Bist du dir da si8cher?
Teilekunde Schwungscheiben kennt bei der Ausführung mit M11-Schrauben nur einheitlich 111 Zähne. Und diese Umstellung war (nach meinem Wissen) zum Modelljahr 1976, also ab dem Ende der Werksferien 1975. Mag natürlich sein, dass Reste verbaut wurden. Oder ist deine Schwungscheibe angepasst worden und damit ein Unikat?
Edit: RealOEM weist für meine /6 von 06/1976 die Schwungscheibe mit M11 und 111 Zähnen aus.
Vorwort:
Achtung: Das Lesen meines Beitrags ist sehr gefährlich und dauert ellenlang, viel zu weit ausgeholt, aber wenn es doch der Wahrheitsfindung tauglich ist?
Also wer will solls lesen oder einfach sein lassen.
Hallo zusammen,
ich bin für einen Bekannten auf der Suche nach einer Schwungscheibe (11 22 1 262 070) für eine R90S (Ez. 05.1976). Leider wurde vom Vorbesitzer ein falscher Anlasser montiert, der dann langsam aber sicher die Verzahnung an der Schwungscheibe zerstört hat. Da das Teil auch nicht mehr lieferbar ist, sind wir etwas verzweifelt.
Gruß Michael
So, da bin ich wieder und muß sagen, daß ich an der allgemeinen Verunsicherung vielleicht nicht ganz unschuldig bin insofern, daß ich in meinem Post #6 in einem Atemzug "93Z" und "Valeo" in einem Atemzug erwähnte, das war natürlich nicht so, denn der
Auslieferungs-Zustand bei meiner 90S (immer noch im Erstbesitz)
war die Paarung 93Z mit 8Z-Bosch-Anlasser.
---------------
Den Umbau vom Originalen Bosch-Anlasser zum Valeo kann man in dem Treat
"Wer kennt dieses
BOSCH-Schaltgerät B 227 010 252 ?"
nachlesen. Siehe #5 und #6
Auszug aus5.
5. spätere Änderung des Systems:
ca. 2 Jahre später (Uli's-Motorradladen eröffnete im Oktober 1981seinen Laden in Ffm. und ich war Stammgast) benötigte ich schon wieder eine neue Starterbatterie und einige Teile für eine R26. Da Uli hierfür sehr viele Teile und Zünd-Anlagen im Angebot hatte, kamen wir ins Gespräch und plauderten eine Weile, ich erzählte Ihm von meinem Elektronik-Zündungs-Umbau usw. (Uli hatte mit dem Teile-Verkauf für die Eintöpfe schon einiges an Lager, die Boxer-Modelle kamen erst reichlich später hinzu).
Als ich erwähnte, daß ich den Bosch-Anlasser für den Batterie-Killer halte, fragte Er mich, warum ich keinen Valeo-Anlasser nehme?
Valeo? bis dahin nichts davon gehört. Uli wußte aber zu berichten, daß die französische Gendarmerie sämtliche Boxer-Motorräder ab Werk nur mit Valeo-Anlassern ausgeliefert bekam. Als Er mir die Vorteile dieses Anlassers aufzählte, wollte ich auch einen haben und bestellte ihn...
Break:
Als der Valeo-Anlasser da war und anstelle des von mir erwarteten 8Zähne Ritzels mit einem 9Zähne-Ritzel bestückt war, kamen in mir Zweifel auf, aber Uli beruhigte mich, daß die ganze französische Gendarmerie so "rum fährt" und es keine Probleme gäbe, weil das Modul stimmig wäre.
Break: ich habe irgendwo im Hinterkopf, daß ich das hier irgendwo in einem Beitrag von MM-Michael gelesen hatte mit gleichem Ergebnis...
weiter mit Text:
Auszug aus 6. Rückbau:
Ich baute den Bosch-Anlasser aus, den Neuen Valeo und die Neue Batterie ein und war begeistert.... blah blah blah
Gegenwart:
In Folge meiner Motor-Revision in 2024/2025 (ist jetzt noch nicht fertig) mußte ich feststellen, daß manches nicht so richtig zu passen scheint und muß sagen, daß ich genau wegen dieser o.a. Teilekunde-Schwungrad auf die Nase gefallen bin:
los gehts:
Wir schrieben den Dezember 2024, das Wetter draußen war kalt und ich freute mich bei guter Radiomusik in der geheizten Keller-Werkstatt meinem Hobby zu frönen und fing
zunächst damit an, meine 4 Valeo-Anlasser nach "Detlev"-Beitrag zu überholen (toller Beitrag, vielen Dank) und hatte zeitgleich meine 4Valeos zerlegt und die unterschiedlichsten Variationen festgestellt, z.B. die Schaftlängen, Zahnräder, Stahlbuchsen Messingbuchsen, Zahnraddicke Spiralverzahnung etc. genau wie Detlev beschrieb. Als ich aus dieser Doku herauslesen konnte, daß die China-Klones in Bezug auf die Flanschbefestigung zerbrechen könnten, hatte ich Angst, meinen bereits vor vielen Jahren gekauften und auf die Reserve-Halde gelegten China-Klon jemals einzusetzen, also wurde auch er zerlegt. Für meine 90S bestellte ich mir ganz Euphorisch den 9Zähne-Zahnkranz, weil ich von einem 111er Schwungrad ausging (naiv, ohne nachzuzählen). Als die Anlasser fertig waren, widmete ich mich dem Motor zu: beim Blick von oben auf den Zahnkranz entfleuchte mir ein kurzes uih, wie schaut das denn aus??? und erinnerte mich an Detlevs Doku mit den unterschiedlichen Zahnflanken insbesondere über den "Einspurwinkel" dieser Ritzel. Das wollte ich jetzt genauer wissen: da der China-Klon mit manchen Teilen eh "schrottig" ist (nicht bei allen und alles), nahm ich den Klon-Flansch, bohrte, sägte und feilte ein "Guckloch" hinein, adaptierte den teilzerlegten Original-Valeo ohne Magnetschalter. Jetzt konnte ich am Hebel das "einspuren" selbst übernehmen und das Verhältnis der Zahnbreiten von Zahnkranz-Schwungrad und Anlasser-Ritzel und deren Versatz zueinander optisch überprüfen (naja, es gibt besseres, aber vielleicht muss das auch so sein, damit das "ausspuren" möglichst schnell und ohne Crash abgeht, nur meine Meinung). später folgen Bilder...
Nächstes Kapitel: weiter geht's am Motor
(oder auch nicht):
eigentlich wollte ich zunächst nur die Steuerkette ersetzen, vlt. aber auch die Kurbelwelle überprüfen und benötigte dafür den passenden Abzieher für das Kettenrad ----> und schon kam das nächste Problem: bei einigen der üblichen Verdächtigen (Namen nenne ich hier keine) wird sowas gar nicht geführt, bei den anderen erfuhr ich das ein Nachbau geplant ist, beim nächsten waren die Abzieher schon fast fertig und müßten nur noch gehärtet werden... Auf meine Frage wie lange das dauert: ca. 3 Monate.. einverstanden: also alle Fragebögen ausgefüllt, bestellt und fertig.
Nicht daß ich ungeduldig bin, aber die 3 Monate waren um, ich rief erneut an, was denn nun wäre? Antwort: Es hat sich leider etwas verzögert und könne weitere 3 bis 4 Monate dauern... Das war jetzt zuviel, ich ließ die Bestellung stornieren.
Ich rief Patrick (Elefantentreiber) an ob Er mir kurz die Steuerkette ersetzen könne und wir stimmten einen Termin ab zum 20.05.2025.
Uwe samt Motor erreichten gegen 10h Patricks Werkstatt und Patrick fing unverzüglich mit der Arbeit an. Da ich den Motor schon sehr gut vorbereitet hatte (vorgereinigt, ölfrei, gezogene Zylinder, Schwungrad-Blockade etc.) fragte ich ob Patrick noch kurz Zeit hätte, den WeDi auf der Schwungrad-Seite und den darunterliegenden O-Ring des Ölpumpendeckels zu ersetzen: Kein Problem.
Während Patrick mit dem KW-WeDi beschäftigt war, fing ich an die Zähne "meines Schwungrads" zu zählen (Patrick beäugte meine Zählweise und als ich bei ca. 70 ankam entgegnete Er: Irgendwas über 90..
Als ich fertig war kam ich auf Dreiundneunzig (in Zahlen 93). Da ich zuvor noch nie die Zähne gezählt hatte, antwortete ich Schei... benkleister, mein Valeo hat 9Zähne, Patrick sagte: da gehören aber 8Zähne rein... Schitt...
Am Nächsten Tag bestellte ich mir bei Spartacus das 8ZÄHNE-Ritzel (im Spartacus-Angebot kann man sehen, wofür die 8 und 9 Zähne Ritzel jeweils bestimmt sind.
Also: ich bleibe dabei und lasse mich nicht umstimmen: Uwe's Motor kam mit 93 zu 8 Zähnen aus Spandau...
Wenn wegen dieser Behauptung mein Leben davon abhängen würde....
könnte ein Staatsanwalt erwidern: woher wollen Sie das wissen: Es könnte ja sein, das im Werk etwas schief gelaufen ist "oder": der Motorradhändler bei Ankunft des Motorrads
oder bei der 1.000km-Inspektion wegen z.B. "Eigennutz" das Schwungrad umgebaut hat (ich könnte es nicht widerlegen) ich könnte nur zusammen mit meinem Anwalt um einen Aufschub der Verhandlung bitten, denn es da zwei Zeugen:
jegebo in #8 und Gimpel in #12
Jetzt wären wir schon zu dritt. LG Uwe
PS: Ich kann mir vorstellen, daß der Richter in einem funktionierenden Rechtssystem seine Entscheidung nochmals überdenken würde
LG Uwe
Ich würde gerne noch Bilder anhängen, habe aber Angst, daß ich dabei was verkehrt mache und mein ganzer Beitrag wäre weg, deswegen werde ich den Beitrag zunächst abschicken und die zahlreichen Bilder nachfügen. Ebenso werde ich noch offene Fragen beantworten zum Beitrag des TE bezüglich des Zähne Schadens, (sehe ich doch gewisse Parallelen zu meinem Zahnrad).
Ich verstehe nicht so recht, wie man über längere Zeit mit einem Anlasser mit falscher Zähnezahl fahren kann...das muss doch einen Mords-Radau machen, wenns überhaupt funktioniert?
Gruss, Hendrik
Aber das kann ich noch schnell beantworten:
Hallo Hendrik,
Bitte nicht böse sein, aber es gibt Dinge, die kann man mit dem normalen logischen Denken nicht in Einklang bringen, also fange ich mal an: Das Fahren mit der falschen Zähnezahl kann man sehr wohl sehr lange machen und weit über viele Jahrzehnte hinweg, denn: beim Fahren passiert ja nichts,
wo man es evtl. merken könnte (wenn überhaupt) wäre während des Anlaß-Vorgangs, aber wenn sich die Entwicker einig sind, daß es bei nur einem Zahn Unterschied kaum eine Rolle spielt wenn nur das Modul stimmt, dann soll das wohl so sein. Ich muß zugeben, daß ich mir über den Einbau im Getriebe über einen kurzen 1ten Gang keine Gedanken gemacht habe und deshalb absolut keine Ahnung habe, aaaaaaber war ich fasziniert, als ich vor 1 Jahr beim RWG-Spezie R-o-t-h auf der Matte stand in Bezug auf einen "langen 5ten Gang" durch Tausch von nur einem einzigen Zahnrad.. Er erklärte mir kurz, daß es innerhalb eines Moduls gewisse Grenzen gibt, in denen man sich bewegen kann und das veränderte Zahnrad für den langen fünften diese Grenze nicht überschreitet. (Er muß es wissen, muß Er doch Garantie für seine Arbeit geben).
Frage an Hendrik: kannst Du gewisse Parallelen zwischen langem fünften und dem Valeo-Ritzel erkennen?
Also nochmal: nix für Ungut
LG Uwe