Nein ich arbeite nur bei einem Hersteller.

Ich arbeite bei Mercedes Benz im Werk Mannheim.
Unser Prüffeld ist eines der Größten.
Wir haben vom PKW Dauerlauf also Versuch, kompleter PKW Tausch alle MB Motoren inc AMG und Maybach.
Sowie LKW leichte,mittlere und schwere Klasse inc Tauschmotorenfertigung.
Versuch und Entwicklung aller dieser Klassen was ein Diesel ist.
Sowie Industriemotoren und MTU Industriemotoren.
Schiffsdiesel sind da keine dabei, ausser das was MTU in der Palette und auf der Plattform der Mercedes Benz Motoren hat,das reicht bis auf den alten BR400 V12.
Ein Paar spezielle Abgasprüf und Schleppstände,also ein Prüfstand der auch einen Schubbetrieb,also Bergabfahrt simuliern kann.
Das ist ein ganz wichtiges Thema bei der heutigen strengen Abgasvorschriften.
Vor ein Paar Jahren hatten wir auch noch die Racetruck Motorenfertigung.
Aber der Verein ist ausgestiegen nur der Prüftstand mit der riesigen Schenk D2100 ist noch geblieben der jetzt als Dauerlaufstand fungiert.
Das waren Leistungsdaten beim Actros V6 Rennmotor über 4000Nm Drehmoment und geschmeidige 1600PS.

Die stärksten aktuelle BR 500 V8 bauen wir für Claas Mähdräscher und Zuckerrohr und Maishäcksler,die haben aktuell 480Kw.
Die Prüftstände sind schon sehr genau,den Jeder Motor muß auf das Gramm genau im Kraftstoffverbrauch pro KW liegen,auch die Leistungseinstellung und Korrektur muß ja stimmen.
Der Kunde will ja auch die Leistung die er bezahlt.
Glaub mir über Prüftstandstechnik kannst Du dich tagelang unterhalten.
Alleine der Unterschied der OP ähnlichen und Optik wie eine Intensivstation im inneren der Dauerlaufprüfstände.
Teileweise hat ein PST eine SPS und 2 PC´s. Einer der die Motorelektronik steuert überwacht und auswertet und der Andere der die Prüfprogramme durchfährt und mit der SPS komuniziert.
Was da an Messstellen und Sensorik drinsteckt ist schon der helle Wahnsinn,selbst der Brennraumdruck wird gemessen.
Wenn ich hier dann in alten Büchern was von einem Brennraumdruck von bis zu 60 Bar lese muß ich laut lachen.

3mal so viel ist schon im PKW Diesel normal.
Geschweige den mit was für einem Ladedruck die PKW,LKW-Motoren mittlerweile beatmet werden.
Ja und dann kommen noch die Serien Prüfstände.
Der aktuellen Motoren Palette so wie die jetzt angelaufen HDEP Motoren der schweren Klasse die wir auch für FUSO Japan bauen.
Also unzählige Varianten mit angepassten Prüfstand und verschieden Leistungsbremsen.
Wie genau aber ein Prüftstand ist hängt von vielen Faktoren ab.
Bei uns wird die Kraftstoffdichte,ein komplette Wetterstation und alle Ausseneinflüße mit einbezogen.
Je genauer die Sensorik desto teuerer wird so ein Prüftstand.
Alleine eine simple Dynabarbremse kostet 50000€.
Dann hast Du aber nur die Bremse und noch nicht einmal das PST Gestell wo der Motor draufsitzt.

Die speziellen Abgasprüftstände kosten folglich Millionen,da hier sogar die Luftfeute simuliert und geregelt werden kann.