Lithium Ionen Batterie mit neuem Laderegler ja / nein wenn ja welcher und warum

Wo gibt es den denn....12Ah für 60€????????

Hallo Phil,

den Akku findest Du hier.

Eigentlich gehört in das Motorrad (keine BMW) diese hier: YTX14-BS

Da die beiden Akkus sich meiner Meinung nach nur durch 40 mm Gehäusehöhe unterscheiden, habe ich diese Differenz durch eine Styrodurplatte ausgeglichen und dadurch die damalige Preisdifferenz von 25,- € gespart.

Beide Akkus wurden inzwischen im Preis nochmals reduziert.

Die YTX9-BS war längere Zeit nicht lieferbar, der angekündigte Liefertermin wurde mehrmals verschoben. Ich wurde zuverlässig über die Lieferfähigkeit benachrichtigt und habe dann direkt bestellt und bezahlt. Lieferung erfolgte prompt.

Auch dieser Lieferant gibt beim Kälteprüfstrom nicht die zugehörige Norm an. Allerdings schien mir die Relation zwischen der Kapazität von 12 Ah und dem Kälteprüfstrom von 250 A realistischer als die blumigen Angaben so mancher Lieferanten die hier schon genannt wurden.
Die Masse von 1,8 kg der YTX9-BS ist übrigens korrekt angegeben.

Die Starterbatterie habe ich wie schon gesagt aus "Neugier" erworben. Die originale 2 Jahre alte Batterie war nicht defekt und steht Standby in Reserve. Bis jetzt startet die LiFePo den Motor zuverlässig. Minimale Temperatur war bis jetzt 3 °C.
Heute haben wir das erste Mal Reif auf den Autoscheiben, ich könnte also testen. Für den guten Kilometer zum Bäcker werde ich jetzt allerdings das Fahrrad nehmen.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Phil,

den Akku findest Du hier.

Eigentlich gehört in das Motorrad (keine BMW) diese hier: YTX14-BS

Da die beiden Akkus sich meiner Meinung nach nur durch 40 mm Gehäusehöhe unterscheiden, habe ich diese Differenz durch eine Styrodurplatte ausgeglichen und dadurch die damalige Preisdifferenz von 25,- € gespart.

Beide Akkus wurden inzwischen im Preis nochmals reduziert.

Die YTX9-BS war längere Zeit nicht lieferbar, der angekündigte Liefertermin wurde mehrmals verschoben. Ich wurde zuverlässig über die Lieferfähigkeit benachrichtigt und habe dann direkt bestellt und bezahlt. Lieferung erfolgte prompt.

Auch dieser Lieferant gibt beim Kälteprüfstrom nicht die zugehörige Norm an. Allerdings schien mir die Relation zwischen der Kapazität von 12 Ah und dem Kälteprüfstrom von 250 A realistischer als die blumigen Angaben so mancher Lieferanten die hier schon genannt wurden.
Die Masse von 1,8 kg der YTX9-BS ist übrigens korrekt angegeben.

Die Starterbatterie habe ich wie schon gesagt aus "Neugier" erworben. Die originale 2 Jahre alte Batterie war nicht defekt und steht Standby in Reserve. Bis jetzt startet die LiFePo den Motor zuverlässig. Minimale Temperatur war bis jetzt 3 °C.
Heute haben wir das erste Mal Reif auf den Autoscheiben, ich könnte also testen. Für den guten Kilometer zum Bäcker werde ich jetzt allerdings das Fahrrad nehmen.

Gruß, Wolfram


Das ist ja irre !?!?!?
Die Batterie die Du beschreibst hat mehr als doppelt so viel AH und kostet gerade mal die Hälfte und Deinem Erfahrungsbericht nach bist zu sehr zufrieden.
Ich hab die sofort bestellt.
 
... den Akku findest Du hier.

Eigentlich gehört in das Motorrad (keine BMW) diese hier: YTX14-BS ....

Moin,

da Wolfram die Batterie nicht in eine BMW eingebaut hat ist es vielleicht nicht aufgefallen ...

Bei beiden obig verlinkten Modellen - sieht man gut auf den Produktfotos - sind die Anschlusspole gegenüber BMW-Standard vertauscht: + in Fahrtrichtung rechts, - entsprechend links.

Kann, muss aber nicht zwingend, beim Einbau Probleme bereiten.
 
Moin,

da Wolfram die Batterie nicht in eine BMW eingebaut hat ist es vielleicht nicht aufgefallen ...

Bei beiden obig verlinkten Modellen - sieht man gut auf den Produktfotos - sind die Anschlusspole gegenüber BMW-Standard vertauscht: + in Fahrtrichtung rechts, - entsprechend links.

Kann, muss aber nicht zwingend, beim Einbau Probleme bereiten.


Hallo Werner,
ist bei den anderen Lithium Batterien genauso..

### Bilder entfernt, Copyright beachten, Hans ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt bearbeitet:
Die Accurate Dinger sind ja echt günstig. Bei dem Preis können das aber keine A123 Zellen sein, denke ich. Aber wenn es klappt:D. Meine von itecc zieht meinen 12 zu 1 verdichteten 1070er schön durch:yeah:
 
.. Bei dem Preis können das aber keine A123 Zellen sein, denke ich. Aber wenn es klappt:D ...

Hallo Phil,

keine Ahnung, welche Zellen darin verbaut sind. Ich kann mich gerade noch zurückhalten, zur Bügelsäge zu greifen und das Teil aufzutrennen. :D
Bei einem Preis von 20,- € hätte ich das wohl tatsächlich gemacht.

Was die Funktion bei tiefen Temperaturen angeht, bin ich nach wie vor skeptisch. Aber warten wir es ab. Falls der Akku den Motor bei minus 5 °C noch anschmeißt wäre ich zufrieden.

Noch mal zu den Zellen: der Hersteller kauft ja nicht zu dem Preis ein, den wir für die A123-Zellen bei Vertreibern sehen. Es gibt ja auch noch andere zuverlässige Hersteller solcher Zellen.

Gruß, Wolfram
 
Hallo zusammen, ich mache mal das Thema wieder auf, da ich nach längerer Pause gerne am Projekt weitermachen möchte. Gleiches Thema Lithium Batterie und hab mir aus Sicherheitsgründen den Laderegler von Rick´s besorgt: Universal BMW Rectifier Regulator Lithium Compatible 14_0012

Wurde mir mal an anderer Stelle empfohlen. D.h. ich kann ich damit die Diodenplatte weglassen und den Regler zwecks Kühlung am Rahmen montieren. Hat dazu jemand Erfahrungen mit dem Regler und kann ggf Tipps zum Einbau geben? Lieben Dank Euch!!
 
Im einfachsten Fall (leistet nicht mehr als Serie): Erst fragen, dann kaufen. Die serienmäßige BMW Lichtmaschine wäre auch mit vier in Reihe geschalteten LiFePO4 Zellen kompatibel gewesen.
Das hatte nichts mit der Leistung zu tun sondern Grösse. Und jetzt hab ich sie nun mal und würde gerne vermeiden, dass der Hobel irgendwann lichterloh brennt... Deshalb die Frage nach Ricks regler
 
...und würde gerne vermeiden, dass der Hobel irgendwann lichterloh brennt... Deshalb die Frage nach Ricks regler
LiFePO4 sind eigensicher, wenn man nicht gerade eine voll geladene Batterie kurzschließt. Deshalb packt man die bevorzugt in PV-Speicher. Eine LiMnCo Batterie hat in der Regel eine eigene Ladeelektronik.
 
Ein Regler muss nicht wesentlich gekühlt werden, der schaltet nur die Erregerspannung zum Rotor durch. Im Gegensatz zu Limas mit Permanentmagneten, da wird die zu hohe Sekundärspannung quasi kurzgeschlossen (bei Lucas wurde das früher einfach mit zwei Zenerdioden und fettem Kühlkörper gemacht). Ein wenig müssen die Gleichrichterdioden (Diodenplatte) gekühlt werden, weil an den Leistungsdioden ein geringer Spannungsabfall stattfindet und dieser, multipliziert mit dem Ladestrom, macht dann warm. Wenn in solch einem kompakten Teil Regler und Gleichrichter enthalten ist, wird dort auch nur der Gleichrichter ein wenig warm und da schadet es natürlich nicht, wenn das Ganze im Freien hängt.

Noch was zu Ladespannungen an LiFePO4 Akkus: Ja, sie haben eine höhere Ladeendspannung als jeglicher Bleiakku, das heißt aber nicht, dass man den Regler so auslegen sollte, dass diese Endspannung auch erreicht wird. Die Zellen reagieren allergisch auf Überspannung, während sie, vorsichtig mit niedriger Spannung betrieben, sogar eine höhere Lebensdauer erreichen sollen (Aussage Fa. Itecc). Wir sind da mit dem roten Wehrle Standardregler gut davor.
 
Ein Regler muss nicht wesentlich gekühlt werden, der schaltet nur die Erregerspannung zum Rotor durch. Im Gegensatz zu Limas mit Permanentmagneten, da wird die zu hohe Sekundärspannung quasi kurzgeschlossen (bei Lucas wurde das früher einfach mit zwei Zenerdioden und fettem Kühlkörper gemacht). Ein wenig müssen die Gleichrichterdioden (Diodenplatte) gekühlt werden, weil an den Leistungsdioden ein geringer Spannungsabfall stattfindet und dieser, multipliziert mit dem Ladestrom, macht dann warm. Wenn in solch einem kompakten Teil Regler und Gleichrichter enthalten ist, wird dort auch nur der Gleichrichter ein wenig warm und da schadet es natürlich nicht, wenn das Ganze im Freien hängt.

Noch was zu Ladespannungen an LiFePO4 Akkus: Ja, sie haben eine höhere Ladeendspannung als jeglicher Bleiakku, das heißt aber nicht, dass man den Regler so auslegen sollte, dass diese Endspannung auch erreicht wird. Die Zellen reagieren allergisch auf Überspannung, während sie, vorsichtig mit niedriger Spannung betrieben, sogar eine höhere Lebensdauer erreichen sollen (Aussage Fa. Itecc). Wir sind da mit dem roten Wehrle Standardregler gut davor.
Hi Detlev,
Das mit dem Regler stimmt, aber die Diodenplatte quasi in dem Motor zu setzen, war ein Konstruktionsfehler erster Güte. Weilˋs da nämlich durch die Motorwärme den Dioden schön warm ums Herz wird, nicht durch den durchgeleiteten Strom. Bekanntlich mögen Halbleiter keine hohen Temperaturen, und ich möchte nicht wissen, wieviele Diodenplatten es wegen diesem hirnrissigen Einbauort gehimmelt hat. Insofern ist diese Rick-Regler-Gleichrichter-Kombination sinnvoll.
Die blöden Japaner (und selbst die Engländer) wußten ganz genau, warum sie die Drehstrom-bzw. Wechselstrom-Gleichrichter außerhalb des Motors ins Freie gesetzt haben.
Gruß
Frank
 
Hi Detlev,
Das mit dem Regler stimmt, aber die Diodenplatte quasi in dem Motor zu setzen, war ein Konstruktionsfehler erster Güte. Weilˋs da nämlich durch die Motorwärme den Dioden schön warm ums Herz wird, nicht durch den durchgeleiteten Strom. Bekanntlich mögen Halbleiter keine hohen Temperaturen, und ich möchte nicht wissen, wieviele Diodenplatten es wegen diesem hirnrissigen Einbauort gehimmelt hat. Insofern ist diese Rick-Regler-Gleichrichter-Kombination sinnvoll.
Die blöden Japaner (und selbst die Engländer) wußten ganz genau, warum sie die Drehstrom-bzw. Wechselstrom-Gleichrichter außerhalb des Motors ins Freie gesetzt haben.
Gruß
Frank
Ja, und MotoGuzzi hat die Diodenplatte (baugleich zu unserer) offen unter den Seitendeckel gepackt wo sie herrlichst oxidieren kann. Ich habe noch keinen Defekt an einer BMW Diodenplatte gehabt, der durch Umgebungswärme entstanden ist, es waren i.d.R. mangelhafte Masseverbindungen und die dadurch entstandene Wärme die zu Problemen geführt haben.
 
Ich hab in 43 Jahren in meiner Q auch nur eine Diodenplatte verschlissen. Und da bin ich mir nicht sicher, daß mir beim Abnehmen des Deckels nicht eine Diode hops gegangen ist. Früher musste man ja öfter mal nach dem Unterbrecher sehen und hat deswegen nicht die Masseleitung abgeschraubt. (was ich heute natürlich immer mache);;-)
 
es waren i.d.R. mangelhafte Masseverbindungen und die dadurch entstandene Wärme die zu Problemen geführt haben.

Das, vor allem bei den 1.000er Blöcken mit den niedliche kleinen Massekäbelchen, führt definitiv zu Problemen. Aber auch schlecht sitzende Plus-Kabel zum Anlasser/Anlasserelais (je nach Modell) bringen ordentlich Unruhe in das System.

eine kleine schwarze Hilfsdiode hatte sich einmal ausgelötet.

Die sind etwas anfällt, sehe ich auch oft, ist aber mit einem guten Lötkolben schnell behoben (und hat nur geringe Auswirkung auf die Ladung). Ich wollte mal Strommessungen an den Teilen machen und schauen, ob man da was ableiten kann.

und ich möchte nicht wissen, wieviele Diodenplatten es wegen diesem hirnrissigen Einbauort gehimmelt hat.

Die meisten an Überalterung (es gibt beachtlich oft Platinenschäden bzw. defekte Lötstellen), dann eben auch falsche Bedienung (siehe Deckel und Masseschluss), aber auch einige durch falschen Anschluss der Batterie. Ich habe hier um die 10 Platinen mit unterschiedlichen Ausfällen.

Insofern ist diese Rick-Regler-Gleichrichter-Kombination sinnvoll.
Die muss sich aber erst beweisen - vor allem, was das Regelverhalten angeht. Drum mein Satz "über einen Einsatzbericht freue ich mich". Auch hier nicht vergessen, geht das Teil defekt, muss immer das gesamte Paket getauscht werden. Und defekte Kombiteile habe ich hier einiges rumliegen, die definitiv unter dem Tank montiert waren. Ich will das oben angesprochene Teil nicht schlecht reden, da Erfahrungswerte fehlen. Aber alles, was ich auf dem Prüfstand hatte, war "genau so gut" wie die Originalteile.

Hans
 
Vielen Dank erstmal für den Input. Der Wehrle ist der hier? Heisst man kann Diodenplatte weglassen, Wehrle connecten wie beschrieben plus zur Batterie? Ich habe verstanden, dass man eben den Ladestrom auf max 14V begrenzen sollte bei Lith Batt. Danke für die rege Teilnahme hier. LG
 
Hallo zusammen, ich mache mal das Thema wieder auf, da ich nach längerer Pause gerne am Projekt weitermachen möchte. Gleiches Thema Lithium Batterie und hab mir aus Sicherheitsgründen den Laderegler von Rick´s besorgt: Universal BMW Rectifier Regulator Lithium Compatible 14_0012

Wurde mir mal an anderer Stelle empfohlen. D.h. ich kann ich damit die Diodenplatte weglassen und den Regler zwecks Kühlung am Rahmen montieren. Hat dazu jemand Erfahrungen mit dem Regler und kann ggf Tipps zum Einbau geben? Lieben Dank Euch!!

Vielen Dank erstmal für den Input. Der Wehrle ist der hier? Heisst man kann Diodenplatte weglassen, Wehrle connecten wie beschrieben plus zur Batterie? Ich habe verstanden, dass man eben den Ladestrom auf max 14V begrenzen sollte bei Lith Batt. Danke für die rege Teilnahme hier. LG
Wenn du den erstgenannten Regler schon gekauft hast, dann finde ich HIER einen Anschlussplan dazu. Da sehe ich keine separate Diodenplatte. Der hier beschriebene Wehrle hat als Nachfolger beispielsweise DIESEN hier. Eine Diodenplatte wird benötigt.

Gruß Bernhard
 
Also ich fahre schon seit Jahren diese Batterie. In Moment 6 Stück. Auch bei meinen Hochverdichteten Motoren (12,1:1) und starten Problemlos, auch wenn ich mal orgeln muss. Habe mir für alle meine Motorräder Halter für diese Batterie gebaut. Fahre allerdings mit dem einstellbaren Sachse-Regler

IMG_6119.JPG IMG_6120.JPG IMG_6121.JPG IMG_6122.JPG IMG_6123.JPG IMG_6124.JPG IMG_6126.JPG
 
Wenn du den erstgenannten Regler schon gekauft hast, dann finde ich HIER einen Anschlussplan dazu. Da sehe ich keine separate Diodenplatte. Der hier beschriebene Wehrle hat als Nachfolger beispielsweise DIESEN hier. Eine Diodenplatte wird benötigt.

Gruß Bernhard
Servus Bernhard, paast wunderbar weil Motogadget auch zum Einsatz kommt. Lieben Dank!! sonnige Grüsse aus Ostfildern
 
Zurück
Oben Unten