Ventilklappern am rechten Zylinder

Oldheino

Teilnehmer
Seit
02. Apr. 2010
Beiträge
11
Ort
Berka/W.
Hallo Leute,
seit einiger Zeit bin ich "stiller" aber begeisterter Leser des Forums. Ich habe aber seit Monaten ein Problem das mir schlaflose Nächte beschert.
An meiner 800er GS, Bj.92,57000km, 1000cm³ Siebenrock-Zylinder ist ein deutliches Ventilklappern des rechten Zylinders zu hören.Im kalten Zustand ist das Geräusch weg, kommt aber mit zunehmender Erwärmung immer wieder. Nach mehrmaligem Ventile einstellen (was nicht wirklich nötig war) habe ich einteilige Kipphebelböcke montiert -ohne Erfolg. Dann habe ich das vordere Nockenwellenlager getauscht obwohl es nur 1/100mm Übermaß hatte- ohne Erfolg. Als nächstes habe ich das Ventilspiel nach 20km Warmfahren nachgemessen und Erstaunliches festgestellt. Rechte Seite Einlaß:0,15mm, Auslaß:0,22mm. Linke Seite Einlaß:0,05mm, Aulaß:0,15mm. Eingestellt waren die Ventile auf 0,10/0,15mmE/A. Somit hat sich das Ventilspiel auf der rechten Seite vergrössert!! Ich war immer der Meinung, daß sich das Ventilspiel mit zunehmender Erwärmung verkleinert und im günstigsten Fall aufhebt?? Langsam gehen mir die Ideen aus wie der Sache beizukommen ist. Wenn der Motor abgekühlt ist ergibt sich wieder das ursprünglich eingestellte Ventilspiel (0,10/0,15). Kann sich jemand darauf einen Reim machen?
 
Wie sieht es aus mit den Anzugsdrehmomenten bei den je 4 Zugankern links und rechts?

Wenn rechts weniger als links ist, hat die ganze Einheit, Zylinder, Kopf, und Dichtungen, mehr Gelegenheit sich bei steigender Temperatur zu "längen", die Stößelstangen bleiben von dem Unterschied unbeleckt, und, schwupps, stimmt das Ventilspiel rechts nicht mehr, und zwar so, wie Du es beschrieben hast.

Bei meinem 75/6-Motor hab ich schon vor ewigen Zeiten das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment für die Köpfe schrittweise um 10% erhöht, genervt von schwitzenden, sabbernden Fußdichtungen.

1.: 500 Km fahren...
2.: Ventildeckel runter...
3.: Schön über Kreuz 1nM mehr an den Zugankern...
4.: Die beiden anderen Bolzen nicht vergessen...
5.: Ventilspiel einstellen...
6.: Ventildeckel drauf...

Weiter bei 1.:

Langweilig, aber wirksam :)

Kein Ölsabber mehr am Gehäuse rund um die Füße, und...

Ach, ja, uuuups...

Alle paar Jahre mal nach dem Ventilspiel gucken :D
 
Zuletzt bearbeitet:
wollen wir hoffen dass die klappernde Geräusche nicht auf einen lockeren Ventilsitz zurückzuführen sind. :(
 
Ventilklappern

Die Sache mit den Zugankern hört sich plausibel an, allerdings verwende ich immer denselben Drehmomentschlüssel (rechts und links) und immer nach WHB. An einen lockeren Ventilsitz kann ich nicht glauben (will ich auch nicht:entsetzten:), da das Ventilspiel ja eindeutig zu groß ist wenn Motor warm.
 
Wie sieht es aus mit den Anzugsdrehmomenten bei den je 4 Zugankern links und rechts?

Wenn rechts weniger als links ist, hat die ganze Einheit, Zylinder, Kopf, und Dichtungen, mehr Gelegenheit sich bei steigender Temperatur zu "längen", die Stößelstangen bleiben von dem Unterschied unbeleckt, und, schwupps, stimmt das Ventilspiel rechts nicht mehr, und zwar so, wie Du es beschrieben hast.

Bei meinem 75/6-Motor hab ich schon vor ewigen Zeiten das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment für die Köpfe schrittweise um 10% erhöht, genervt von schwitzenden, sabbernden Fußdichtungen.

1.: 500 Km fahren...
2.: Ventildeckel runter...
3.: Schön über Kreuz 1nM mehr an den Zugankern...
4.: Die beiden anderen Bolzen nicht vergessen...
5.: Ventilspiel einstellen...
6.: Ventildeckel drauf...

Weiter bei 1.:

Langweilig, aber wirksam :)

Kein Ölsabber mehr am Gehäuse rund um die Füße, und...

Ach, ja, uuuups...

Alle paar Jahre mal nach dem Ventilspiel gucken :D
Hallo Tommy,
nach Deinem letzten Satz zu urteilen, fährst Du aber wenig.
Gruß
Pit
 
So einen ähnlichen Thread hatten wir schon mal...
Da habe ich mich richtig "prügeln" müssen weil man nicht glauben wollte, daß es bei unseren BMWehs (bei Guzzi übrigens auch) normal ist, daß das Ventilspiel bei warmen Motor größer wird...das ist normal.
wichtiger ist wenn es kleiner wird, das hat aber m.E. nichts mit der Temperatur zu tun.
Eine Ursache kann ein Ventilsitz sein, der sich immer weiter einschlägt oder sogar lose ist (das hat dann wieder mit der Temperatur zu tun, denn erst wenn das Material sich dehnt bewegt sich der Sitz).
Du wirst nicht umhin kommen den linken Zylinder zu ziehen und zu überprüfen ob die Gewinde der Zuganker im Block O.K. sind und ob die Sitze noch intakt sind.
Anhaltspunkte wie Laufleistung sind eher zweitranging.
Ich sehe am re. Zylinder kein Problem, am Linken scheint das Problem zu sein!

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ey, Pit...

...eher wenig :):)

Hä ???

Meine "Elfi" ist im "Alltagsbetrieb".

Mal eben den Seitenwagen vollschaufeln mit Getränken von Aldi...

Mal eben durch die Gegend toben:

Pilze sammeln hier in der Gegend um Alzey...,

ein Trip nach Sardinien, "Bikers Paradise", die SS126 zwischen Guspini und Iglesias ist die ultimative Teststrecke für alle Bikes...

Tanken, FAHREN!!!

KÜHE sind UNKAPUTTBAR,
jeder von uns weiß das :]:]

Aber so manchmal geben sie uns Rätsel auf :(

Ich wollte doch nur einen Gedankenanstoß zur Lösung geben, oh, Menno..

WER bin ICH denn schon?

GOTTES GROSSER BRUDER ???

Nääää, NJET, ABGELEHNT )(-:

Ich gebe Gedanken weiter, so, wie auch ihr in diesem Forum...

Eines Tages, wann auch immer, werden wir uns "in echt" begegnen, irgendwo...

Diese Welt ist klein, trotz, oder vielleicht deshalb, Internet ?(

Ööööm...

Ich bin so ein, angeblich "technikfeindlicher" Hippie, meine langen Haare, den Pferdeschwanz bis zum Gürtel, hab ich mir an dem Tag millimeterkurz abgeschnitten als Pablo Picasso starb, das hatte nix mit ihm zu tun, sondern mit der Tatsache, daß ich vorher in knapp 2 Wochen gut 6.000 Km den Zopf im Fahrtwind flattern hatte, die Knoten ausbürsten ging nicht mehr, skalpieren wäre angebracht gewesen :D

Nochmal:

Lieben Gruß an alle in diesem Forum,
ich mag es,
Tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich Dir aber widersprechen, unsere BMWehs sind mitnichten unkaputtbar, sondern sie fahren einfach weiter, egal ob Wartungsschlampen sie fahren oder sie schon Defekte haben.
In Indien habe ich mal eine G/S gesehen, die mit einem original Zyl. und einem Uralzyl. unterwegs war, mindestens 2000 km (soweit war es zwischen dem ersten Treffen und dem Zweiten.)
Gruß
Herbert
 
Hallo Herbert,
ich habe mal die Datenbank umgegraben und den von Dir angesprochenen Thread gefunden. Darin wird das Thema flächendeckend behandelt und die Prügel hast Du umsonst bekommen. Das Ventilspiel wird bei Erwärmung zunächst mal grösser. Das ist nun mal so. Ich habe mal die Wärmeausdehnung der Zylinder nachgemessen, weil ich vermutet habe das sich der Siebenrock-Zylinder mehr ausdehnt. Dazu habe ich einen originalen 800cm³ von BMW und einen 1000cm³ von Siebenrock im Kochtopf auf 85° erwärmt und nachgemessen. Der BMW-Zylinder wächst um2,5/10mm, der von Siebenrock nur um 1,5/10mm. Trotzdem gelten für beide dieselben Einstellwerte für das Ventilspiel! Es scheint also nicht so ganz wichtig zu sein, Hauptsache es ist Spiel vorhanden.
Den linken Zylinder werde ich mir nochmal genauer anschauen und an das Klappern von rechts werde ich mich wohl nie gewöhnen. Vielleicht finde ich die Ursache noch.

Gruß Gunnar
 
Hallo Herbert,
ich habe mal die Datenbank umgegraben und den von Dir angesprochenen Thread gefunden. Darin wird das Thema flächendeckend behandelt und die Prügel hast Du umsonst bekommen. Das Ventilspiel wird bei Erwärmung zunächst mal grösser. Das ist nun mal so. Ich habe mal die Wärmeausdehnung der Zylinder nachgemessen, weil ich vermutet habe das sich der Siebenrock-Zylinder mehr ausdehnt. Dazu habe ich einen originalen 800cm³ von BMW und einen 1000cm³ von Siebenrock im Kochtopf auf 85° erwärmt und nachgemessen. Der BMW-Zylinder wächst um2,5/10mm, der von Siebenrock nur um 1,5/10mm. Trotzdem gelten für beide dieselben Einstellwerte für das Ventilspiel! Es scheint also nicht so ganz wichtig zu sein, Hauptsache es ist Spiel vorhanden.
Den linken Zylinder werde ich mir nochmal genauer anschauen und an das Klappern von rechts werde ich mich wohl nie gewöhnen. Vielleicht finde ich die Ursache noch.

Gruß Gunnar

Hi Gunnar,

stimmt die "Prügel" habe ich umsonst bezogen...das war mir von Anfang an klar, denn ich wußte wovon ich spreche. Geärgert hat mich dabei, dass keiner der Verfechter der "Urban Legend" das Ventilspiel würde kleiner, danach noch einen zustimmenden Kommentar abgegeben hat. Die Argumentation warum ich im Unrecht bin, war teilweise sehr lustig und amüsant und von unseren 2-Ventilern auch mal völlig losgelöst....:entsetzten:

Da möchte ich jetzt aber nix mehr aufwärmen (sch...schon passiert :pfeif: )

Ich bin davon überzeugt, daß Du dem Fehler auf die Spur kommst wenn Du mal den linken Zylinderkopf demontierst und die Ventile ziehst. Vielleicht sieht man dann ja schon was, wenn nicht könnte man den Kopf auch mal auf 100 ° C erwärmen und schauen ob ein Sitz rausfällt.

imho verhält sich der rechte Zylinderkopf artgerecht.
Was das Klappern angeht so ist meine Erfahrung, daß es meist am Axialspiel liegt.
Meine GS ist ziemlich gut ausdistanziert, hat einteilige Kipphebelböcke und macht dennoch Geräusche (das Ventilspiel ist natürlich akkurat und die Köpfe sind sehr aufwendig überholt worden und erst 1000-2000 km gelaufen). Natürlich weiss ich nicht wie laut der Deine ist aber ein bissl klappern gehört dazu.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg. Und halte uns auf dem Laufenden, vielleicht liege ich ja richtig und das würde meine Erfahrungen bestätigen, man will ja schlauer werden :coool:, auch wenn ich daneben tippe.

Gruß
Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert & Gunnar,
da habe ich jetzt wirklich was gelernt mit Ventilspiel, Klappern usw...
Der Herbert hat die Prügel wirklich absolut nicht verdient. Aber sein Stärke ist das er viel einstecken und da hat er vielen etwas vorraus.:fuenfe:
 
Hallo Herbert & Gunnar,
da habe ich jetzt wirklich was gelernt mit Ventilspiel, Klappern usw...
Der Herbert hat die Prügel wirklich absolut nicht verdient. Aber sein Stärke ist das er viel einstecken und da hat er vielen etwas vorraus.:fuenfe:

Na ja hat ja auch nicht wirklich weh getan :coool:

und ich denke einigen Lesern war das neu und sie sind jetzt schlauer. Das ist doch was, und ich bin selbst auch schon ziemlich schräg gelegen, da denke ich nur an den von mir versauten Thread bzgl. Kabelquerschnitten, da habe ich mich ganz schön verhaspelt und habe zur Verwirrung beigetragen und nicht zur Lösung der Frage, so was gibt es halt...Wichtig ist nur, dass niemand seine BMW schrottet weil hier jemand Mist schreibt.

Gruß
Herbert
 
Das wäre natürlich sehr ärgerlich, doch letztendlich muss sich jeder selbst ein Bild von dem machen was er so liest und erfährt. Und ganz ahnungslos werden die Selbstschrauber in der Regel auch nich sein und sind auch allein verantwortlich für ihr Geschraube.

Aber verwirrend is so ein Forum schon. Hier geht´s zum Glück :D
Da kenn ich viel schlimmeres !
 
Das wäre natürlich sehr ärgerlich, doch letztendlich muss sich jeder selbst ein Bild von dem machen was er so liest und erfährt. Und ganz ahnungslos werden die Selbstschrauber in der Regel auch nich sein und sind auch allein verantwortlich für ihr Geschraube.

Aber verwirrend is so ein Forum schon. Hier geht´s zum Glück :D
Da kenn ich viel schlimmeres !

Da hast Du Recht, aber wenn Du fest von etwas überzeugt bist weil alle Welt es so sagt...bist Du dann am Ende der Gelackmeierte...
In anderen Foren, das stimmt, geht es anders zu.
Ich habe mal um eine Briefkopie im W650 Forum gebeten...au weia, das war ein Aufruhr, die Art wie dort geschrieben wurde und wie mit einander umgegangen wurde und natürlich das emotionslos zu fahrende Motorrad hat mich dan dazu bewegt eine Q zu kaufen, O.K. vorher bin ich Björns Q probegefahren, da war von Anfang an viel Emotion !!!
Aus diesem Forum entstand, wohl aus denselben Gründen, ein neues Forum und da geht es recht entspannt zu (www.Zweiradfreun.de).

Gruß
Herbert
 
moin folks
hört sich vieleicht jetzt blöd an,aber bei meinen klappert es rechts auch öffter als links.seit ich ein wenig mehr abstand zur schutzplanke halte isses weniger geworden;;-)
nee mal im ernst das klappern aus dem ventiltrieb kratzt mich nicht mehr die bohne,ich würd ja sonst aus dem lauschen nicht mehr rauskommen.wenn ein sitz lose ist merkt man das früh genug.bei so einem langen ventiltrieb können sogar die stössel den schall bis nach oben transportieren und dich narren.das war bei den rollengelagerten noch nicht so schlimm,warscheinlich wegen den gusszylindern. netten gruss,

jan
 
So einen ähnlichen Thread hatten wir schon mal...
Da habe ich mich richtig "prügeln" müssen weil man nicht glauben wollte, daß es bei unseren BMWehs (bei Guzzi übrigens auch) normal ist, daß das Ventilspiel bei warmen Motor größer wird...das ist normal.

Auch ich war ein ungläubiger und hab gemessen, das Moped dann richtig warm gefahren und nochmal gemessen. Das Spiel wird größer ;);)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann verliert man ja an Leistung !!:entsetzten:
Das geht aber nich !:evil: ;;-)

Die Frage wäre jetzt, bleibt es so oder wird es wieder enger ?
Im Laufe der Zeit enger is klar, weiß ich. Aber ich mein dann, wenn es größer geworden ist, dehnt sich da vielleicht etwas später auch noch und das Soile wird wieder enger.
Wenn nicht, kann man ja von vorn herein das Ventilespiel enger stellen, kontrolliert eben etwas öfter um gegen das enger werden aufgrund durch Verschleiß vorzubeugen.
 
Dann verliert man ja an Leistung !!:entsetzten:
Das geht aber nich !:evil: ;;-)

Die Frage wäre jetzt, bleibt es so oder wird es wieder enger ?
Im Laufe der Zeit enger is klar, weiß ich. Aber ich mein dann, wenn es größer geworden ist, dehnt sich da vielleicht etwas später auch noch und das Soile wird wieder enger.
Wenn nicht, kann man ja von vorn herein das Ventilespiel enger stellen, kontrolliert eben etwas öfter um gegen das enger werden aufgrund durch Verschleiß vorzubeugen.

Es wird schon seinen Grund haben warum ab Werk ein Ventilspiel angegeben wird.
Es ist durchaus möglich, daß sich das Spiel bei steigender Temperatur nochmal verändert, konnte ich aber nicht messen, weil ich mir sonst die Finger verbrannt hätte.(also noch mehr als eh schon :pfeif: )
Und ich spüre von Leistungsverlust nix, aber mit kalter Mühle fahre ich ja sehr zahm. Man müsste meinen Kumpel Björn fragen, der gibt immer sofort Vollgas...
aber ich glaube eher nicht daß er was spürt.(vom Leistungsverlust bei warmen Motor).:D

Gruß
Herbert
 
Mensch. das mit dem Leistungsverlust war natürlich ´n Scherz :D
Aber vielleicht wird´s ein wenig leiser.
Das vorgegebene Ventilspiel is nur dafür da, einen nicht zu kurzen Einstellintervall zu bekommen. Wenn man häufiger kontrolliert, geht´s auch etwas enger.
 
Mensch. das mit dem Leistungsverlust war natürlich ´n Scherz :D
Aber vielleicht wird´s ein wenig leiser.
Das vorgegebene Ventilspiel is nur dafür da, einen nicht zu kurzen Einstellintervall zu bekommen. Wenn man häufiger kontrolliert, geht´s auch etwas enger.

War mir schon klar....
Ich stelle sowieso 0.1 und 0,15 ein, das passt meist 5000 km.

Gruß
Herbert
 
Leute,

das Ventilspiel (VS) wird größer bei heißem Motor,weil sich die Stoßstangen nur auf Öltemp. ausdehnen, der Rest aber z.T. gut wärmer wird,(Zylinder, Kopf), damit sich mehr dehnt als die Stoßstangen.
Wenn jetzt aber bei längerem Vollgas das Auslaßventil rotglühend wird, dehn sich das ordentlich, und das VS wird kleiner. Damit es nicht Null wird, solls eben min. 0,15 sein.

Wenn man jetzt bei heissem Motor nachmisst, haben die Auslaßventile lang wieder Zyl.-Kopf Temperatur, bis man den Deckel herunten hat, dann hats wieder mehr Spiel.
Also mit zuwenig VS (bes. am Auslaß) schön gemütlich fahren.
Aber viel leiser wird es mit zu wenig VS auch nicht! (meine Erfahrung)

Schöne Grüße, Gerhard.
 
Leute,

das Ventilspiel (VS) wird größer bei heißem Motor,weil sich die Stoßstangen nur auf Öltemp. ausdehnen, der Rest aber z.T. gut wärmer wird,(Zylinder, Kopf), damit sich mehr dehnt als die Stoßstangen.
Wenn jetzt aber bei längerem Vollgas das Auslaßventil rotglühend wird, dehn sich das ordentlich, und das VS wird kleiner. Damit es nicht Null wird, solls eben min. 0,15 sein.

Wenn man jetzt bei heissem Motor nachmisst, haben die Auslaßventile lang wieder Zyl.-Kopf Temperatur, bis man den Deckel herunten hat, dann hats wieder mehr Spiel.
Also mit zuwenig VS (bes. am Auslaß) schön gemütlich fahren.
Aber viel leiser wird es mit zu wenig VS auch nicht! (meine Erfahrung)

Schöne Grüße, Gerhard.

Stimmt, weil es ja meist das Kipphebelsspiels ist !
 
Moin zusammen,

ich hatte auch so mechanische Geräusche aus dem rechten Zylinderkopf, Haube mal runter und Ventilspiel gemessen:

EV >0.25 und AV > 0.25

ist wohl doch etwas gross gewesen. ich hab es dann auf EV 0.10 und AV 0.15 eingestellt. Kipphebel waren spielfrei...

Und in der Haube haben sich auch keine Metallspäne oder Lagernadeln gefunden..., hoffe, dass es das war...
Subjektiv ist es nun etwas leiser...
 
Moin zusammen,

ich hatte auch so mechanische Geräusche aus dem rechten Zylinderkopf, Haube mal runter und Ventilspiel gemessen:

EV >0.25 und AV > 0.25

ist wohl doch etwas gross gewesen. ich hab es dann auf EV 0.10 und AV 0.15 eingestellt. Kipphebel waren spielfrei...

Und in der Haube haben sich auch keine Metallspäne oder Lagernadeln gefunden..., hoffe, dass es das war...
Subjektiv ist es nun etwas leiser...

:entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Wie Du das beschreibst handelt es sich um die Nadeln der Kipphebellager...
Das solltest Du dringendst kontrollieren, ich denke die Lager sind im Sack und müssen getauscht werden. Leider kostet das Stück 21 € und man braucht für einen kompletten Tausch acht Stück davon...
Damit die Nadeln nicht mehr herausfallen können sollten (so möglich) eine Distanzscheibe unten eingebaut werden.
Gruß
Herbert
 
:entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Wie Du das beschreibst handelt es sich um die Nadeln der Kipphebellager...
Das solltest Du dringendst kontrollieren, ich denke die Lager sind im Sack und müssen getauscht werden. Leider kostet das Stück 21 € und man braucht für einen kompletten Tausch acht Stück davon...
Damit die Nadeln nicht mehr herausfallen können sollten (so möglich) eine Distanzscheibe unten eingebaut werden.
Gruß
Herbert

Hm, es waren aber keine Nadeln in der Haube zu finden...:nixw:
 
Hm, es waren aber keine Nadeln in der Haube zu finden...:nixw:

Sackzement...da habe ich da "K" überlesen...sorry, wollte Dich nicht aufwecken :coool::lautlachen1:

Ja, nee, is´ klar... Das Ventilspiel solltest Du jetzt erst mal häufiger kontrollieren, (im Prinzip kann man das nach jedem Mal, wo die Q richtig warm gefahren wurde tun)wenn Veränderungen auftreten die den normalen Rahmen sprengen nochmal auf Fehlersuche gehen.
Ein um 0,1-0,15 mm größeres Spiel macht natürlich Lärm...
gruß
Herbert
 
Sackzement...da habe ich da "K" überlesen...sorry, wollte Dich nicht aufwecken :coool::lautlachen1:

...
Ein um 0,1-0,15 mm größeres Spiel macht natürlich Lärm...
gruß
Herbert

Puuh, hab schon meine Herztropfen gesucht...:lautlachen1: Der grosse Motorcheck im Rahmen einer grossen Inspektion ist erst für März / April nächsten Jahres geplant.
Mein Gespannbauer bietet auch eine Mietwerkstatt an, so dass ich dort in Ruhe und mit entsprechend Platz und Betreuung mich an diese Sache wagen kann.
Bei mir zu hause ist halt leider wenig Platz in der Garage, was ich gestern wieder erfahren musste..., lag unter dem Gespann um eine Mutter an der Zylinderhaube zu lösen...
 
Puuh, hab schon meine Herztropfen gesucht...:lautlachen1: Der grosse Motorcheck im Rahmen einer grossen Inspektion ist erst für März / April nächsten Jahres geplant.
Mein Gespannbauer bietet auch eine Mietwerkstatt an, so dass ich dort in Ruhe und mit entsprechend Platz und Betreuung mich an diese Sache wagen kann.
Bei mir zu hause ist halt leider wenig Platz in der Garage, was ich gestern wieder erfahren musste..., lag unter dem Gespann um eine Mutter an der Zylinderhaube zu lösen...

Was musst Du auch einen halb PKW fahren :&&&: ?
 
Zurück
Oben Unten