Kondensator Zündkabel für 100GS bauen

Peter Becket

Aktiv
Seit
20. Juni 2010
Beiträge
763
Ort
Mönchengladbach
Hallo
ich möchte mir ein Kondensator Zündkabel selbst bauen für meine 88er GS.Da gibt es unterschiedliche Angaben bezüglich der schirmlänge hat da jemand die ideale Länge ausgetüftelt?
Gruß Peter
 
Hallo Marcus
Danke für den Hinweis aber das habe ich auch schon gesehen.Da heißt es 22cm wäre zu nehmen bei powerboxer steht nicht mehr wie 12cm sonst läuft die Mühle nicht mehr richtig.
Gruß Peter
 
Moin Moin,

die 22 cm hatte ich damls gemessen an dem Nology-Kabel meines Bruders und die Daten an Old-Harry weitergegeben. Die Original Nology Kabel haben 22 cm.

Gruß

Jogi
 
Hallo Peter,
laut einem älteren Thread fährt Old-Harry und Bekannte von ihm die 22,5cm Version. Er empfiehlt diese - von Problemen hat er nicht berichtet.

Ich habe mir ebenfalls in diesem Winter die 22,5cm Version gebastelt. Erste Probefahrt erfolgt dieses Wochenende (sofern das Wetter es zulässt). Im Stand habe ich über das Drehzahlband keine Probleme festgestellt.

Grüße, Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer
Danke dir für die Info dann werde ich das auch mal ausprobieren.Kannst ja mal berichten ob es eine verschlimmbesserung ist oder nicht.
Gruß Peter
 
Du kannst die Schirmung auch 2 Meter lang machen, es funktioniert immer noch. Wenn man allerdings glaubt, dass das Motorrad dann nicht mehr läuft, dann wird es ausgehen. Glaube versetzt Berge.

Meine persönliche Meinung: Da wird mit Voodoo viel Geld verdient.
 
Meine persönliche Meinung: Da wird mit Voodoo viel Geld verdient.
Hallo Detlev,

danke, das sehe ich genau so.
Zu den Kabeln hab ich mal einen alten Beitrag von mir ausgegraben, da ist eigentlich alles gesagt:

"Warum alle Welt auf die Spannungshöhe abfährt weiß wohl nur der liebe Gott.

Unbestritten bringen eine Kondensatorzündung (CDI) oder auch Kondensatorkabel bei unseren Batteriezündungen eine höhere Überschlagsspannung an der Zündkerze.

Dafür verringert sich die Funkendauer teilweise dramatisch weil ja die Energiemenge gleich bleibt.

Entscheidend für die sichere Entflammung des Gemischs ist aber die Dauer des Zündfunkens. Insbesondere bei geringer Füllung (Leerlauf) oder magerem Gemisch (faktisch überall heutzutage) ist es wesentlich, daß der Funken lange "stehen bleibt" um die Chance auf "herumtreibendes" brennbares Gemisch in Zündkerzennähe zu erhöhen. Einer der Gründe warum sich die Batteriezündung (TCI) seit langen durchgesetzt hat.


Stellt Dir einfach vor Du hättest eine Raum voll Gas/Luftgemisch. Ob Du jetzt ein kleines Streichholz da reinschmeißt oder einen Schweißbrenner reinhältst, das Ergebnis ist das Gleiche: es macht "Bumm" ! Wichtig ist, DASS man brennbares Gemisch trifft.


Normale, gut gegen Nässe abgedichtete Zündkabel tun es auch. Wobei Silikon da auch nur gut ist gegen extreme Hitze, mechanisch sind die empfindlicher weil schnell mal was reinschneidet. Und dann hat man den Nebenschluß.

Wesentlich wichtiger für eine ordentliche Funktion des Motors ist der Zündzeitpunkt - aber das ist ein ganz anderes Thema...
"



:pfeif:
 
Hallo
Danke auch noch mal für eure Meinung.Ich verspreche mir da auch nicht so viel von aber es kostet ja fast nix daher werde ich mir da mal die Kabel spinnen.
Gruß Peter
 
Hallo Peter

oh ja, das dachte ich auch mal.:wink1:
Habe mich drangemacht und die Dinger selbst gebastelt, das Ergebnis war:
Der Elektronische Tacho IMO 100 R hat nur noch sowas ähnliches wie Hyroglyfen oder Kyrilisch angezeigt und die Blinker haben versucht im Takt der Zündspulen zu blinken:entsetzten:
Na ja das war den Versuch wert.
für mich hat das was mit Vodoo und Hühner über die Tür nageln zu tuen:D

grüße Guido
 
Mir hat Harry vor etwa drei Jahren einen Satz solcher Zündkabel geschenkt. Meine GS läuft damit wunderbar. Wenn die Blinker oder das Kombi-Instrument nicht richtig gehen liegt das eher daran, dass die Zündkabel nicht korrekt in der Zündspule sitzen!:oberl: Den Effekt hatte ich leider auch schon, hatte aber nix mit Voodoo zu tun sondern war einfach ein Montagefehler. ;)
 
Mir hat Harry vor etwa drei Jahren einen Satz solcher Zündkabel geschenkt. Meine GS läuft damit wunderbar...

Mir auch Hartmut.
Er war wirklich ein feiner Kerl...
Ich war da durchaus skeptisch, konnte aber im direkten Vergleich einen ruhigeren Motorleerlauf feststellen. Da sich keinerlei Nachteile zeigten: why not?

Nology.jpg
 
Mir auch Hartmut.
Er war wirklich ein feiner Kerl...
Ich war da durchaus skeptisch, konnte aber im direkten Vergleich einen ruhigeren Motorleerlauf feststellen. Da sich keinerlei Nachteile zeigten: why not?

Anhang anzeigen 30446

Ja, das war er wirklich! Und ein wirklicher Kenner der Materie, er hat mir damals am Telefon genau erklärt, wie die Kabel aufgebaut sein müssen, damit sie funktionieren und dass die Rennmaschine eines Freundes damit wesentlich besser angesprungen ist als vorher mit normalen Kabeln; ohne sonstige Änderungen an der Einstellung. Er hat auch auf einen besseren Leerlauf hingewiesen und du hast ja damit die gleiche Erfahrung gemacht. An meiner GS bleiben sie auf jeden Fall dran!
Die Nachricht von seinem Tod hat mich sehr getroffen. :(
 
Hallo Hartmut
welche Vorteile haben die Kabel bei dir gebracht?ist die schirmung 22,5cm?
Gruß Peter

Der Unterschied ist nicht gewaltig, aber der Leerlauf ist recht ruhig und der Motor springt schnell und zuverlässig an, auch bei magerer Vergasereinstellung. Wie lange die Abschirmung genau ist kann ich auswendig leider nicht sagen, ich habe sie nicht nachgemessen. Aber ich denke, es sind 22,5cm, da die Zeichnung, die weiter oben erwähnt wird, von Harry stammt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
habe eben die erste Probefahrt gemacht und keinerlei Nachteile festgestellt. Gegenüber letztes Jahr läuft der Motor jetzt richtig super und springt 1a an. Habe allerdings auch von Kontakt- auf E-Zündung (ignitech) umgebaut.

Ein kleines Problem habe ich aber nun. Mein Drehzahlmesser zittert nur noch zwischen 0 und ca. 200 u/min. Da die anderen Kondensatorzündkabel-Fahrer dieses nicht festgestellt haben, wird es wohl an der ignitech liegen (werde es mal im ignitech-Thread einstellen).
Das Kondens.Kabel soll ja angeblich auch genug Entstörung aufweisen.
Grüße, Rainer
 
Als Zündentstörung funktionieren die geschirmten Zündkabel hervorragend.
Wenn Du zeitgleich auf Ignitech umgebaut hast, darfst Du Dich über das bessere Start- und Laufverhalten nicht wundern. Wenn Du jetzt auf die ungeschirmten Kabel zurück wechselst, wirst Du keine Nachteile haben.
Dass der Drehzahlmesser spinnt hat mit der Ignitech nix zu tun, die macht da keine Probleme.
Hast Du den Drehzahlmesser dort angeschlossen gelassen wo BMW das vorgibt oder am entsprechenden Abgriff an der Ignitech Box?
 
Also ich hatte mir diese Kabel auch mal vor Jahren gebastelt und anschließend zeigte mir der orginal elektronische Drehzahlmesser der R100GS nur noch Quatsch an. Nachdem ich die Kabel wieder rausgeschmissen hatte (weiß aber nicht mehr, ob ich die Schirmung wieder abgepopelt hatte oder die alten Zündkabel genommen hatte) ging der Drehzahlmesser wie er sollte.
Weitere Versuche waren mir die Zeit nicht wert...
Liebe Grüße MartinA-GS
 
Mein Drehzahlmesser geht wieder. Beim Einbau der neuen Zündung hatte ich ein Kabel vertauscht. D.h. die Kondensatorzündkabel stören bei mir weder den Drehzahlmesser noch die E-Zündung.
 
Hallo
Ich habe jetzt ein bischen mit dem kondensatorkabel rumgespielt.Zuerst hatte ich die 22,5cm Variante ausprobiert.Das standgas wurde ein wenig stabiler aber im mitleren drehzahlbereich war die Leistung ein bischen weniger.Dann probierte ich es mit etwa 12 cm was mir etwas besser gefällt.Standgas auch etwas stabiler und vielleicht ein tuck mehr Druck im unteren und mittleren Bereich.Es sind wirklich keine welten aber für den geringen aufwand ok.
Gruß Peter
 
Per Popometer gemessen? Mir kommen solche Angaben esoterisch vor … Im Standgas kann ich mir das noch vorstellen, aber Angaben in Tuck-Einheiten und Druck in unteren/mittleren Bereichen (wo liegen die?) … Wäre 'ne nette Prüfstandssession, Vergleich div. Längen zu Nology vs. Original. Gerade, weil hier die Meinungen eine breite Streuung haben :rolleyes:

Nix für Ungut, ne.
 
Hallo
ist schon möglich das ich mich hier lächerlich mache aber ich wollte euch nur meine Erfahrungen mitteilen.Die beziehen sich nicht auf Prüfstandmessungen sondern eine über 30 jähriger Umgang mit dem 2ventil Boxer.Es kann sich ja jeder die 5euro und eine Stunde Arbeit sparen.
Gruß Peter
 
Kommt mit auch sehr merkwürdig vor.
Wie soll man einen ruhigeren/besseren/leistungsstärkeren Motorlauf ohne einen Prüfstand feststellen?
Nur durchs Fahren? Da müßten schon massive Unterschiede vorhanaden sein, um so einen Unterschied z.B. mittels Stoppuhrmessung feststellen zu können.
Nur ein Prüfstand bringt vergleichbare Werte.
Wenn denn solch einfache Änderungen wirklich Verbesserungen bewirken würden, ist es schon seltsam, dass kein Hersteller (von Fahrzeugen oder Motoren) sich dieser Methode bedient.

Erinnert mich fatal an diese Kondensatorstreifen, die das Fahrwerk allein durchs Aufkleben verbessern sollten.
Gibts die eigentlich noch?

Gruß
Lars
 
Hallo
ich meine wer sein Moped kennt merkt das auch ohne Prüfstand.Ich kann mich da nur wiederholen der Unterschied ist nicht dramatisch aber Preisleistungsverhältniss ist ok.Wenn man sieht wo 10procent Hubraum und leistunszuwachs 3000euro und mehr kosten ist die "Spielerei" mit den käbelchen in Ordnung.
Gruß Peter
 
Zurück
Oben Unten