DB-Dokument (Elektrik): Crimpen von Leitungen

Moin,

ich kaufe auch viel und gerne bei Reichelt.
Aber bitte bei namenlosen Produkten auspassen,
da kann auch gerne mal eine sehr einfache Qualität geliefert werden.
Der Preis kommt halt woher.
Wenn ich relativ sicher sein möchte gute Qualität zu bekommen
kaufe ich bei Schuricht oder RS- Components, die sind zwar teurer
aber es handelt sich um Markenware mit Herstellerangabe.

Gruß
Matze
 
Hi,
Entweder die Empfehlung Hubi von Conrad für ca. 30 Euro oder hochwertig für 82 Euro.

Hans

hab die Empfehlung von Hubi am letzten Samstag bei Conrad geholt und war positiv überrascht . Die Conradzange ist um einiges besser als die 4 oder 5 anderen Zangen die ich auf Teilemärkten und anderen Geschäften vorher ausprobiert habe .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Hallo Hans,
prima.)(-:

Ich isoliere die Kabelschuhe immer mit 2 Lagen Schrumpfschlauch, das gibt noch einen zuzätzlichen Knickschutz, außerdem traue ich den durchsichtigen Isolierhüllen nicht, die werden hart und zerbröseln.
[...]

Hi,
werde deine Bilder gnadenlos nutzen: bitte Veto, wenn nicht gewünscht. Danke

Hans
 
hab die Empfehlung von Hubi am letzten Samstag bei Conrad geholt und war positiv überrascht . Die Conradzange ist um einiges besser als die 4 oder 5 anderen Zangen die ich auf Teilemärkten und anderen Geschäften vorher ausprobiert habe .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli

Hi,
Na dann viel Spass und einen Prost auf unsere Praktiker, die uns die - vor allem bezahlbare - Tips geben. Da die breite Masse eher in der Metallverarbeitung Spass hat und handwerklich sehr begabt ist, versuche ich in der unbeliebten Elektrik etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Hans
 
hach...wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mich doch gekämmt. :D

Darfst du gerne nutzen.
 
Finale Version

Hallo,
Vielen Dank an alle Mitwirkende, das Dokument ist fertig und wird in die DB gestellt.

Hans
ps.: auf der ersten Seiten ist die finale Version hinterlegt.
 
Hab die letzte Version auch mal angesehen; sieht prima aus!
Ich würde noch ein/zwei Tage warten, ob noch ein Hinweis kommt. Dann kannst Du das Dokument "einbuchen". :fuenfe:
 
Hallo,
super Dokument.

Als am besten haben sich die Flachstecker herausgestellt, die noch so eine Verriegelung haben. Man bekommt die Stecker nur wieder gelöst, wenn man mit einem kleinen Schraubenzieher innen die Zunge wegdrückt und dann dran zieht. Die haben den Vorteil das auch ein Kontakt auch der Mitte des Faston-Tabs gebildet wird.
Wenn Du möchtest, dann suche ich am Montag auf der Arbeit mal den Hersteller raus.

VG Michael
 

Anhänge

  • flachsteckhülse.JPG
    flachsteckhülse.JPG
    14,4 KB · Aufrufe: 98
Auf der letzten Seite hast du vergessen zu erwähnen, dass die Aderendhülse noch gecrimpt werden muss. (Auf dem Bild ist es zu sehen)
Klingt so als würde das einschieben der beiden Aderseiten genügen.
:fuenfe:




Nachträglich wollte ich nur noch das vergessene t und es erwähnen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der letzten Seite hast du vergessen zu erwähnen, dass die Aderendhülse noch gecrimpt werden muss. (Auf dem Bild ist zu sehen)
Klingt so als würde das einschieben der beiden Aderseiten genügen.
:fuenfe:

Und du das t. :D

Spaß beiseite: Das hab ich auch bemerkt; sollte ergänzt werden für die Elektro-Unkundigen. )(-:
 
Hallo Hans,
freue mich schon auf die Stromerarbeiten, wenn ich mal eine ruhige Kugel schiebe.

Danke für Deine Arbeitshilfen. Ich kann nur ansatzweise erahnen, was das für ein Zeitaufwand war.

Grüße
Jörg
 
Tach auch ...
Der Teil mit den Farben zu den Aderendhülsen könnte man ergänzen bzw. wäre vielleicht besser den ganz weg zu lassen. Denn es sind da doch mehr Farbsysteme im Einsatz.
Ich persönlich kenne die Farben aus dem Alltag doch etwas anderes und es könnte bei Leuten die keinen Umgang da mit haben zu einiger Verwirrung führen.
Beispiel die 0,75er die kenne ich seid über 20 Jahren nur in Babyblau erst als Twinhülse in Grau.
Die 2,5er Einzel Grau und als Twin Dunkelblau
Die 4er in Orange und als Twin Grau

Vielleicht auch noch erklärend die Farben der isolierten Kabelschuhe
Rot 0,5 bis 1,5
Blau 1,5 bis 2,5
Gelb 2,5 bis 6
Das BIS wäre schon wichtig da es immer noch ein grosses Missverständniss herrscht was da mit tatsächlich alles gequescht werden darf.
 
Hallo,

bei den Flachsteckverbinder 2,8mm und 4,8mm ist das Maß der Dicke der Verbindung unbedingt auf beiden Seiten einheitlich einzuhalten. Mein Vorschlag für 2,8mm => 0,5mm und für 4,8mm => 0,8mm. Für beide Maße gibt es auch 0,8mm und 0,5mm Verbindungsteile, jedoch nicht in allen Ausprägungen. 6,3mm hat praktisch immer 0,8mm und 9,5mm 1,2mm.
Wenn es wackelt in der Verbindung taugt die beste Verbindung nichts.:D

Gruß
Walter
 
Auf der letzten Seite hast du vergessen zu erwähnen, dass die Aderendhülse noch gecrimpt werden muss. (Auf dem Bild ist es zu sehen)
Klingt so als würde das einschieben der beiden Aderseiten genügen.
[...]

Das kommt davon, wenn man mal "eben schnell etwas macht".

Tach auch ...
Der Teil mit den Farben zu den Aderendhülsen könnte man ergänzen bzw. wäre vielleicht besser den ganz weg zu lassen. Denn es sind da doch mehr Farbsysteme im Einsatz.
Ich persönlich kenne die Farben aus dem Alltag doch etwas anderes und es könnte bei Leuten die keinen Umgang da mit haben zu einiger Verwirrung führen.
Beispiel die 0,75er die kenne ich seid über 20 Jahren nur in Babyblau erst als Twinhülse in Grau.
Die 2,5er Einzel Grau und als Twin Dunkelblau
Die 4er in Orange und als Twin Grau

Ja, ist ein Problem. Ich nehm besser die Farbenlehre raus.

Vielleicht auch noch erklärend die Farben der isolierten Kabelschuhe
Rot 0,5 bis 1,5
Blau 1,5 bis 2,5
Gelb 2,5 bis 6
Das BIS wäre schon wichtig da es immer noch ein grosses Missverständniss herrscht was da mit tatsächlich alles gequescht werden darf.

Guter Hinweis!!


Hallo,

bei den Flachsteckverbinder 2,8mm und 4,8mm ist das Maß der Dicke der Verbindung unbedingt auf beiden Seiten einheitlich einzuhalten. Mein Vorschlag für 2,8mm => 0,5mm und für 4,8mm => 0,8mm. Für beide Maße gibt es auch 0,8mm und 0,5mm Verbindungsteile, jedoch nicht in allen Ausprägungen. 6,3mm hat praktisch immer 0,8mm und 9,5mm 1,2mm.
Wenn es wackelt in der Verbindung taugt die beste Verbindung nichts.:D

Gruß
Walter

Versuch ich mal einigermassen in Worte zu fassen.

An alle: Besten Dank!!!

Hans
 
Ich hätte noch eine Ergänzung zu Stromabzweigen:
Wenn man zum Beispiel steckerbedingt keine 2 Kabel reinbekommt (AMP) oder mehr als 2 Abzweige braucht, mache ich das folgendermaßen:
Ich komme zum Beispiel mit einem 2,5mm² Kabel an und verzweige das auf 4 x 0,75mm². Die Verteilung funktioniert im Prinzip wie die von dir beschriebene Kabelreparatur auf Seite 10. Das dicke Kabel von der einen Seite in die Aderendhülse und alle dünnen Kabel von der anderen Seite. Dann crimpen und Schrumpfschlauch drüber. Dann kann man auf die kurzen Enden Steckverbinder aufcrimpen oder was auch immer. Ist seit zig Jahren auch im Rennautobau bewährt.
Vielleicht kann man das noch in die nächste Version des Dokumentes aufnehmen.
 
Zurück
Oben Unten