BBK1070

r12

Teilnehmer
Seit
16. Nov. 2010
Beiträge
35
Ort
Allgäu
Hallo Q-Schrauber,

hat von euch jemand Erfahrungen mit BBK1070 betrieben ohne Ölkühler..?

Soll in meiner SuMo zum Einsatz kommen..

Fahrweise...? Zügig mit einzelnen Ausreißern zum sportlichen.. ( max. 5-10 Minuten )..!

Würde da eher auf eine größere Ölwanne tendieren... ( Eigenbau mit mehr und längeren Rippen.) ..

Danke für eure Erfahrungen im voraus..

Grüße TomTom
 
Mein Tipp: Ölkühler !!

Eine größere Ölwanne bringt nicht den gewünschten Erfolg, egal, wieviele Rippen dran sind...
 
Warum eigentlich ohne Ölkühler ?
Weil keiner dran ist, oder weil du keinen möchtest ?`

Ich würde auch eher zum Kühler raten. Mit Thermostat natürlich.
 
Hab zwar selbst einen Ölkühler dran, aber das hat sich so ergeben, weil meine Q mal eine RS mit Verkleidung war. Da macht ein ÖK ja auch Sinn, weil durch die Verkleidung (wie auch bei RT) dem Motor der Fahrtwind genommen wird.

Ohne Fahrtwind keine Kühlung ! Auch ein Ölkühler braucht Fahrtwind !
Ohne Fahrtwind auch keine Kühlung mit Ölkühler ! :oberl:

Die höchsten Öltemperaturen haben wir Q-Treiber meistens im Stau.
Außer einem Gebläse hilft da eigentlich nix, auch nicht eine größere Ölmenge.

Dass der BBK nun eine bedeutend höhere Öltemperatur als der Originalmotor erzeugt, erschließt sich mir auch nicht.

Mein persönliches Fazit daraus ist, dass ich wegen eines BBK´s keinen ÖK anbauen würde.
 
fahre den bbk mit ölkühler und thermostat, nur der war vielleicht mal an nem heissen sommertag bei einem schnellen autobahntripp warm geworden.
also ohne verleidung und überwiegend in unseren gefilden auf der landstrasse unterwegs, kann man sich das gewicht und geld für den ölkühler sparen.
(meine meinung)

fahre parallel noch eine r 100 original, ohne ölkühler und messe bei beiden motoren am ölmesstab so ziemlich identische öltemperaturen.

grüße aus mainz
claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ölkühler

Hallo,

Der Kolben unten ist ca. 20 Jahre bei Zuvi's, BOT und danach oft auf der Nordschleife mit Drehzahlen zwischen sechs- und achttausend ohne Ölkühler im Einsatz gewesen.
Anläßlich einer Revision sollte er eigentlich neu beschichtet werden aber dann fiel der Riß am Kolbenhemd (links unten vom Kolbenbolzen) auf und er kam als Briefbeschwerer auf den Schreibtisch...
Meine Erfahrung lautet: es geht auch gut ohne Ölkühler.
(Hilfreich ist, daß ich nie die Öltemperatur messe.)

Mit subjektiven Grüßen
Ulli

jpg.gif
 

Anhänge

  • Schek Kolben I.jpg
    Schek Kolben I.jpg
    68 KB · Aufrufe: 163
Eine größere Ölwanne erhöht zwar die Ölmenge, aber auf dauer wird das doch genauso warm wie mit der kleinen Wanne.
Abgesehen davon dauert es dann doch länger, bis alles Öl warm ist und der Motor auf Temperatur kommt.

Grüße
Marc
 
Ich habe eine größere Ölwanne von einer RT verbaut, weil durch die erhöhte Ölmenge das Öl mehr Zeit hat in der Ölwanne abzukühlen. BMW hätte sich m.M. unterschiedliche Ölwannen gespart, wenn es nix bringen würde.
Meine 90/6 hat weder eine große Ölwanne noch einen Kühler und die wurde schon x-tausend Kilometer durch Südeuropa gejagt und die läuft immer noch ohne Probleme. Deshalb mache ich mir bzgl. Temperaturproblemen eher keinen Kopf.
@Hobbel: Ich glaube auch das Stop and Go im Hochsommer den Motor mehr belasten als eine zügige Überlandfahrt.
 
Eine größere Ölwanne erhöht zwar die Ölmenge, aber auf dauer wird das doch genauso warm wie mit der kleinen Wanne.
Abgesehen davon dauert es dann doch länger, bis alles Öl warm ist und der Motor auf Temperatur kommt.

Nein ist in der Praxis nicht so. Ich habe an einer BMW die R100R-Ölwanne gegen die größere verrippte der 70PS Boxer+Zwischenring getauscht. Motor war ein höher verdichteter 1043er der wurde immer recht warm. Der Umbau brachte ohne andere Änderungen 5-10 Grad weniger Öltemperatur. Vermutlicher Grund: Bei "mehr Öl" bleibt dieses länger in der Ölwanne und kann sich dort abkühlen, ehe es wieder in den Ölkreislauf zurückgeht und die Wärme von heißen Motorteilen aufnimmt.

Meiner Meinung nach ist das aber alles entbehrlich (auch der serienmäßige Ölkühler). Es sei denn, man fährt viel Stadverkehr oder Stop- and Go.

Grüße
MArcus
 
Hallo Schraubergemeinde..!

Hab gerade eine Antwort verfasst und hat anscheinend mit dem versenden nicht Funktioniert.:(
Dann eben noch mal und vielleicht auch doppelt. : ))

Danke für Eure Erfahrungen... hat mir doch einiges weitergeholfen..!

Das mit den zusätzlichen Rippen war nur so ein gedanke... ich hätte da nur zwischen den vorhandenen zusätzlich welche eingeschweißt.... einen Schlitz rein und die Rippen auch ca. 10mm nach innen stehen lassen... Die alten Ölwannen (R75 ) haben auch kleine Rippen nach innen.
Muß ja schon auch etwas bringen.. umsonst macht man so was ja nicht.

Aus optischen Gründen und weil alles was ich nicht „unbedingt“ brauche einfach nicht mehr hinkommt. Möchte auf meine Sturzbügel verzichten und durch das Cross-Schutzblech ist eine mittige Verlegung auch nicht so Sinnvoll... da Schützt kein Schutzblech mehr..

Ich denke das der BBK seine Vorteile ausschließlich im großen Drehmoment hat.. und ich bin auch nicht der Drehzahlfanatiker..!
Aus meiner Erfahrung entstehen die hohen Temperaturen auf auffälligsten bei länger anhaltenden Drehzahlen über die 6000 U/min. Dafür sind die 2V-Boxer einfach nicht gebaut. Darum auch BBK.

Den Neuaufbau mach ich mit einem R100 CS-Motor. Der hätte sogar einen Ölkühler drann.
Ich kann die Erfahrung von ck1 teilen.! Zumindest noch mit dem Originalzustand des CS-Motors.
Ich hab auch schon 120°C erreicht.. aber auch nur auf der Hausstrecke, wo jedem von uns gerne mal die Kuh durchgeht... für 10 min. denke ich schadet das ganze nicht.
Für die, die ohne Gedanken, bzw. ohne ständige Kontrolle dem Boxer Höchstleistungen abverlangen, macht ein Ölkühler auf Dauer sicher Sinn.

QVV01: So ging es mir mit meiner R75/5... Hoch verdichtet, DZ, etc..! In meinen jungen Jahren war das mit den Drehzahlen noch nicht so das Thema.. ( Jung und zu wenig schlechte Erfahrung ) : ))

Da hab ich auch erst nach einem Jahr die Temp. Gemessen.. die lagen Teilweise bei bis zu 140°C..
Der hab ich dann einen ÖK verpasst.. Fazit: Lief dann nicht mehr so gut... Kälteres Öl > größere Reibung.. vermute ich.. aber Sie sollte ja auch ne Weile halten..

Das mit einer größeren Ölwanne mit mehr Rippen sehe ich mal noch als Option.. während der Einfahrfase hab ich sicher keine Probleme mit zu hohen Temperaturen... sonst muß ich wohl oder übel noch mal rann..!

Danke noch mal und frohes Schrauben..!

Wenn es interessiert kann ich ja mal meinen Umbau beschreiben.. nichts besonders, aber vielleicht eine Anregung für Andere die einen SuMo-Umbau in Planung haben..

Grüße aus dem Allgäu

TomTom

PS. Ab heute Biker-Messe in Friedrichshafen
 
Hi,

habe die große Wanne /5 Sport dran plus Ölkühler und die Temperatur bei zügiger Fahrweise immer so 130- 140 °. Also auch mit mehr Öl .


gruss Rainer
 
Dann aber ziemlich zügig.. : ) hatte vor dem Umbau max. 120°C mit Ölkühler..
wo wird es den kritisch mit den Temperaturen..? Sicher auch noch Abhängig vom Öl was man verwendet. Ich schütte immer ein ganz normales 15W40 rein, wobei ich da schon auf Qualität achte.. ( kein Zweitraffinat ).

Was verwendet ihr denn so..? Synthetisch..?

Gruß TomTom
 
kurze anmerkung zu den öltemperaturen. ich messe in beiden motoren mit den oft als schätzeisen verschmähten themometern im ölmessstab, die bei kochendem wasser genau 100 grad anzeigen (so viel zur genauigkeit). an der ölwanne gemessen habe ich immer niedrigere temperaturen, je nach wetter zb. regen wird dort deutlich weniger gemessen als am ölmesstab. bei trockenem warmen wetter ca. 15 grad weniger.
bei normaler (zügiger) landstassenfahrt habe ich am ölmesstab 115 - 120 grad. ab 120 am ölmessstab beginnt beim bbk der ölkühler lauwarm zu werden, weil dann der thermostat zu öffnen beginnt.

grüße aus mainz
claus
 
@ck1: ich schätze dann wird es ohne Ölkühler schon funktionieren...! ich mach mir eine Anzeige an den Lenker, dann hab ichs immer im Auge..! Sollte ich dann die 130°C erreichen, oder auch mal 140° dann gönn ich ihr halt wieder etwas Ruhe...:D und lass die japaner ihres Weges ziehen..:bitte:

Ich denk Ende März werd ich fertig... Eingefahren ist Sie wahrscheinlich recht schnell.. dann melde ich mich mit meinen Erfahrungen..!

danke nochmal..

Gruß TomTom
 
Moin,

@ck1:

"Schätzeisen" weil die Teile am 2V Boxer im Normalbetrieb mehr heiße Luft und Ölnebel - beides direkt aus Richtung Kolbenboden - als Öl sehen und von daher eigentlich immer zuviel anzeigen.

Grüße Jörg.
 
Hallo,

ich fahre meinen 1043er mit Ölkühler und mit HPN-Thermostat, die Öltemp beträgt bei artgerechtem zügigem Fahren auf der Landstrasse etwa 120° Cels. (... am sehr genauen Ölpeilstabthermometer gemessen)

Rudolf Kallenbach (Q-tech) hat auf meine auf Nachfrage mal sinngemäß folgende Aussagen gemacht:

1. 120° Cels Öltemp. ist für den Boxermotor optimal, da hat er erfahrungsgemäß die beste Leistnug .
2. Öltemp. bis etwa 150 ° Cels. sind für den Motor völlig unproblematisch und auch noch höhere Temp. unkritisch. (...wenn passeendes syntht. Öl gefahen wird. Allerdings müsse man bei höheren Temp. damit rechnen , dass z.B. Dichtungen nicht mehr so recht ihrer angestammten Aufgabe nachkommen ...)
3. das von ihm damals empfohlene vollsyntht. 10/60er Castrolöl soll bereits nach 5000 Km gewechselt werden, da die 7500Km - Intervalle von BMW seiner Meinung nach üppig bemessen seien. :pfeif:

Nun - ich habe für _mich_ daraus folgendes abgeleitet:

1. ich fahre, da ich meine GS gern mal fordere, nur vollsynth. Öle.
2. ich wechsel das Öl alle 7500 Km .(... ich fahre sehr gute Öle die müssen das ab können).
3. ich fahre das Mopped immer schön warm - immer mit Thermostat und Ölkühler - und meide Tem. über 150° Cels., notfalls sogar durch Schliessung der Gaszufuhr .
:]
 
...an der ölwanne gemessen habe ich immer niedrigere temperaturen, je nach wetter zb. regen wird dort deutlich weniger gemessen als am ölmesstab.
....

kann ich bestätigen, bei starkem Regen an der Ölwanne gemessen so gut wie keine Anzeige :schock:

.......
3. das von ihm damals empfohlene vollsyntht. 10/60er Castrolöl soll bereits nach 5000 Km gewechselt werden, da die 7500Km - Intervalle von BMW seiner Meinung nach üppig bemessen seien. :pfeif:
....

Ich war letzten Sommer mit 2 Jungs von Castrol Deutschland in der Rhön unterwegs

Die Empfehlung würde ich völlig missachten. Die Grundlage dieser Empfehlung dürfte die Vertriebsvereinbarung mit Castrol sein.

Viel wichtiger erscheint es mir den Motor und insbesondere den BBK entsprechend vorsichtig und geduldig warmzufahren, und dabei ist ein Ölthermometer für die Ungeduldigen sicher wichtig.

Ohne Ölthermometer einfach erst nach 20 km das Kabel vorsichtig länger machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehen wir das Thema mal von der gegenüberliegenden (theoretischen) Ecke aus an: so ein BBK-Muskelprotz hat fast 20 PS Mehrleistung gegenüber (z.B.) einer Serien-GS. Also ganz optimistisch ungefähr 15KW, die der Motor zusätzlich Richtung Hinterrad schickt.

Ganz grob über den Daumen (abhängig vom mechanischen Wirkungsgrad des Motors) verteilt sich die Energie aus dem Sprit, den wir alle teuer einkaufen, zu je einem Drittel in mechanische Leistung (die uns einen Mordsspass macht), Wärme- und Bewegungsenergie, die durch den Auspuff entfleucht (und dabei die netten Geräusche macht) und Wärme, die der Motor und sein Kühlsystem irgendwie aufnehmen und abführen muß.
Kurz: zu jedem PS, das wir uns teuer ans Moped bauen kommt eins dazu, das direkt durch den Auspuff das Ozonloch und die globale Erwärmung füttert und ein weiteres, das den Motor thermisch zusätzlich belastet (zumindest wenn man davon ausgeht, daß sich die erwähnte Drittelung nicht plötzlich durch einen für den großen Motor zu zugestopften Auspuff anders verteilt).

Mit 15KW Wärmeleistung kann man prima ein ziemlich großes Wohnzimmer heizen. Ist also eine ganze Menge, womit der Motor da zusätzlich fertig werden muß.

Die 15KW zusätzliche Motorwärmeleistung sind aber nur dann abzuführen, wenn sie auch tatsächlich am Gasgriff abgerufen werden, weil der Fahrer die anderen 15KW mechanische Leistung mal wieder sehen und "erfahren" will.

Um z.B. konstant 120 km/h zu fahren, braucht man ungefähr 20PS. Egal ob mit oder ohne "großen" Motor. Dabei hat der Motor ungefähr die selbe Wärmemenge zu verdauen wie der Originalmotor (vielleicht sogar etwas weniger, weil sich durch die erhöhte Kompression der Wirkungsgrad ein klein wenig verbessert, was sich ja durch die praktischen Erfahrungen eines meist etwas geringeren Spritverbrauchs bestätigt).

Kurz: meiner Ansicht nach braucht sich derjenige, der sich den BBK zum "Drehmomentbummeln" angeschafft hat, überhaupt keine Gedanken zu machen. Eigentlich ist nichts anders als vorher, bloß spielt es sich bei anderen Drehzahlen ab.

Wer die Leistung aber meist auch tatsächlich abruft (und das vielleicht auch noch bei geringen Geschwindigkeiten, wo die Luftkühlung nur unzureichend funktioniert), sollte sich meines Erachtens zumindest über einen Ölkühler ernsthaft Gedanken machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön wär´s........

wenn allein durch den BBK 30% (v 60 auf 80 PS) mehr Leistung zu erwarten wären....:pfeif:

Wenn danach theoretisch auch 30% mehr Motorwärme enstehen würden, würde man wohl auch 30% mehr Sprit verballern......:entsetzten: (statt 6 Ltr nun 9 Ltr.)

Ist ja alles nur theoretisch......aus dem Grund würde wohl auch ein theoretischer Ölkühler ausreichen...:pfeif:
 
Schön wär´s........

wenn allein durch den BBK 30% (v 60 auf 80 PS) mehr Leistung zu erwarten wären....:pfeif:

Wenn danach theoretisch auch 30% mehr Motorwärme enstehen würden, würde man wohl auch 30% mehr Sprit verballern......:entsetzten: (statt 6 Ltr nun 9 Ltr.)

Ist ja alles nur theoretisch......aus dem Grund würde wohl auch ein theoretischer Ölkühler ausreichen...:pfeif:

Hallo,

bei Vollgas fahren steigt schon der Verbrauch. Von nichts kommt nun mal nichts. Wenn natürlich weiterhin nur getrödelt wird steigt der Verbrauch nicht an.

Gruß
Walter
 
Schön wär´s........

wenn allein durch den BBK 30% (v 60 auf 80 PS) mehr Leistung zu erwarten wären....:pfeif:

Wenn danach theoretisch auch 30% mehr Motorwärme enstehen würden, würde man wohl auch 30% mehr Sprit verballern......:entsetzten: (statt 6 Ltr nun 9 Ltr.)

Ist ja alles nur theoretisch......aus dem Grund würde wohl auch ein theoretischer Ölkühler ausreichen...:pfeif:

Die (theoretische) Rechnung funktioniert natürlich auch mit 6,246KW Mehrleistung - ich hab' bloß keinen dazu passenden Ofen gefunden... ;)
 
und welchen Einfluß hat der Wirkungsgrad... mal rein theoretisch gefragt..?:pfeif:

aber nochmal zum Thema zu kommen.. So wie es ausschaut kann ich mir den Ölkühler im Straßenbetrieb sparen...! Man kann ja nicht ständig am Gashebel ziehen wie verrückt... da macht einem der allg. Verkehr meißt ein Strich durch die Rechnung...
Ich hab da eher andere bedenken.. wenn da tatsächlich 80 PS dabei rauskommen sollen macht das ganze soviel Laune das sich allein durch den Spaßfaktor die Öltemperatur bei ca. 20% über normal einpegeln wird..!
rein theoretisch..!

Von der Seite betrachtet müßte ich ja froh sein wenn ich doch einen Ölkühler brauche..:]

danke nochmal für eure Beiträge

Gruß Tom
 
Zurück
Oben Unten