Gehen wir das Thema mal von der gegenüberliegenden (theoretischen) Ecke aus an: so ein BBK-Muskelprotz hat fast 20 PS Mehrleistung gegenüber (z.B.) einer Serien-GS. Also ganz optimistisch ungefähr 15KW, die der Motor zusätzlich Richtung Hinterrad schickt.
Ganz grob über den Daumen (abhängig vom mechanischen Wirkungsgrad des Motors) verteilt sich die Energie aus dem Sprit, den wir alle teuer einkaufen, zu je einem Drittel in mechanische Leistung (die uns einen Mordsspass macht), Wärme- und Bewegungsenergie, die durch den Auspuff entfleucht (und dabei die netten Geräusche macht) und Wärme, die der Motor und sein Kühlsystem irgendwie aufnehmen und abführen muß.
Kurz: zu jedem PS, das wir uns teuer ans Moped bauen kommt eins dazu, das direkt durch den Auspuff das Ozonloch und die globale Erwärmung füttert und ein weiteres, das den Motor thermisch zusätzlich belastet (zumindest wenn man davon ausgeht, daß sich die erwähnte Drittelung nicht plötzlich durch einen für den großen Motor zu zugestopften Auspuff anders verteilt).
Mit 15KW Wärmeleistung kann man prima ein ziemlich großes Wohnzimmer heizen. Ist also eine ganze Menge, womit der Motor da zusätzlich fertig werden muß.
Die 15KW zusätzliche Motorwärmeleistung sind aber nur dann abzuführen, wenn sie auch tatsächlich am Gasgriff abgerufen werden, weil der Fahrer die anderen 15KW mechanische Leistung mal wieder sehen und "erfahren" will.
Um z.B. konstant 120 km/h zu fahren, braucht man ungefähr 20PS. Egal ob mit oder ohne "großen" Motor. Dabei hat der Motor ungefähr die selbe Wärmemenge zu verdauen wie der Originalmotor (vielleicht sogar etwas weniger, weil sich durch die erhöhte Kompression der Wirkungsgrad ein klein wenig verbessert, was sich ja durch die praktischen Erfahrungen eines meist etwas geringeren Spritverbrauchs bestätigt).
Kurz: meiner Ansicht nach braucht sich derjenige, der sich den BBK zum "Drehmomentbummeln" angeschafft hat, überhaupt keine Gedanken zu machen. Eigentlich ist nichts anders als vorher, bloß spielt es sich bei anderen Drehzahlen ab.
Wer die Leistung aber meist auch tatsächlich abruft (und das vielleicht auch noch bei geringen Geschwindigkeiten, wo die Luftkühlung nur unzureichend funktioniert), sollte sich meines Erachtens zumindest über einen Ölkühler ernsthaft Gedanken machen