der Winter kommt - wie schützt Ihr die Q vor Salzwasser ?

Fluid-Film habe ich auch schon benutzt. Es hat nicht den ganzen Winter gehalten. Ich denke man muss es zwischendurch erneuern. Mit Unterbodenschutz wäre das nicht passiert...mmmm

Wie schützt Ihr die Teile, die heiß werden?
 
U-bodenschutz kriech nicht in die Ecken wo ich Rostschutz haben will.Es deckt ab,aber mehr auch nicht.Und man bekommtes kaum runter.:schimpf:
Deswegen bringe ich FF jetzt schon drauf,wenn es noch warm ist,und ich kann es jederzeit nachjauchen.
Und da ,wo es eien optisch stört,wische ich einfach weg,ein Schutzfilm bleibt trotzdem.))):
Gruss,Alfonso.
 
LIQUID AR
ich dachte der Link würde das anzeigen:rolleyes:
Gruss,Alfonso.

Hallo Alfonso,
der Link verweist mich auf die Seite. Dort muss ich unter Produkte klicken. Dann bekomme ich ein ganzes Sortiment vorgestellt. Deshalb meine Frage, welches man am besten nimmt. Ich denke, das Beste ist das, was man mit der Sprühpistole auftragen kann. Das kriecht bestimmt in jede Ecke. Ich wollte zuerst WD40 nehmen, aber dieses Fluid scheint mir noch besser zu sein.
Gruß
Pit
 
So, endlich die Info aus der Garage:

Brunox Korrosionsschutz und Versiegelung IX 100, High Tec 300 ml

Klebt selbst an abgescheuerten Rahmenteilen. Ist aber nichts für die Optik an schicken Stellen wie Gehäuseteile oder Räder (braun, klebrig, geht kaum runter) und den Sprühkopf sollte man nach der Anwendung reinigen. Woher ich das wohl weiß.....

Werde es mal an den Krümmern ausprobieren.
 
Hi MArcus,
meine Krümmer rosten nicht trotz mehrerer Winter Salzwasser ohne Schutz. Mir machen mehr die elektrischen Verbindungen und Bauteile Sorgen.

Ausserdem geht immer die Welle vom Startervergaser fest. Die gammelt am Gehäuse fest und wenn ich den Choke zurücknehme dreht die sich nicht in ihre Ausgangsposition zurück. Ich habe die heute wieder mal ausgebaut und neu gefettet.

Heute habe ich den SW wieder angebaut - der Schnee kann kommen !!! :applaus:

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Ich habe gerade zwei R80/100R/Mystic zerlegt und bin erschrocken über den Zustand der Steckverbindungen der Zentralelektrik. Teilweise brauchte es Gewalt und viel Sprühöl, die Kontakte zu trennen. Da habe ich einiges an Reinigungsarbeit zu leisten und vor der Wiedermontage werde ich die Kontakte mit wasserfestem Fett fluten.
 
Hi Leute,
mal ne Gegenfrage:
Was erwartet ihr von diesem WD 40???
Welche Wunder wollen damit noch erwirkt werden?

Das Zeug kann bestimmt kein Rostschutz sein.
Es verdampft viel zu schnell von der Oberfläche und hat keine "klebenden" Eigenschaften.
 
Hi,
ich nutze das schon seit Jahren: nach der Tour habe ich immer das Salz runter gespült und dann die Maschine mit WD 40 eingenebelt. Das Wasser wurde verdrängt, Salz und Schmutz lassen sich leicht abwaschen und alle Verschraubungen liessen sich auch nach dem Winter lösen (Wichtig für mein "Wahlweise"-Gespann). Das Zeigs kriecht in die Ecken.
Der einzige Nachteil: im Spritzbereich wäscht es ab und mann muss es wirklich nach jeder "Salzfahrt" anwenden.
Daher die Frage ob es nicht ein Mittel gibt das dauerhaft bzw. in den Wintermonaten das Motorrad schützt und anschliessend wieder abgewaschen werden kann.

salzige Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Code:
Ausserdem geht immer die Welle vom Startervergaser fest.

Die ganzen Wellen und Schrauben der Vergaser sprühe ich von Zeit zu Zeit immer mit Sprühöl (WD40, Caramba o.ä.) ein.

Die Welle vielleicht zusätzlich fetten und möglicherweise neuen O-Ring gönnen.
 
Korrisionsschutz

Hallo Ferdi,



ich habe die die gleichen Einsatzbedingungen wie du, mein Motorrad bzw. Gespann wird das ganze Jahr genutzt, ich kombiniere folgende Produkte.
1) Denicol Glitterspray : http://www.mx-lager.de/denicol-glitter-spray-p-144.html
Damit sprühe ich bis auf die Bremsscheiben alles ein, das gibt einen guten Grundschutz der auch relativ lange hält, er wirkt gut gegen Schmutz ( beim Geländefahren mit der GS ) und Salz
2) F 365 von Rock Oil : http://www.scottoiler.de/webshop/product_info.php/info/p18_FS-365-5-Liter.html Dieses Mittel wirkt sehr gut, hat aber einen Nachteil, es ist
Wasserlöslich, d. H. es muss nach jeder Regenfahrt erneuert werden, aber es
kann auf das nasse Motorrad gespritzt werden und regen ist im Winter selten
Ich halte es seit Jahren wie folgt, ich verwende das Glitterspray ab November nach jeder Wäsche und sprühe das Motorrad bzw. Gespann damit gleichmassig ein auch unter dem Tank ( abnehmen ) die Elektrik nicht vergessen und wenn dann viel, Salz auf den Straßen ist verwende ich zusätzlich F365. Wenn das Wetter es zulässt d. H. die Temperatur auf ca. 5C steigt wasche ich das Salz und den Dreck runter und sprühe wieder alles mit Glitterspay ein. Dabei ist es wichtig das Gespannt – Motorrad nicht nachts in einer beheizten Garage steht denn der Rost kommt erst mit den + Temperaturen.
Ich fahre seit 1992 nur noch Motorrad / Gespann diese Kombination ist gut aber leider auch teuer ich brauche rund eine Karton ( 12 Dosen ) Glitterspray und rund 5 Liter F365 im Jahr habe aber wenig Salz Schäden zu beklagen nur einmal hatte ich massiven Salzfraß unter dem Luftfilter, dort hatte ich anfangs nicht eingesprüht.

Gruß Jochen
 
Hier wird's bald ungemütlich. Als Taucher fällt mir ein, dass ich die Faltenbälge der Vorderradgabel genauso schützen werde wie die Gummimanchetten des Tauchanzugs. Ich reibe sie mit Talgpuder ein. Gibt es in jedem Supermarkt in der Abteilung für Babypuder.
 
Radganz verursacht auch eine schöne Sauerei.
Dürfte aber besser geeignet sein als WD 40

Atlantic Radglanz verdampft auch, hinterläßt aber eine Schutzschicht. Die ersten Kilometer werden auch die nchfolgenden Motoräder geschützt, sowie Stiefel und Hose...:pfeif:
 
Das http://www.wet-protect.com/ hab ich auch immer für die elektrischen Kontakte meiner Winterschlampe genommen. Und wenn g'rad' der Tank bei den anderen Mopeds runter war, da dann auch.

Da ich nächste Woche das große Gespann aus der Werkstatt abholen muß, werd' ich mir zwei Büchsen S100 besorgen und das Gespann vorher damit einsauen. . .


Stephan
 
die Q uh bleibt schön eingepackt und winterlich vorbereitet im Stall,
bis zum Frühjahr ohne Salz auf der Straße?!
Gruß aus dem bergischen......udo
 
Ich spekuliere auf einen geheizten Lagerraum im 4. Stock eines alten Industriegebaeudes. Ich kann direkt in den Lastenaufzug fahren und dann ueber einen Korridor in den Raum hinein. Muss nicht mal absteigen dazu und keiner regt sich auf, wenn da jemand mal mit dem Motorrad an den Bueros vorbei uebern Gang faehrt.

Dort kann ich alles auseinander bauen und schoen putzen und kriege keinen kalten Hintern.

Und ab und zu kann ich bei trockener Strasse herum fahren. Saisonkennzeichen gibts hier nicht.

Das klingt ja echt beneidenswert. Stell doch ein paar Bilder der Luxusunterkunft ein, falls Du sie bekommst. Nur so, zum neidisch werden
 
Ich spekuliere auf einen geheizten Lagerraum im 4. Stock eines alten Industriegebaeudes. Ich kann direkt in den Lastenaufzug fahren und dann ueber einen Korridor in den Raum hinein. Muss nicht mal absteigen dazu und keiner regt sich auf, wenn da jemand mal mit dem Motorrad an den Bueros vorbei uebern Gang faehrt.

Dort kann ich alles auseinander bauen und schoen putzen und kriege keinen kalten Hintern.

Und ab und zu kann ich bei trockener Strasse herum fahren. Saisonkennzeichen gibts hier nicht.

Prust...:lautlach:
 
die Q uh bleibt schön eingepackt und winterlich vorbereitet im Stall,
bis zum Frühjahr ohne Salz auf der Straße?!
Gruß aus dem bergischen......udo

kein Winter in Sicht,
im bergischen Land weht ein laues Lüftchen!
Bin gestern mit meinem Brötchenholmoped eine kleine Runde gefahren,
meine neu gekaufte Wind und Wetterjacke hat den Test bei der Fahrt,
mit befriedigend bestanden?!
Gruß udo
 

Anhänge

  • 006 (2).jpg
    006 (2).jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 41
  • 20161031_103109 (2).jpg
    20161031_103109 (2).jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 41
  • pic-07 (2).jpg
    pic-07 (2).jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 43
Zurück
Oben Unten