Verschlissenes Stirnrad Eingangswelle??

helmridi

Aktiv
Seit
13. Sep. 2008
Beiträge
102
Ort
41065 Mönchengladbach
Hallo Zusammen, was sagen die Getriebespezialisten zu dem Stirnrad der Getriebeeingangswelle? Auf den Bildern sind Abnutzungsspuren zu erkennen. Aber wie gravierend ist das? Muss jetzt sofort gehandelt werden oder ist das im Rahmen des Normalen und noch nicht behandlungsbedürftig? Wäre schön wenn ich den einen oder anderen Tip bekommen würde. Möchte ja nichts ersetzen was nicht unbedingt nötig ist.
Gruß, Dieter
 

Anhänge

  • CIMG0063Klein.jpg
    CIMG0063Klein.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 138
  • CIMG0065Klein.jpg
    CIMG0065Klein.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 122
  • CIMG0066Klein.jpg
    CIMG0066Klein.jpg
    108 KB · Aufrufe: 121
Das Zahnrad ist fertig, den Ausbrüche sind schon zu sehen (Pitting).
Das Gegenzahnrad von der Zwischenwelle sieht sicher genau so aus,oder?
Kenne ich von meiner alten G/S mit den alten Zahnflankenwinkeln.:entsetzten:
Bei 100000 Km sind diese Zahnräder meist fertig mit der Welt.;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ungewöhnlich, aber schön für Dich, wenn das Gegenrad noch gut ist.
Umso sinnvoller ist der Tausch jetzt -Preis ca. 90 €.
 
Aufgrund des Baujahres, das ich aus Deinen Angaben entnommen habe, sollte es das 15°-Rad für 90,- sein (wenn es das Original-Getriebe ist -kenntlich am Guss-Stempel).
Ab April 82 wurden Räder mit 17,5° verwendet.
 
Es gab bis Bj.
4´82 mit 15° Schrägverzahnung und 30mm Durchmesser
ab 4´82 bis 3´85 mit 17,5° und 30mm
danach 17,5° und 33mm Durchmesser

Da du ja Bj. ´81 hast, sollte es das erste sein.
TeileNummer: 23 21 1 231 519
Kostet laut ETK Febr. 2011 : 85,32 €

Natürlich davon ausgehend, es ist das originale Getriebe


Uups, MM war schneller :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die hilfreichen Tips. Fazit: Neues Stirnrad besorgen, Type mit der 15 Grad Schrägverzahnung, überlegen ob selber machen oder machen lassen.
Gruß, Dieter
 
schau mal ob irgendwo auf dem antriebsrad oder auf dem nebenwellenrad ein x eingeschlagen ist sieht mir zwar nach altem getriebe aus

es gab aber mal so ein zwischen ding sieht auss wie ein altes
ist aber ein x getriebe mit 17.5°

wenn mann die beiden kombiniert ist das fatal des läuft zwar aber nicht lange

das des nebenwellenrad nicht eingelaufen ist ist merkwürdig
 
Hallo helmridi


wenn du das Getriebe selbst zerlegt hast ,ist das Tauschen des Zahnrades für dich kein Problem .
Ich habe das heute morgen innerhalb von 20 Minuten erledigt.

Grüße
Ha-We
 
Hallo Dieter, an Deiner Stelle würde ich zwei neue Zahnräder der neuen Aufführung verbauen.
Prüfe auch die Lager gewissenhaft, erneuere die Dichtringe und vernachlässige das Achsialspiel nicht.
Gruß Udo
 
Hallo Dieter, an Deiner Stelle würde ich zwei neue Zahnräder der neuen Aufführung verbauen.

Hallo Leute,

das geht ja gar nicht: ZWEI Zahnräder in geänderter Ausführung (genauer: größerer Schrägverzahnungswinkel) funzt nicht. Dann muss auch das dritte Schrägverzahnte auf der Ausgangswelle mit passendem Winkel verbaut werden. Sprich: richtig teuer.

Also Dieter, wenn deine Schrägverzahnten auf Zwischen- und Abtriebswelle noch i.o. sind, erneuere nur das Rad auf der Eingangswelle, Ist kein "x" eingebrannt, hast du die Ausführung mit 15°. Das nur ein oder zwei von den dreien verschlissen sind, ist so ungewöhnlich nicht.
Bei mir waren gerade nach ca. 105000 km auch nur die zwei auf EW und ZW hin.

Gruß aus W Werner
 
Bei den ersten Getrieben mit 17,5° Eingriffswinkel ist das "X" nicht unbedingt auf dem Zahnrad der Eingangswelle drauf. Es gibt übrigens ein weiteres Problem: Die Zahnräder 5. Gang Ausgangswelle sind derzeit bei BMW gar nicht mehr lieferbar. Ob sie das je wieder sein werden, ist ungewiss. X(
 
Da hat der Werner aber Recht und ich bin mir fast sicher, dass man das erforderliche dritte Gangrad nie einzeln bei BMW ordern konnte.
Ich würde aber mal in Strümpfelbach bei Wolfgang Kayser nachfragen und dann
das zu erwartende Ergebnis und die Preise vergleichen.
Gruß Udo
 
Hallo Zusammen,
komme erst jetzt dazu zu antworten. Habe zwar das Getriebe zerlegt und werde es auch wieder zusammen bekommen aber schon beim Abziehen des Lagers bin ich kläglich gescheitert. Hatte nur einen 08/15 2-Arm-Abzieher minderer Qualität zur Hand, sodaß er sich immer wieder verdreht hat und drohte abzurutschen. Wie dem auch sei, bin dann schweren Herzens zum Freundlichen und habe mein Unvermögen eingestanden. Für ca. 250,00 Euro wurde Stirnrad, Feder, Scheibe, Lager und Druckstück (genaue Bezeichnung habe ich gerade nicht zur Hand) ersetzt. Übrigens inclusive Arbeitslohn.
Habe aber ein neues Problem beim Ausdistanzieren bekommen. Getriebemessplatte ist vorhanden. Musste aber feststellen, daß je nachdem wo ich vom Lageraussenring auf die Messplatte gemessen habe größere Messunterschiede da waren. Werde dann wahrscheinlich von 2 Messergebnissen den Mittelwert nehmen um endlich voran zu kommen. Vorausgesetzt die Messplatte ist korrekt kann das ja nur heissen, daß die Wellen nicht rechtwinkling zur Platte stehen. Wie macht ihr das????
Gruss, Dieter
 
Hallo Dieter, was hast Du für eine Messplatte, bei der nach der Montage die Lager nicht gerade sein sollen.
Wie viel Differenz ermittelst Du mit welchem Messwerkzeug ?
Das Achsialspiel messe ich übrigens ohne Dichtung und bestimme 0,00 mm dabei.

Gruß Udo
 
Die Differenz dürfte das Achsialspiel im Lager sein.
Beim Messen muss auf den Außenring jeweils der gleiche Druck ausgeübt werden.
Darum meine Frage nach dem Messwerkzeug?
Mit einer Schieblehre, auch Schätzeisen genannt, erfordert diese Messung ein mehr an Gefühl.
Bessere Ergebnisse können sicherlich mit einer Tiefenlehre erreicht werden, denn diese kann beim Messen auf beiden Seiten des Lager-Außenrings aufgelegt werden.
Bitte die Ölleitbleche nicht vergessen beim Messen!
Gruß Udo
 
Beim Messen über den Aussenring wirst Du immer zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.
BOT
 
Die Differenz dürfte das Achsialspiel im Lager sein.
Beim Messen muss auf den Außenring jeweils der gleiche Druck ausgeübt werden.
Darum meine Frage nach dem Messwerkzeug?
Mit einer Schieblehre, auch Schätzeisen genannt, erfordert diese Messung ein mehr an Gefühl.
Bessere Ergebnisse können sicherlich mit einer Tiefenlehre erreicht werden, denn diese kann beim Messen auf beiden Seiten des Lager-Außenrings aufgelegt werden.
Bitte die Ölleitbleche nicht vergessen beim Messen!
Gruß Udo

Hallo Udo,
ich möchte Dich etwas korrigieren.
Mit einer Lehre kannst Du nur vergleichen, aber nicht messen.
(Blattlehre- Fühlerlehre)
Du meintest hier sicherlich ein Tiefenmaßwerkzeug, und das ist beim Ausdistanzieren die bessere Wahl als ein wackeliger Messschieber.
 
Hallo Udo,
zum Messen habe ich ein Tiefenmaß mit 1/100 Einteilung genommen. Wenn die Abweichungen also vom Axialspiel des Lagers kommen soll (Lager ist neu) wäre das zwar eine Erklärung aber was heisst das dann für meine Messwerte? Nehme ich den Mittelwert oder sollte ich nicht am Außenring messen sondern an einer anderen Stelle.
Ausserdem sprichst du von den Ölleitblechen. Also von mehreren. Bei mir sitzt aber nur ein Ölleitblech oben auf den Wellen, Richtung Deckel. Ohne jetzt gerade nachsehen zu können glaube ich, das es auf der Zwischenwelle sitzt. Ich werde die Sache heute abend nochmals prüfen.
Gruß, Dieter
 
Tiefenmaßschätzgerät.

Nun ja
Schorsch
, beim
googlen
wirst Du feststellen, dass wir nicht nur das gleiche sondern auch das selbe meinen.
Beim Feinspan abheben ist der Name Tiefenmaßwerkzeug.
In der KFZ-Werkstatt nennt sich das selbe Teil Tiefenlehre oder in Hessen auch
Runnerschätzer
.
Gruß Udo
 
Hallo Udo,
zum Messen habe ich ein Tiefenmaß mit 1/100 Einteilung genommen. Wenn die Abweichungen also vom Axialspiel des Lagers kommen soll (Lager ist neu) wäre das zwar eine Erklärung aber was heisst das dann für meine Messwerte? Nehme ich den Mittelwert oder sollte ich nicht am Außenring messen sondern an einer anderen Stelle.
Ausserdem sprichst du von den Ölleitblechen. Also von mehreren. Bei mir sitzt aber nur ein Ölleitblech oben auf den Wellen, Richtung Deckel. Ohne jetzt gerade nachsehen zu können glaube ich, das es auf der Zwischenwelle sitzt. Ich werde die Sache heute abend nochmals prüfen.
Gruß, Dieter

Mess' nicht nur über den Außenring, da hast Du immer Spiel. Übe den Druck auf das Werkzeug über den Innenring aus, dann hast Du konstantere Ergebnisse.
BOT
 
Mess' nicht nur über den Außenring, da hast Du immer Spiel. Übe den Druck auf das Werkzeug über den Innenring aus, dann hast Du konstantere Ergebnisse.
BOT
Das nennt sich dann " Schönmessen" und der Innenring hat keinen Einfluss auf das Achsialspiel.

Gruß Udo
 
Zurück
Oben Unten