Also, doof sind die ja alle nicht.
Auch nicht die Entwickler bei BMW.
Wenn Material und Toleranzen zusammen passen, funktioniert die original von BMW angedachte Bauweise einwandfrei.
Probleme gab es mal weil wohl jemand sparen wollte, und weil man Plug&Play Lösungen angeboten hat bzw. heute
noch anbietet.
Alle "originalen" Führungen die man bei BMW kaufen kann, sind innen schon zu groß.
Außen können viele Messen und das notwendige Schrumpfmaß bestimmen, also lieber innen was größer,
dann klemmt das nicht.
Wenn heutige Instand Setzer dran gehen, dann in der Regel mit Führungen die erst nach dem einsetzen auf
das notwendige Innenmaß aufgerieben/gehont werden.
Dann wie gesagt reicht die originale Bauart ohne Schaftdichtungen locker.
Um sich natürlich vom Markt oder den Mitbewerbern abzusetzen, kann man natürlich noch einen drauf setzen und
Schaftdichtungen montieren.
Die verbrauchen dann weniger Öl, auch wenn die nun kürzere Führungslänge der Führungen schneller verschleißt.
Gerade bei den für mich eher unglücklichen Kipphebel mit dem Radius drückt es das Ventil immer von sich weg.
Das geht dann auf die Führung.
Hier sollten sich übriges viele mal Ihre Kipphebel ansehen, wenn das der Radius bereits Druckstellen oder gar Pitting hat,
dann geht der Verschleiß der Führungen noch schneller.