Leistungskurven

N'Abend zusammen,
ICH auch! Im Gelände z.B. beim Durchfahren eines Grabens. Unter leichtem Vorwärtstrieb reinrollen lassen und dann mit Kraft wieder raus, da braucht man schon etwas Leistung/Drehmoment. Da darf der Motor obenrum ruhig eine Luftpumpe sein...

Lesitung ist das produkt aus Drehzahl und Drehmoment - ergo nix mit Leistung zu tun!

Ich denke hier kommt es eher auf die saubere vergaserabstimmung an damit der Motor gut und weich Gas annimmt - wie aus einer der bereits gezeigten Kurven hervorgeht erhöht die SR anlage an einer serien GS das drehmoment vom anfang der aufgezeichneten kurve an. Das was hier gerne als "tolles Drehmoment" bei der Serienanlage empfunden wird, ist eine zugestopfte Trägheit des Motors die ab 3000rpm besserer leistungsentfaltung im weg steht!

Den Langsamfahrern sei eine Bergnocke, 32'er vergaser und eine kürzere Übersetzung angeraten, - Hier sind schärfere Nocken, 40'er vergaser sowieso fehl am platz.

Ich bin mir sicher das ein typischer Leistungsprüfstand der bei 6- 12 tausend RPM funktionieren soll, bei kleinen Drehzahlen keine genauen Werte liefern kann und diese daher nicht dokumentiert werden.
 
Ich bin mir sicher das ein typischer Leistungsprüfstand der bei 6- 12 tausend RPM funktionieren soll, bei kleinen Drehzahlen keine genauen Werte liefern kann...
Hallo Michael,

bei den gebräuchlichen Prüfständen gibt es keinen Grund warum die bei 500 U/min nicht genau so gut arbeiten sollen wie bei 15.000 U/min.
Das sind ja Beschleunigungsmesseinrichtungen, d.h. es wird gemessen, in welchem Zeitdelta welches Drehzahldelta erzielt wird. Dazu brauchst Du zum rumrechnen noch die Masse der drehenden Trommel (genauer: dessen Massenträgheit) und dann rechnet der angeschlossen Compi aus, welche Leistung der Motor haben muß, um eben diese Werte zu liefern.

Die Ungenauigkeit liegt meist im schwer ermittelbaren Schlupf Reifen./.Rolle und eben der genauen Angabe der Massenträgheit.
2 gleich schwere Trommeln können unterschiedliche Trägheitsmomente haben, je nachdem auf welchem Radius wieviel Gewicht liegt vereinfacht ausgedrückt.

Dann gibt es noch Retarder-Prüfstände, bei denen kann eben nicht nur das Delta, sondern auch stetig gemessen werden weil da eine Bremse dran hängt (früher Wasser-, heute Wirbelstrombremsen). Damit kann jeder Lastpunkt angefahren und gehalten werden. Die elektrisch ermittelte Bremsleistung ist dann gleich der aufgewendeten Motorleistung + Verluste. Auch hier gibt´s Ungenauigkeiten, vor allem wenn die Rolle kaum Masse hat und die Drehzahl- und Leistungshysterese elektronisch erfaßt und ausgewertet werden muß... aber Rechenleistung ist für viele Prüfstandshersteller billiger als ordentliche Mechanik und Ingenieursarbeit, die teuer kommen.
Das ist bei Strömungsmessbänken (Flowbench) übrigens genauso. Aber das ist ein anderes Thema...

Der Grund für die fehlende Anzeige bei <3000 ist meist der motorische Unwillen der Motoräder, hier ordentlich und gleichmäßig zu beschleunigen.
Konnte ja keiner von den Prüfstandsbauern ahnen, daß da in 2011 immer noch Altmodelle mit zig Kilo Schwungmasse drauf fahren. :D
 
zu den Kitteln kann ich natürlich nichts sagen, sind ja bis auf meinen alles nicht meine Motoren...:]
 
...Ich bin mir sicher das ein typischer Leistungsprüfstand der bei 6- 12 tausend RPM funktionieren soll, bei kleinen Drehzahlen keine genauen Werte liefern kann und diese daher nicht dokumentiert werden.

Hallo Michael,
das halte ich für Quatsch. Die Prüfstandsrolle mißt doch nicht direkt die Motordrehzahl, sondern im Prinzip die Geschwindigkeit am Hinterrad, bzw. wie schnell sich diese (gegen den Widerstand des Prüfstands) erhöht. Klar dreht sich die Rolle bei einer 200PS-Maschine schneller, weil die ja auch 300 km/h am Hinterrad abwickelt.

Die Drehzahl des Motors wird erst über die Zündimpulse zugefüttert.
 
Hallo Eckhard,

ich hab gerade mal nachgesehen; wir haben im Betrieb einen Leistungsprüfstand (Ammerschläger P4). Die auf dieser Anlage erstellten Leistungsdiagramme/Kurven beginnen auch alle erst bei 3000 U/min. Ich hab aber noch keine Idee, warum das so ist.
Aber
spätestens am Dienstag habe ich darauf eine Anwort......!!!

AHA!

Herr F. ich hab`selbst einen Amerschläger..

von daher weiss ich auch wie man das richtig schreibt!


spätestens am Dienstag habe ich darauf eine Anwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

beim P4 kann man die Start-Drehzahl, bei der die Messung beginnt am Messcomputer einstellen. Meine Werkstatt fragt mich immer vor der Messung, ab wieviel U/Min gemessen werden soll.

Grüße
Marcus

P.S.: Es gibt Leute, die sollten m.E. Ihren Frust besser woanders auslassen und nicht hier Unfrieden stiften. Da gibt es viele Foren die dafür besser geeignet sind.
 
Hi,

KS hat hier niemanden persönlich beleidigt, nur die 3 Smileys.... über die Ausdrucksweise kann man geteilter Meinung sein. Ich kann Hubi echt gut leiden, ist nen feiner Kerl, als Admin sollte man jedoch, meiner bescheidenen Meinung nach, nicht unbedingt zur "Party" aufrufen sondern eher den schlichtenden Charakter an den Tag legen wenn man der Meinung ist jemand hat überdosiert.. und jetzt entspannt Euch alle mal wieder.

just my 2 cents

gruss
micha
 
Hallo Stephan,

klar stehen unsere :gfreu: unter Schutz.
Aber im Ernst, die Wortwahl mögen wir hier nicht.
Drei blaue A... könnten auch drei User sein.
Man kann sich durchaus zivilisiert und trotzdem treffend ausdrücken, oder? ;)
 
Männers, holt Chips und Bier, Klaus hat mal wieder überdosiert :yeah:
Herr Hubi,

ich habe 1973 bis 1975 das KFZ Handwerk erlernt .Nach meinem Zivildienst habe ich die Meisterprüfung abgelegt.

Mechatroniker gab es damals noch nicht, auch keine blöden blauen Deppen..

Darum bitte ich um grösstmölgliche Nachsicht!!"!
 
Ich finde, und zwar ganz entschieden, dass dafür eine öffentliche Entschuldigung fällig ist!

PN von Dietmar!

Also ganz entschieden ist mir das alles wurscht!

Blaue Männle..:&&&::hurra:mmmm:applaus::wink1:;()(-:..etc)(-:
 
Guten Morgen liebe 2-Ventiler-Freunde !! :schock:

Wie wäre es mit einem Fred über Drehzahlbegrenzer ? :lautlach::lautlach:
 
Zuletzt bearbeitet:
...KFZ Handwerk erlernt ... Zivildienst ...Meisterprüfung abgelegt.
Klingt wie meine Vita. Abgesehen davon bin ich beruflich auch kein Mechatroniker, sondern der gute alte Mechaniker.
Klaus, ich hab kein Problem mit Dir persönlich, wenn Du fachliche Beiträge schreibst, sind die kompetent. Was mich allerdings nervt ist Deine immer wieder entgleisende Höflichkeit. Vielleicht sollte ich mal den Rat eines gemeinsamen Bekannten beherzigen und malk ein Bier mit Dir trinken. Aug in Aug nennt man sich auch nicht so schnell nen Deppen ;)
 
Man kann sich durchaus zivilisiert und trotzdem treffend ausdrücken, oder?
Hallo Michael,

da geben wir uns ja auch alle ne Menge Mühe denke ich.
Gleichwohl deckt das gefühlte Ergebnis eine Bandbreite ab wie im richtigen Leben, oder ?

Auch einige meiner Beiträge würde ich nach einigen Wochen Abstand manchmal (noch) zivilisierter, aber fast nie treffender gestalten. :]

So mag´s manch anderem auch gehen...
 
Ich finde, und zwar ganz entschieden, dass dafür eine öffentliche Entschuldigung fällig ist!

PN von Dietmar!

Also ganz entschieden ist mir das alles wurscht!

Blaue Männle..:&&&::hurra:mmmm:applaus::wink1:;()(-:..etc)(-:

Dass ich deinen Beitrag nicht auf die smileys, sondern auf Admins bezogen habe,
ich mich dann sowohl im Forum, als auch in einer nachfolgenden PM an Dich dafür entschuldigt habe, hättest Du ruhig auch noch dazu schreiben können.
 
Ich glaub jetzt wirds dann Zeit eure Leistungskurven mal wieder auf der Strasse zu erfahren, dann würdet ihr nicht hier so rum:O

Aber grad fallen wieder die Schneeflocken,zumindest bei mir vor der Tür.mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gibt es noch Retarder-Prüfstände, bei denen kann eben nicht nur das Delta, sondern auch stetig gemessen werden weil da eine Bremse dran hängt (früher Wasser-, heute Wirbelstrombremsen). Damit kann jeder Lastpunkt angefahren und gehalten werden. Die elektrisch ermittelte Bremsleistung ist dann gleich der aufgewendeten Motorleistung + Verluste. Auch hier gibt´s Ungenauigkeiten, vor allem wenn die Rolle kaum Masse hat und die Drehzahl- und Leistungshysterese elektronisch erfaßt und ausgewertet werden muß...

Da bist Du nicht auf dem Laufenden.
Ich repariere und betreue ca. 130 Motorenprüfstände mit Wirbelstrom und Wasserleistungsbremsen.
Bei uns hat die Wirbelstrombremse keine Zukunft.:rolleyes:
Die Haltbarkeit ist einfach zugering.
Nur Reglung war früher präziser,was aber jetzt auch überholt ist.
Die Dynabar Wasserbremse von Schenk Horriba hat hier auf der ganzen Linie alle Vorteile.
Da diese Leistungsbremsen die Abwärme direkt mit dem Bremswasser abführen.
Die Wirbelstrombremsen werden nur noch für PKW und kleine LKW Motoren verwendet.
Und hier tretten diese auch schon über Ihre Grenzen.:entsetzten:
Aber bei Richtig Leistung und Drehmoment geht jede Wirbelstrombremse thermisch kaputt,da einfach nicht schnell genug die Abwärme der Kühlkammern abgeführt werden kann die der Rotor erzeugt.
Die Folge sind geplatzte Kühlkammern,Lauflagerschäden und Erregerspulen.
Wenn es dann noch um Dauerlaufmotoren geht die 100-3000 Std oder bis zum Exodus gedroschen werden, geht nur noch eine Wasserbremse.
Die Wirbelstrom wäre hier schon mehrfach im Eimer.
Viele haben sich nur früher für die Wirbelstrombremsen entschieden,da man dafür einen viel kleineren Bremskühlwasserbedarf hat.
Speziell hier für wurden die Wasserbremsen bei uns mit Wassersparschaltungen versehen.
Für einen Rollenprüftstand der sogar mobil sein soll, ist die Wirbelstrombremse oft die einzige Alternative.
Da man Wirbelstrombremsen auch mit Luft kühlen kann oder Wasserluftkühler via Wärmetauscher.
Eine Leistungsmessung ist eigentlich recht simpel,da das Bremsmoment auf eine Kraftmessdose wirkt.
Das wirklich komplizierte ist das steuerungstechnische PC Programm,das die verschiedenen Reglungsarten von Motor und Bremskraft steuert.
Den hier wird auch unterschieden ob nach Drehmoment geregelt wird,d.h der Motor hat keine Volllast, sondern soll nur eine gewünschte Leistung bringen,beim Einlauf zum Bsp.
Die Andere Reglungsart ist der Volllastabgleich.
Hier wird die Drehzahl nur mit der Bremskraft geregelt.
Sprich der Motor hat 100% Drosselklappenstellung und die Bremse hält die Drehzahl und fährt die verschiedenen Volllaststützpunkte an.

Das hier bei noch Verbrauch,Blowby,Abgasgegendruck,
Ansaugunterdruck,Ladedruck,verschieden Temperaturen und andere Parameter abgegriffen werden, sollte jedem klar sein,aber sprengt hier komplett den Rahmen.
Der beste PST taugt natürlich nichts wenn nicht alle Messeinrichtungen auch Kalibriert und turnusmäßig überprüft werden.:D
 
Die Wirbelstrombremsen werden nur noch für PKW und kleine LKW Motoren verwendet.
Danke für die Aktualisierung.
Meine Beschäftigung mit dem Thema hörte naturgemäß bei Motorradprüfständen auf.
Größere LKW, Baumaschinen oder Schiffsdiesel hab ich noch nie auf dem Prüfstand erlebt. :rolleyes:

Das mit der Wärmeableitung kann ich mir im übrigen gut vorstellen.
Wo sind denn aus Deiner Sicht die Unterschiede der verschiedenen Prüfstände in Bezug auf Genauigkeit angesiedelt ?
Da interessieren mich immer mehrere Ansichten von damit Beschäftigten.
Wenn Du also Prüfstände von verschiedenen Herstellern betreuen solltest...
 
Nein ich arbeite nur bei einem Hersteller.;;-)
Ich arbeite bei Mercedes Benz im Werk Mannheim.
Unser Prüffeld ist eines der Größten.
Wir haben vom PKW Dauerlauf also Versuch, kompleter PKW Tausch alle MB Motoren inc AMG und Maybach.
Sowie LKW leichte,mittlere und schwere Klasse inc Tauschmotorenfertigung.
Versuch und Entwicklung aller dieser Klassen was ein Diesel ist.
Sowie Industriemotoren und MTU Industriemotoren.
Schiffsdiesel sind da keine dabei, ausser das was MTU in der Palette und auf der Plattform der Mercedes Benz Motoren hat,das reicht bis auf den alten BR400 V12.
Ein Paar spezielle Abgasprüf und Schleppstände,also ein Prüfstand der auch einen Schubbetrieb,also Bergabfahrt simuliern kann.
Das ist ein ganz wichtiges Thema bei der heutigen strengen Abgasvorschriften.
Vor ein Paar Jahren hatten wir auch noch die Racetruck Motorenfertigung.
Aber der Verein ist ausgestiegen nur der Prüftstand mit der riesigen Schenk D2100 ist noch geblieben der jetzt als Dauerlaufstand fungiert.
Das waren Leistungsdaten beim Actros V6 Rennmotor über 4000Nm Drehmoment und geschmeidige 1600PS.:sabber:
Die stärksten aktuelle BR 500 V8 bauen wir für Claas Mähdräscher und Zuckerrohr und Maishäcksler,die haben aktuell 480Kw.

Die Prüftstände sind schon sehr genau,den Jeder Motor muß auf das Gramm genau im Kraftstoffverbrauch pro KW liegen,auch die Leistungseinstellung und Korrektur muß ja stimmen.
Der Kunde will ja auch die Leistung die er bezahlt.
Glaub mir über Prüftstandstechnik kannst Du dich tagelang unterhalten.
Alleine der Unterschied der OP ähnlichen und Optik wie eine Intensivstation im inneren der Dauerlaufprüfstände.
Teileweise hat ein PST eine SPS und 2 PC´s. Einer der die Motorelektronik steuert überwacht und auswertet und der Andere der die Prüfprogramme durchfährt und mit der SPS komuniziert.
Was da an Messstellen und Sensorik drinsteckt ist schon der helle Wahnsinn,selbst der Brennraumdruck wird gemessen.
Wenn ich hier dann in alten Büchern was von einem Brennraumdruck von bis zu 60 Bar lese muß ich laut lachen.:lautlachen1:
3mal so viel ist schon im PKW Diesel normal.
Geschweige den mit was für einem Ladedruck die PKW,LKW-Motoren mittlerweile beatmet werden.:entsetzten:

Ja und dann kommen noch die Serien Prüfstände.
Der aktuellen Motoren Palette so wie die jetzt angelaufen HDEP Motoren der schweren Klasse die wir auch für FUSO Japan bauen.
Also unzählige Varianten mit angepassten Prüfstand und verschieden Leistungsbremsen.

Wie genau aber ein Prüftstand ist hängt von vielen Faktoren ab.
Bei uns wird die Kraftstoffdichte,ein komplette Wetterstation und alle Ausseneinflüße mit einbezogen.
Je genauer die Sensorik desto teuerer wird so ein Prüftstand.
Alleine eine simple Dynabarbremse kostet 50000€.
Dann hast Du aber nur die Bremse und noch nicht einmal das PST Gestell wo der Motor draufsitzt.:schock:
Die speziellen Abgasprüftstände kosten folglich Millionen,da hier sogar die Luftfeute simuliert und geregelt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten