Mehr "Batterie" für R75/7 Gespann

kommmschmit

Teilnehmer
Seit
11. Sep. 2010
Beiträge
58
Ich möchte meinem BMW R75/7 Gespann eine zusätzliche Bakterie in den Kofferraum verpflanzen. Die Lima ist nicht die stärkste und mit den vielen Lichtern im Stand schon fast ausgereizt. Allerdings möchte ich für meine Frau im BW bei Bedarf zumindest zeitweise mit einer einfachen Sitzheizung etwas wärmer machen.
Ich dachte an eine zusätzliche Autobaterie so mit 70 Amperestunden im Kofferraum (bei 200 Litern ist da Platz genug). Mein Gedanke war dass die 2. Bakterie zwar über die Lima geladen werdenen kann aber doch teilweise getrennt wird von der Starterbakterie.
1. Batt.: Zum Starten, Licht, alles was normal bisher auch bedient wird.

2. Batt.: Unterstützt die 1. Batt., wird über Lima wenn möglich mit geladen, (Vorrangschaltung 1. Batt.) versorgt Zusatzverbraucher, zieht aber für die Zusatzverbraucher keine Energie von der 1. Batt. ab. Sollte dann bei Bedarf über Steckdose per Ladegerät wieder füllbar sein.

Geht das, was brauche ich dazu und wie mache ich das?
dontknow.gif


Wäre es einfacher anstelle der Orschinoolen Bakterie gleich eine Kräftigere im Boot zu verbauen und da einfach einen Regler für Zusatzverbraucher zu verbauen?
Ich habe von der Elektrik der BMW keine Ahnung. Bisher habe ich nur an den einfachen Eintöpfen der SR und XT 500 geschraubt.....:cool:

So ganz nebenbei noch eine Frage:
Kann ich mein Ladegerät weiter benutzen?

http://www.louis.de/_3018d3cd08d7fe...=417&list_total=5&anzeige=0&artnr_gr=10003695
 
Moin,
das Ladegerät kannst Du weiter verwenden.
Ich würde nur eine Batterie im Seitenwagen verbauen und die Fahrzeugbatterie entfernen.
Das Problem liegt daran, dass zwei unterschiedliche Batterien nicht parallel geschaltet werden sollten, da immer die bessere geladen und auch belastet wird (Innenwiderstand).
Wenn Du sie doch beide verwenden willst, sollte eine intelligente Ladeumschaltung verbaut werden, wo dann nach Erreichen des Ladezustands "voll" der Fahrzeugbatterie mittels Relais auf die zweite Batterie umgeschaltet wird. Dann bleibt aber noch das Problem: Wo schließt Du die Verbraucher an.
 
Mein Gedanke war im Zwiebatteriebetrieb die Zusatzverbraucher nur an die 2. Batt. zu hängen damit dann, sollte die nicht mehr genügend Saft haben, es eben nur dort zu Ausfällen kommt.
Wenn es solch eine Regelung gibt die man ( Zusatzverbraucher werden bei einer schwächelnden Batt. abgeschaltet) bei einem Einbatteriebetrieb einbauen könnte so dass jederzeit der normale Fahrbetrieb und das Starten möglich ist wäre das natürlich sinnvoller. Ich dachte dann könnte man ja notfalls Zuhause wieder nachladen. Die Hauptsache wäre ich könnte, zumindest zeitweise, zusätzliche Energie abzapfen damit meine Süße das Meckern nicht anfängt. Wenn sie friert gibt es Ärger.....:schimpf:
 
Hallo,

bei Mercedes gibt es ab der S-Klasse eine Steuerung für 2 Batterien. Eine ist nur zum Anlassen und hat beim Aufladen die höchste Priorität, die 2. nur für das Zubehör. Zunächst wird immer die Startbatterie geladen und das Zubehör abgeschaltet. Bei einem Verwerter wird sich sicherlich so ein Teil finden lassen.

Gruß
Walter
 
Hallo,
habe im Seitenwagen eine 45AH Batterie drin. Die reicht in jedem Fall aus. Wenn dann zusätzliche Verbraucher, wie etwa die Sitzheizung dazu kommen, würde ich mir eine externe Autobatterie nehmen, diese zu Hause aufladen, und die Verbraucher darüber laufen lassen. So schnell ist die Batterie nicht leer. Nur wenn halt Halogenscheinwerfer, oder Mikrowelle angeschlossen werden, wirds eng. Oder gleich Nägel mit Köpfen machen, und ne LIMA von der 1150-er GS, usw. einbauen. Auch AutoLIMAs eignen sich dafür sehr gut. Der Regler entfällt dabei auch. Die originale LIMA entfernen, einen Konus drehen, der dem original entspricht, und eine Riemenscheibe drauf. Das ist eigentlich schon das Gröbste. Den Konus kann man auch aus einem alten Rotor umbauen.
Gruß
Pit
 
Hallo,
habe im Seitenwagen eine 45AH Batterie drin. Die reicht in jedem Fall aus. Wenn dann zusätzliche Verbraucher, wie etwa die Sitzheizung dazu kommen, würde ich mir eine externe Autobatterie nehmen, diese zu Hause aufladen, und die Verbraucher darüber laufen lassen. So schnell ist die Batterie nicht leer. Nur wenn halt Halogenscheinwerfer, oder Mikrowelle angeschlossen werden, wirds eng. Oder gleich Nägel mit Köpfen machen, und ne LIMA von der 1150-er GS, usw. einbauen. Auch AutoLIMAs eignen sich dafür sehr gut. Der Regler entfällt dabei auch. Die originale LIMA entfernen, einen Konus drehen, der dem original entspricht, und eine Riemenscheibe drauf. Das ist eigentlich schon das Gröbste. Den Konus kann man auch aus einem alten Rotor umbauen.
Gruß
Pit

Oder eine Solarladeanlage aus dem Wohnmobilbereich.....
 
Also ich sehe schon: Ne einzelne, dafür größere Bakterie in den BW, die Orschinoole entfernen. Gibt es Probleme, ist etwas überfordert wenn ich zum Bleistift ne 80 A Bakterie verbaue? Raucht da nichts ab? Gibt es eine Möglichkeit ( und wenn was für eine) zwischen die Zusatzverbraucher und eben diese Batterie zu schalten dass sie nicht ganz leergenuckelt werden kann und immer noch genügend Saft zum Starten hat?
 
Du könntest ja zur Sicherheit ne vollgeladene Batterie im Motorrad abgeklemmt mitführen. Bei Bedarf klemmst Du dann das Kabel um und kannst damit fahren. Ideal wäre es, wenn dann nach dem starten auf die große Batterie im Boot umgeschaltet werden könnte um diese dann voll zu laden. Mir sind aber keine Umschalter bekannt, die diese Ströme ab können.
 
Wenn man das in der richtigen Reihenfolge macht, funktioniert das natürlich. Wennste Pech hast, himmeln die Spannungsspitzen bei gerade nicht eingeschleifter Batterie die Diodenplatte.
 
Du könntest ja zur Sicherheit ne vollgeladene Batterie im Motorrad abgeklemmt mitführen. Bei Bedarf klemmst Du dann das Kabel um und kannst damit fahren. Ideal wäre es, wenn dann nach dem starten auf die große Batterie im Boot umgeschaltet werden könnte um diese dann voll zu laden. Mir sind aber keine Umschalter bekannt, die diese Ströme ab können.

Relativ bequem machbar wäre das über zwei Batterie-Trennschalter. Große Batterie nach dem Start parallel zuschalten und sofort die kleine abschalten.

EDIT: Das Nachbarland war schneller. :fuenfe:
 
Mir sind aber keine Umschalter bekannt, die diese Ströme ab können.
Dafür gibts z.B. fürs Wohnmobil sog. Trennrelais. Die können die hohen Ströme ab, sind deswegen aber teuer.
Und der eigentliche Sinn der Dinger passt hier auch nicht so recht:
Im Fahrbetrieb werden beide Batterien geladen, im Stand die Hauptbatterie von den Zusatzverbrauchern getrennt. Aber eben nur im Stand...
 
Jou: So kenne ich das auch aus alten Zeiten von meinem T3 Joker. Ne Starterbakterie für das Auto und ne 100Ah für den Womobetrieb. Im Stand war nur die 100er in Betrieb. Die Starterbakterie war getrennt um zum Starten immer fit zu sein. Allerdings konnte die Lima beide locker während der Fahrt aufladen...
 
Hi,
ich stehe genau vor dem gleichen Problem mit meinem R80GS Gespann. Auch ich habe gedacht das es da doch wohl eine elektronische Lösung mit zwei Batterien im Wechsel laden o.ä. gibt. Ich hatte an eine Lösung gedacht wie z.B. einen elektronschen Verteiler der, zeitgesteuert, es ermöglicht 10 Minuten die "Startbatterie" zu laden und dann anschliessend die "Verbraucherbatterie". Aber das scheint es nicht zu geben.

Ich werde das jetzt manuell so lösen: PKW-Batterie im SW, die wird während der Fahrt von der LIMA geladen wird und der Maschine mit allen Verbrauchern zur Verfügung steht.
Auf jeder Tour habe ich ein kompaktes Ladegerät dabei, das ich bei jeder Gelegenheit an das Netz anschliesse um zu laden.
Zur Sicherheit nehme ich eine kompakte Bleigelbatterie mit 20AH mit, die ich im Sommer als Hauptbatterie einer anderen Maschine nutze.
Die PKW Batterie entlade ich dann hin und wieder ganz und lade die wieder voll auf, damit ich keinen Memory-Effekt habe.
Ich denke das ist wohl so die beste Lösung - ich habe jetzt 2 Winter rumexperimentiert und bin zu dieser Lösung gekommen.

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Also ich sehe schon: Ne einzelne, dafür größere Bakterie in den BW, die Orschinoole entfernen. Gibt es Probleme, ist etwas überfordert wenn ich zum Bleistift ne 80 A Bakterie verbaue? Raucht da nichts ab? Gibt es eine Möglichkeit ( und wenn was für eine) zwischen die Zusatzverbraucher und eben diese Batterie zu schalten dass sie nicht ganz leergenuckelt werden kann und immer noch genügend Saft zum Starten hat?

Hallo,
da kannst Du ruhig eine 80Ah Batterie reinmachen. Die wird geladen. Du hast dann auch noch genügend Reserven.
Gruß
Pit
 
...Die PKW Batterie entlade ich dann hin und wieder ganz und lade die wieder voll auf, damit ich keinen Memory-Effekt habe...

Einen Memory-Effekt gibt es bei Bleibatterien nicht (nur bei NiCd). Ein Blei-Akku altert u. a. an zwei Dingen:
Langes Stehen mit Teilladung führt zum Sulfatieren, d. h. Kapazitätsverlust.
Anzahl der Zyklen -also Entladung/Ladung.
Das Voll-geladen-halten ist daher sinnvoll für die Lebensdauer, das unnötige Entladen schlecht.
 
Sodele: Ich habe mich vorhin bei dem hiesigen Bosch- Dienst informiert. Der meinte mit einer größeren Bakterie würde meine Lima überhitzen da sie immer auf Vollast laufen würde weil ihre Ladeleistung für ne große Bakterie zu schwach und sie ständig am Laden wäre.
sonstige_152.gif

Langsam blicke ich überhaupt nichts mehr.
sonstige_152.gif
nun ja: den großen Durchblick bei Fahrzeugelektrik habe ich eh noch nie gehabt
icon_redface.gif


Was stimmt denn nun?:nixw:
 
Hallo,
Du kannst getrost die große Batterie einbauen. Bei mir klappts einwandfrei. Hab noch nie Probleme mit der LIMA gehabt.
Pit
 
Servus Pit.
Das klingt doch recht gut. Wie groß ist denn deine Bakterie und mit welchem Querschnitt hast du diese an die orschinoolen Anschlüsse angebunden?
 
moin,

....
Der meinte mit einer größeren Bakterie würde meine Lima überhitzen da sie immer auf Vollast laufen würde weil ihre Ladeleistung für ne große Bakterie zu schwach und sie ständig am Laden wäre.
...oha... das war aber ein echter fachmann :schock:

bei aldi-nord gibt es einen laderegler für batterie-zu-batterie-laderei.. der ist günstig und sollte reichen....

(gut, dass mein kleines ladegerät nicht dauernd überhitzt, wenn es die grosse lkw-batterie laden muss...)

der fpg
 
Merci Frank. Das ist ein zertifizierter Bosch- Dienst Meister....:pfeif:
Nach dem was ich aber hier und in der kleinen Kneipe so lese neige ich doch stark dazu seine Fachkompetenz, sagen wir mal vorsichtig, nicht allzu hoch anzusiedeln.:D
 
Servus Pit.
Das klingt doch recht gut. Wie groß ist denn deine Bakterie und mit welchem Querschnitt hast du diese an die orschinoolen Anschlüsse angebunden?

Hallo Andreas,
ich habe z.Zt. eine 45Ah Batterie drin. Die original Anschlüsse habe ich verbunden mit Kabeln von einem Fremdstartkabel vom Motorrad. Da brauchst Du nur die Klemmen zu entfernen, und jeweils zwei Ösen anlöten. Die Ösen sollten so groß sein, dass eine M6-er Schraube durchpasst. Dicker Schrumpfschlauch über die Verbindungen und fertig. Ich fahre sommers, wie winters, nie ist mir da etwas durchgebrannt, oder sonst irgendwelche Probleme entstanden. Die Batterie wird immer ausreichend geladen. Glaub mir, die LIMA schafft das locker. Genau so gut kannst Du auch eine 80Ah einbauen. Das geht auch. Dann sind genug Reserven vorhanden. Ich habe z.B. im Winter sehr oft die Nebelscheinwerfer brennen. Und dann habe ich noch einen zusätzlichen Fernscheinwerfer. Der brennt dann auch ab und zu. Voltmeter und Uhr sind ebenfalls vorhanden. Alles mit Beleuchtung. Als ich letztes Jahr auf dem Elefantentreffen war, musste ich das Motorrad von meinem Bruder sogar noch fremdstarten. Ging ohne Probleme. Im Sommer habe ich öfters noch eine große Kühlbox im Zigarettenanzünder stecken. Es reicht auf jeden Fall aus.
Gruß
Pit
 
Merci Pit.
Den Tip mit dem umgespastelten Starthilfekabel hat mir ein lieber Moppedgenosse gestern auch am Stammtisch gegeben. Genial. Ich habe mir schon Gedanken gemacht wo ich hier solch ein Kabel herbekomme.
 
Zurück
Oben Unten