halbem Choke ist sie nun schlecht angesprungen, mit Ganzem sofort. Beide Züge habe ich so eingestellt, dass voll gezogen beide Startvergaser ganz aufmachen. Ganz gleich sind sie trotzem laut Unterdruckmessung nicht.
Die Anschlagschrauben habe ich auch beidseiitig auf knapp 1000 U hochgedreht,
Synchro im LL und mit etwas Gas auf 1 cm genau..
LLGS sind von etwa 1 U beidseitig nicht weit entfernt. Genauer werde ich das dann nach der Probefahrt heiß noch mal checken.
Nun sind die 5 Liter Ersatzsprit im Stand insgesamt verblasen. So, erst mal läuft sie für mich gut. CO messe ich dann später.
Nun bin ich gespannt auf das Heusler Buch..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal nach einer selbstgemachten kompletten Vergaserrevision an meiner Strichfünf ein ähnliches Problem. Obwohl ich die Vergaser schon lange kenne und sehr sorgfältig arbeite, war es an den Drosselklappen offenbar nicht sorgfältig genug gewesen... Einfach nochmal neu zentrieren und schauen.

Edit: hat sich ja hoffentlich doch erledigt.
 
..Drosselklappen offenbar nicht sorgfältig genug gewesen... Einfach nochmal neu zentrieren und schauen.

Edit: hat sich ja hoffentlich doch erledigt.
Genau, ich hätte nicht gedacht, dass sich das Oval so weit aus der Mitte verschieben lässt. Wenn die Anlage der Klappe nicht genau oben und unten in der Mitte ist, muss man verdrehen. Damit wurde es vom Restspalt sehr eng.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten