DB-Dokument (Elektrik): Crimpen von Leitungen

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.648
Ort
Filderstadt
Als bekennender Theorieschrauber bin ich mal die Dokumentation der Verarbeitung von Kabelsteckern mittels crimpen angegangen. Da ich berufsmäßig kein Praktiker bin, bitte ich um Nachsicht und freue mich über Rückmeldungen, Korrekturen und zusätzlichen Hinweisen. Es fehlen auf der letzten Seite noch die Bilder. Update: erfolgt


Hans

Version 0.7 Entwurf
Version 0.8 Entwurf
Version 1.0 Final (Link)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

von Elektrik habe ich früher eine großen Bogen gemacht. Die häuftgste Fehlerquelle waren die isolierten Steckverbinder. Wesentlich besser sind unisolierte und die passenden Hütchen dafür. Müßen allerdings vor dem verpressen aufgeschoben werden. Bei den Steckern 6,3 muß man aufpassen die gibt es in der Stärke 0,8mm und 0,4mm. Das Weibchen muß dazu passen. Empfehlenswert sind auch 2,8 und 4,8mm Stecker wenn der zu erwartende Strom klein bleibt. Grundsätzlich alle Leitungen in ein Hüllrohr einpacken. Dann kann kein Kabel durch gescheuert oder geklemmt, gegen Masse, werden. Viele verschiedene Kabelfarben sind von Vorteil. Die DIN gibt einen Anhaltspunkt für die Farbauswahl, dann schaft es auch Außenstehender sich mit der Verkabelung zu befassen. Nur ein Massepunkt verwenden ist von Vorteil.

Gruß
Walter
 
Hallo Hans,

schöne Zusammenfassung. :applaus:

Ich würde aber gerne noch eine Ergänzung zum Werkzeug machen.

Wer sich ein Werkzeug zu jeder Crimpart sparen möchte, dem sei die
Klauke K007 (:D) Zange ans Herz gelegt.

P1050258.jpg

Topqualität und mit Einsätzen, die im Griffmagazin ruhen, mit denen fast jede Crimpart bedient werden kann.
Aderendhülsen, Quetschkabelschuhe bis 10², Flachstecker, Rundstecker, ....

Lediglich die Rollencrimpung ist als Einsatz nicht dabei.

Das Geld ist gut angelegt!
 
Gibts als K 507 für schlappe 135,-- €uro bei Amazon. :entsetzten:

Hi Benno,

da habe ich dann die Gnade des frühen Kaufes. :D

Ich habe damals im Fachhandel irgendwas um Ende 80€ netto dafür abgedrückt.

Ist wie mit den Kühen; gut Zeuch kost' gut Geld. ;;-)
 
Hallo Hans,

sehr schön gemacht!
Für einige wären vielleicht die AMP-Stecker noch interessant in dem Zusammenhang.
Tja -welche Rubrik? Gute Frage...
Tu es halt zu Werkzeug. :pfeif:
Für die endgültige Fassung denk an unser Logo. ;)
 
Hallo Hans,

sehr schön gemacht!
Für einige wären vielleicht die AMP-Stecker noch interessant in dem Zusammenhang.
Tja -welche Rubrik? Gute Frage...
Tu es halt zu Werkzeug. :pfeif:
Für die endgültige Fassung denk an unser Logo. ;)

Hi,
Logo folgt, an die AMP-Stecker hatte ich auch schon gedacht.
Frage zum Logo: Gibt es das Logo mit Mopped auch invers, sprich Name und Fahrer in Blau?

Hans
 
Hallo,

ich habe gerade die Erfahrung gemacht, daß bei kleinen Leitungsquerschnitten von 0,5mm² es mit dem Crimpen nicht zuverlässig klappt. Der Stecker wird ordentlich gewickelt, die Zugentlastung fasst das Kabel nicht so fest wie es nötig wäre.?( Gibt es eine Lösung?

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich habe gerade die Erfahrung gemacht, daß bei kleinen Leitungsquerschnitten von 0,5mm² es mit dem Crimpen nicht zuverlässig klappt. Der Stecker wird ordentlich gewickelt, die Zugentlastung fasst das Kabel nicht so fest wie es nötig wäre.?( Gibt es eine Lösung?

Gruß
Walter

Hallo Walter,

Du brauchst eine Zange mit Backen für kleinere Querschnitte. Die, die ich kenne, können minimal 1qmm als kleinsten Querschnitt crimpen. Zangen für kleinere Querschnitte zu einem vernünftigen (erschwinglichen) Preis habe ich noch keine gefunden.

Ich behelfe mir damit, die paar Mal, die ich kleinere Kabelquerschnitte habe (Kellermann-Blinker, z.B.), die Zugentlastung mit einer kleinen Spitzzange nachzubiegen oder zusätzlich (entgegen meiner Überzeugung) zu verlöten.

Gruß,
Markus
 
Moin,

oder halt fachgerecht:

für 0,5 & 0,75qmm

* abisolieren (dreifache Länge Zugentlastung - Kontaktierung)
* das erste Drittel 180° zurückbiegen (Draht liegt doppelt)
* das entstandene 'Paket' nochmals um 180° zurückbiegen (Draht dreifach)
* den gesamten abisolierten Bereich nochmals umlegen
* crimpen (Kontakt und Zange für 1 - 1,5qmm)

Grüße Jörg.

Kann man z.B. bei motogadget in den Montageanleitungen nachlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

m. E. ist aber der Schritt 4 bei motogadget etwas merkwürdig. M. W. crimpt mal die Isolierung nicht mit dem Innenleiter zusammen. Die Isolierung wird doch nur bei der Zugentlastung mitgecrimpt. Oder mache ich das seit Jahren falsch? Falls ichs falsch mache sagt meinen Kabeln nix davon.:D

Gruß

Jogi
 
Moin,

nö, machst nichts falsch.

Aber gängige KFZ-Steckverbinder (Flach, Japan, ...) sind zu 99% auf Querschnitte ab 1qmm ausgelegt (Von Amp-Superseal u.ä. mal abgesehen).
Von daher ist es im Interesse einer sicheren Kontaktierung sinnvoll bei kleineren Querschnitten die Isolierung mitzukrimpen.

Grüße Jörg.
 
Von daher ist es im Interesse einer sicheren Kontaktierung sinnvoll bei kleineren Querschnitten die Isolierung mitzukrimpen
Hallo Jogi,
hallo Jörg,

da darf ich mal kurz den "Volksbedenkenträger" spielen ?
JA, es ist korrekt, die Litze (!) durch umlegen im Querschnitt zu vergrößern, wenn gerade kein passendes Werkezug und/oder Crimpstecker zur Verfügung steht. Besser ist immer passendes Material und Werkzeug dann ziehst Du auch keine Litze aus der Crimpung.

Wenn man zusätzlich die Isolierung mit eincrimpt dann führt das langsfristig zu Ausfällen, da sich der Kunststoff "setzen", der Anpressdruck also verringern kann.
(Daß die Isolierung dran belibt beim crimpen kommt aus dem PC-Kabelbereich, wird der Westernstecker auf die ummantelten Kabel aufgesetzt. Aber das sind starre Kabel, keine Litzen ! Und die technik ist eigentlich eine Schneid/Klemm- statt Crimptechnik.)

Die Zugentlastung sieht sonst auch stärker aus als Sie es in Wirklichkeit ist.
Im Fahrzeugbau sollte bei unserer Handarbeit ohnehin Schrumpfschlauch darüber kommen, der auch noch einen gewissen Knickschutz darstellt, was wiederum wichtiger ist, denn Knicke führen zu Brüchen, nicht der Zug auf dem Kabel.

Bei der Darstellung oben führt das eher zum Bruch direkt hinter der Zugentlastung der Crimpung weil da das Kabel knickt.

Nur so als Hinweise von einem, der selber Kabelbäume etc. crimpt. :]
 
Moin,

dann kannst du mir sicher einen Anbieter nennen, der 2,8er Flachstecker für 0,5er Querschnitte und die passende Zange dazu anbietet.
Die Isolierung trägt bei der dargestellten Verarbeitung und den zur Debatte stehenden Querschnitten nicht in relevantem Ausmaß zur Setzung der Verbindung bei (Verhältnis Leiter : Luft : Isolierung).
(Da hat selbst die 'Setzung' durch die kurzfristige Erwärmung beim Schrumpfschlauch aufziehen mehr Auswirkung).

Die Methode ist übrigens z.B. im Hand-/Lehrbuch "Die Meisterprüfung für das KFZ-Handwerk Elektrik / Elektronik" (Herner, Riehl) zu finden und gilt offenbar als anerkannter Stand der Technik.

Grüße Jörg.
 
Moin,

dann kannst du mir sicher einen Anbieter nennen, der 2,8er Flachstecker für 0,5er Querschnitte und die passende Zange dazu anbietet.
[...]
Grüße Jörg.

Hi,
Zange hier: Knipex 97-52-04
Kabelschuh hier: Voigt und Völkner (Shop)

Hans

ps.: Ich werde versuchen, die hier gemachten Eintragungen/Erfahrungen mit in das Dokument einfliessen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@hg_filder:

Danke - nach passenden Flachsteckehülsen insbesondere mit Rastzunge hatte ich bisher vergeblich gesucht.

Grüße Jörg.

Nachtrag:
Ich nutze eine (dort derzeit leider nicht mehr gelistete) Krimpzange von Matthies:
Parallelhub, mit 5 Wechseleinsätzen für offene und geschlossene Kabelschuhe, isolierte Kabelschuhe, Adernendhülsen jeweils von 1 - 6 qmm sowie Zündkabel (Sägezahn & 4mm).
Hat vor 2 Jahren dort incl. Koffer mal was bei 90€ netto gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Methode ...gilt offenbar als anerkannter Stand der Technik.
Hallo Jörg,

jau, anerkannter Stand... klingt sehr schön. :]
Wenn wir uns jetzt mal abseits der "ich-hab-aber-Recht-und-kann´s-belegen"-Strategie begegnen, dann mache ich nichts anderes, als zu warnen !
Warnen vor den praktischen Problemen jenseits von Normen und Meisterprüfungen.

Der Laie - und das sind hier die meistern - crimpt sowas nur alle 7 Pfingsten mal. Da werden kleinere Fehler eingebaut.
Und so eine Zange soll eine definierte Kraft ausüben, gesichert durch bekannte, zueinander passende Durchmesser der Einzelteile. Steckt man jetzt Isolierung mit rein, paßt zwar der Durchmesser, die Kräfte sind aber andere weil der Kunststoff nachgiebiger ist. Was bei Autos vielleicht noch keine Folgen hat, da es sich dort überwiegend um feste Installationen handelt, die nicht bewegt werden.

Beim Motorrad ist vieles im weiteren Umfeld des Lenkkopfes beweglich (wenn auch tlw. nur ein paar Zehntel). Die Kabel werden deutlich mehr beansprucht, auch auf Biegung, dazu kommt noch deutlich mehr Korrosionsprobleme.
All´ das führt nach meinen Erfahrungen zu der Empfehlung, eben korrekt passende Crimpstecker zu verbauen statt Kabel umzubiegen um den Querschnitt künstlich zu erhöhen.

Mich Warnenden als "Volksbedenkenträger" habe ich ja schon selber oben bezeichnet.
Da darfst Du Dich gerne auf den anderen, den "anerkannten Stand der Technik" verlassen. Das finde ich überhaupt nicht schlimm wenn´s da zwei Meinungen gibt.
 
Hallo,

Zitat von Q-Treiber:
(Daß die Isolierung dran belibt beim crimpen kommt aus dem PC-Kabelbereich, wird der Westernstecker auf die ummantelten Kabel aufgesetzt. Aber das sind starre Kabel, keine Litzen ! Und die technik ist eigentlich eine Schneid/Klemm- statt Crimptechnik.)

das stimmt so nur bedingt bei festinstallierten Kabeln (Netzwerk/Telefon).
Alle anderen Kabel, z.B. das Netzwerkkabel, das man zwischen PC und Router steckt oder auch Festplatten- Stromversorgungs- und etc-kabel im PC sind Litzen :oberl:
Die aufgeführte Schneidverbindung stimmt, hier wird mittels Y-förmiger Crimpzunge die Isolierung des Kabels aufgeschlitzt und so der Kontakt mit dem Leiter hergestellt.
 
AMP

Hallo an die Profis,
Da ich mir ja das Wissen erst aneignen muss, übersteigt leider die Suche nach dem richtigen AMP-Verbindungen langsam meine Möglichkeiten. AMP ist mir vor allem aus der Glasfaserverarbeitung als Steckerlieferant bekannt. So wie ich es sehe, heisst AMP mittlerweile Tyco Electronics und hat ca. 4 Mrd. verschiedene Ausführungen. Kann mir bitte jemand sagen, welche bei unseren 2V verbaut wurden? Wenn ich es richtig sehe, sind die meisten Steckverbindungen bis 2,5 qmm Leitungsquerschnitt geeignet.

Hans, der den Überblick leicht verloren hat.

PS.: Die Super-Seal-Reihe gefällt mir wirklich am besten, habe diese aber an meiner 92er GS noch nicht gesehen.
 
Hans, der den Überblick leicht verloren hat.

PS.: Die Super-Seal-Reihe gefällt mir wirklich am besten, habe diese aber an meiner 92er GS noch nicht gesehen.

Hallo,

von der Super-Seal-Reihe halte ich persönlich ganichts. Die Stecker und Buchsen zu montieren ist schon recht schwierig, dazu kommt die Verbindung wird recht klobig. Es reicht die Sealed connectors Sumitomo 2,3 mm. Die Stecker sind viel zierlicher und erheblich einfacher zu montieren.

Gruß
Walter
 
Hallo,

zur besseren Übersicht habe ich einmal die verschiedenen Steckverbindungen nebeneinander gelegt. Groß=6,3mm Mittel=4,8mm und Klein=2,8mm. Ferner 6 pol. Super-Seal-Reihe gegen Sealed connectors Sumitomo 2,3 mm. Die offenen Stecker mit 6,3 und 2,8mm Kontakten. 2,8mm reichen für die meisten Fälle wie Blinker, Bremslichtschalter etc. Mit 6,3mm hätte ich die Packungsdichte für die Einspritzung nicht geschafft.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030273.jpg
    P1030273.jpg
    203,5 KB · Aufrufe: 147
  • P1030267.jpg
    P1030267.jpg
    285,7 KB · Aufrufe: 137
Hallo,
zur besseren Übersicht habe ich einmal die verschiedenen Steckverbindungen nebeneinander gelegt. Groß=6,3mm Mittel=4,8mm und Klein=2,8mm. Ferner 6 pol. Super-Seal-Reihe gegen Sealed connectors Sumitomo 2,3 mm. Die offenen Stecker mit 6,3 und 2,8mm Kontakten.[...]

Gruß
Walter

Hallo Walter,
mit deinem Einverständnis würde ich gerne das linke Bild in der Doku verwenden.

Hans
 
Version 0.8

Hallo,
habe das Dokument soweit fertig gestellt (siehe hier). Bitte um Durchsicht, Änderungen oder Korrekturen.

Danach geht es in die DB.

Hans
 
Hallo Hans,
prima.)(-:

Ich isoliere die Kabelschuhe immer mit 2 Lagen Schrumpfschlauch, das gibt noch einen zuzätzlichen Knickschutz, außerdem traue ich den durchsichtigen Isolierhüllen nicht, die werden hart und zerbröseln.
Und man sieht auch nicht, dass ich die Kabelschuhe löte, statt presse. :&&&:

Ich kenne nur den anderen deutschen Farbcode für Aderendhülsen (1,0 gelb;1,5 rot; 2,5 blau), der scheint allerdings durch den DIN -Code ersetzt zu werden.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 48
  • 2.jpg
    2.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 49
  • 3.jpg
    3.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 48
  • 4.jpg
    4.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 49
Zurück
Oben Unten