Ich werd irre…ich weiß nicht welche Reifen ich nehmen soll.

Pearse

Aktiv
Seit
10. Aug. 2025
Beiträge
111
Ich lese mich jetzt schon fast zwei Tage durch alle Beiträge und hab mir anfangs wirklich vorgenommen, auf keinen Fall noch einen, von gefühlt 1000
„Reifen Empfehlungs Anfrage Treats“ auf zu machen.
Aber ich glaube mein Kopf platzt.
Ich hab schon unzählige Warenkörbe ausgefüllt und wieder gelöscht.
Also ich suche neue Reifen für meine r60/6 und denke es sollen die Conti RB2/ K112 werden.
Dann denke ich wieder, verzichte auf die Optik und nehme den besten Nässe Reifen ( welcher das auch immer sein soll…),denn schließlich soll die r60 meine Arbeits Kuh werden und da wäre mir Sicherheit am wichtigsten.
Die Haltbarkeit ist mir völlig wurscht. Soviel fahre ich nicht.
Ich befürchte das die Contis nicht mit den modernen (hässlichen) Reifen mithalten können.
Oder ist das nicht so?
Oder sind die Unterschiede sowieso maginal und ich mache mir wieder viel zu viel einen Kopp?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
ich schreib mal was ich machen würde und was ich empfinde mit den Reifen.
Wenn du eine Arbeitskuh haben willst und kein Ausstellungsstück, dann wirst du auch bei jedem Wetter fahren wollen / müssen.
Also ich habe einen Quantensprung erlebt als ich auf die Conti Classic Attak umgeschwenkt bin. Sind reine Radialreifen und eintragungspflichtig. Aber das Moped ist nicht wieder zuerkennen und der Zustand der Straße ist dir plötzlich egal. Der Gummi hält einfach.
Als diese schlecht lieferbar waren hab ich die Michelin Classic Road aufgezogen. Der Conti konnte zwar ein Ticken mehr, aber der Michelin ist auch in Zöllig verfügbar und ein Diagonalreifen. Ich lass den nicht eintragen und hatte noch nie Probleme. Ich fahr nun schon einige Sätze auf beiden R100RS und bin voll zufrieden. Gut hat ein modernes Aussehen, aber auch eine moderne Haftung. Auch beim Michelin ist der Zustand der Straße ob Nass, Trocken oder schlechter Zustand bis zum Schotter und ab und an mal Wiese, komplett egal.

Ich kann nur für mich sprechen, solange es keinen besseren und verfügbaren Reifen wie den Michelin Classic Road gibt, werde ich immer wieder zu dem greifen. Und glaub mir, weder bei der RS als auch bei de Caferacer schaut irgendwer aufs Profil, die Leute mögen die Mopeten auch so.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.

Gruß
der Indianer
 
Einige sagen ja immer: ich bin kein Rennfahrer, fahre nur im "Blümchenpflücker" Modus, da reichen die althergebracheten Reifen.
Wenn man aber mal in ein Gefahrensituation kommt, nasse Straße, Vollbremsung in Schräglage, ist man sehr froh über jede Reserve die ein (moderner) Reifen noch hat, auch wenn die sonst nie benötigt wird!
 
Hallo!
In der aktuellen Motorrad ist ein Testbericht für Youngtimerreifen. Für Landstraße hat der BT 46 und der Michelin Pilot Street, allerdings als Radial, mit sehr gut abgeschnitten. Ich fahre den BT 46 und bin damit sehr zufrieden. Die getesteten Reifen tun sich aber alle nicht viel, liegen eng beieinander.
 
Moin,

ich fahre seit Jahren auf allen Strassenmotorrädern BT45 bzw. jetzt BT46 und bin sehr zufrieden, auch bei Nässe.
Die Optik ist auch nicht zu modern.

Gruss
Carsten
 
Ich lese mich jetzt schon fast zwei Tage durch alle Beiträge und hab mir anfangs wirklich vorgenommen, auf keinen Fall noch einen, von gefühlt 1000
„Reifen Empfehlungs Anfrage Treats“ auf zu machen.
Aber ich glaube mein Kopf platzt.
Ich hab schon unzählige Warenkörbe ausgefüllt und wieder gelöscht.
Also ich suche neue Reifen für meine r60/6 und denke es sollen die Conti RB2/ K112 werden.
Dann denke ich wieder, verzichte auf die Optik und nehme den besten Nässe Reifen ( welcher das auch immer sein soll…),denn schließlich soll die r60 meine Arbeits Kuh werden und da wäre mir Sicherheit am wichtigsten.
Die Haltbarkeit ist mir völlig wurscht. Soviel fahre ich nicht.
Ich befürchte das die Contis nicht mit den modernen (hässlichen) Reifen mithalten können.
Oder ist das nicht so?
Oder sind die Unterschiede sowieso maginal und ich mache mir wieder viel zu viel einen Kopp?
Ich würde niemals Aussehen über bessere Fahreigenschaften stellen. Never judge a book by its cover!
 
für mich natürlich den mit dem besten Grip, wenn der eintragungspflichtig ist, dann so.
Kannst ja vorher ein Bild von alten Reifen machen und an die Wand hängen. :-)
Zur Erinnerung wie schlecht Reifen sein können, zu Heutigen. Die Classic Serien sind ja noch nicht mal auf heutigem Niveau..
Die Optik ist nix wert, wenn du Bremsweg verschenkst usw.
 
für mich natürlich den mit dem besten Grip, wenn der eintragungspflichtig ist, dann so.
Kannst ja vorher ein Bild von alten Reifen machen und an die Wand hängen. :-)
Die Optik ist nix wert, wenn du Bremsweg verschenkst usw.
Wenn die Mühle original aussehen soll, nimm hübsche Reifen und stell sie irgendwo hin. Wenn Du fahren willst, nimm optimale Reifen.
 
Hallo

Der rostige Haflinger schreibt auch mal wieder einen Beitrag :-)

Also das ist eine R60/6, gut. Die hat 39PS?

Ergo, das wird nie eine Rennmaschine, aber zum täglich fahren erste Klasse. Haflinger halt! Gibt nix besseres!

BT46, hab ich auf meiner 90/6 auch.

Wichtig ist der Freigang (Distanz) vom Reifenaußendurchmesser zum Kardantunnel. Da schaut mancher Prüfer genau hin.

Mit dem D-Rohr Kardantunnel der /6 gibts da kein Thema.

4.00" Reifen sind gängig in der Oldtimerwelt und Markenbindung hat die alte BMW nicht. Wenn nicht, sorge dafür dass das in Deinem KFZ Schein korrekt angepasst wird, sonst gibts irgendwann ein Problem.

Wichtig für ein friedliches Fahrwerk ist der Lenkungsdämpfer. Und natürlich der Reifendruck, der bei den BT etwas über 2.5 Bar sein sollte.

Soweit mal mein Kenntnisstand.
 
Wichtig ist der Freigang (Distanz) vom Reifenaußendurchmesser zum Kardantunnel. Da schaut mancher Prüfer genau hin.

Mit dem D-Rohr Kardantunnel der /6 gibts da kein Thema.

Wichtig für ein friedliches Fahrwerk ist der Lenkungsdämpfer. Und natürlich der Reifendruck, der bei den BT etwas über 2.5 Bar sein sosollte.
Na ja, der Freigang bei meiner /6 war nicht gegeben mit dem BT 45/46. Ich hab die Felge 3mm nach links gespeichert. Man kann aber auch eine längere Druckhülse montieren, dann kommt alldings die Trommel weiter nach links. Lenkungsdämpfer hab ich weit weggeschmissen. Den braucht es mit den modernen Reifen nicht mehr.
 
Hi

heute war ich nach vielen Jahren auf trockenen Straßen gezwungen mich auf nassem Asphalt verschiedener Arten zu bewegen. Den Wolken konnte ich immer ausweichen, doch die Fahrbahn war halt öfter mal nass. Viel kurvig und eng, wenige Verkehr.
Da ich nur sehr geringe Erfahrung mit solchen Verhältnissen habe, war es angezeigt mal zu probieren ob die RB2 und K112 wirklich so schlecht sind wie viele Experten es aufgrund ihres altertümlichen Aussehens vermuten oder sogar wissen.
Mir haben sie genügt, bei stärkerer Verzögerung ebenso wie in Kurven, kein ungutes Gefühl wie mit einer anderen beliebten Marke die ich nicht nenne, auf trockener Fahrbahn. Habe diese Reifen mit gleichen Maßen auf der 60/6 und auf der Four.
Auch Schotterwege sind kein Problem mit diesen Reifen, erstaunlicher Weise komme ich mit der Four auf solchen Wegen besser zurecht als mit der Suzuki und ihren Reifen mit 20 oder 30% Enduro Eigenschaften.

Aber wie ich immer sage, jeder empfindet es anders und so kann ich auch keine wirkliche Empfehlung für jeden geben.

Und was Fahreigenschaften angeht, da sollte man von einer alten 2V Abstand nehmen, sich was besseres gönnen und die hübsche 2V irgendwo dekorativ platzieren.
Einen Lenkungsdämpfer brauche ich auch mit meinen Contis nicht.

20250912_150600.jpg

Gruß
Willy
 
Ich lese mich jetzt schon fast zwei Tage durch alle Beiträge und hab mir anfangs wirklich vorgenommen, auf keinen Fall noch einen, von gefühlt 1000
„Reifen Empfehlungs Anfrage Treats“ auf zu machen.
Aber ich glaube mein Kopf platzt.
Ich hab schon unzählige Warenkörbe ausgefüllt und wieder gelöscht.
Also ich suche neue Reifen für meine r60/6 und denke es sollen die Conti RB2/ K112 werden.
Dann denke ich wieder, verzichte auf die Optik und nehme den besten Nässe Reifen ( welcher das auch immer sein soll…),denn schließlich soll die r60 meine Arbeits Kuh werden und da wäre mir Sicherheit am wichtigsten.
Die Haltbarkeit ist mir völlig wurscht. Soviel fahre ich nicht.
Ich befürchte das die Contis nicht mit den modernen (hässlichen) Reifen mithalten können.
Oder ist das nicht so?
Oder sind die Unterschiede sowieso maginal und ich mache mir wieder viel zu viel einen Kopp?
Das coole an deiner Anfrage….. Dir wird weiter der Kopf rauchen :gfreu: und du wirst viele Meinungen lesen.
So teuer sind die Reifen nun auch nicht. Kaufen, montieren und selber testen. Sollte es absolut nicht passen, dann probiere den nächsten. Vg Werner
 
Einige sagen ja immer: ich bin kein Rennfahrer, fahre nur im "Blümchenpflücker" Modus, da reichen die althergebracheten Reifen. ...
Bei den Treffenausfahrten der kleinen Boxer, seit ich es organisiere, ist die Statistik bisher 3/3 Stürzen jeweils auf feuchter/nasser Straße mit den "Museumsreifen" die Metzeler in der Serie lieferte. Zum Glück ist dabei nicht etwas schlimmes passiert. Trotzdem habe ich kein Verständnis mehr für derartige Gleichgültigkeit.
 
Mit angepassten Geschwindigkeiten bleibt man auch bei Nässe auf dem Bock. Verständnis ist so zu führen, dass alle unbeschädigt am Ziel ankommen und nicht das eigene Fahrvermögen und die eigenen Ausstattung des Motorrads als Maßstab zu setzen.

Gruß
Willy
 
In der heute erschienenen Motorrad 20/2025 ist ein Reifentest für unsere alten Mopeds.

Conti Classic Attack und Road Attack sind die Besten.
Radialreifen - Made in Germany

Sind etwas teurer, aber gut für uns und unsere Wirtschaft.
 
Da jeder Reifen fährt, kann auch jeder was dazu sagen:
Ich fahr auf der 60/6 den BT 46, auf der 75/6 Michelin Road Classic. Beides zöllig, beides m.E. gute Reifen. Gegen den BT46 spricht, dass er schwieriger aus- und einzubauen ist und unter Umständen am Kardan schleift, da er breiter ist. Deshalb find ich den Michelin besser.
Wahrscheinlich ist auch der Conti kein schlechter Reifen.
Meine Empfehlung: Wenn du zu den Leuten gehörst, die sich bei schwierigen Wetter- und Straßenverhältnissen einen Kopf machen, weil sie möglicherweise gerade nicht mit den besten Reifen unterwegs sind, nimm einen der oberen beiden, sonst fahr den Conti.
Grüße + gute Diskussionen
Roland
 
Ich fahre seit zwei Saisons zöllige Conti Go auf der Strichfünf. Sehr zufrieden! Druck ist 2,4V und 2,7H.
Der Reifen passt prima in die Schwinge und ist auch ziemlich günstig zu kaufen. Und für den Fall der Selbstmontage: er geht gut auf die Felge!
Solange es den noch gibt, werde ich ihm treu bleiben.

Jan
 
Das ist die Werbung!

Ich würde auch nichts Schlechtes über meine Reifen schreiben! :lautlachen1:
Klar, Werbung halt.

ContiGo! (Allround) | Continental Motorrad Reifen

Die Meinungen hier sind Einzelmeinungen, (meine natürlich auch) meist ohne Vergleichsmöglichkeit. Wer in den 70er Jahren Reifen gefahren hat kann die sicherlich nicht mit denen, die heute produziert werden und gleich aussehen, vergleichen. Dies ist meiner bescheidenen Meinung nach nur möglich wenn er verschiedene Reifen jetzt und auf demselben Motorrad auf derselben Strecke direkt nacheinander fährt.
Ich bin schon mit Leuten gefahren die haben mir vor Antritt einer Tour erklärt dass ich auf ungeeignetem Material unterwegs sei und haben sich dann mit ihren Superreifen etwas zusammen gegurkt, als hätten sie grad eben die Fahrschule abgeschlossen. Keine sportliche Altherrenrunde sondern eine ganz normale Ausfahrt haben wir gemacht und ich bin in den letzten Jahren wirklich sehr ruhig unterwegs.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten