Hinterradbremse R100S Bj 79

cooperauto

Einsteiger
Seit
22. Aug. 2010
Beiträge
6
Ort
Solingen
Hallo zusammen, nachdem die Hilfe zum Blinkerrelais prima war, hier nochmals besten Dank, folgende Frage.
Meine R100S Bj 1979 hat hinten Scheibenbremse. Am Bremsflüssigkeitsbehälter sind oben 2 Kontakte für die Bremskontrolle im Cockpit. Komisch nur, dass wenn der Schwimmer im Deckel ganz nach unter fällt, er keinen Kontakt auslöst, wenn er hingegen ganz nach oben gedrückt wird, löst er den Kontakrt aus. Eigentlich soll mir das System doch zeigen wenn zu wenig Flüssigkeit im Behälter ist?!?:nixw: Das zweite Bremsproblem hinten ist dann, dass trotz Entlüftung kein vernünftiger Bremsdruck aufgebaut wird und das Pedal sich zu weit treten lässt. Defekter Bremszylinder ????(

Vielleicht kann jemand mit Tipps helfen??? Danke und Gruß an alle)(-:
 
Moin,

Dir ist aber schon bekannt, dass die Scheiben-Hinterradbremse dieser Serie nicht unbedingt der Brüller war ? Kann mich noch gut an den TÜV-Prüfer erinnern, der das wusste und voller Respekt für meine damalige RS war, da er bei dieser das Hinterrad zum Blockieren brachte....

Zwei Dinge: ich glaube mich noch zu erinnern, dass ich erst nach Abbau und Verdrehens der hinteren Bremseinheit eine ordentliche Entlüftung erreichte..
Und zweitens: Ich habe damals eine Stahlflexleitung angebaut und eintragen lassen, was die Bremsleistung doch deutlich verbesserte.

Gruss

f
 
Zum entlüften Bremssatttel abbauen, ein Stück Flacheisen oder ähnliches zwischen die Bremsbacken klemmen und den Bremssattel so aufhängen das das Entlüfterventil am höchsten Punkt ist dann bekommst Du die Bremse auch entlüftet. Der Bremszylinder am Pedal war bei dem Modell ab Bj.81 anders, Kolben 1mm geringerer Durchmesser das brachte schon eine verbesserung der Bremsleistun

Gruß Jürgen
___________________


Der Trend geht zum Drittmotorrad:gfreu:
 
)(-:Danke für die Tip´s. Wird kurzfristig ausprobiert. Das mit der Bremsleistung ist nicht so schlimm. Habe die R100S aus sentimentalen Gründen gakauft, hatte vor 28 Jahre schon mal fast die gleiche. Halte es so wie Jürgen, der Trend geht zum Drittmotorrad. Für Normal eine R 1150 RT, wenn´ s nostalgisch werden soll die
R 100 S und wenn´s mal quirlig sein soll eine kleine 400er Bandit.

Habt Ihr auch noch eine Idee zu der Problematik mit der Bremskontrolle hinten? Einfach Kabel abziehen geht natürlich auch, ist aber ja eigentlich nicht Sinn und Zweck der Übung.

Danke Ralph:)
 
Hallo Jürgen,

der Tip mit dem Hochhängen des Bremssattels war prima. Luft raus und bnremst wie neu.


Danke!!:applaus:

Gruß Ralph
 
)(-:Danke für die Tip´s. Wird kurzfristig ausprobiert. Das mit der Bremsleistung ist nicht so schlimm. Habe die R100S aus sentimentalen Gründen gakauft, hatte vor 28 Jahre schon mal fast die gleiche. Halte es so wie Jürgen, der Trend geht zum Drittmotorrad. Für Normal eine R 1150 RT, wenn´ s nostalgisch werden soll die
R 100 S und wenn´s mal quirlig sein soll eine kleine 400er Bandit.

Habt Ihr auch noch eine Idee zu der Problematik mit der Bremskontrolle hinten? Einfach Kabel abziehen geht natürlich auch, ist aber ja eigentlich nicht Sinn und Zweck der Übung.

Danke Ralph:)

Versuch mal die Kabel zu vertauschen...nur so eine Idee...
Gruß
Herbert
 
Hallo Herbert,
da besteht Aufklärungsbedarf :oberl:

Es gibt Schalter, die als Öffner funktionieren und solche, die Schliesser sind (kein scharfes S auf der Tastatur X( ).
Das heisst, sie öffnen oder schliessen den Stromkreis.
Und da das ein "Kreis" ist, ist egal, an welchem Kontakt der Strom ankommt und an welchem er wieder weggeht, wie Detlef schon schrub.
Der Öldruckschalter z.B. ist ein "Öffner", d.h. bei betätigtem Schalter (Öldruck vorhanden), öffnet er den Stromkreis und unterbricht die Leitung von der Motormasse zur Kontrolleuchte.
Der Lichtschalter ist ein "Schliesser", er schält bei Betätigung die Plusleitung zum Lichtrelais durch.

Kann im Moment nicht sagen, ob der am Vorratsbehälter ein Öffner oder Schliesser ist, lässt sich aber rausfinden.

Grüsse

Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,
da besteht Aufklärungsbedarf :oberl:

Es gibt Schalter, die als Öffner funktionieren und solche, die Schliesser sind (kein scharfes S auf der Tastatur X( ).
Das heisst, sie öffnen oder schliessen den Stromkreis.
Und da das ein "Kreis" ist, ist egal, an welchem Kontakt der Strom ankommt und an welchem er wieder weggeht, wie Detlef schon schrub.
Der Öldruckschalter z.B. ist ein "Öffner", d.h. bei betätigtem Schalter (Öldruck vorhanden), öffnet er den Stromkreis und unterbricht die Leitung von der Motormasse zur Kontrolleuchte.
Der Lichtschalter ist ein "Schliesser", er schält bei Betätigung die Plusleitung zum Lichtrelais durch.

Kann im Moment nicht sagen, ob der am Vorratsbehälter ein Öffner oder Schliesser ist, lässt sich aber rausfinden.

Grüsse

Joachim

Da hast Du recht, es gibt ja auch das hartnäckige Gerücht,daß es eine Schließer und eine Öffner Version des Leeraufschalters gibt, (stimmt aber nicht, es gibt nur einen langen und einen kurzen).
Die Funktionsweise ist klar, der Bremslichtschalter müsste ein Schließer sein.
Gruß
Herbert
 
Hallo Cooperauto,
bin nun ein kleines bisschen schlauer, was meinen Vorratsbehälter, resp. den Schwimmerschalter.
So wie es aussieht, ist mein Schalter defekt.
Den Deckel hab ich mal abgemacht, dann ist mir der Schwimmer rausgefallen.
Die Achse des Schwimmers hat oben aber einen Einstich, es könnt gut sein, dass dort eine Scheibe befestigt war, die den Kontakt schliesst, wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist.
Wenn du nun die Schrauben rausdrehst, mit denen die Kontaktzungen festgeschraubt sind, wirst du sehen, dass es keine normalen Schrauben sind.
Leider hatte ich heute keine Zeit, den Deckel weiter zu zerlegen.
Ich hab fast die Befürchtung, dass bei meiner Q die Lampe kaputt ist X(
Kann also nicht mit Bestimmtheit sagen, obs ein Öffner oder Schliesser ist, vom Logischen her dürfte es aber schon ein Schliesser sein.
Melde mich wieder, wenn ich mehr weiss.

Grüsse

traebbe
 
Servus,

gestern ein zeitweiliges Flackern der untersten, roten Kontrolllampe bemerkt, das aber wieder verschwand. Also sicherheitshalber DOT4 gekauft und abends Tank runter. Füllstand ok, Schwimmerkontakt ok.
Uuuups ... habe ja noch eine Scheibe, hinten ... und am Ausgleichsbehälter den Deckel mit Anschlüssen abgeschraubt. Da liegt der Schwimmer mit Nadel im fast leeren Behälter. Bei der Kontrolle des Kontakts wollte die Lampe nicht angehen. Piepser angeschlossen und versucht, ob ich mit dem Stift in irgendeiner Stellung dem Gerät einen Ton zu entlocken. Fehlanzeige.

Eigentlich sollte sich ein Kontakt schließen, wenn der Schwimmer zu weit nach unten sinkt. Scheint was defekt zu sein.

Anruf bei der Werkstatt ergab, dass es den Deckel nicht einzeln gibt und der ganze Behälter nicht bestellbar sei.

Alles klar, Buchsen isoliert, Flüssigkeit gleich ganz gewechselt, aufgefüllt und entlüftet (Danke für den Tip, Jürgen) und ab jetzt öfters selber nachschauen.

(Aber ein Deckel mit Schwimmer+Schließer wäre schon schön gewesen.)

Gruß Heinz-Georg.
 
Zum entlüften Bremssatttel abbauen, ein Stück Flacheisen oder ähnliches zwischen die Bremsbacken klemmen und den Bremssattel so aufhängen das das Entlüfterventil am höchsten Punkt ist dann bekommst Du die Bremse auch entlüftet. Der Bremszylinder am Pedal war bei dem Modell ab Bj.81 anders, Kolben 1mm geringerer Durchmesser das brachte schon eine verbesserung der Bremsleistun

Gruß Jürgen
___________________


Der Trend geht zum Drittmotorrad:gfreu:

Der Beitrag ist zwar schon älter, hat mich aber vor weiteren grauen Haaren bewahrt:applaus:.

Ich hatte bei meiner R100S hinten auf Stahlflex umgerüstet und habe einfach keinen Bremsdrck mehr aufbauen können. Dachte zunächst, es läge an den Anschlüssen, dann am BKZ (Motorrad hatte 4 Jahre gestanden) -> erneuert; immer noch nichts, trotz zahlreicher Entlüftungsmaßnahmen?(.

Ich wollte schon in die Werkstatt fahren; dann habe ich diesen Beitrag gelesen und das dort beschriebene (Bremssattel ausbauen und hochhängen) umgesetzt. Und siehe da, Bremsdruck ohne Ende:]. Ich muss aufpassen, dass das Hinterrad nicht blockiert:schock:.

Ich bin zwar noch nicht lange dabei, aber das Forum ist einfach genial.

Danke!

Chris
 
Zurück
Oben Unten