Instandsetzung 100GS

Hallo zusammen,

es geht endlich an den Aufbau. Nachdem das Steuerrohr eine Woche in der Tiefkühltruhe zugebracht hat, war nach Aufwärmen der unteren Gabelbrücke und des Lagers das Zusammenfügen ohne weitere Hilfsmittel möglich: Zusammenstecken und gut!

R100GS_39a.jpg R100GS_40.jpg

Grüße und schönen Sonntag
Thomas

Edit: noch mehr Bilder

R100GS_043.jpg R100GS_044.jpg R100GS_045.jpg R100GS_046.jpg R100GS_047.jpg R100GS_048.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

nachdem ich die Kolben von der Ölkohle befreit hatte hat ein Freund mit eine Poliermaschine den Rest besorgt.

R100GS_055.jpg R100GS_056.jpg R100GS_050.jpg R100GS_049.jpg

:sabber: Leider gibts keine Glaszylinder, so dass ich auf den Anblick bald wieder verzichten muss.

Die beschädigten Auspuffgewinde an den Köpfen habe ich mit den Hydraulik-Überwurfmuttern wieder so einigermaßen hinbekommen.

R100GS_051.jpg R100GS_052.jpg R100GS_053.jpg R100GS_054.jpg

Grüße Thomas
 
Elektrik

Hallo zusammen,

ich werde nun auch ein paar Fotos und Berichte zur Instandsetzung meiner GS hier platzieren. Seht mir nach, wenn zeitliche Lücken entstehen.

Beginnen möchte ich mit dem Teil, mit dem alles begann: der Valeo Anlasser. Der Grund der Probleme beim Starten waren nach Öffnung schnell gefunden. Seht selbst.

Ein Freund konnte den Kollektor abdrehen, die zerstörte Kohlehalterplatte wurde neu extrem schnell durch Tiedemann-Auto-Elektrik geliefert.

Wegen des schlechten Wetters um Weihnachten (Fahren war da nu wirklich nicht möglich) hab ich dann begonnen nach und nach die GS zu zerlegen.

... to be continued

Grüße Thomas

:applaus:))):Ja,Ja, der Tiedemann,das ist ein ganz hervorragender Fachmann,
hatte auch schon öfters mit ihm zu tun und bin begeistert.
Gruss Koelsch
 
Gabel: da ist der Platz für die Hülse (siehe oben im Fred): Vorne rechts (im Bild hier links, da von vorne fotografiert).

R100GS_057.jpg

Die Gleitrohre mit neuen Dichtringen draufschieben, a b er Achtung, diese Teil hier hat eine Richtung. Wenns falschrum drauf ist, geht das Gleitrohr nicht drauf und eventuell der Dichtring kaputt :entsetzten:.

R100GS_059.jpg R100GS_058.jpg


Achse rein, Gabelstabi angeschraubt und die Schrauben festgezogen. Die Ablassschrauben nicht vergessen.

R100GS_060.jpg R100GS_061.jpg R100GS_062.jpg

Grüße Thomas
 
Hauptständer

Der Pulverer offenbarte nach dem Strahlen des Haupständers etwas äußerst Unerfreuliches:

R100GS_063.jpg

Neben der üblichen Abnutzung kam ein Bruch zum Vorschein. Die Alternative zum Neu- / Gebrauchtteil war der Schweißversuch. Doch: wie sieht das nachher aus? Kann sich das an einem restaurierten Moppet sehen lassen?
Ich lasse darauf ankommen:

R100GS_064.jpg R100GS_065.jpg

Nach dem Pulvern sah es so aus:

R100GS_066.jpg

Für mich ist das so OK. Was hättet ihr gemacht?

Nach dem Tausch der Buchsen habe ich den Ständer heute montiert.
Aktueller Stand:

R100GS_067.jpg R100GS_068.jpg

Grüße Thomas
 
Ich hab mal druntergeschweißte Flacheisen gesehen- das hat mir gut gefallen.

Hallo Dietmar, das habe ich ja gemacht. Die Schwierigkeit war, dass der Riss genau im Bogen war und ich das Flacheisen bis zur Mittelstrebe gehen lassen musste, damit es hält.

Grüße Thomas
 
Ich hab mal druntergeschweißte Flacheisen gesehen- das hat mir gut gefallen.

Hallo Dietmar, das habe ich ja gemacht. Die Schwierigkeit war, dass der Riss genau im Bogen war und ich das Flacheisen bis zur Mittelstrebe gehen lassen musste, damit es hält.

Grüße Thomas

Das geht völlig in Ordnung.

Für unsere 90/6 und den Zwischenring haben wir dann auch einen alten Ständer geopfert und die Strebe umzuschweißen. Auch dabei stellte sich heraus, dass das Material im Bogen sehr dünn geworden war.

Flacheisen drauf, beschichtet und gut. Die Dauer dieser Reparatur erscheint mir absolut ausreichend.

Ein schöner Bericht übrigens. Ich schaue mir das immer sehr gerne an, wie so ein Moped langsam wieder in einen Neuzustand kommt.

Bitte weitermachen.
 

Anhänge

  • DSCF0003 (Large).JPG
    DSCF0003 (Large).JPG
    67,3 KB · Aufrufe: 178
N'Abend Thomas,

das wird halten, kenne einige Motorräder die mit einem so "getunten" Hauptständer unterwegs sind.

Weiter so...
 
Hallo zusammen,

ich habe mich länger mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinandergesetzt, die hier im Forum beschrieben wurden, um die Schrift am Anlasserdeckel nach dem Pulvern wieder blank zu bekommen. Das gilt auch für die Streifen am Kettenkasten. Ich habe mich entschlossen es mit dem Bandschleifer zu versuchen, da ich keine Lust hatte Stunden und Tage zu investieren. Ich hoffte mit der nötigen Vorsicht würde es keine Ausrutscher geben. Den Bandschleifer habe ich mit einem Buchenklotz ausgestattet und rückwärts in die Hobelbank gespannt.

Hier ist das Ergebnis. Ich habe, um nicht zu viel Abrieb zu erhalten, ein abgewetztes 120er Korn gewählt.

R100GS_069.jpg R100GS_070.jpg R100GS_071.jpg R100GS_072.jpg

als das Ergebnis meinen Wünschen entsprach, habe ich den Kettenkasten auch versucht. Alles in allem hat das höchstens eine Stunde gedauert.

R100GS_073.jpg

Grüße Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Thomas,

da kannste ma sehn das eine Hobelbank auch beim Schlossern gute Dienste leistet...

Es güßt ein ehemahliger Tischler...
 
Überwurfmutter

Hallo zusammen,

nachdem ich die Kolben von der Ölkohle befreit hatte hat ein Freund mit eine Poliermaschine den Rest besorgt.

Anhang anzeigen 28954 Anhang anzeigen 28955 Anhang anzeigen 28956 Anhang anzeigen 28957

:sabber: Leider gibts keine Glaszylinder, so dass ich auf den Anblick bald wieder verzichten muss.

Die beschädigten Auspuffgewinde an den Köpfen habe ich mit den Hydraulik-Überwurfmuttern wieder so einigermaßen hinbekommen.

Anhang anzeigen 28958 Anhang anzeigen 28959 Anhang anzeigen 28960 Anhang anzeigen 28961

Grüße Thomas


Hallo Thomas,

es wäre noch vom Vorteil gewesen wenn Du mit einer kl. Dreikanntfeile quer zum Gewinde drei Einkerbungen verteilt auf dem Umfang eingefeilt hättest. Dann wirkt die Mutter wie ein "Schneideisen"

Gruß Phil
 
Hallo Thomas,

es wäre noch vom Vorteil gewesen wenn Du mit einer kl. Dreikanntfeile quer zum Gewinde drei Einkerbungen verteilt auf dem Umfang eingefeilt hättest. Dann wirkt die Mutter wie ein "Schneideisen"

Gruß Phil

Hi Phil, Du hast Recht, hatte ich auch vorher irgendwo gelesen. Ich werde die Mutter noch anpassen. Das waren bestimmt nicht die letzten vermurksten Gewinde.

@alle:
Nun taucht eine Frage beim Zusammenbau des Motors auf: Bislang habe ich alle Gehäuse-papierdichtungen mit Öl eingerieben bevor ich sie aufgelegt habe. Bislang hatte ich bei Zylinderdeckeldichtungen noch nie Probleme anschließend. In der Reparaturanleitung steht allerdings beim Kettenkastendeckel etwas von: Dichtfläche muss fett- und ölfrei sein.

Was soll ich tun? Oder gibt es wie öfters mehrere Wege es richtig zu machen?

Grüße Thomas
 
Beiseitig dünn mit DreiBond o.ä. einschmieren. Haftet gut beim Montieren und dichtet zusätzlich. Die oberen Dichtringe nicht vergessen !!
 
@Klaus
Vielen Dank für die Info - hätte ich nicht gedacht.
Der Zeitpunkt ist passend - Samstag wird die Saprisa Lima endgültig in die GS verpflanzt.

Grüsse
Chris
 
Die oberen Dichtringe sind übrigens ohne jede Dichtfunktion, sondern dazu da, daß der Kettenkastendeckel nicht verspannt beim Anziehen, also unbedingt verwenden, auch wenns auf den ersten Blick unlogisch erscheint.
 
Die oberen Dichtringe sind übrigens ohne jede Dichtfunktion, sondern dazu da, daß der Kettenkastendeckel nicht verspannt beim Anziehen, also unbedingt verwenden, auch wenns auf den ersten Blick unlogisch erscheint.

Was verwendest Du denn bei Deinen Getriebedeckeldichtungen? 3Bond oder Öl?

Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten